[Begriffsklärung] - Eibe bezeichnet: EIBE steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eibe_(Begriffsklärung)

(Taxus baccata L.) Eiben sind immergrüne Nadelbäume, die sehr langsam wachsen und über 2000 Jahre alt werden können. Da Eiben Schatten bevorzugen, sah man in ihnen eine Verbindung zum Jenseits und der Unterwelt. Im Herbst leuchten die roten Früchte von weitem, der süße Fruchtfleisch-Samenmantel (Arillus) ist der einzige Teil der Pflanze, der...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/eibe.htm

Taxus baccata, auch Eibenbaum, Ibe oder Kantelbaum genannt. Die Eibe kommt in Mitteleuropa, Nordamerika, Asien und Nordafrika, meist als Einzelbaum vor. Uralte Eibenwälder findet man noch in Schottland. Die Eibe wird bis 15 m hoch. Alle Teile des Nadelbaumes sind stark giftig, mit Ausnahme des ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Immergrüner, harzloser Nadelbaum, bei den Kelten im Totenkult und in der Mantik von Bedeutung. Nach einem Vers aus dem Spessart vor den Eiben / kann kein Zauber bleiben auch von apotropäischer Wirkung. In jüngster Zeit legten Psychiater und Naturwissenschaftler Material vor, das einen Zusamm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Mit zu den schönsten Nadelgehölzen und Heckenpflanzen gehört die Eibe. Neben der einheimischen Gemeinen Eibe (T. baccata) und ihren zahlreichen Zuchtformen werden schwächer wachsende Arten wie die zwergige T. cuspidata und die säulenförmige T. media angeboten. Name Lat: Taxus. Standorttipp: Eiben lieb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Eibe, Eibo, männlicher Vorname, verselbstständigte zweistämmige friesische Kurzform von Namen, die mit »Eg(i)-« oder »Ag(i)-« (zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze«) und ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Ei/be Syn.: Taxus baccata Nadelbaum, dessen sämtliche Teile (bis auf den roten Samenmantel) giftig sind und der in der Medizin u. Homöopathie genutzt wird. Wirksame Inhaltsstoffe sind Alkaloide, z.B. das Herzgift Taxol (s.u.
Taxine) u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Eibe ist ein schattenverträglicher Strauch, bzw. ein sehr schnittverträgliches Heckengehölz. Man findet sie in zahlreichen Gärten, wobei die Eibe auf allen kultivierten Böden gedeiht. Von ihrem Wuchs her ist die Eibe recht variabel. Sie kann zwischen 10 bis 15 m hoch werden. Ihre Größe kann dabei von einem mittelgroßen Strauch bis zum B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Die Familie der Eibengewächse (Taxaceae) ist mit etwa 8 Arten auf der nördlichen Halbkugel heimisch. In Europa wächst die Gemeine Eibe (Taxus baccata), die als Waldbaum im Aussterben begriffen ist und deshalb unter Naturschutz steht. Kernholzbaum mit einem sehr schmalen, gelblichweißen Splint und einem sehr schönen t...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4577.htm

Eibe (Taxus baccata): Die Europäische Eibe ist ein mittelhoher Baum mit dunkelgrünen Nadeln, der sich willig in jede Form schneiden lässt. Das Holz ist schwer, hart und dauerhaft. Alle Teile außer den roten, fleischigen Fruchtbechern sind sehr giftig.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx

Gattung der Eibengewächse, über die gesamte nördliche gemäßigte Zone verteilte immergrüne Nadelhölzer. Die Gewöhnliche Eibe, Taxus baccata, meistens als Unterholz in Wäldern, kann sehr alt werden (3000 Jahre). Die Samen sind von einem roten, fleischigen Samenmantel, dem Arillus, umhüllt. Mit Ausnahme dieser Samenmäntel enthält der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eibe-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.