Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pachymeninx
Pachymeninx die, -, ...menịngen, latinisiert ...menịnges, Dura mater.

Pachyonychia-congenita-Syndrom
Pachyonychia-congenita-Syndrom , autosomal-dominant vererbte Verhornungsstörung mit massiver Nagelverdicktung, Palmoplantarkeratosen, follikulären Keratosen u. Leukokeratosen.

Pachyonychie
Pachyonychie die, -, ...ien: Verdickung der Nagelplatten an Fingern und Zehen.

Pachyzephale
Pachyzephale der oder die, -n, -n, Person, deren Schädel die Merkmale der Pachyzephalie aufweist.

Pachyzephalie
Pachyzephalie die, -, ...ien, verkürzte Form des Schädels mit gleichzeitiger übermäßiger Verdickung der Schädelknochen (infolge vorzeitiger Verknöcherung der Schädelnähte).

Pachyzephalus
Pachyzephalus der, -/...li oder ...phalen, Pachyzephale.

Pachyzephalus
Pachyzephalus der, -/...li oder ...phalen, Schädel, der die Merkmale der Pachyzephalie aufweist.

Pachyzephalus
Pachyzephalus der, -/...li oder ...phalen,

Pach
Pach, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Bach. 2) Auf eine Kurzform slawischer Rufnamen wie Pakoslav (urslawisch. *pakl »stark, kräftig« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) und Ähnlichem oder auf eine slawische Ableitung von Paul zurückgehende...

Pacific Rim National Park Reserve
Pacific Rim National Park Reserve: Blick auf eine bewaldete Küste Pacific Rim National Park Reserve , Nationalpark in Kanada, erstreckt sich über 105 km an der pazifischen Küste von Vancouver Island, umfasst Sand- und Felsküsten, Inseln und einen Meeresstreifen; dichte Wälder, reiche Tierwe...

Pacing-Elektroden
Pacing-Elektroden meist Plural, Elektroden eines Herzschrittmachers, welche die Impulse an den Körper weitergeben.

Pacini-Körperchen
Pacini-Körperchen, [Vater-Pacini-Körperchen].

Pack years
Pack years Plural, Begriff aus der Raucheranamnese: Zigarettenpäckchen pro Tag mal Anzahl der Jahre, Päckchenjahre.

Packard
Packard , David, amerikanischer Industrieller, Mitgründer der Hewlett-Packard Company, * Pueblo (Colorado, USA) 7. 9. 1912, † Â  Stanford (Kalifornien, USA) 26. 3. 1996. David Packard schloss sein Studium an der Stanford University 1939 als Elektroingenieur ab. Noch vor dem Abschluss heiratete Pac...

Packeis
Pack

Packlage
Packlage, Unterbau der Straßenbefestigung aus Hartgestein, das mit Schotter und Sand ausgefüllt (verzwickt) und gewalzt wird; bei Schüttpacklagen wird Schotter eingerüttelt.

Packungsbeilage
Packungsbeilage, Beipackzettel.

Packung
Packung Technik: Berührungsdichtung (Dichtung).

Packung
Packung: Brustwickel Packung Medizin: das Umhüllen des ganzen Körpers (Ganzpackung) oder eines Körperteils (Umschlag, Wickel) mit einem meist feuchtkalten Leintuch und einem darüberliegenden Wolltuch; Anwendung z. B. als Wadenwickel bei Fieberzuständen.

Pack
Pack, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch packe »Packen, Bündel«. 2) auf eine Kurzform slawischer Rufnamen wie Pakoslav und Ähnlichem (Pach ) zurückgehender Familienname.

Paco Rabanne
Paco Rabanne: Modell der Haute-Couture-Schau Frühjahr/Sommer 1997 in Paris Rabạnne, Paco, spanischer Modedesigner, * San Sebastián 18. 2. 1934; stellte 1966 erstmals Kleider aus Plastikteilen vor, eröffnete 1967 sein eigenes Haute-Couture-Haus und begann erst 1989 mi...

Paco
Pạco, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, spanische Koseform von Francisco (Franz). Bekannte Namensträger: Paco Rabanne, französischer Modeschöpfer (20./21. Jahrhundert); Paco de Lucía, spanischer Gitarrist (20./21. Jahrhundert).

Pacta sunt servanda
Pạcta sunt servạnda , aus dem römischen Recht übernommener, noch heute gültiger Grundsatz der Vertragstreue.

Pactum
Pạctum das, Recht: im römischen Recht jede schuldrechtliche Vereinbarung, im Gegensatz zum formstrengen Vertrag (»Contractus«).

PAC
PAC , Abkürzung für Pan-African Congress.

Pad-Test
Pad-Test , Test bei der Therapie von Harninkontinenz: das Gewicht von Einlagen wird über den Tag hinweg gemessen, um den Therapieerfolg beurteilen zu können.

PADAM
PADAM, Abkürzung für englisch {} partial androgen deficiency in the aging male, »partielles Androgendefizit des alternden Mannes« (Aging-Male-Syndrom).

Padang
Pạdang, Hafenstadt an der Westküste von Sumatra, Indonesien, 870 000 Einwohner; Universität, landwirtschaftliches Forschungsinstitut; Zementwerk; Ausfuhr von Kaffee, Kopra, Kautschuk, Zimt und Kohle.

Padberg
Padberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Padberg (Nordrhein-Westfalen), Badberg (Bayern), Badbergen (Niedersachsen).

Paddel
Paddel , Kanusport: Schaft mit zwei bis zu 90° gegeneinander versetzten Blättern, mit denen Kajaks fortbewegt werden. Im Kanadier benutzt man Stechpaddel.

Paddy Chayefsky
Chayefsky , Paddy, amerikanischer Dramatiker, * New York 29. 1. 1923, † Â  ebenda 1. 8. 1981.

Paderborner Hochfläche
Paderborner Hochfläche, weit gespannte flachwellige, mit dünner Lössdecke überzogene und von scharf eingetieften, im Sommer streckenweise oft trockenen Kastentälern durchzogene verkarstete Hochfläche in mit 3-6 Grad ostwärts ansteigenden Kalken der Oberkreide von 400 m bis 440 m über dem Meeress...

Paderborn
Paderbọrn, Erzbistum, ehemaliges Fürstbistum; um 806 gegründet, gehörte zur Kirchenprovinz Mainz. Nach der Säkularisation 1802/03 fiel es an Preußen. Das 1821 neu errichtete und Köln unterstellte Bistum wurde 1929/30 zum Erzbistum erhoben. ûber 60 % des Paderborner Bistumsterritoriums gingen...

Paderborn
Paderbọrn, Kreis im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen, 1 245 km<sup>2</sup>, 296 600 Einwohner.

Pader
Pader, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bader. In Regensburg ist anno 1318 Ulrich pader bezeugt.

Pade
Pade, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch pade »Pate, Taufkind«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch padde »Kröte«.

Padischah
Padischah , persischer Fürstentitel, wurde v. a. von osmanischen Sultanen und indischen Großmoguln geführt.

Padjelanta
Padjelanta, Nationalpark im Binnenland Nordschwedens bis zur norwegischen Grenze, Gemeinde Jokkmokk, Provinz Norrbotten, Teil des UNESCO-Welterbegebietes Laponia. Mit 1 984 km² größter Nationalpark Schwedens und einer der größten Europas. 1963 eingerichtet. Liegt fast völlig oberhalb der Waldgr...

Padmaj
Padmaj , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit padma »Lotus« + sanskrit ja »geboren«: »der Lotusgeborene«), Beiname des Gottes Brahma.

Padmavati
Padmavati, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit padma »Lotus« + sanskrit vatÄ« »habend«: »Lotus habend, haltend«), Beiname der Göttin Lakschmi.

Padma
Pạdma , die indische Lotosblume, häufiges Symbol in Buddhismus und Hinduismus.

Padma
Pạdma, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit padma »Lotus«), Beiname der Göttin Lakschmi.

Padmini
Padmini, weiblicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit padma »Lotus«, »dem Lotus gleichend«), Beiname der Göttin Lakschmi.

Padouk
Padouk das, Padauk, Padu, das Holz des Flügelfruchtbaums, hartes, schweres Konstruktionsholz; für Parkett, Furniere.

Padre
Padre , Titel der (Ordens-)Priester in Italien und Spanien.

Padthaway
Padthaway , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem australischen Bundesstaat Südaustralien; das Anbaugebiet im Norden des bekannteren Coonawarra umfasst etwa 3 450 ha Rebfläche, die zu fast zwei Dritteln mit Rotwein-Rebsorten bestockt sind. Die meistkultivierte Sorte ist Syrah (Shiraz, 89...

Paduana
Paduana die, 1) im 16. Jahrhundert verbreiteter schneller Tanz im Dreiertakt; 2) Pavane.

Padua
Padua: Der Seziersaal der renommierten medizinischen Fakultät der Universität Padua wurde im Jahr... Padua gehört zu den ältesten Städten Italiens. Die Stadt hat sehr viele Sehenswürdigkeiten, wie z. B die Basilika des heiligen Antonius oder der Prato della Valle, einer der größten Innenst...

Padua
Padua: Stadtmauer von Montagnana Padua, italienisch Padova, Provinz in Venetien, Italien, 2 141 km<sup>2</sup>, 871 200 Einwohner.

Paech
Paech, Familiennamenforschung: Pech.

Paederus-Dermatitis
Paederus-Dermatitis, das Zerreiben eines Käfers der Kurzflüglergattung Paederus führt zur Freisetzung eines blasenbildenden Toxins u. löst eine lokale Dermatitis aus.

Paektusan
Paektusan , chinesisch Changbai Shan, Gebirgszug an der chinesisch-koreanischen Grenze, im gleichnamigen Stratovulkan 2 744 m über dem Meeresspiegel (mit 384 m tiefem, 9,2 km<sup>2</sup> großem Kratersee); Quellgebiet von Yalu und Tumen.

Paella
Paella die, spanisches Gericht aus Reis, verschiedenen Fleischarten (Lamm, Kaninchen, Huhn), Meeresfrüchten (Muscheln, Garnelen), Gemüsen und Gewürzen; auch Bezeichnung für die eiserne Henkelpfanne, in der das Gericht zubereitet wird.

Paeonia
Paeonia , die Pflanzengattung Pfingstrose.

Paeschke
Paeschke, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung von Peter zurückgehender Familienname.

Paesiello
Pa

Paestum
Paestum , griechische Kolonie an der südlichen Küste des Golfs von Salerno, heute Ruinenstätte (UNESCO-Weltkulturerbe), 35 km südöstlich von Salerno. Das griechische Poseidonia wurde wohl in der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. von Sybaris aus gegründet, gegen 390 v. Chr. von den samnitisch...

Paetow
Paetow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pätow (Mecklenburg-Vorpommern).

Paetschke
Paetschke, Familiennamenforschung: Petschke.

Paetsch
Paetsch, Familiennamenforschung: Petsch.

Paetzold
Paetzold, Familiennamenforschung: Petzold.

Paetz
Paetz, Familiennamenforschung: Petz.

Paffen
Paffen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Paff(e) (Pfaff).

Paffrath
Paffrath, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Paff
Paff, Paffe, Familiennamenforschung: Pfaff.

Pafnuti Lwowitsch Tschebyschew
Tschebyschẹw, Pafnuti Lwowitsch, russischer Mathematiker, * Okatowo (Gebiet Kaluga) 16. 5. 1821, † Â  Sankt Petersburg 8. 12. 1894; arbeitete zur Zahlentheorie, v. a. zur Primzahlverteilung, lieferte bedeutende Beiträge zur Approximations-, Integrations- und Wahrscheinlichkeitstheo...

Pafnutij Lwowitsch Tschebyschew
Tschebyschẹw, Cebysev , Pafnutij Lwowitsch, russischer Mathematiker, * Okatowo (Gebiet Kaluga) 26. 5. 1821, † Â  Sankt Petersburg 8. 12. 1894.

PAF
PAF, Abkürzung für plättchenaktivierender Faktor.

pag.
pag., Abkürzung für Pagina.

Pagalu
Pagạlu, von 1973 bis 1979 Name der Insel [Annobón], Äquatorialguinea.

Pagalu
Pagạlu, zwischen 1973 bis 1979 Name der Insel Annobón, die vor der Westküste Zentralafrikas liegt. Die Insel gehört politisch zu Äquatorialguinea.

Paganini
NiccolಠPaganini im Spiegel der Literatur Aus dem Novellenfragment »Florentinische Nächte« (1837)* von Heinrich Heine In der That, es war Paganini selber, den ich alsbald zu Gesicht bekam. Er trug einen dunkelgrauen Oberrock, der ihm bis zu den Füßen reichte, wodurch seine Gestalt s...

Paganini
Paganini , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von italienisch pagano »Heide; heidnisch« entstandener Familienname; vergleiche Heiden 1). Bekannter Namensträger: NiccolಠPaganini, italienischer Violinist und Komponist (18./19. Jahrhundert).

Paganus
Paganus der, im christlichen Sprachgebrauch seit dem 4. Jahrhundert Bezeichnung für einen Nichtchristen; Hintergrund war der zunehmende Unterschied zwischen christianisierter Stadtbevölkerung und den ländlichen, noch »heidnischen« Gegenden.

pagan
pagan , bildungssprachlich für: heidnisch.

Pagan
Pagan: Holzbauten in der Shwezigon-Pagode (1059, vergrößert 1084-1112) Pạgan, Bagan, Ort in Birma, Provinz Mandalay, am linken Ufer des Irawadi. - Bedeutende historische Stätte: 1044 Hauptstadt des ersten birmanischen Reiches, 1287 von den Mongolen zerstört. Von den eh...

Pagasitischer Golf
Pagasitischer Golf, Golf zwischen der Pilion-Halbinsel im Osten und der thessalischen Küste im Westen im Nomos Magnisia. Er ist mit dem Ägäischen Meer durch den 6 km breiten Sund von Trikeri, mit dem Malischen Golf durch den Oreon-Sund verbunden. Am Nordende des Pagasitischen Golfes liegt di...

pagatorisch
pagatorisch , Zahlungen und buchhalterische Verrechnungen betreffend, z. B. pagatorische Buchführung oder Geschäftsbuchführung (Gegensatz Betriebs- oder kalkulatorische Buchführung), pagatorische Bilanz (die in ihren Einzelposten auf Zahlungsvorgänge zurückzuführende Jahresabschlussbilanz).

Pagat
Pagat der, Karte im Tarockspiel.

Page Impression
Page Impression, ein Aufruf einer Einzelseite innerhalb einer Website. Die Anzahl der Page Impressions pro Monate ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Preis von Online-Werbung. Eine andere wichtige Größe sind die Unique Visits, bei denen im Unterschied zu den Page Impressions unberücksichti...

Pageimpression
Page

Pagels
Pagels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Pagel.

Pagel
Pagel, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche, gedehnte Form von Paul zurückgehender Familienname. Die Entstehung des Namens, die auf dem niederdeutschen Wandel von w zu g beruht, zeigen die Belege aus Hildesheim anno 1655 Hinrich Pagels, identisch mit Heinrich Pawel anno 1635.

Pagenhardt
Pagenhardt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Pferdehirten (zu mittelniederdeutsch page »Pferd« und mittelniederdeutsch herde »Hirt«).

Pagenkopf
Pagenkopf, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch pagenkop »Pferdekopf« für den Pferdehändler oder ûbername nach dem Aussehen des ersten Namensträgers. 2) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Flurnamen. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pagenkopf (ehem. P...

Pagenstecher
Pagenstecher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Pferdeschlachter, Abdecker (zu mittelniederdeutsch page »Pferd« und mittelniederdeutsch steken »stechen, durch einen Halsstich schlachten«).

Pager
Pager: Empfangsgerät Pager der, Funkrufempfänger, Telekommunikation: kleines mobiles Empfangsgerät, das einen eintreffenden Ruf durch akustische und optische Signale auf einem Display anzeigt. Alphanumerische Pager können außer Ziffern auch Texte übermitteln, die zusätzlich in einen Speicher ab...

Paget-Karzinom
Paget-Karzinom, die Paget-Krankheit der weiblichen Brust.

Paget-Krankheit
Paget-Krankheit, , Osteodystrophia deformans, Ostitis deformans, schleichend beginnende, vorwiegend nach dem 40. Lebensjahr besonders bei Männern auftretende Knochenkrankheit ungeklärter Ursache; gekennzeichnet v. a. durch Verdickung und Verkrümmung einzelner Röhrenknochen und Neigung zu spontan auf...

Paget-Krankheit
Paget-Krankheit, , Paget-Krebs, seltene, im Bereich der (weiblichen) Brustwarze und des Warzenvorhofs auftretende Form von Brustkrebs mit ekzemähnlichem Aussehen. Die Behandlung erfolgt operativ.

Paget-von-Schroetter-Syndrom
Paget-von-Schroetter-Syndrom , spontane Thrombose im Bereich der Achselvene.

Page
Page der, Geschichte: Edelknabe, junger Adliger im Dienst am Fürstenhof.

Page
Page der, Hotelgewerbe: livrierter Hoteldiener.

Page
Page die, Informatik: Seite.

Page
Page, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch page »Pferd (Reitpferd, Zugtier), Hengst« für den Pferdehändler. In Köln ist im 13. Jahrhundert Johannes Page bezeugt.

Pagina
Pagina die, Abkürzung p., pag., Buchherstellung: Seite; Seitenzahl.

Paging
Paging das, Telekommunikation: englisch für Funkruf (Funkrufdienst). - Seit dem Aufkommen von am Festnetz betriebenen schnurlosen Telefonen wird der Begriff Paging auch für das Aussenden eines akustischen Signals von der Basisstation zum mobilen, schnurlosen Gerät verwendet.

Pago Pago
Pago Pago: Postamt Pago Pago , Hauptort und Hafen von Amerikanisch-Samoa, auf Tutuila, 4 300 Einwohner; Fischkonservenfabriken; internationaler Flughafen.

Pagode
Pagode: Die völlig mit Gold überzogene, 112 m hohe Shwe-Dagon-Pagode in Rangun; 1564, nach... Pagode die, Architektur: europäische Bezeichnung für die turmartigen Gebäude der buddhistischen Baukunst in China, Korea, Japan und Hinterindien. Die Pagode ist ein buddhistisches...

Pagode
Pagode: Mahavijaya-Pagode in Rangun Pagode die, Kunstgewerbe: kleine Porzellanfigur, die dem Lohan Pu-tai (»Dickbauchbuddha«; mit nickendem Kopf und beweglichen Händen) nachgebildet ist. Sie wurde im 17. und 18. Jahrhundert in europäischen Manufakturen hergestellt.