
Das Sabon (nach Jacques Sabon (* 1535; † zwischen 1580 und 1590)) ist ein Maß für die Schriftgröße. Es entspricht 5 Cicero also 5×12 Punkt = 60 Punkt = 22.56 mm, bzw. bei Gleichbenennung von 60 DTP-Punkt auch 21,166 mm, also fünf Pica. Dieser Abschnitt ist in Sabon gesetzt. Hier also 60 DTP-Punkt. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sabon
[Schriftart] - Sabon ist der Name einer Schriftart, die 1967 von Jan Tschichold für die Schriftenhersteller Linotype, Monotype und D. Stempel entworfen wurde. == Merkmale == Das Design der Sabon-Schriften ist als eine Variation der Garamond-Schriften anzusehen, mit Schwerpunkt auf klarerem Schriftbild und damit besserer Le...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sabon_(Schriftart)

Sabon (spr. -bóng), nur noch selten gebrauchter Name einer Druckschrift von 60-84 typographischen Punkten zu Titeln und Anschlägen (Plakaten), benannt nach Jakob Sabon in Frankfurt a. M., der sie um 1590 zuerst schnitt. S. Schriftarten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.