
(= Korkporen) Bereiche lockerer Zellmassen in der Korkoberfläche der Sprossachsen, Wurzeln und anderen Pflanzenteilen von Gefäßpflanzen. Sie erlauben auch im Winter einen Gasaustausch und damit einen Schadstoffeintritt in die Sprossachse. Anhang: Lentizellen lentizellen.jpg
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2379

Bezeichnung (auch Korkporen oder Korkwarzen) für die linsenförmigen oder auch runden luftdurchlässigen Poren im Bereich der Borke (äußerste Schicht) von Holzpflanzen, die den Gasaustausch zwischen der Atmosphäre und dem lebenden Gewebe ermöglichen. Der unter der Borke liegende Kork ist für diesen Stoffaustausch (Wasser und Gas) von Len...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/lentizellen

rundliche oder spindelförmige, raue und poröse, vorspringende Warzen (Korkwarzen) auf den Korkmänteln der Zweige von Holzgewächsen; dienen dem Gasaustausch, z. B. beim Holunder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lentizellen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.