Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pandkräftn
Pandkräftn, Bandkräftn.

Pandora
Pandora , griechische Mythologie: ursprünglich wahrscheinlich eine Erdgöttin; nach Hesiod die verführerische Frau, die Zeus von Hephaistos aus Erde formen ließ, um den Feuerraub des Prometheus für die Menschen zu rächen. Zeus gab ihr ein Gefäß, die Büchse der Pandora, in der alle ûbel eingeschlossen...

Pandora
Pandora die, im 16. und 17. Jahrhundert in England beliebtes Zupfinstrument, der Cister verwandt.

Pandschabi
Pandschabi das, zu den indoarischen Sprachen gehörende Sprache in Nordindien und Pakistan, offizielle Sprache des indischen Bundesstaates Punjab. Pandschabi wird von den Sikhs in Gurmukhischrift (indische Schriften), von Muslimen in einer Variante der arabischen Schrift geschrieben.

Pandschab
Pandschab: Sikhs in Amritsar, ihrem spirituellen Zentrum Pandschab das oder der, englisch Punjab, Fünfstromland, Landschaft (Stromebene) im Nordwesten Südasiens, gebildet aus dem Stromfächer der fünf linksseitigen Zuflüsse des Indus: Jhelum, Chenab, Ravi, Beas und Sutlej. Politisch gehört der W...

Panduren
Panduren , im 17./18. Jahrhundert eine in Südungarn aufgestellte Truppe der österreichischen Armee, die im Kleinkrieg in Südungarn eingesetzt war; gehörte 1741† †™56 zum Freikorps des Franz Freiherr von der Trenck, später zur regulären Armee.

Pandu
Pạndu, in Kenia und Tansania vorkommender männlicher Vorname, der auf Suaheli »kunstvoll« bedeutet.

Pandysautonomie
Pạn

Paneel
Paneel das, Bautechnik: ursprünglich vertieftes Feld in einer Holztäfelung, die gesamte Täfelung oder eine Holztafel (als Bildträger); heute auch plattenförmiges Element aus Holz, Metall, Glas oder Kunststoff für Wand-, Decken- oder Fassadenverkleidung.

Panegyrikus
Panegyrikus der, eigentlich ein Vortrag, der in einer (religiösen) Festversammlung der alten Griechen, der Panegyris, gehalten wurde, dann allgemein Lobrede.

panegyrisch
panegyrisch, den Panegyrikus betreffend; rühmend, preisend.

Panel
Panel das, Marktforschung: repräsentativ ausgewählter Kreis von Auskunftssubjekten (Personen, Haushalte, Betriebe), bei dem über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Daten zu bestimmten (im Prinzip gleichen) Untersuchungsgegenständen erhoben werden. Panelerhebungen unterscheiden sich durch wieder...

Panel
Panel das, Recht: ursprünglich im angloamerikanischen Prozessrecht die Namensliste der zu ladenden Mitglieder eines Geschworenengerichts, dann auch diese Gruppe selbst.

panem et circenses
panem et circẹnses , Zitat aus Juvenals Satiren 10, 81, nach dem das römische Volk in der Kaiserzeit Ernährung und Vergnügen ohne Arbeit verlangt habe.

Panentheismus
Pan

Panenzephalitis
Pan

Panettone
Panettone der, italienischer Hefekuchen mit kandierten Früchten.

Paneuropa-Bewegung
Pan

Panevežys
Panevežys , Stadt im zentralen Litauen, 119 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Theater; Maschinenbau, elektrotechnisch-elektronische, chemisch-kosmetische, Leicht-, Nahrungsmittelindustrie (u. a. Brauerei); Verkehrsknotenpunkt.

Panflöte
Panflöte Panflöte , Panpfeife, Syrinx, Hirtenflöte der Antike aus mehreren verschieden langen Längsflöten (aus Rohr, Bambus oder anderem Material); weltweit verbreitet.

Pangani
Pangani der, Zufluss des Indischen Ozeans in Nordosttansania, einschließlich der Quellflüsse Ruvu und Kikuletwa (vom Kilimandscharo beziehungsweise Meru) 530 km lang; Wasserkraftwerke.

Pangasius
Pangasius, zur Familie der Schlankwelse (Pangasiidae) gehörende, in Asien verbreitete Fischgattung mit etwa 25 Arten. Zwei Arten werden zu Speisezwecken besonders im Süden Vietnams, im Mekongdelta, in Aquakultur gezüchtet. Beide Arten werden etwa 70† †™150 cm lang und wachsen sehr schnell. Das Pangasi...

Pange Lingua
Pạnge Lịngua das, - -, lateinische Liturgie: Anfangsworte von zahlreichen mittelalterlichen Hymnen, am bekanntesten sind das »Pange lingua gloriosi lauream certaminis« des Venantius Fortunatus, heute noch Teil der katholischen Karfreitagsliturgie, und der Thomas v...

Pangermanismus
Pan

Pangoline
Pangoline , die Schuppentiere.

Pangratz
Pangratz, Familiennamenforschung: Pankratz.

Pangwe
Pạngwe, afrikanisches Volk, Fang.

Pangäa
Pangäa die, großer einheitlicher, zusammenhängender Urkontinent der Erde in der Zeit vor dem Jura, Kontinentalverschiebung.

Panhagia
Panhagia , Panagia, in den Ostkirchen Ehrentitel Marias, der Mutter Jesu.

Panholzer
Panholzer, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Bannholzer. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Panholz (Bayern).

Panhypopituitarismus
Pan

Panhämozytopenie
Panhämozytopenie die, -, ...ien, Mangel an Leukozyten, Erythrozyten u. Thrombozyten im Blut (bei Knochenmarkerkrankungen).

Panier
Panier das, Banner.

Panik
Panik die, angstvolle Erregung, die bei plötzlich hereinbrechender tatsächlicher oder vermeintlicher Gefahr bei Individuen oder Gruppen auftritt. Charakteristisch sind unkontrollierte Fluchtreaktionen.

Panin
Pạnin, russisches Adelsgeschlecht, seit 1767 gräflich. (...)

panisch
panisch, von Panik bestimmt.

Panitchpakdi Supachai
Panitchpakdi Supachai Supachai, Panitchpakdi, thailändischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Bangkok 30. 5. 1946; seit 1974 in verschiedenen Kreditinstituten tätig (u. a. 1988† †™92 Direktor der Thai Military Bank); 1992† †™95 und 1997† †™2002 Vizepremierminister sowie 1997† †™2002 Handelsminister T...

Panitz
Panitz, Panitzsch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Panitz(sch) (Sachsen). 2) aus slawischen Ableitungen von sorbisch (älter), polnisch, pan, tschechisch pán »Herr« entstandener ûbername.

Panjepferd
Pạnjepferd, Sammelbezeichnung für einen in Osteuropa verbreiteten mittelgroßen Pferdetyp.

Panjim
Panjim , früherer Name der Stadt Panaji, Indien.

pankardia,l
pankardia,l das ganze Herz betreffend.

Pankok
Pankok, Pankoke, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch pann(en)koke »Pfannkuchen« für den Bäcker oder ûbername nach dem Lieblingsgebäck, vergleiche Pfannkuch. In Coesfeld ist anno 1595 Bernt Pannekoke bezeugt. Bekannter Namensträger: Otto Pankok, deutscher Maler, ...

Pankow
Pạnkow, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow, 103,1 km<sup>2</sup>, 355 500 Einwohner.

Pankow
Pankow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Stadtbezirk von Berlin; ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Pankrath
Pankrath, Familiennamenforschung: Pankratz.

Pankration
Pankration das, Sport: Ringen.

pankratisches System
pankratisches System, optisches System mit stetig veränderlicher Brennweite bei fester Bildebene und konstantem Öffnungsverhältnis. Pankratische Systeme enthalten axial verschiebbare Linsengruppen (Zoomobjektiv).

Pankratius
Pankratius, Pankraz, römischer Märtyrer; Eisheiliger, Tag: 12. 5.

Pankratz
Pankratz, Pankraz, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (zu griechisch pān »all, ganz« und griechisch krátos »Kraft, Macht«) hervorgegangener Familienname. Der Name fand in Deutschland als Name des heiligen Märtyrers Pankratius Ver...

Pankraz Labenwolf
Labenwolf, Pankraz, Erzgießer, * Nürnberg 1492, † Â  ebenda 20. 9. 1563; vermutlich Schüler von P. Vischer; seit 1537 Leiter einer Gießhütte in Nürnberg. - Werke: Epitaph des Grafen Wernher von Zimmern (1551, Meßkirch, Stadtpfarrkirche); Puttenbrunnen im Nürnberger Rathaushof (1557).

Pankraz
Pạnkraz, Pankraz, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Pankrátes, zu griechisch pān »all, ganz« und krátos »Kraft, Macht«, krateÄ«n »herrschen«). Der Name fand in Deutschland als Name des heiligen Märtyrers Pankratius Verbreitung; Namens...

Pankreasabszess
Pạnkreas

Pankreasinseln
Pạnkreasinseln, Langerhans-Inseln (Bauchspeicheldrüse).

Pankreaskarzinom
Pankreaskarzinom, bösartige Geschwulst der Bauchspeicheldrüse. Hauptsächlich betroffen ist die Altersgruppe der 60- bis 70-Jährigen, Männer etwas häufiger als Frauen. Die Ursache des Pankreaskarzinoms ist unbekannt. Als Risikofaktoren gelten Rauchen, chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung ...

Pankreasstein
Pankreasstein, im Gangsystem und Gewebe der Bauchspeicheldrüse entstandener Stein oder verkrusteter Inhalt einer Bauchspeicheldrüsenzyste. Hauptursache ist eine akute oder chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung. Durch Verlegung der Pankreasgänge mit Behinderung des Sekretabflusses können linksseit...

Pankreas
Pạnkreas das, die Bauchspeicheldrüse.

pankreatektomieren
pankreatektomieren, eine Pankreatektomie durchführen.

Pankreatektomie
Pankreat

Pankreatin
Pankreatin das, -s, Enzym der Bauchspeicheldrüse, das die Verdauungsvorgänge unterstützt.

Pankreatitis
Pankreatitis die, Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Pankreatoenterostomie
Pankreato

pankreatogen
pankreatogen, pankreogen, von der Bauchspeicheldrüse ausgehend (z. B. von Erkrankungen).

Pankreatografie
Pankreatografie die, -, ...ien, röntgenografische Kontrastdarstellung der Bauchspeicheldrüse.

Pankreatogramm
Pankreatogrạmm, das, -s, -e, Röntgenbild der Bauchspeicheldrüse.

pankreatopriv
pankreatopriv, ohne Bauchspeicheldrüse.

Pankreatoskopie
Pankreatoskopie, Pankreoskopie.

pankreogen
pankreogen, pankreatogen.

Pankreolauryltest
Pankreolauryltest, Test der endokrinen Pankreasfunktion.

Pankreopathie
Pankreopathie die, -, ...ien, allg. Bezeichnung für eine chronisch entzündliche Pankreaserkrankung.

Pankreoskopie
Pankreoskopie, Pankreatoskopie die, -, ...ien, laparoskopische Inspektion der Bauchspeicheldrüse.

Pankreozymin
Pankreozymin das, Cholezystokinin, Gewebshormon aus der Schleimhaut des Zwölffingerdarms, das über das Blut eine Kontraktion und somit die Entleerung der Gallenblase bewirkt. Es fördert außerdem die Enzymproduktion der Bauchspeicheldrüse und die Peristaltik des Zwölffingerdarms.

Pank
Pank, Panka, Panke, Familiennamenforschung: Pahnke.

Panleukopenie
Panleukopenie die, Katzenstaupe, Katzentyphus, hoch ansteckende, oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit der Katzen (auch Frettchen, Marder u. a.); Erreger ist ein Parvovirus, das in allen Sekreten und Exkreten der erkrankten Tiere enthalten ist und hauptsächlich mit dem Kot ausgeschieden wird. ...

Panlogismus
Panlogịsmus der, philosophische Lehre, nach der die Vernunft (Logos) als das eigentlich Wirkliche und die Welt als deren Materialisierung angesehen wird; vertreten z. B. im Idealismus G. W. F. Hegels (»alles Wirkliche ist vernünftig«).

Panmaler
Panmaler weißgrundige Lekythos mit der Darstellung der Artemis, Höhe 37,8 cm (um 490 v. Chr.; Sankt...Panmaler, attisch-frühklassischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig um 480† †™450 v. Chr. Sein freie (...)

Panmunjom
Panmunjom , P'anmunjoÌŠ’n, kleiner Ort in Nord-Korea, 38° nördlicher Breite in der entmilitarisierten Zone zwischen Nord- und Süd-Korea. Der Waffenstillstandsvertrag von Panmunjom (1953) beendete den Koreakrieg.

Panneau
Panneau der, Holzplatte, -täfelchen zum Bemalen.

Pannek
Pannek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch panek, tschechisch (älter) pánek »Herrchen«.

Pannenbecker
Pannenbecker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch panne »Ziegel«, mittelniederdeutsch pannebacker »Töpfer, Hersteller von Dachziegeln«.

Panner-Krankheit
Panner-Krankheit, , juvenile Osteochondrosis des Radiuskopfes.

Panner
Panner, Pannier, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweisen von Banner, Bannier.

Panne
Panne, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch panne »Pfanne, Ziegel« für den Pfannenschmied, den Koch oder den Ziegelbrenner (Pannenbecker).

Panniculus adiposus
Panniculus adiposus der, - -, Unterhautfettgewebe, in Fettzellen umgewandelte untere Bindegewebsschicht der Haut.

Pannikulose
Pannikulose die, -, -n, Zellulitis.

Panning
Panning das, -(s), -s, Isolierung von Lymphozytensubpopulationen mithilfe von Petrischalen, die mit monoklonalen Antikörpern gegen Oberflächenmarker beschichtet wurden.

Pannobile
Pannobile, Anfang der 1990er-Jahre gegründete Markenvereinigung von acht Winzerbetrieben des österreichischen Anbaugebiets Neusiedlersee; der Name leitet sich von Pannonien, der einstigen römischen Provinz an der Stelle des heutigen Ungarn, und dem italienischen nobile »edel« ab. Die...

Pannonhalma
Pannonhalma , deutsch Martinsberg, Benediktinerabtei (Gebietsabtei; Abt) in Ungarn, 21 km südöstlich von GyІ˜r. Die 1224 geweihte Stiftskirche wurde über zwei Vorgängerbauten errichtet. In der Bibliothek (klassizistischer Bau, 1824† †™32) befindet sich eine der reichsten Bilder- und Büchersammlung...

Pannonien
Pannoni

Pannonisches Becken
Pannonisches Becken, Senkungsgebiet (tektonisches Becken) im Südosten Mitteleuropas, etwa 300 000 km<sup>2</sup>, fast gänzlich umschlossen von den alpidisch-karpatischen und den dinarischen Kettengebirgen. Das Pannonische Becken gehört vorwiegend zu Ungarn, ferner zu Kroatien, Serbi...

Pannwitz
Pannwitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Pannwitz (Schlesien), Pannewitz (Sachsen), Panwitz (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Rudolph Pannwitz, deutscher Schriftsteller, Kulturphilosoph und Pädagoge (19./20. Jahrhundert).

Panoptikum
Panọptikum das, Sammlung von Wachsfiguren; Schau von Kuriositäten.

Panorama-Aufnahme
Panorama-Aufnahme, Röntgenaufnahme des gesamten Kieferbogens.

Panoramaschichtaufnahme
Panoramaschichtaufnahme, Zahnmedizin: [Orthopantomografie].

Panoramasehen
Panoramasehen, bei manifestem Außenschielen (Schielwinkel > 25°) die Eingliederung des Gesichtsfeldes des abweichenden Auges in einen gemeinsamen Sehraum.

Panorama
Panorama das, -s/...men, Film: eine Einstellung der Kamera, bei der als Einstellungsgröße der weite Raum zu sehen ist.

Panorama
Panorama das, Rundsicht, Ausblick; auch illusionistisches Schaubild in der Form eines perspektivisch-plastisch wirkenden Rundbildes, das auf einen Rundhorizont gemalt ist, vor dem plastische Gegenstände aufgestellt sein können.

Panorama
Panorama, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) dreiwöchentlich (donnerstags 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr) im Wechsel mit den Magazinen Kontraste und Monitor ausgestrahltes politisches Fernsehmagazin, produziert vom Norddeutschen Rundfunk (NDR); Erstsendung: 4. 6. 1961, unregelmäßige Ausstrahlung im damali...

panorthodoxe Konferenzen
panorthodoxe Konferenzen, seit 1961 vom Ökumenischen Patriarchat einberufene Zusammenkünfte der autokephalen und autonomen orthodoxen (Landes-)Kirchen; dienen der Beratung die Gesamtorthodoxie betreffender Fragen und der Vorbereitung eines orthodoxen Gesamtkonzils.

Panostitis
Panostitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung aller Gewebe eines Knochens (einschließlich Knochenhaut und Knochenmark).

Panotitis
Panotitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, das gesamte Mittel- und Innenohr in Mitleidenschaft ziehende Ohrenentzündung ([Ohrenkrankheiten]).