Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Papua
Papua: Kopfschmuck aus Federn und Ketten Papua, Bezeichnung für die Ureinwohner Neuguineas, des Bismarckarchipels, der Salomon- und benachbarter Inseln, die sich v. a. sprachlich, zum Teil kulturell von den verwandten Melanesiern unterscheiden; etwa 4,6 Mio. Menschen. Die Papua betreiben im Tie...
Papua
Papua: Mann (bekleidet mit Penisfutteral aus Kalebasse) mit Tochter im Baliemtal Papua, früher Irian Jaya, Westirian, Provinz Indonesiens, umfasst den Westteil der Insel Neuguinea (Westpapua) sowie vorgelagerte Inseln, 365 466 km<sup>2</sup>, 2,22 Mio. Einwohner (meist Papua, zum Teil m...
papulatus
papulatus, in Form von Papeln auftretend, Papeln bildend.
Papula
Papula, Papel.
Papulose
Papulose, Infektion der Anogenitalregion mit Papillomaviren.
Papulovesikel
Papulovesikel, aufschießende Hauteffloreszenz, die rasch erodieren u. großflächig nässen.
papulös
papulös, in fachsprachlichen Fügungen papulosus, mit der Bildung von Papeln einhergehend.
papyraceus
papyraceus, papierartig, papierdünn.
Papyruskunde
Papyruskunde: Die einzige erhaltene altägyptische Landkarte gibt vermutlich den zentralen Teil des... Papyruskunde, Papyrologie, historische Hilfswissenschaft der Altertumskunde, erforscht die aus antiker Zeit stammenden Papyri, darüber hinaus auch die beschrifteten Pergamente, Papiere, Baumrin...
Papyrusstaude
Papyrusstaude: Cyperus papyrus Papyrus
Papyrus
Papyrus: der Papyrus P66 mit dem Text von Johannes 1, 1-13 (um 200; Cologny bei Genf, Bibliothek... Der Beschreibstoff Papyrus gelangte von Ägypten aus, wo er sich für den Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. nachweisen lässt, in die ganze antike Kulturwelt. Zum Schreiben diente ein schräg...
Pap
Pap, Kurzbezeichnung für ein Einteilungs- und Bewertungsschema zur Beurteilung von Abstrichen von Gebärmuttermund, Gebärmutterhals und Scheide. Das zugrunde liegende Färbeverfahren wurde 1926 von George Nicholas Papanicolaou entwickelt (Papanicolaou-Abstrich). Ursprünglich als Suchtest v. a. in ...
Paquimé
Paquimé , vorkolumbische Ruinenstätte im Bundesstaat Chihuahua, im Nordwesten Mexikos, am Rand der Stadt Casas Grandes (UNESCO-Weltkulturerbe); Museum.
par avion
par avion , durch Luftpost (Vermerk auf Postsendungen).
par exprès
par exprès , durch Eilboten (Vermerk auf Postsendungen).
par.
par., historisches Wortgut, parens, [parentis].
para...
para... , vor Vokalen und h meist verkürzt zu par..., Präfix mit den Bedeutungen 1) neben..., bei...; 2) nebeneinander, miteinander; nahestehend, ähnlich; 3) über - hinaus; 4) (von der Norm) abweichend, fehlerhaft; 5) Abkürzung p-, in der chemischen Nomenklatur Vorsilbe zur Kennzeichnung der 1,...
Paraballismus
Paraballịsmus der, -, ...men, heftige, sich wiederholende unwillkürliche Schleuderbewegungen der Extremitäten beider Körperseiten.
Parabase
Parabase die, in der attischen Komödie eine aus Gesang und Rezitation gemischte (meist politisch-satirische) Chorpartie aus sieben Teilen.
Parabel
Parabel Parabel die, Mathematik: ein Kegelschnitt, dessen Punkte P von einem festen Punkt F (Brennpunkt) und einer festen Geraden l (Leitlinie) den gleichen Abstand haben: PF = PL für alle L† † ∈ l. Das Lot vom Brennpunkt auf die Leitlinie schneidet die Parabel im Scheitel und liefert deren Symmetri...
Parabel
Parabel: Gotthold Ephraim Lessing (1729-81) Parabel die, Literatur: eine poetische Ausdrucksform, besonders in der Lehrdichtung, bei der allgemeine moralische Wahrheiten durch näher beschriebene, als Gleichnis zu deutende Vorgänge veranschaulicht werden. Beispielhaft ist die Parabel von den drei...
Parablacks
Parablacks , auf den Skiern (zwischen Skispitze und Bindung) angebrachte (Kunststoff-)Klötze, die das ûberkreuzen der Skier verhindern sollen.
Paraboloid
hyperbolisches Paraboloid Paraboloid das, Mathematik: gekrümmte Fläche ohne Mittelpunkt. Man unterscheidet elliptische Paraboloide (mit der Gleichung in Normalform z = x<sup>2</sup>/a<sup>2</sup> + y<sup>2</sup>/b<sup>2</sup>) und hyperbolische Par...
Parabolspiegel
Parabolspiegel: für den Empfang von Satellitenfernsehen an einer Häuserfront Parabolspiegel, ein Hohlspiegel in der Form eines Rotationsparaboloids zur Bündelung von Strahlen in seinem Brennpunkt oder zur Erzeugung paralleler Strahlen beziehungsweise ebener Wellen; Anwendung v. a. bei Ante...
paracardialis
paracardialis, parakardial.
Paracas
Parạcas, Halbinsel im Süden Perus, 18 km südlich des Hafens Pisco. - Die nach der Halbinsel benannte Paracaskultur (seit etwa 800 v. Chr.) brachte besonders dünnwandige Tongefäße hervor, die nach dem Brennen bemalt wurden; auch hoch entwickelte Textiltechnik; Schachtgräber. Zu Beginn unsere...
Paracelsus-Medaille
Paracẹlsus-Medaille , Auszeichnung, die jährlich vom Deutschen Ärztetag an besonders verdiente Ärzte verliehen wird (seit 1952).
Paracelsus
Paracelsus über die Heilung von Wunden Aus der Schrift »Die grosse Wundartzney« (1536) »Das ander Capitel/Wie vnd in was weg ein wund gehaylt wirt/was haylet/vnd was verderbt.« (Auszug) Damit vnd du verstandest was das seye/das ein wunden haylet/das on solches magst du keyn a...
paracentralis
paracentralis, parazentral.
Paracervix
Paracẹrvix die, -, ...vices, Fortsetzung des Parametriums in den Gebärmutterhalsbereich.
Paracholie
Paracholie die, -, ...ien, direkter ûbertritt von Gallenbestandteilen ins Blut bei Schädigung der Leberzellen (führt zum hepatozellulären Ikterus).
paracolicus
paracolicus, parakolisch.
Paracolpium
Paracọlpium das, -s, eindeutschend Parakọlpium, das die Scheide umgebende Bindegewebe (Anatomie).
Paracusis
Paracusis, [Parakusis].
Paracystium
Paracỵstium das, -s, eindeutschend Parazỵstium, Bindegewebe, das die Harnblase umgibt (Anatomie).
Parade
Parade die, Pferdesport: Wichtigste Form der Einwirkung des Reiters durch ein Zusammenspiel von Gewicht-, Schenkel-, und Zügelhilfen. Zu unterscheiden sind halbe und ganze Paraden. Eine halbe Parade ist ein kurzes, vermehrtes »Einspannen« des Pferdes zwischen die Reiterhilfe. Sie...
Parade
Parade die, Sport: Abwehr, z. B. eines gegnerischen Schlags, Stichs oder Hiebs (Fechten, Boxen), Balls (durch den Torhüter), Schachzugs (besonders bei Schachgebot); beim Dressurreiten eine Reiterhilfe zum Wechsel des Tempos (halbe Parade) oder zum Stand (ganze Parade).
Parade
Parade in der DDR am 1. 5. 1959 Parade die, allgemein: a) festlicher Umzug, Aufmarsch; b) die Aufstellung (»Paradeaufstellung«) von militärischen Verbänden und der anschließende Vorbeimarsch an hochrangigen Persönlichkeiten.
Paradiesapfel
Paradies
Paradiesvogelblume
Paradiesvogelblume, Strelitzie.
Paradiesvogel
Die hellsten Sterne des Sternbilds Paradiesvogel Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a3m̦8† †2<sup>M</sup>K5410 γ3m̦90<sup>M</sup>K0155 ß4m̦21<sup>M</sup>K0155 δ<sup>*</sup>4m̦2† †3<sup>M</sup>M170...
Paradiesvogel
Paradiesvogel, griechisch Apus, kleines, unauffälliges Sternbild des Südhimmels.
Paradiesvögel
Paradiesvögel: Strahlenparadiesvogel-Männchen (Parotia sefilata) beim Balztanz Paradiesvögel, Paradisaeidae, Familie etwa staren- bis rabengroßer Singvögel in tropischen Regenwäldern Neuguineas, Nordostaustraliens und der Molukken; Männchen meist prächtig bunt befiedert, oft mit ve...
Paradieswitwe
Paradieswitwe, Zoologie: Art der Witwen.
Paradies
Paradies, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Orts-, Flur- oder Hausnamen zurückgehender Familienname.
Paradies
Paradies: Detail des dem nördlichen Querhaus vorgelegte Paradieses im Dom zu Lübeck (Mitte 13.... Paradies das, Baukunst: Vorhof frühchristlicher Basiliken, in dem der Reinigungsbrunnen stand, gleichbedeutend mit dem Atrium. Später wurde der Name auch auf die Vorhallen der Kirchen übertrag...
Paradies
Paradies: Jan Baptiste Weenix, die Tiere des Paradieses, Handzeichnung mit Aquarell und Gouache,... Paradies das, Religionswissenschaften: in vielen Religionen verbreitete, inhaltlich unterschiedliche Vorstellung von einer Stätte (beziehungsweise einem Zustand) der Ruhe, des Glücks, des ...
Paradigma
Paradịgma das, allgemein: Beispiel, Muster.
Paradigma
Paradịgma das, Sprachwissenschaft: 1) Gesamtheit der Formen der Flexion eines Wortes, besonders als Muster für die Flexion anderer Wörter (Deklinations- oder Konjugationsmuster); 2) (syntaktisches Paradigma), Anzahl von sprachlichen Einheiten, zwischen denen in einem Kontext zu wählen is...
Paradigma
Paradịgma das, Wissenschaftstheorie: von Thomas Samuel Kuhn eingeführter Begriff, der die Gesamtheit aller eine wissenschaftliche Disziplin in einem Zeitabschnitt beherrschenden Grundauffassungen (z. B. Raum-, Zeitvorstellungen, methodologische Regeln) bezeichnet und somit festlegt, was ...
Parador
Parador der, auch das, staatliches spanisches Luxushotel für Touristen.
Paradoxie
Paradoxie die, Aussage, die einen Widerspruch im Sinne der formalen Logik enthält; im weiteren Sinn das Paradoxon. Der Begriff Paradoxie wurde v. a. in der Geschichte der Mathematik in Zusammenhang mit dem Unendlichen und Problemen der Mengenlehre verwendet.
Paradoxon
Paradoxon das, allgemein: scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche und der allgemeinen Erfahrung zuwiderlaufende Aussage, die jedoch eine andere, höhere oder spezifische Wahrheit spiegelt.
Paradoxon
Paradoxon das, Physik: in scheinbarem Widerspruch zu physikalischen Gesetzen stehendes Phänomen, z. B. das hydrostatische Paradoxon (Hydrostatik), das hydrodynamische Paradoxon, das olberssche Paradoxon, das Zwillingsparadoxon. - Ein echter, nicht aufzulösender Widerspruch heißt Antinomie.
paraestheticus
paraestheticus, parästhetisch.
Paraffine
Paraffine , im weiteren Sinn die Alkane; im engeren Sinn bei Raumtemperatur feste, wachsartige Gemische von überwiegend unverzweigten Alkanen (Normalparaffine) mit 18† †™32 Kohlenstoffatomen. Paraffine werden meist durch Entölung und Raffination des Gatsch gewonnen, der bei der Entparaffinierung von E...
Paraffinom
Paraffinom \zu das, -s, -e, Bindegewebsgeschwulst, die infolge Bindegewebswucherung nach Einspritzung von Paraffin (z. B. zu therapeutischen Zwecken) entstehen kann.
Paraffin
Paraffin das, -s/-e, festes, wachsähnliches oder flüssiges Gemisch wasserunlöslicher gesättigter Kohlenwasserstoffe (Chemie).
Paraffin
Paraffin das, -s/-e, nur Plural, Sammelbez. für die gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe (z. B. Methan, Butan; Chemie).
Parafiski
Parafiski, Hilfsfiski, Finanzintermediäre, Institutionen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich, die an der Erfüllung öffentlicher Aufgaben mitwirken. Parafiski verfügen über organisatorische Selbstverwaltungen und finanziell weitgehende Autonomie mit kollektiver Finanzierung, z. B. über...
Paragammazismus
Paragammazịsmus der, -, ...men, Abart des Gammazismus, bei der statt g u. k die Laute d u. t gesprochen werden.
Paraganglien
Paragangli
Paragangliom
Paragangliom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen, Paraganglioma, Plural: -ta, vom Paragangliengewebe ausgehende Geschwulst.
paragastral
paragastral, neben dem Magen lokalisiert.
Paragenese
Paragenese die, auf bestimmte Bildungsbedingungen zurückzuführende Mineralgemeinschaft in einem Gestein oder auf einer Lagerstätte.
Paragesteine
Paragesteine, Orthogesteine.
Parageusie
Parageusie die, -, ...ien, außergewöhnliche Geschmacksempfindung; schlechter Geschmack im Mund.
Paragglutination
Paragglutination die, -, -en, Agglutination bestimmter Bakterienstämme (z. B. Escherichia coli) durch spezifische Seren anderer Bakterienstämme (z. B. Salmonellen).
Paragnosie
Paragnosie die, -/...'si
Paragonimiasis
Paragonimiasis, die Lungenegelkrankheit.
Paragonimus westermani
Paragonimus westermani, vor allem für den Menschen pathogene Art der Troglotrematidae, die alle inneren Organe, vor allem die Lunge, befallen können.
Paragonimus
Paragonimus der, -, ...mi, Gattung von Saugwürmern, Tierparasiten (mit seitlich liegender Geschlechtsöffnung), von denen eine Art, der ostasiatische Lungenegel, auch in der menschlichen Lunge (seltener in anderen Organen, z. B. im Gehirn) schmarotzt.
Paragraf
Paragraf der, Paragraph, kleiner nummerierter Abschnitt in einem Schriftwerk (wissenschaftlichen Werk, Handbuch, Gesetzbuch), besonders Einzelvorschrift eines Gesetzes, einer Verordnung, bezeichnet durch das Paragrafenzeichen: §, Plural §§.
Paragrammatismus
Paragrammatịsmus, krankhafte Störung des Satzbaus, v. a. bei Aphasie oder Geisteskrankheit.
Paragramm
Paragrạmm das, Buchstabenänderung in einem Wort oder Namen, wodurch ein scherzhaft-komischer Sinn entstehen kann, z. B. »Biberius« (Trunkenbold, von lateinisch bibere »trinken«) statt »Tiberius«.
Paragraph
Paragraph, Paragraf.
paraguayische Literatur
paraguayische Literatur: Augusto Roa Bastos paraguayische Literatur , zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Erst mit dem Modernismus kam es zu breiterer literarischer Aktivität. Hervorzuheben ist der Lyriker und Prosaautor [N. González]. Die moderne Prosa wurde vom ...
Paraguay
Paraguay Der südamerikanische Binnenstaat Paraguay gehört zu den dünn besiedelten Staaten Lateinamerikas. Das Land wird durch den Fluss Paraguay, der das Staatsgebiet von Norden nach Süden durchquert, in zwei geografische Großräume aufgeteilt. Aufgrund der hohen Anzahl deutscher Staatsbürger und Deu...
Paraguay
Paraguay der, Fluss in Südamerika, rechter und größter Nebenfluss des Paraná, 2 500 km lang; entspringt im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, durchfließt vielfach sumpfiges Schwemmland (Pantanal) und mündet oberhalb von Corrientes. Er ist bis Corumbá für größere Schiffe befahrbar.
Paraguay
Verwaltungsgliederung (2006) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Alto Paraguay82 34911,60,1Fuerte Olimpo Alto Paraná14 895686,846Ciudad del Este Amambay12 933123,410Pedro Juan Caballero Asunción<sup>*</su...
Parahelium
Parahelium, Orthohelium.
Parahidrose
Parahidrose die, -, ...osen, Parahidrosis, Absonderung eines nicht normal beschaffenen Schweißes (Sammelbez. für Bromidrosis, Hämidrosis u. a.).
parahippocampalis
parahippocampalis, neben dem Hippocampus liegend (Anatomie).
Parahormone
Parahormone , lokal aktive Hormone, die ihre Wirkung in dem Gewebe entfalten, in dem sie gebildet werden. In Abgrenzung zur endokrinen Wirkung der eigentlichen Hormone wird eine solche Wirkung als parakrin bezeichnet. Zu den Parahormonen zählen u. a. die Eikosanoide und die endogenen Opiate (Peptide...
Parahämophilie
Parahämophilie die, -, ...ien, durch Fehlen des Akzelerins charakterisierte Form der Hämophilie (Bluterkrankheit).
parainfektiös
para
Parainfluenzaviren
Para
Parainfluenza
Parainfluẹnza die, -, durch Viren hervorgerufene Erkältungskrankheit insbesonders von Säuglingen und Kleinkindern.
parakardial
parakardial, in fachsprachlichen Fügungen paracardialis, neben dem Herzen liegend.
Parakeratose
Para
Parakinese
Parakinese die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen ...kineses, Parakinesis,Störung in der Muskelkoordination, die zu irregulären Bewegungsabläufen führt.
Paraklet
Paraklet der, in den Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium (Johannes 14† †™16) der »Geist der Wahrheit«, der der Gemeinde nach Jesu Tod beistehen, sie trösten, lehren und leiten wird.
paraklinisch
paraklinisch über die üblichen klinischen Maßnahmen hinausgehend (z. B. paraklinische Diagnostik).
Parakokzidioidomykose
Parakokzidioidomykose, südamerikanische Blastomykose, chronische Lungenerkrankung mit Husten, Gewichtsverlust, Luftnot u. fibrotischen Infiltraten.
parakolisch
parakolisch, in fachsprachlichen Fügungen paracolicus, neben dem Grimmdarm (Darm) liegend.
Parakolpitis
Parakolpitis die, -, ...itiden, Entzündung des die Scheide umgebenden Bindegewebes.
Parakolpium
Parakolpium, Paracolpium.
Parakou
Parakou , Départementshauptstadt im zentralen Benin, 227 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum in einem Baumwollanbaugebiet; Endpunkt der Bahnlinie von Cotonou; Güterumschlagplatz; Flughafen.
Paralalie
Paralalie die, -/...'li
Paralambdazismus
Paralambdazịsmus der, -, ...men, Sprachstörung, bei der anstatt des l-Lautes ein anderer Laut (z. B. n oder t) gesprochen wird.