
Gliederungszahlen entstehen, wenn Teilbeträge eines Merkmals auf den Totalwert, die Summe der Teilbeträge, bezogen werden, d.h. durch den Totalwert dividiert werden. Ergebnis sind Anteilswerte, die häufig als Prozentzahlen berichtet werden. Bei Gliederungszahlen ist die Berichtsgröße also stets ein Teil der Basisgrö...
Gefunden auf
https://eswf.uni-koeln.de/glossar/node79.html

Gliederungszahl, Statistik: Verhältniszahl (Quote oder Anteilsziffer), die die Bedeutung einer Teilmasse an der Gesamtmasse misst, meist in Prozent, z. B. die Anzahl der Knabengeburten pro Gesamtzahl der Geburten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.