Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Panphlebitis
Panphlebitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung aller drei Wandschichten einer Vene.
Panphobie
Panphobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor allen Vorgängen der Außenwelt (Psychologie).
Panplegie
Panplegie die, -/...'gi
Panpsychismus
Panpsychịsmus der, Philosophie: Allbeseelungslehre, die Annahme, dass die gesamte, auch die unbelebte Natur beseelt sei (Paracelsus, G. Bruno, A. Conway, G. W. Leibniz, F. W. J. Schelling).
panschen
panschen, für den Verkauf bestimmten Wein fälschen oder verfälschen; dies kann durch Verdünnen, durch Zugabe von Fremdwein zu Gewächsen bestimmter Anbaugebiete oder Herkunftsbezeichnungen, durch Verarbeiten nicht zugelassener Rebsorten oder durch Zugabe weinfremder, nicht durch das Weingesetz autori...
Panschen
Vom Skandal zur Qualitätsrevolution Es gab im 20. Jahrhundert wohl keine gravierenderen, einschneidenderen Weinskandale als die, die Österreich und Italien in den Jahren 1985 und 1986 erschütterten. Trotz direkter, gravierender Folgen - in beiden Ländern erlitt zum Beispiel der Export enorme Verlus...
Pansen
Pansen der, ein Magen der Wiederkäuer.
Pansinusitis
Pan
Panslawismus
Panslawismus: Wassili Perow, »Michail Pogodin«; 115 x 88,8 cm (1872; Moskau,... Panslawịsmus der, Bezeichnung für das Streben nach einem politischen und kulturellen Zusammenschluss aller Slawen. Als Terminus zunächst für die slawische Sprachverwandtschaft eingeführt (...
Pansophie
Pansophie die, auf Universalwissen abzielende philosophisch-religiöse Bewegung besonders des 16. bis 18. Jahrhunderts, die neuplatonische, auch alchimistische Gedanken fortführte (Paracelsus, J. A. [Comenius], Rosenkreuzer); pansophische Elemente wurden von den Freimaurern rezipiert und ...
Panspermielehre
Panspermielehre , die erstmals von S. A. Arrhenius aufgestellte Hypothese (1906), nach der der Ursprung des irdischen Lebens im Weltall liegt, aus dem das Leben durch Meteorite auf die Erde gebracht worden sei. Eine modifizierte Form der Panspermielehre stammt von F. Hoyle und [Chandra Wickramas...
Pansá
Pansá, Xarel·lo.
panta rhei
pạnta rhei , ein dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebenes Wort, das seine Lehre, wonach es kein unveränderliches, bleibendes Sein gebe, zusammenfasst.
Pantaleon
Pantaleon das, Abart des Hackbretts von vierfacher Größe, mit zwei Resonanzböden und 185 doppelten Darm- und Drahtsaitenchören; um 1697 von dem Musiker Pantaleon Hebenstreit (* 1667, † Â 1750) entwickelt.
Pantaleon
Pantaleon, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (»gänzlich ein Löwe«), zurückgehender Familienname. Pantaleon fand als Name des heiligen Märtyrers Pantaleon von Nicomedia (3./4. Jahrhundert), des Patrons der Ärzte und eines der vierzehn Nothelf...
Pantaleon
Pantaleon, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch pánta »in allem« und léŠÂn »Löwe«, »gänzlich ein Löwe«). Namenspatron ist der heilige Märtyrer Pantaleon von Nicomedia (3./4. Jahrhundert), der zu den vierzehn Nothelfern gehört; Namenstag: 27.† ƒJ...
Pantaleon
Pantaleon, Märtyrer in Nikomedien, † Â um 305; nach der Legende Leibarzt Kaiser Maximians; Heiliger; einer der 14 Nothelfer; Patron der Ärzte und Hebammen; Tag: 27. 7.
Pantalone
Pantalone, Figurine von Maurice Sand (1860) Pantalone der, komische Gestalt des alten, venezianischen geizig-geschäftigen Kaufmanns in der Commedia dell'Arte; mit Halbmaske, Spitzbart und langen, nach ihm benannten roten Hosen.
Pantalons
Pantalons Plural, nach dem damit bekleideten Pantalone der Commedia dell'Arte benannte, knapp knöchellange, röhrenförmige Männerhose, wohl der Arbeitskleidung der Schiffsleute entlehnt; in Distanzierung von der höfischen Kniehose (Culotte) in der Französischen Revolution Gesinnungstracht der Jakobi...
Pantanal
Pantanal: Überschwemmungsniederung im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul Pantanạl das, Niederung im Westen von Brasilien (Bundesstaaten Mato Grosso und Mato Grosso do Sul), 90† †™100 m über dem Meeresspiegel, zwischen dem Brasilianischen Bergland und dem Paraguay, etwa 100 000...
Panteleimon Olexandrowytsch Kulisch
Kulịsch, Kulịs , Panteleimon Olexandrowytsch, ukrainischer Schriftsteller und Historiker, * Woronesch (Gebiet Sumy) 8. 8. 1819, † Â Matronowka (Gebiet Tschernigow) 14. 2. 1897; war Mitbegründer (neben M. I. Kostomarow und T. Schewtschenko) der geheimen Kyrillos-Methodios-...
Pantelejmon Sergejewitsch Romanow
Romạnow, Pantelejmon Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Petrowskoje (Gebiet Tula) 5. 8. 1884, † Â Moskau 8. 4. 1938.
Pantelis Prevelakis
Prevelạkis, Pantelis, griechischer Schriftsteller, * Rethymnon 18. 2. 1909, † Â Athen 13. 3. 1986.
Pantelleria
Pantelleria: Das besterhaltene antike Caesarporträt ist dieser Marmorkopf (um 40 bis 50 n. Chr.) der... Pantelleria, vulkanische Insel in der Straße von Sizilien, zur Provinz Trapani, Italien, 83 km<sup>2</sup>, bis 836 m über dem Meeresspiegel, 7 600 Einwohner; Hauptort und Hafen i...
Pantelmann
Pantelmann, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...mann gebildete Erweiterung von Pantel zurückgehender Familienname.
Pantel
Pantel, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Pantaleon entstandener Familienname.
Pantheismus
Pantheismus: Baruch de Spinoza Pantheịsmus der, religionsphilosophische Lehre, in der Gott und die Welt (die schöpferische Natur) identisch sind; in reinster Form bei G. Bruno sowie bei [B. de Spinoza] (»Deus sive natura«, »Gott oder die Natur«), wobei sich Go...
Pantheon
Pạntheon das, die Gesamtheit der in einer polytheistischen Religion verehrten Gottheiten; auch ein allen Göttern geweihtes Heiligtum. Das Pantheon in Rom, ein frei stehender Zentralbau (Gussmauerwerk) mit kreisrundem Grundriss, mächtiger Kuppel und Giebelvorhalle, zwischen 110 und 115 n. Chr...
Pantherlilie
Pantherlili
Pantherpilz
Pantherpilz: Pantherpilze (Amanita pantherina) Pantherpilz, Amanita pantherina, Blätterpilz aus der Ordnung Agaricales, Art der Wulstlinge mit braunem Hut, weißen Hüllflocken und weißen Blättern; Stiel mit ungeriefter Manschette und glattrandiger Knolle; dem Perlpilz ähnlich, sehr giftig; im Laub...
Panthersprung nach Agadir
Panthersprung nach Agadir, zeitgenössisch geprägte Bezeichnung für die symbolische Zurschaustellung militärischer Macht seitens der deutschen Regierung durch die Abordnung des Kanonenboots »Panther« nach Agadir (1. 7. 1911), die mit dem von deutschen Handelshäusern erbetenen Schutz ihrer...
Panther
Panther der, Raubtier, der Leopard.
Panther
Panther Software: Codename für die Version 10.3 des Betriebssystems Mac OS. Es handelt sich um ein 32-bit-System mit 64-bit-Erweiterungen, das bis zu 8 GByte Arbeitsspeicher unterstützt. Der Finder wurde überarbeitet. Beim Schreiben und Lesen in und aus Ordnern ist eine zeitgleiche V...
Panthéon
Panthéon: in Paris von Jacques-Germain Soufflot Panthéon das, nationale Gedächtnis- und Begräbnisstätte bedeutender Franzosen in Paris; ursprünglich als Abteikirche Sainte-Geneviève von J. G. Soufflot u. a. 1764† †™90 als Zentralbau auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errich...
Pantin
Pantin , Stadt im Département Seine-Saint-Denis, im Ballungsraum Paris, Frankreich, 50 100 Einwohner; Großmühlen, Metall-, Maschinen- u. a. Industrie.
Pantle
Pantle, Pantlen, Pantleon, Familiennamenforschung: Pantaleon.
Pantoffelblume
Pantoffelblume: Calceolaria-Hybride Pantọffelblume, Calceolaria, artenreiche Gattung meist südamerikanischer Rachenblütler mit sehr unterschiedlich gefärbten Blüten, deren Unterlippe pantoffelartig gestaltet ist; als Zimmerpflanze kultiviert.
Pantoffeltierchen
Pantoffeltierchen: Paramecium slipper animalcule mit pulsierender Vakuole (Mikroaufnahme) Pantọffeltierchen, Paramecium, Gattung gestreckt ovaler bis pantoffelförmiger Wimpertierchen mit mehreren weitgehend kosmopolitischen Arten, die v. a. in stark eutrophierten Gewässern heimisch sind.
Pantoffel
Pantọffel der, Fußbekleidung aus Sohle und Vorderkappe, ohne Fersenteil. Der Pantoffel stammt aus dem Orient und kam bereits im 15. Jahrhundert nach Deutschland und Frankreich. Aus Leder, Samt oder Seide, besonders im 18. Jahrhundert auch mit hohem Absatz, wurde er von beiden Geschlechtern g...
Pantograf
Pantograf Pantograf der, Storchschnabel, einfaches Zeichengerät zum maßstabgerechten Vergrößern oder Verkleinern einer mit einem Fahrstift nachgefahrenen Figur. Der einfachste Pantograf besteht aus vier Stäben, die so zu einem Gelenkparallelogramm zusammengefügt sind, dass Schwenkpunkt, Fahr- u...
Pantokrator
Pantokrator: Darstellung im Evangeliar Heinrichs des Löwen (1188; Wolfenbüttel, Herzog August... Pantokrator der, Allherrscher; Begriff zur Beschreibung der Allmacht und Universalität Gottes; von den griechischen Kirchenvätern auf Christus übertragen; als thronender und herrschender Ch...
Pantomime
Pantomime: Marcel Marceau Pantomime die, darstellende Kunst, bei der Handlung und/oder Charaktere ohne Gebrauch der Sprache ausschließlich durch Mimik (Mienenspiel), Gestik beziehungsweise Gebärden sowie tänzerische Bewegung ausgedrückt werden. Die Pantomime ist als selbstständige Kunstform bereits ...
Pantomimik
Pantomimik die, Kunst der Pantomime.
Pantothensäure
Pantothensäure Pantothensäure, ein Vitamin des Vitamin-B-Komplexes.
Pantry
Pantry die, Speisekammer, Anrichte, Bordküche (auf Schiffen, in Flugzeugen).
Pantschatantra
Pantschatạntra, Pancatantra.
Pantschen-Lama
Pạntschen-Lama, Pạntschen-Rinpọtsche , der Titel des nach dem Dalai-Lama höchsten Geistlichen der Gelugpa-Schule (»Gelbmützen«) des tibetischen Buddhismus; wie dieser immer wieder reinkarniert (Tulku), gilt er als Verkörperung des Buddha Amitabha. Der 10. ...
Pantun
Pạntun das, Pantoun, malaiische Gedichtform mit vierzeiligen, kreuzweise gereimten Strophen.
Panty
Panty die, Miederhöschen, Strumpfhose.
Pantzer
Pantzer, Panzer, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Panzerschmied oder ûbername für den Träger eines Panzers. Ein früher Beleg aus Regensburg lautet Elspetis uxor Rudgeri dicti Panzier (anno 1262).
Panya
Pạnya, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »kleine Maus« bedeutet.
Panzaun
Panzaun, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Kamptal, Gemeinde Langenlois; von den nach Süd-Südosten ausgerichteten Hängen mit ihren lehmigen und tiefgründigen Böden kommen sehr gute Weine aus der Weißwein-Rebsorte Grüner Veltliner sowie aus den weißen Burgunders...
Panzerabwehrraketensystem
Panzer
Panzerabwehrrohr
Panzer
Panzerabwehr
Panzerabwehr: Deutscher Vorläufer eines Panzers mit der Bezeichnung »A.7.V.Wagen«, der... Panzer
Panzerartillerie
Panzer
Panzeraufklärungstruppe
Panzer
Panzerechsen
Panzer
Panzerfaust
Panzerfaust, Panzerabwehrrohr.
Panzerfische
Panzerfische: Dinichthys Panzerfische, Placodermi, Klasse ausgestorbener Fische mit starkem Außenskelett aus Hautknochenplatten und knorpeligem Innenskelett, die während des Paläozoikums lebten. Zu den Panzerfischen gehören die Ordnungen Arthrodira (bekannteste Gattungen: Coccosteus, Dinichthys), Rh...
Panzerglas
Panzerglas, ein schuss-, druck- und schlagfestes Sicherheitsverbundglas, das aus drei oder mehr Glasscheiben besteht, die durch Zwischenschichten aus Kunststoff (z. B. Polyacrylester) unlösbar miteinander verbunden sind; die Dicke beträgt mindestens 25 mm; für Sonderzwecke bis zu 200 mm.
Panzergrenadiertruppe
Panzergrenadiertruppe, in der Bundeswehr zu den gepanzerten Kampftruppen gehörende Infanterietruppengattung, in anderen Armeen als »mechanisierte Infanterie« oder »motorisierte Schützen« bezeichnet. Aufgabe der Panzergrenadiertruppe ist v. a. der Kampf gegen feindliche Infant...
Panzergrenadier
Panzergrenadier, in der Bundeswehr unterster Dienstgrad in der Panzergrenadiertruppe.
Panzerherz
Panzerherz, Pericarditis calcarea, Bezeichnung für entzündlich bedingte Kalkeinlagerungen in das Herzbeutelgewebe; führt zu verringerter Herzleistung (Herzinsuffizienz).
Panzerkrebse
Panzerkrebse: Languste (Palinurus spec.) Panzerkrebse, Reptantia, Unterordnung der Zehnfußkrebse, mit meist kräftig gepanzerten, meer- oder süßwasserbewohnenden Arten, z. B. Hummer.
Panzerkrebs
Panzerkrebs, Cancer en cuirasse, bösartige Krebsgeschwulst, die durch direkte Ausbreitung in Haut und Rippenmuskulatur und durch die Absiedlung von Tochtergeschwülsten den Brustkorb wie einen Panzer umschließt. Der Panzerkrebs ist das heute seltene Endstadium des Brustkrebses.
Panzerkreuzer Potemkin
Panzerkreuzer Potemkin: Szenenfoto »Die Treppe von Odessa« Panzerkreuzer Potemkin, russischer Film (1925; Originaltitel: Bronenosez Potjomkin) Regie: Sergei Eisenstein Buch: Sergei Eisenstein, Nina Agadschanowa-Schutko Kamera: Eduard Tissé, W. Popow Musik: Edmund Meisel Darsteller: Alexa...
Panzerlurche
Panzerlurche, Stegocephalia, ausgestorbene Amphibien mit Hautknochen; lebten vom Oberen Devon bis zur Trias.
Panzerschrank
Panzerschrank, Tresor.
Panzertruppe
Panzertruppe, zu den gepanzerten Kampftruppen gehörende Truppengattung, deren Aufgabe der Kampf gegen feindliche Panzerkräfte ist. Ausgestattet mit Kampfpanzern ist die Panzertruppe zu schnellen, weiträumigen Bewegungen in allen Gefechtsarten befähigt und wirkt meist mit den Panzergrenadieren zusamm...
Panzerwangen
Panzerwangen: Steinpicker (Agonus cataphractus) Panzerwangen, Scorpaeniformes, Ordnung der Knochenfische mit etwa 330 Arten in den Meeren der Tropen und gemäßigten Zonen. Sie haben einen verknöcherten Kopf und häufig Stacheln, oft auch Giftstacheln, an ihrem Körper; viele sind Speisefische. Zu den P...
Panzer
Panzer , Waffensystem: gepanzertes geländegängiges militärisches Fahrzeug, dessen Aufbau, Bewaffnung und Ausstattung sowie Fahrleistung, Geschwindigkeit, Beweglichkeit u. a. dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechen. Nach ihrem Gefechtsgewicht werden leichte (bis 20 t), mittlere und schwere (ab 40 t) ...
Panzer
Panzer , Waffenwesen: Schutzbekleidung gegen feindliche Waffeneinwirkung (Rüstung).
Panzer
Panzer , Zoologie: ein besonders hartes, starres Außenskelett mancher Tiere, v. a. zahlreicher Käfer, höherer Krebse und Schildkröten.
Panzythämie
Pan
Pan
Pạn der, 1) in Polen früher Bezeichnung für den Besitzer eines kleinen Landgutes; 2) polnische Anrede: Herr (in Verbindung mit dem Namen).
Pan
Pan, Astronomie: ein Mond des Planeten Saturn.
Pan
Pan: Luca Signorelli, »Mythologische Komposition mit Pan und den Parzen«,... Pan, griechische Mythologie: Hirtengott, Sohn des Hermes und einer Nymphe, Begleiter des Dionysos. Er ist menschengestaltig, aber fellbedeckt, hat Bockshörner und -füße. Er stellt lüstern den Nymphen...
Paoay
Paoay, Stadt im Nordwesten der Insel Luzon, Philippinen.Die festungsartige Barockkirche Sankt Augustinus (um 1700) wurde als Zeugnis spanischer Kolonialarchitektur von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Paola
Paola: Königin von BelgienPaola, weiblicher Vorname, italienische Form von Paula. Bekannte Namensträgerin: Paola, Königin von Belgien (20./21. Jahrhundert).
Paolo Agostini
Agostini, Paolo, italienischer Komponist, * Vallerano (Provinz Viterbo) um 1583, † Â Rom 3. 10. 1629.
Paolo Bortoluzzi
Bortolụzzi, Paolo, italienischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Genua 17. 5. 1938, †  Brüssel 16. 10. 1993; tanzte 1960† †™72 beim Ballett du XX<sup>e</sup> Siècle die Hauptrollen fast aller Choreografien von M. Béjart; 1984† †™90 Direktor des Balletts der Deutschen Op...
Paolo dal Pozzo Toscanelli
Toscanẹlli, Paolo dal Pozzo, italienischer Arzt, Mathematiker, Astronom und Geograf, * Florenz 1397, † Â Florenz 10. 3. 1482.
Paolo di Giovanni Fei
Fei, Paolo di Giovanni, italienischer Maler der Wende des 14. Jahrhunderts zum 15. Jahrhundert; tätig in (...)
Paolo Farinati
Paolo Farinati: »Die Bestrafung des Marsyas«, Radierung (1573; Moskau, Puschkin-Museum)Farinati, Paolo, italienischer Maler und Radierer, * Verona 1524, † Â ebenda nach dem 23. 7. 1606.
Paolo Ferrari
Ferrari, Paolo, italienischer Dramatiker, * Modena 5. 4. 1822, † Â Mailand 9. 3. 1889.
Paolo Giovio
Giovio , Paolo, latinisiert Paulus Jovius, italienischer Humanist und Historiograf, * Como 19. 4. 1483, † Â Florenz 10. 12. 1552.
Paolo Grassi
Grạssi, Paolo, italienischer Theaterleiter, Regisseur, Kritiker, * Mailand 30. 10. 1919, †  London 14. 3. 1981; gründete 1947 mit G. Strehler das »Piccolo Teatro« in Mailand; 1977† †™80 Präsident der staatlichen italienischen Rundfunkgesellschaft RAI.
Paolo Levi
Levi, , Paolo, italienischer Dramatiker, * Genua 20. 7. 1919.
Paolo Paolo Veronese
Paolo Veronese, eigentlich Paolo Caliari, genannt Veronese, italienischer Maler, * Verona 1528, † Â Venedig 19. 4. 1588; dort seit 1553 tätig, entwickelte er eine Malerei, in der sich kühne Verkürzungen mit klarer Gestaltung in leuchtendem Farbklang verbinden. Die Lebensfreude und Prachtentfaltun...
Paolo Pezzi
Pẹzzi, Paolo, italienischer katholischer Theologe, * Russi (Provinz Ravenna) 8. 8. 1960; Mitglied der aus der kirchlichen Bewegung »Comunione e Liberazione« hervorgegangenen »Priesterbruderschaft der Missionare vom Heiligen Karl Borromäus« (FSCB); Studium an der D...
Paolo Rolli
Rọlli, Paolo, italienischer Dichter und Librettist, * Rom 13. 6. 1687, † Â Todi 20. 3. 1765.
Paolo Rossi
Rọssi, Paolo, italienischer Fußballer (Angriffsspieler), * Prato 23. 9. 1956; spielte 1966† †70 bei Catolica Virtus Florenz, 1971/72 beim AC Prato, 1972† †75 bei Juventus Turin, 1975 beim AC Como, 1976† †79 bei SS Lanerossi Vicenza, 1979/80 beim AC Perugia, 1980/81 bei SS Lanerossi Vicenza ...
Paolo Ruffini
Ruffini, Paolo, italienischer Mathematiker und Mediziner, * Valentano (bei Viterbo) 22. 9. 1765, † Â Modena 10. 5. 1822.
Paolo Segneri der Ältere
Segneri , Paolo, der Ältere, italienischer katholischer Theologe und Prediger, * Nettuno (bei Latina) 22. 3. 1624, † Â Rom 9. 12. 1694.
Paolo Soleri
Soleri, Paolo, amerikanischer Architekt italienischer Herkunft, * Turin 21. 6. 1919.
Paolo Troubetzkoy
Paolo Troubetzkoy Troubetzkọy, Paolo, russisch Pawel Petrowitsch Trubezkoi, italienischer Bildhauer russischer Herkunft, * Intra (heute zu Verbania) 15. 2. 1866, † Â Suna (heute zu Verbania) 12. 2. 1938; Autodidakt, tätig in Italien, Russland, Frankreich und den USA. Er modellierte Kleinp...
Paolo Uccello
Uccello , Paolo, eigentlich Paolo di Dono, italienischer Maler, * Florenz um 1397, † Â ebenda 10. 12. 1475; Schüler von L. Ghiberti. Sein Interesse galt besonders der Perspektive, deren Erforschung ihn zu illusionistischen Meisterleistungen wie dem Reiterbild des John Hawkwood (1436; Florenz, Dom...
Paolo Veneziano
Paolo Veneziano »Marienkrönung«, Holz, 98 x 63 cm (1. Hälfte 14. Jahrhundert; Venedig,...Paolo Veneziano, italienischer Maler, bezeugt 1333† †™58 als erster historisch fassbarer Meister der venezi (...)
Paolo Veronese
Veronese, Paolo, italienischer Maler, Paolo Veronese.