Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


pago
pago , spanisch für [Lage]; die Angabe von Weinbergslagen auf Weinetiketten war in Spanien bis 2003 verboten. Weine, die aus Trauben einer einzelnen Lage gekeltert worden waren, konnten zwar die englische Bezeichnung single vineyard (»Einzellage«) führen, der Name der entsprechen...

Pag
Pag, italienisch Pago, Adriainsel vor der norddalmatinischen Küste, Kroatien, 285 km<sup>2</sup>, bis 348 m über dem Meeresspiegel, 8 000 Einwohner, Hauptorte sind Pag und Novalja; Weinbau, Ölbaumkulturen, Schafzucht mit Käseerzeugung, Fischerei, Meersalzgewinnung; Fremdenverkehr; Brücke...

Pahang
Pahang: Anbauterrassen für Gemüse in den Cameron Highlands Pạhang, Bundesstaat (Sultanat) Malaysias, im Süden der Malaiischen Halbinsel, 35 965 km<sup>2</sup>, 1,37 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Kuantan.

Paharpur
Pạharpur, Dorf im westlichen Bangladesh, nordöstlich von Rajshahi. - ûberreste eines aus Ziegeln errichteten monumentalen Kultbaus der frühen Palazeit (um 800; UNESCO-Weltkulturerbe), der auffällige Ähnlichkeiten zur Anlage in Borobudur aufweist.

Pahlewi
Pahlewi , Pahlawi, Pählawi, die 1925† †™79 in Iran herrschende Dynastie (Iran, Geschichte).

Pahling
Pahling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Pahl 1).

Pahlke
Pahlke, Familiennamenforschung: Ableitung von Pahl 1) mit dem Suffix ...k.

Pahls
Pahls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Pahl 1).

Pahl
Pahl, Familiennamenforschung: 1) aus einer zusammengezogenen Form von Pagel (Paul) entstandener Familienname. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch pāl »Pfahl, besonders Grenzpfahl, Grenze«.

Pahnke
Pahnke, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch (älter) pank »junger Herr, Herrchen«.

Pahn
Pahn, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch (älter), polnisch pan, tschechisch pán »Herr«.

PAH
PAH, Abkürzung für Paraaminohippursäure (Clearance).

Paian
Paian, lateinisch Paean, Päan, 1) im griechischen Mythos ursprünglich göttlicher Arzt, dann Beiname des Apoll und des Äskulap; 2) feierliches griechisches Chorlied.

Paige
Paige , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname mit der Bedeutung »Page«. Der Name kommt vor allem in den USA vor.

Paillette
Paillette die, glitzerndes Metall- oder Kunststoffplättchen, das als Applikation auf Stoff genäht wird.

Paimpol
Paimpol , Stadt im Département Côtes-d'Armor, in der Bretagne, Frankreich, 7 800 Einwohner; Seebad; Bootsbau; Austernzucht; Küstenfischerei.

Paintball
Paintball , Sport: Wettkampf zwischen zwei Mannschaften (meist je 5, 7 oder 10 Spieler) nach vorgeschriebenen Regeln, bei dem mit CO<sub>2</sub>- oder druckluftbetriebenen Farbmarkierungswaffen (Kaliber 17,3 mm) gegeneinander geschossen (»gespielt«) wird. Ziel der verschi...

Paintner
Paintner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Baintner.

Paionios
Paionios: Nike; Höhe 2,16 m (um 420 v. Chr.; Olympia, Archäologisches Museum) Paionios, griechischer Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Mende auf Chalkidike; erhalten ist das in Olympia gefundene Marmorstandbild der Nike, ein Weihgeschenk der Messenier und Naupaktier nach Ol...

Pairing
Pairing das, partnerschaftliches Verhalten; Partnerschaft.

pair
pair , Roulette: die geraden Zahlen betreffend; Gegensatz: impair.

Pair
Pair der, in Frankreich der Angehörige eines politisch bevorrechtigten Kreises innerhalb des Hochadels. Die Pairswürde ging aus der Tätigkeit der königlichen Vasallen als Urteilsfinder im königlichen Lehnshof hervor. In Frankreich gab es seit Ende des 12. Jahrhunderts sechs geistliche und sechs welt...

Paisa
Paisa die, kleine Währungseinheit in Indien, Nepal und Pakistan.

Paisley
Paisley , Stadt in Schottland, Verwaltungssitz des Verwaltungsdistrikts Renfrewshire, westlich von Glasgow; 74 200 Einwohner; Universität; Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Metall verarbeitende, chemische Industrie. Ehemalige Abteikirche (14. und 15. Jahrhundert).

Paissi von Chilendar
Paịssi von Chilendạr, Paịsi Chilendạrski, auch Otẹz Paịssi (Vater Paissi) genannt, bulgarischer Mönch und Schriftsteller, * Bansko (Gebiet Sofia) 1722, † Â  Ampelino (heute zu Assenowgrad) Frühsommer 1773.

Paissi Welitschkowski
Paịssi Welitschkọwski, Paịsij Velickọvskij , eigentlich Pjotr Iwanowitsch Welitschkọwski, russisch-orthodoxer Mönch, * Poltawa 21. 2. 1722, † Â  Kloster NeamtÌ¡ (bei Târgul-NeamzÌ¡, Kreis Bacau, Rumänien) 15. 11. 1794.

Paita
StaatPeru DepartamentoPiura Koordinaten5° 5' 21'' S, 81° 6' 52'' W Einwohner(2005) 69 400 Jahr der Ersterwähnung1537 Fläche762,8 km² Vorwahl0051 Paịta, historische Hafenstadt im Norden Perus, 55 km nordwestlich von Piura, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos, gelegen. 1537 von dem...

Paiute
Paiute, nordamerikanische Indianergruppen aus der Sprachgruppe der Uto-Azteken, etwa 11 100 leben in Reservationen, besonders in Utah, Nevada, Kalifornien und Oregon.

Pajottenland
Pajottenland , Prov. Flämisch-Brabant, Belgien, hügeliges Lehmgebiet von Flämisch-Brabant im Südwesten von Brüssel, zwischen den Flüssen Zenne und Dender. Abholzung der fruchtbaren Böden bereits im frühen Mittelalter, bis Mitte des 20. Jahrhunderts traditionelles Landbaugebiet, geprägt durch...

Pakanbaru
Pakanbạru, Stadt im zentralen Sumatra, am Siak, Indonesien, 678 000 Einwohner; Verwaltungssitz der Provinz Riau; Universität; Zentrum des wichtigsten indonesischen Erdölgebietes; Hafen; Flugplatz.

Paketvermittlung
Paketvermittlung, Verfahren der Datenübertragung, das die Daten in Einheiten bestimmter Länge (Datenpakete) zerlegt und diese mit der Zieladresse versieht, sodass sich das Datenpaket seinen Weg über freie Leitungen von Knoten zu Knoten des Netzes selbst sucht (Gegensatz: Leitungsvermittlung). Mit de...

Paket
Paket , Rugby: dichte Gruppierung von Spielern beider Mannschaften um den Spieler, der den Ball hält.

Paket
Paket: Zwischen 1946 und 1960 erreichten fast zehn Millionen Pakete aus den USA, mit Lebensmitteln,... Paket, , Postwesen: Postpaket, Versendungsart der Deutschen Post AG im Frachtdienst für verpackte und adressierte Güter bis maximal 20 kg (für Geschäftskunden bis 31,5 kg). Die Einlieferung...

Pakistan International Airlines
Pakistan International Airlines Pakistan International Airlines , Abkürzung PIA, pakistanische Luftverkehrsgesellschaft.

Pakistan
Pakistan Pakistan ist ein Staat in Südasien, umgeben von Iran im Westen, Afghanistan im Nordwesten, China im Norden, von Indien im Osten und dem Arabischen Meer im Süden. Topografisch ist das Land durch den markanten Gegensatz zwischen Indusstromebene und Hochgebirge gekennzeichnet.

Pakistan
Verwaltungsgliederung (2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in Mio.)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Provinzen Belutschistan (Baluchistan)347 1907,722Quetta North-West Frontier Province74 52121,2285Peshawar Punjab205 34485,6417Lahore Sind140...

Paks
Paks , Stadt im Bezirk Tolna, am rechten Ufer der Donau, Ungarn, 19 800 Einwohner; Standort des ungarischen Kernkraftwerks (Inbetriebnahme der vier Reaktorblöcke 1983† †™87; installierte Leistung 1 755 MW).

Paktia
Paktia, Paktiya, Prov. in O-Afghanistan, an der pakistan. Grenze, Hauptstadt ist Gardez. P. ist z. T. Gebirgsland (bis 3 500 m ü. M.); die Bewohner sind Paschtunen; Landwirtschaft, im Gebirge auf künstlich bewässerten Terrassen.

paktieren
paktieren, häufig abwertend für: eine ûbereinkunft, Vereinbarung treffen und befolgen.

Pakt
Pạkt der, Vertrag, besonders der völkerrechtliche Vertrag.

PAK
PAK, Abkürzung für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (polyzyklische Aromaten).

Pal-Krisen
Pal-Krisen Plural, anfallweise auftretende spastische Gefäßkrisen (starke Blutdrucksteigerung; z. B. bei Tabes dorsalis, Arteriosklerose).

Pala d'Oro
Pala d'Oro: Geißelung Christi; Altartafel im Aachener Dom Pala d'Oro, goldene, reich mit Email, Edelsteinen und Perlen verzierte Altartafel in San Marco in Venedig, ursprünglich ein Antependium. Die 976 vom Dogen Pietro I. Orseolo in Byzanz in Auftrag gegebene Fassung ging schon bald verloren u...

Paladin
Paladin der, in der Karlssage jeder Ritter des Kreises von zwölf Helden am Hof Karls des Großen (u. a. Roland, Olivier, Erzbischof Turpin); bildungssprachl. übertragen: treuer Gefolgsmann, Anhänger.

Palaeocerebellum
Palaeocerebẹllum, eindeutschend Paläozerebẹllum das, -s, ...lla, Bezeichnung für die entwicklungsgeschichtlich älteren Teile des Kleinhirns (Anatomie).

Palaeocortex
Palaeocọrtex der, -, ...tices, eindeutschend Paläokọrtex, Plural, ...tizes: stammesgeschichtlich ältester Hirnrindenabschnitt.

Palagonit
Palagonịt der, wasserhaltiges vulkanisches Glas, entstanden durch die rasche Erstarrung basaltischer Lava in Wasser oder Eis.

Palaioimerologiten
Palaioimerologiten , Sammelname für verschiedene Gruppen, die sich wegen der Einführung des gregorianischen Kalenders in Griechenland 1923 von der griechisch-orthodoxen Kirche trennten und sich als »wahre orthodoxe Christen« bezeichnen. Die theologisch extrem konservativen Palaioimer...

Palaiologen
Palaiologen, Paläologen, letzte Kaiserdynastie des [Byzantinischen Reiches] (1259† †™1453).

Palais de l'Élysée
Palais de l'Élysée , Élysée-Palast.

Palais Royal
Palais Royal: Darstellung des Palastkomplexes in einer Lithografie von L. Courtin (um 1835) nach... Palais Royal , Palastkomplex in Paris, an der Rue de Rivoli auf dem rechten Seineufer, 1633† †™36 von J. Lemercier für Kardinal Richelieu erbaut (daher ursprünglich Palais Richelieu), mehrfach umgebaut...

Palais
Palais das, repräsentatives, schlossartiges Gebäude.

Palamedes
Palamedes, griechische Mythologie: der wegen vieler Erfindungen (Buchstaben, dekad. System, Zahlen, Waage, Brettspiel) gerühmte Sohn des Nauplios. Er wurde durch Odysseus des Verrats verdächtigt und von den Griechen vor Troja gesteinigt.

Palana
Palạna, Ort und Verwaltungssitz des Autonomen Kreises der Korjaken, Russland, an der Westküste Kamtschatkas, 3 600 Einwohner; Fischereihafen, Fischverarbeitung.

Palanga
Palanga: Schloss (1897-1902) Palanga, deutsch Polangen, Stadt in Litauen, nördlich von Klaipeda, erstreckt sich mit mehreren Ortsteilen über 24 km Länge entlang der Ostsee bis zur lettischen Grenze, 17 600 Einwohner; größter litauischer Kur- und Badeort; botanischer Garten mit Bernsteinmuse...

Palankin
Palankin der, indischer Tragsessel; Sänfte.

Palastrevolution
Palạstrevolution, Umsturzversuch von Personen in der nächsten Umgebung eines Herrschers; auch Empörung gegen einen Vorgesetzten.

Palastschule Karls des Großen
Palạstschule Kạrls des Großen, ältere Bezeichnung für eine aus vier karolingischen Evangelienbüchern bestehende Handschriftengruppe, die »Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars«. Dazu gehören das Wiener Krönungsevangeliar (Wien, Schatzkammer), das Schatzkammer-Evangeli...

Palast
Palast: der Potala-Palast in Lhasa »Friede den Hütten, Krieg den Palästen«, schrieb Georg Büchner 1834 im »Hessischen Landboten«, einer Flugschrift gegen die sozialen Missstände der Zeit. Er verwandte für diesen Aufruf ein sprachliches Bild, das den Palast als Herrschafts...

Palas
Palas: Treppenturm des Palas der Burg (um 1540) in Dilsberg Pạlas der, Herrenhaus, in Pfalzen und auf mittelalterlichen Burgen das zentrale Wohngebäude.

Palatal
Palatal der, Vordergaumenlaut (Laut).

palatinus
palatinus, in fachsprachlichen Fügungen palatal, zum Gaumen gehörend.

Palatin
Palatin der, in Ungarn bis 1848 der Stellvertreter des Königs.

Palatin
Palatin die Rekonstruktionsdarstellung zeigt einen Blick auf das Zentrum des antiken Rom während der... Palatin der, lateinisch Palatium, einer der sieben Hügel Roms, mit Resten der ältesten römischen Ansiedlung; seit Augustus Residenz der römischen Kaiser. Der lateinische Name wurde bald zur a...

Palatin
Palatin, der, lateinischComes palatinus, im Mittelalter der Pfalzgraf.

Palatodynie
Palatodynie die, -, ...ien, (bei Trigeminusneuralgie auftretende) Schmerzen im Bereich des Gaumens.

palatoethmoidalis
palatoethmoidalis, zum Gaumen u. zum Siebbein gehörend.

palatoglossus
palatoglọssus, zu Gaumen und Zunge gehörend (Anatomie).

Palatografie
Palatografie die, -, Aufzeichnung der Gaumenbewegungen beim Schlucken oder Sprechen.

palatopharyngeus
palatopharyngeus, zu Gaumen und Schlund gehörend (Anatomie).

Palatum
Palatum das, der Gaumen.

Palauinseln
Palauinseln, westlichste Inselgruppe der Karolinen, bilden den Staat Palau.

Palau
Palau Palau ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im westlichen Pazifik östlich der Philippinen. Er umfasst die Palauinseln, die westlichste Inselgruppe der Karolinen. Die etwa 350 Inseln sind teilweise vulkanischen Ursprungs, zum Teil Korallenriffe. Palau gehört zu Mikronesien, die Mehrheit der B...

Palaver
Palaver das, langes Hinundhergerede; das im 18. Jahrhundert für die Verhandlungen zwischen Weißen und Afrikanern von Portugiesen geprägte portugiesische Wort »palavra« gelangte über englisch »palaver« ins Deutsche; von den Afrikanern in der Bedeutung »Versammlung«...

Palawan
Palawan: Landschaft bei El Nido im Norden der Insel Palạwan, gebirgige Insel der Philippinen, bis 2 054 m über dem Meeresspiegel, bildet mit den Calamianinseln die Provinz Palawan, 14 896 km<sup>2</sup>, 640 500 Einwohner; Reis-, Kokospalmenanbau, Fischerei. Hafen und Hauptst...

Palazzo Chigi
Palạzzo Chigi , seit 1961 Residenz des italienischen Ministerpräsidenten in Rom. 1562 begonnen, wurde der Gebäudekomplex nach den späteren Eigentümern, der römischen Adelsfamilie Chigi, benannt. 1919 erwarb die italienische Regierung den Palazzo.

Palazzo
Palạzzo der, italienische Bezeichnung für Palast.

Pale cream
Pale cream , eine Art Sherry.

Palembang
Palẹmbang, Provinzhauptstadt im Süden von Sumatra, Indonesien, bedeutende Hafenstadt am Musi; 2 Mio. Einwohner; Universität, Handelsakademie; Endpunkt von Erdöl- und Erdgasleitungen; Erdölraffinerien, petrochemische, Schiff- und Maschinenbau, Eisengießereien; Ziegeleien, Düngemitteli...

Palencia
Palencia , Provinz in Spanien, in der autonomen Region Castilla y León (Kastilien), 8 052 km<sup>2</sup>, 175 000 Einwohner.

Palencia
Palencia: Kathedrale San Antolín Palencia , Hauptstadt von Palencia, am Carrión, Spanien, 81 400 Einwohner; Institute der Universität Valladolid; Textil-, Automobil-, Nahrungsmittelindustrie. Altstadt mit spätgotischer Kathedrale (1321† †™1516).

Palenque
Palenque , Ruinenstadt der klassischen Mayakultur im Bundesstaat Chiapas, Mexiko; seit 400 v. Chr. besiedelt, Blütezeit 600† †™750 n. Chr. Mittelpunkt der Anlage ist ein Palastkomplex mit viereckigem, dreigeschossigem Turm; der »Inschriftentempel« enthält eine Krypta mit dem Sarkophag eine...

Palermo-Skala
Palẹrmo-Skala , Palẹrmoskala, Astronomie: Methode, um die Gefahren des möglichen Einschlags eines neuentdeckten Planetoiden oder Kometen auf der Erde anzugeben und die sich daraus ergebenden Maßnahmen abzuleiten (NEO). Dazu wird die Wahrscheinlichkeit des Einschlags dieses Himmelskör...

Palermo
Palermo: Blick auf den nordwestlich von Palermo gelegenen Gartenvorort Mondello an der Nordwestküste... Palẹrmo, Provinz in Sizilien, Italien, 4 995 km<sup>2</sup>, 1,24 Mio. Einwohner.

Palermo
Palermo: Teilansicht des Doms (1185 geweiht) Palermo ist der kulturelle, wirtschaftliche und politische Mittelpunkt Siziliens. Gleichzeitig zeugen viele Spuren in der Stadt von einer wechselvollen Geschichte.

Palestrina
Palestrina , Familiennamenforschung: Giovanni Pierluigi da Palestrina, italienischer Komponist (16. Jahrhundert); Herkunftsname nach seinem Geburtsort.

Palestrina
Palestrina: Neben der Kathedrale Santa Agapita erinnert heute ein Denkmal an Giovanni Pierluigi da... Palestrina, Stadt in der Region Latium, Provinz Rom, Italien, 17 800 Einwohner; östlich von Rom, das antike Praeneste; archäologisches Museum, römische Tempelruinen (Tempio della Fortuna).

Paletot
Paletot der, im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts aufgekommene Mantelform, die bis heute die Grundlage des eleganten Herrenmantels bildet: durchgehend geschnitten ohne Taillennaht, zweireihig, Kragen, Revers, eingeschnittene Taschen, Gehschlitz.

Palette
Palette Palẹtte die, Kunst: ovale oder rechteckige Tafel mit Daumenloch, auf der der Maler die Farben in fester Ordnung platziert und für den Malvorgang mischt.

Palette
Palette: verschiedene Formen und ihre Namen Palẹtte die, Transportwesen: Hub-, Stapel- und Transportplatte aus Holz, Stahl oder Kunststoff zum Zusammenfassen von Einzelstücken zu Ladungseinheiten für Eisenbahn, Lastwagen usw. Verbreitet sind genormte Europaletten (Poolpaletten) aus H...

Pale
Pale, Stadt in Bosnien und Herzegowina, in der Serbischen Republik (Republika Srpska), 20 km östlich von Sarajevo, etwa 20 000 Einwohner.

Pali-Kanon
Pali-Kanon der, Sammlung heiliger Schriften des Buddhismus, Tipitaka.

Palikir
Palikir: Blick auf den Flughafen Palikir, früher Kolonia, Hauptstadt des Inselstaates Mikronesien, auf Pohnpei, 6 600 Einwohner; internationaler Flughafen.

Palimpsest
Palimpsest: Psalmentext in Halbunzialschrift des 6. Jahrhunderts, darüber lateinisches Glossar des... Palimpsẹst der oder das, Schriftstück, dessen ursprüngliche Beschriftung (im Mittelalter) beseitigt wurde, um das kostspielige Schreibmaterial (Papyrus, Pergament) neu beschre...

palin...
palin... , wieder...; zurück...

Palindrom
Palindrom: Nukleotidsequenz mit Palindromstruktur; die rote Linie kennzeichnet die Schnittstelle des... Palindrom, das, Buchstaben- oder Wortfolge, die vor- und rückwärts gelesen denselben oder einen anderen Sinn ergibt, z. B. Otto, Reliefpfeiler, Gras; bei Liese sei lieb.

Palingenese
Palingenese, die, Palingenesis, Geologie: Wiederaufschmelzung von Gesteinen und Neubildung eines Magmas.

Palingenese
Palingenese, die, Palingenesis, Religionswissenschaft: Wiedergeburt.

Palisadengräber
Palisadengräber, Palisadenhügel, aus der ûbergangszeit von der Jungsteinzeit zur frühen Bronzezeit stammende Grabhügel, die von einem oder mehreren Pfostenkreisen eingefasst waren; v. a. in den nördlichen Niederlanden und im westlichen Niedersachsen verbreitet.

Palisade
Palisade: Die Rekonstruktion (aus dem Jahr 1982) eines steinernen römischen Wachturms mit der... Palisade die, früher bei Befestigungen eine dichte Reihe zugespitzter, 3† †™4 m langer Holzpfähle, die als Hindernis in die Erde gerammt wurden.