
Bezeichnet den Stand der Geistlichen, namentlich der Diakone, Priester und Bischöfe. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt mit der Diakonatsweihe. Alle übrigen Gläubigen werden als Laien bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Geistliche . Alle christlichen Kirchenparteien, ausgenommen die Wiedertäufer, Quäker und Darbysten (s. d.), stimmen darin überein, daß die Kirche, um ihre Thätigkeiten zum Besten der Kirchenglieder entfalten zu können, besonderer, aus der Gesamtheit der Christen ausgewählter Organe (ministri ecclesiae) oder eines geordneten geistlichen Stand...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Der Ausdruck G. umfaßt in den deutschen Kolonien verschiedenartige Gruppen: 1. die deutschen Pastoren, die in deutschen evangelischen Kirchengemeinden von dem preußischen Oberkirchenrat angestellt sind (s. Kirchengemeinden), meist Pfarrer genannt; 2. die für den Missionsdienst ordinierten europäis...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

der geweihte Priester (katholisch) und der ordinierte Pfarrer (evangelisch).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geistliche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.