[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kupferkies, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein kupferhaltiger Kies, ein gelbes oder grüngelbes Kupfererz, welches aus Kupfer, Eisen, Schwefel und Arsenik bestehet, und das gemeinste Kupfererz ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_3_3022

Kupferkies: Handstück Kupferkies, Chalkopyrit, messing- bis goldgelbes, oft schwarz oder bunt angelaufenes, tetragonales Mineral, CuFeS<sub>2</sub>. Kupferkies entsteht v. a. hydrothermal. Wichtiges Kupfererz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chalkopyrit (Kupferkies) - Chemische Formel CuFeS
2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Eisen, Kupfer, Schwefel Strunz 8. Auflage II/C.03-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) II: Sulfide und Sulfosalze C: Sulfide mit Me:S,Se,Te = 1:1 3: Chalkopyrit - Gruppe und verwandte Verbindungen Strunz 9. incl. Aktualisierungen 2.CB.10 ...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Kupfer

Kupferkies (Chalkopyrit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert tetragonal, findet sich aber meist derb und eingesprengt, bisweilen traubig und nierenförmig, ist messing- bis goldgelb, oft bunt, auch schwarz angelaufen, Härte 3,5-4, spez. Gew. 4,1-4,3, besteht aus Schwefelkupfer mit Schwefeleisen CuFeS2 ^[CuFeS_{2}] mit ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

wichtiges, eisenhaltiges Kupfererz, das besonders in Südwestafrika auf Quarzgängen weit verbreitet, aber meistens nur in geringen Mengen vorhanden ist (s. Kupfererzlagerstätten) und oft geringe Spuren von Goldgehalt zeigt. Gagel.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

gelbes, manchmal bunt anlaufendes, metallglänzendes Mineral; tetragonal; Härte 3,5 – 4; wichtiges Kupfererz (CuFeS 2).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kupferkies
Keine exakte Übereinkunft gefunden.