Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Oxyzephalie
Oxyzephalie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Oxycephalia, Plural: ...iae: Akrozephalie.
Oxyzephalus
Oxyzephalus der, -, ...li, Akrozephalus.
oxyzephal
oxyzephal, akrozephal.
Oya
Oyạ, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch oya »eine Art Stickerei«, türkisch oyagibi »zierlich, lieblich«).
Oybin
Oybin: Blick auf den Sandsteinfelsen Oybin, Gemeinde im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, 330† †™400 m über dem Meeresspiegel, im Lausitzer (Zittauer) Gebirge, umfasst die Ortsteile Kurort Oybin und Luftkurort Lückendorf, 1 600 Einwohner; Erholungsort und Wintersportplatz. - Auf dem Sandsteinfelse...
Oyem
StaatGabun ProvinzWoleu-Ntem Koordinaten1° 37' 0'' N, 11° 35' 0'' O Einwohner(2007) 32 000 Oyem, auch Oyama, Stadt in Gabun. In der Hauptstadt der Provinz Woleu-Ntem leben (2007) 32 000 Menschen. Der Ort auf 600 m Höhe ist der viertgrößte des Landes. Hier hat ein katholischer Bischof seinen ...
Oyo
Oyo: Yoruba Oyo, Stadt in Südwestnigeria, 736 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Textil- und Tabakindustrie, Kunsthandwerk (Lederarbeiten, Schnitzerei), Gerberei.
Ozalid®
Ozalid® das, Markenbezeichnung für Papier, Gewebe und Filme mit lichtempfindlichen Emulsionen.
Ozan
Ozan , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch ozan »Dichter«, früher »Spielmann«).
Ozark Mountains
Ozark Mountains , waldiges Bergland, bis 540 m über dem Meeresspiegel, in Missouri, Arkansas und Oklahoma, USA; Blei- und Zinkerzbergbau; Stauseen, Fremdenverkehr.
Ozawa
Ozawa , Familiennamenforschung: aus japanisch o »klein« und sawa »Bach« gebildeter Familienname: »kleiner Bach«. Bekannter Namensträger: Seiji Ozawa, japanischer Dirigent (20./21. Jahrhundert).
Ozeanarium
Ozeanarium: Modernes Ozeanarium für Salzwasserfische in Le Croisic (Frankreich) Ozeanarium das, größeres Meerwasseraquarium.
Ozeana
Ozeana, weiblicher Vorname, Oceana.
Ozeanien
Ozeanien umfasst die pazifische Inselwelt zwischen Australien, den Philippinen und Amerika, zwischen dem dem Nördlichen Wendekreis und 50 ° südlicher Breite. Teilweise werden die Inseln Ozeaniens mit Australien als Kontinent unter dem Namen »Australien und Ozeanien« zusammengefasst. Kult...
Ozeanien
Ozeanien: Staatliche Gliederung (2005) StaatStaatsformFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Hauptstadt/Verwaltungssitz FidschiRepublik18 376848Suva KiribatiRepublik81193Bairiki MarshallinselnRepublik18155<sup>1</sup>Dalap-Uliga-Darrit MikronesienRepublik701110...
Ozeanien
Zeittafel zur Entdeckung und Erforschung Ozeaniens 1513V. Núñez de Balboa entdeckt den Pazifischen Ozean für Europa 1521F. de Magalhà £es entdeckt bei seiner Weltumsegelung die Marianen und die Philippinen 1526Der Portugiese J. de Meneses gelangt an die Nordküste von Neuguinea 1568à Â. de Mendaña de N...
Ozeanistik
Ozeanịstik die, Wissenschaft von der Kultur der ozeanischen Völker.
Ozeanografie
Ozeanografie die, die Meereskunde.
Ozean
Ozean der, das Meer.
Ozellen
Ozẹllen , Punktaugen, Zoologie: einfachste Lichtsinnesorgane bei den Gliederfüßern.
Ozelot
Ozelot: Leopardus pardalis
Ozonforschung
Ozonforschung. Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern, von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA sowie aus Russland und Japan haben Anfang 2000 ein internationales Programm zur Erforschung des Ozonabbaus über der Arktis gestartet. Zu dem Forschungsprogramm gehören die Projekte THES...
Ozonloch
Ozonloch: Größe über der Arktis im Winter 1999/2000 Das Ozonloch beruht auf dem Zusammenwirken von physikalischen und chemischen Einflüssen auf die stratosphärische Ozonschicht. Abgesehen von natürlich bedingten, nur vorübergehend sich bildenden 'Minilöchern' nimmt die Ozonschicht sei...
Ozonosphäre
Ozonosphäre, die Schicht der oberen Stratosphäre, in der Ozon vorkommt. (Atmosphäre)
Ozon
Ozon: Aus Kritik an zu hohen Grenzwerten für die Konzentration bodennahen Ozons misst ein... Ozon, O<sub>3</sub>, ist ein scharf riechendes, die Schleimhäute stark reizendes Gas, das dennoch für den Schutz menschlichen Lebens von außerordentlicher Bedeutung ist. So bewahrt das Ozon ...
Ozytozin
Ozytozin das, -s, Oxytocin.
Oz
Oz , Familiennamenforschung: zu hebräisch 'oz »Kraft, Macht, Schicksal« gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Amos Oz (bis 1954 Amoz Klausner), israelischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
OZ
OZ, Abkürzung für Oktanzahlen.
oz
oz, Einheitenzeichen für Ounce.
Ozäna
Ozäna die, -, ...nen, fachsprachlich latinisiert, Ozaena, Plural ...nae, »Stinknase«, mit Borkenbildung (Schorf) und Absonderung eines übel riechenden Sekrets einhergehende chronische Erkrankung der Nasenschleimhaut.
Eliot
Eliot , Familiennamenforschung: aus einer altfranzösischen Koseform von Elias oder aus altenglischen Rufnamen wie ÆÃ °elgyÌ`à ° (< à ¦Ã °el + gyÌ`à ° »Kampf«) und Ælfweard (vgl. alb + walt) hervorgegangener englischer Familienname. Bekannte Namensträger: George Eliot, eigentlich ...
Elfriede
Elfriede, Elfrieda, Elfrida, weiblicher Vorname, deutsche Form des englischen Vornamens Elfreda (altenglisch à ¦lf »Elf, Naturgeist« + altenglisch à ¾ryÌ`à ° »Kraft, Stärke«). Der altenglische Name Ælfà ¾ryà ° ging mit der normannischen Eroberung Englands (1066) unter, wurde ...
Elementarteilchen
Stabile und langlebige Elementarteilchen<sup>1</sup> KlasseNameSymbol<sup>2</sup>Masse m<sup>3</sup> (in MeV/c<sup>2</sup>)Lebensdauer Ï` (in s)QJ<sup>P</sup>II<sub>3</sub>wichtigste Zerfallsarten<sup>4</sup> Eichbos...
Eldrid
Ẹldrid, weiblicher Vorname, nordische Form von altenglisch ÆÃ °elà ¾ryà ° (altenglisch à ¦Ã °el »edel« + altengl. à ¾ryÌ`à ° »Kraft, Stärke«; vgl. Edeltraud).
Pa · s
Pa · s, Einheitenzeichen für Pascalsekunde.
Pa'anga
Pa'anga, Abkürzung T$, Währungseinheit in Tonga; 1 Pa'anga = 100 Seniti (s).
PA-Behandlung
PA-Behandlung, Kurzbezeichnung für Parodontalbehandlung.
Pa.
Pa., Abkürzung für den Bundesstaat Pennsylvania, USA.
Paal Emanuel Brekke
Brẹkke, Paal Emanuel, norwegischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Røros 17. 9. 1923, † Â Oslo 2. 12. 1993.
Paal-Helge Haugen
Haugen , Paal-Helge, norwegischer Schriftsteller, * Valle (Provinz Aust-Agder) 26. 4. 1945.
Paal-Knorr-Synthese
Paal-Knorr-Synthese, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Paal-Knorr-Synthese wurde von dem deutschen Chemiker Ludwig Knorr und dem deutsch-österreichischem Chemiker Carl Ludwig Paal (*1860, † Â 1935) zur Herstellung von Heteroaromaten mit fünfgliedrigen Ringen (Furan, Thiophen, Pyrrol) ...
Paaliaq
Paaliaq, ein Mond des Planeten Saturn.
Paap
Paap, Paape, Familiennamenforschung: Pape.
Paarbildung
Paarbildung, Paarerzeugung, die gleichzeitige Entstehung eines Teilchens und seines Antiteilchens bei der Wechselwirkung hochenergetischer Elementarteilchen mit Materie. Ein Beispiel ist die spontane Umwandlung eines Lichtquants (Röntgen- oder Gammaquant), dessen Energie nach der Äquivalenz von ...
Paarhufer
Paarhufer: Großes Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch: Nilpferd
Paarl Riesling
Paarl Riesling, Crouchen.
Paarlauf
Paarlauf, Sport: Wettbewerb für Paare im Eiskunstlauf und Rollkunstlauf.
Paarl
Paarl, südafrikanischer Weinbaudistrikt (District) im Osten Kapstadts, der Teil der Coastal Region ist. Auf knapp 16 000 ha (2002) Rebfläche werden mehrheitlich Rotwein-Rebsorten kultiviert, v. a. Cabernet Sauvignon (2 800 ha), Syrah (Shiraz, 1 500 ha), Pinotage (1 300 ha), Cinsaut (1 200 ha) un...
Paarl
Paarl: Weingut Paarl, Stadt in der Provinz West-Kap, Republik Südafrika, nordöstlich von Kapstadt, 187 900 Einwohner; Zentrum eines Wein- und Obstbaugebiets; Sitz der 1918 gegründeten Genossenschaft der südafrikanischen Winzer.
Paarreim
Paar
Paarung
Paarung, Sport: Wettkampf zwischen zwei Sportlern oder zwei Mannschaften.
Paarvernichtung
Paarvernichtung, Physik: Paarbildung.
Paar
Paar, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch pÄÂr »Paar, insbesondere Eheleute«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Paar (Bayern).
Paar
Paar, Mathematik: geordnetes Paar, eine Menge (a, b† † ) aus zwei in einer Ordnung stehenden Elementen a, b (erste beziehungsweise zweite Komponente); ein Tupel aus zwei Komponenten.
Paar
PaarPaar , Psychologie: Gruppe von zwei Personen, die meist in einer dauerhaften Liebesbeziehung oder Lebenspartnerschaft miteinander verbunden sind. »Wir sind ein Paar«, war in der traditionellen Gesellschaft die Botschaft von Verlobung und Hochzeit; in der modernen Version der Liebesbe...
Paasche-Index
Paasche-Index , Formel zur Indexberechnung, die das Gewichtungsproblem durch Verwendung des Gewichtsschemas der laufenden Periode löst (im Gegensatz zum Laspeyres-Index); in der amtlichen Statistik kaum verwendet, da das Gewichtsschema ständig neu ermittelt werden müsste.
Paasch
Paasch, Paasche, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch pÄÂsche, mittelhochdeutsch pasche »Ostern« nach einer zu diesem Zeitpunkt fälligen Abgabe oder Dienstleistung. 2) Nur selten kommt eine Ableitung von den Heiligennamen Paschalis oder Paschasius infrage.
Paas
Paas, Familiennamenforschung: im deutschen Westen verbreiteter Familienname, der auf den lateinischen Heiligennamen Beatus (»glücklich«) zurückgeht. Als Vorbild für die Namengebung in diesem Gebiet kommt vor allem der heilige Einsiedler Beatus von Trier (7. Jahrhundert), dessen Reliquien...
Paavo Tapio Lipponen
Lịpponen, Paavo Tapio, finnischer Politiker, * Turtola (Nordfinnland) 23. 4. 1941; Journalist; 1983† †™87 und ab 1991 Abgeordneter des Reichstages; wurde 1993 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei und war 1995† †™2003 Ministerpräsident; seit 2003 Parlamentspräsident.
Paavo
Paavo, männlicher Vorname, finnische Form von Paul. Bekannter Namensträger: Paavo Nurmi, finnischer Rekordläufer (19./20. Jahrhundert).
Pabel
Pabel, Familiennamenforschung: auf eine Schreibvariante von Pavel oder Pawel zurückgehender Familienname.
Pabianice
Pabianice , Kreisstadt in der Woiwodschaft Lodz, Polen, nahe bei der Stadt Lodz, 72 400 Einwohner; Maschinenbau, elektrotechnische, pharmazeutische, Textil- und Bekleidungsindustrie.
Pablo Céspedes
Céspedes, , Pablo, spanischer Maler und Gelehrter, * Córdoba um 1538, † Â ebenda 26. 7. 1608.
Pablo de Rokha
Rokha , Pablo de, eigentlich Carlos Díaz Loyọla , chilenischer Lyriker, * Licantén (Provinz Curicó) 22. 3. 1894, † Â (Selbsttötung) Santiago 10. 9. 1968.
Pablo de Sarasate y Navascuéz
Pablo de Sarasate y NavascuézSarasạte y Navascuéz , Pablo Martín Melitón de, spanischer Violinist, * Pamplona 10. 3. 1844, † Â Biarritz 20. 9. 1908.
Pablo de Sarasate y Navascuéz
Sarasạte y Navascuéz , Pablo de, spanischer Violinvirtuose, * Pamplona 10. 3. 1844, † Â Biarritz 20. 9. 1908; auch Komponist (virtuose Solostücke für Violine). M. Bruch, É. Lalo, C. Saint-Saëns u. a. widmeten ihm Violinwerke.
Pablo Gargallo
Gargallo , Pablo, spanischer Bildhauer, * Maella (Provinz Saragossa) 5. 12. 1881, † Â Reus 28. 12. 1934; Wegbereiter der modernen Eisenplastik; schuf ab 1913 Arbeiten in Eisen (Masken, Figuren, Porträts), zeitweilig unter dem Einfluss des Kubismus. Nach seiner ûbersiedlung nach Paris (1923) ents...
Pablo Iglesias Posse
Pablo Iglesias PosseIglesias Posse , Pablo, spanischer Sozialist, * El Ferrol 18. 10. 1850, † Â Madrid 8. 12. 1925.
Pablo Neruda
Pablo Neruda: erhielt 1971 den Nobelpreis für Literatur Pablo Neruda war Sohn eines Lokomotivführers und einer Lehrerin. Sein Pseudonym wählte er aus Verehrung für den tschechischen Schriftsteller J. Neruda. Er war Konsul in verschiedenen Ländern der Erde, ab 1945 in Chile Mitglied der Kommunis...
Pablo Picasso
Pablo Picasso: Les Demoiselles d'Avignon (1907; New York, Museum of Modern Art) Pablo Picasso gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Wegbereiter und einer der wichtigsten Repräsentanten der Malerei des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Gemälden, abe...
Pablo
Pạblo, männlicher Vorname, spanische Form von Paul. Bekannte Namensträger: Pablo Picasso, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer (19./20. Jahrhundert); Pablo Casals, spanischer Violoncellist, Komponist und Dirigent (19./20. Jahrhundert); Pablo Neruda, chilenischer Lyriker (20. Jahrhundert)...
Pabst
Pabst, Familiennamenforschung: Papst. Bekannter Namensträger: G. W. Pabst, österreichischer Filmregisseur (19./20. Jahrhundert).
Pacem in terris
Pacem in terris: Papst Johannes XXIII. Pacem in tẹrris , Enzyklika Papst Johannes' XXIII. vom 11. 4. 1963 über die katholische Friedenslehre mit konkreten Forderungen für die Gegenwart (z. B. kontrollierte Abrüstung).
Pacemaker
Pacemaker der, Sport: 1) im Galoppsport das im Rennen führende Pferd, das (meist zugunsten eines anderen Pferdes, eines Stallgefährten) das Tempo des Rennens bestimmt; 2) in der Leichtathletik (Mittel- und Langstreckenlauf) »Tempomacher« für die Favoriten (z. B. bei Rekordversuchen)...
Pacemaker
Pacemaker der, Medizin: der Herzschrittmacher.
Pacer
Pacer, der, Passgänger, Pferdesport: Pferd, das die Beine einer Körperseite gleichzeitig setzt. Wegen der schaukelnden Bewegungen v. a. in der Dressur unerwünscht.
Pace
Pace die, Sport: Tempo eines Rennens, besonders Pferderennens, auch einer Jagd oder eines Geländeritts (Pacemaker).
Pachacutec
Pachacutec , eigentlich Yupanqui , Inkaherrscher, (...)
Pachelbel
Pachelbel, Familiennamenforschung: oberdeutscher, aus Pach 1) und dem Rufnamen Elbel gebildeter Familienname: »der Elbel am Bach«. Bekannter Namensträger: Johann Pachelbel, deutscher Organist und Komponist (17./18. Jahrhundert).
Pacher
Pacher, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bacher. Bekannter Namensträger: Michael Pacher, Bildschnitzer (15. Jahrhundert).
Pache
Pache, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Bache. 2) Pach 2).
Pachisi
Auf einen Blick Name des SpielsPachisi ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Anzahl Mitspieler(2 bis) 4 Alter Mitspielerab 5 Jahren Spieldauer30† †™60 Minuten
Pachmann
Pachmann, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bachmann.
Pachmayr
Pachmayr, Pachmayer, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweisen von Bachmayr.
Pacholek
Pacholek, Pacholik, Pachollek, Pacholleck, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch pacholek »Aufseher«, tschechisch pacholek »Pferdeknecht«.
Pacholski
Pacholski, Familiennamenforschung: ûbername, Ableitung auf ...ski zu polnisch pachol »Knabe, junger Bursche«.
Pachometrie
Pachometrie die, -, Vermessung der Hornhautdicke mit einem Pachometer.
Pachomius der Ältere
Pachomius der Ältere, ägyptischer Mönch, * Sne (heute Isna) um 287, †  PboŠ« (bei Nag Hammadi) 14. 5. 347.
Pachomius
Pachomius, Pachomius der Ältere, ägyptischer Mönch, * Sne (heute Isna, Oberägypten) um 287, † Â Pbou (bei Nag Hammadi) 14. 5. 347; gründete um 320 ein Kloster in Tabennesi (am Nil), dessen Regel für lange Zeit die Grundlage des zönobitischen Mönchtums (Zönobitentum) war; Heiliger, Tag: 14. 5.; or...
Pacht-Leih-System
Pacht-Leih-System, das Lend-lease-System.
Pachtgebiet
Pachtgebiet, Völkerrecht: Gebiet eines Staates, das dieser durch Vertrag langfristig einem anderen Staat überlässt, besonders zur Nutzung von Häfen und zur Anlegung von Stützpunkten. Das Pachtgebiet bleibt Staatsgebiet des verpachtenden Staates, doch wird dem pachtenden Staat die Gebietshoheit einge...
Pacht
Pacht: Pachtzahlung, römisches Grabrelief aus Neumagen-Dhron (2./3. Jahrhundert n. Chr.; Trier,... Pacht , entgeltlicher gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Verpächter verpflichtet, dem Pächter den Gebrauch des verpachteten Gegenstandes und den Genuss der Früchte zu gewähren, ...
Pachuca
Pachuca , amtlich Pachuca de Soto, Hauptstadt des Bundesstaates Hidalgo, Mexiko, am Rand der Sierra Madre Oriental, 2 430 m über dem Meeresspiegel, 231 600 Einwohner; Universität; alte Bergbaustadt mit ergiebigen Silberminen (auch Gold- und Bleigewinnung), Silberschmelzen. Wurde um 1530 gegründe...
Pachyakrie
Pachyakrie die, -/...ien, krankhafte Verdickung der Finger oder Zehen.
Pachyakrie
Pachyakrie die, -/...ien, seltene Bezeichnung für Akromegalie.
Pachycheilie
Pachycheilie die, -, ...ien, Makrocheilie.
Pachydaktylie
Pachydaktylie die, -, ...ien, Pachyakrie.
Pachyglossie
Pachyglossie die, -, ...ien, Makroglossie.
Pachymeningitis
Pachymeningitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung der harten Hirn- und Rückenmarkshaut.
Pachymeningose
Pachymeningose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Pachymeningosis, Plural: ...oses: nichtentzündliche Erkrankung der harten Hirnhaut. Pachymeningosis haemorrhagica intẹrna, Krankheitsbild, das z. B. im Gefolge von Alkoholismus oder Intoxikationen auftritt und durch flächenhaf...