Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Oton Zupancic
Zupancic , Oton, slowenischer Dichter, * Vinica 23. 1. 1878, † Â Ljubljana 11. 6. 1949; war ab 1918 Intendant und Direktor des Nationaltheaters in Ljubljana; bereicherte die Dichtung seines Landes um neue Symbole, kühne Bilder und den freien Vers; zahlreiche ûbersetzungen aus der englischen (...
Otopexie
Otopexie die, -, ...ien, operative Korrektur abstehender Ohrmuscheln.
Otorhinolaryngologe
Otorhinolaryngologe der, -n, -n, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Otorhinolaryngologie
Oto
Otorrhagie
Otorrhagie, [Ohrblutung].
Otosklerose
Oto
otosklerotisch
otosklerotisch, die Otosklerose betreffend, zum Erscheinungsbild der Otosklerose gehörend.
Otoskopie
Oto
Otoskop
Otoskop, Untersuchungsinstrument zur Durchführung einer Ohrspiegelung (Otoskopie). Im Handgriff des Gerätes sind eine Batterie und eine Beleuchtungsquelle untergebracht, am Ende des Gerätes befinden sich der Lupen- und Ohrtrichteraufsatz.
Otostroboskop
Otostroboskop das, -s, -e, mit einer Lichtquelle gekoppeltes optisches Instrument, das die unmittelbare Erkennung der Schwingungen des Trommelfells ermöglicht.
Otranto
Otranto: Kathedrale, Innenansicht mit Blick auf die figurativen Mosaiken (12. Jahrhundert) Otranto, Hafenstadt in Apulien, Provinz Lecce, Italien, an der 70 km breiten Straße von Otranto, 5 500 Einwohner; Erzbischofssitz. 1080 begonnener romanischer Dom; Kreuzkuppelkirche San Pietro (10./11. Jah...
Otremba
Otremba, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch otreby (Plural) »Kleie«, wobei der polnische Nasalvokal ...e... durch ...em... wiedergegeben ist.
Otricoli
Otricoli »Zeus von Otricoli«, römische Kopie nach einem griechischen Original des 4. Jh.... Otricoli, Gemeinde in Umbrien, Provinz Terni, Italien, 1 900 Einwohner; Fundort einer antiken Büste, des »Zeus von Otricoli« (heute Rom, Vatikanische Sammlungen).
Otrokowitz
Otrọkowitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Otrokovice.
Otserom
Otserom, Ansammlung seröser Flüssigkeit im Bereich der Ohrmuschel infolge stumpfer Gewalteinwirkung.
Otsu
Ōtsu: Blick auf die Stadt und den Biwasee Otsu, Präfekturhauptstadt auf HonshŠ«, Japan, östlich von Tokio, 298 000 Einwohner; chemische Industrie, Elektrogeräte- und Präzisionsmaschinenbau.
Ott-Zeichen
Ott-Zeichen, Maß zur Beurteilung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule. Am zu Untersuchenden wird im Stehen der 7. Halswirbel markiert und eine Strecke von 30 cm nach unten abgemessen. Bei größtmöglicher Rumpfbeugung sollte sich diese Strecke auf ca. 34† †™38 cm vergrößern. Eine Streckenzunahme unter...
ottava
ottava , Musik: als 8<sup>va</sup> Abkürzung für all'ottava.
Ottaverime
Ottaverime, Ottava, Oktave, italienische Strophenform, die als Stanze auch in der deutschen Dichtung weit verbreitet ist.
Ottaviano Petrucci
Petrucci , Ottaviano, italienischer Buchdrucker, * Fossombrone (bei Urbino) 18. 6. 1466, † Â Venedig 7. 5. 1539; erfand ein Notendruckverfahren zur Wiedergabe von Mensuralnoten mit beweglichen Metalltypen; Musikverleger.
Ottaviano
Ottaviano, männlicher Vorname, italienische Form von Octavian.
Ottavino
Ottavino der oder das, Musik: 1) Oktav-, Piccoloflöte; 2) Oktavklarinette.
Ottavio Farnese
Ottavio Farnese: Tizian, »Papst Paul III. mit Kardinal Alessandro Farnese und Herzog Ottavio...Farnese, Ottavio, Herzog von Parma und Piacenza (seit 1547), * 9. 10. 1524, † Â Parma 18. 9. 1586.
Ottavio Fürst Piccolomini-Pieri
Ottavio Fürst Piccolomini-Pieri Piccolomini, Ottavio, Reichsfürst (seit 1650) Piccolomini-Pieri, Herzog von Amalfi (seit 1639), kaiserlicher General, * Florenz 11. 11. 1599, † Â Wien 11. 8. 1656; Vertrauter Wallensteins, gleichwohl 1634 führend bei dessen Sturz, am 2. 11. 1642 von de...
Ottavio Mario Leoni
Ottavio Mario Leoni: Porträt eines Mädchens, Kreidezeichnung, 10,3 x 7,5 cm (um 1600; Paris, École...Leoni, Ottavio Mario, italienischer Maler und Kupferstecher, * Rom um 1578, † Â ebenda 4. 9. 1630.
Ottavio Missoni
Missoni, Ottavio, italienischer Modeschöpfer, * Ragusa 11. 2. 1921; gründete zusammen mit seiner Frau Rosita Missoni (* Golasecca 1931) eine Strickerei in Trient, der 1953 ein Studio in Mailand folgte; heute international bekannte Marke für erlesene Strickmoden für beide Geschlechter. 1998 ü...
Ottavio Rinuccini
Rinuccini , Ottavio (Ottaviano), italienischer Dichter, * Florenz 20. 1. 1562, † Â ebenda 28. 3. 1621.
Ottavio
Ottavio, männlicher Vorname, italienische Form von Octavius. Eine bekannte Operngestalt ist Don Ottavio in Mozarts Oper »Don Giovanni« (1787).
Ottawa River
Ottawa River: Blick auf Ottawa und den gleichnamigen Fluss, im Hintergrund die Stadt Hull Ottawa River , linker, oft seenartig erweiterter Nebenfluss des Sankt-Lorenz-Stroms, Kanada, 1 271 km lang, mündet bei Montreal.
Otte Sköld
Sköld , Otte, schwedischer Maler, * Wuchang (heute zu Wuhan, China) 14. 7. 1894, † Â Stockholm 7. 11. 1958.
Ottenjann
Ottenjann, Familiennamenforschung: aus Otto (Genitiv »Otten«) und Jann (Johannes) zusammengesetzter Familienname: »Jann, Sohn des Otto«.
Ottensteiner Hochfläche
Ottensteiner Hochfläche, flache lössbedeckte, teilweise landwirtschaftlich als Acker oder Grünland genutzte Muschelkalkplatte südsüdwestlich Hannover in 230† †™270 m über dem Meeresspiegel und einigen höheren Kuppen westlich des tief eingeschnittenen Engtalabschnitts der Weser in 73 m über dem Meeress...
Ottens
Ottens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ens zu Otto.
Otten
Otten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Otto. Bekannter Namensträger: Karl Otten, deutscher Schriftsteller (19./ 20. Jahrhundert).
Otterbach
Otterbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).
Otterndorf
Ọtterndorf, Stadt im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, an der Nordseeküste (Elbmündung), im Land Hadeln, 7 100 Einwohner; Käserei, Herstellung von Konserven und Fruchtsäften; Hafen. 1400 Stadtrecht.
Ottern
Ottern , Vipern.
Ottersbach
Ottersbach, Familiennamenforschung: im Bereich Bonn† †¢Siegen häufiger vorkommender Herkunftsname, wohl zu Otterbach (Rheinland-Pfalz).
Otter
Otter, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch otter »Otter, Fischotter« für den Otterfänger, -jäger.
Otter
Otter: oben Europäischer Fischotter (Lutra lutra), Körperlänge bis 85 cm; unten Meerotter (Enhydra... Otter, Lutrinae, fast weltweit verbreitete Unterfamilie der Marder mit dichtem, wasserundurchlässigem Fell, verschließbaren kurzen Ohren und Schwimmhäuten zwischen den Zehen. Der ...
Otte
Ọtte, Selbstbezeichnung des Verfassers des »Eraclius«, einer mittelhochdeutschen Bearbeitung in Reimpaaren des Romans &raq (...)
Ottfried Fischer
Fịscher, Ottfried, Kabarettist und Schauspieler, * Ornatsöd (heute zu Untergriesbach, Landkreis Passau) 7. 11. 1953; spielte 1976† †™82 mit dem Kabarett »Machtschattengewächse« in München, erstes Soloprogramm 1989; übernahm ab 1983 zahlreiche Rollen in Fernseh- und Spielfil...
Ottfried
Ọttfried, männlicher Vorname, Otfried.
Ottheinrich
Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz (1556† †™59), Otto.
Ottheinrich
Ottheinrich, männlicher Vorname, Doppelform aus Otto und Heinrich.
Ottheinz
Ottheinz, männlicher Vorname, Doppelform aus Otto und Heinz.
Otthein
Otthein, männlicher Vorname, Doppelform aus Otto und Hein (Kurzform von Heinrich).
Ottilie Baader
Ottilie BaaderBaader, Ottilie, Führerin der sozialistischen Arbeiterinnenbewegung, * Frankfurt (Oder) 30. 5. 1847, † Â Berlin 24. 7. 1925.
Ottilie von Goethe
Goethe , Ottilie von, geborene Freiin von Pọgwisch, * Danzig 31. 10. 1796, † Â Weimar 26. 10. 1872.
Ottilie
Ottilie, Ottilia, weiblicher Vorname, Nebenform von Odilia/Odilie. Eine literarische Gestalt ist die Ottilie in Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809). Bekannte Namensträgerinnen: Ottilie von Goethe, Schwiegertochter des Dichters (18./19. Jahrhundert); Ottilie Baader, deutsche A...
Ottilie
Ottilie: Schrein der heiligen Ottilie mit der Einschiffung und der Tötung der Jungfrauen, 34 x 80 cm...Ottilie, Ottilige, Familiennamenforschung: aus dem zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) beliebten Frauennamen Ottilig, Otilg entstandener Familienname. Der Rufname g...
Ottinger
Ottinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Otting (Bayern), Ottingen (Niedersachsen). Bekannte Namensträgerin: Ulrike Ottinger, deutsche Filmregisseurin (20./21. Jahrhundert).
Otti
Ọtti, weiblicher Vorname, Kurzform von Ottilie.
Ottmachau
Ottmachau, Stadt in Polen, Otmuchów.
Ottmann
Ottmann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ŠÂt + man) hervorgegangener Familienname.
Ottmar Bühler
Bühler, Ottmar, Jurist schweizerischer Herkunft, * Zürich 12. 8. 1884, † Â München 27. 5. 1965; Mitbegründer der International Fiscal Association, Abkürzung IFA, Sitz Rotterdam, deren Zweck das Studium und die Förderung des internationalen und des vergleichenden Steuerrechts ist.
Ottmar Gerster
Gẹrster, Ottmar, Komponist, * Braunfels 29. 6. 1897, † Â Leipzig 31. 8. 1969; schrieb Opern, u. a. »Enoch Arden« (1936), »Die Hexe von Passau« (1941), »Der fröhliche Sünder« (1963), Kammermusik, Orchester- und Vokalwerke.
Ottmar Hitzfeld
Hịtzfeld, Ottmar, Fußballtrainer, * Lörrach 12. 1. 1949; mit Grasshoppers Zürich (1988† †™91) 1990 und 1991 Schweizerischer Meister sowie 1989 und 1990 Pokalsieger, mit Borussia Dortmund (1991† †™98) Deutscher Meister 1995 und 1996, Gewinner der Champions League und des Weltpokals 1997 (als ...
Ottmar Mergenthaler
Ottmar Mergenthaler: Erfinder der Linotype Setzmaschine Mẹrgenthaler, Ottmar, Uhrmacher und Feinmechaniker, * Hachtel (heute zu Bad Mergentheim) 11. 5. 1854, † Â Baltimore (Maryland) 28. 10. 1899; erfand 1884 die erste brauchbare Zeilensetzmaschine »Linotype« (Setzmaschine), d...
Ottmar Schreiner
Schreiner, Ottmar, Politiker (SPD), * Merzig 21. 2. 1946, Jurist; seit 1980 MdB; 1998-99 Bundesgeschäftsführer seiner Partei.
Ottmar Walter
Ottmar Walter Wạlter, Ottmar, deutscher Fußballer (Angriffsspieler), * Kaiserslautern 6. 3. 1924, Bruder von F. Walter; spielte 1933† †42 beim 1. FC Kaiserslautern, 1943 bei Holstein Kiel, 1943/44 beim Cuxhavener SV und 1947† †59 beim 1. FC Kaiserslautern. Er bestritt 275 (Südwest-)Obe...
Ottmarsheim
Ottmarsheim: Kirche des ehemaligen Benediktinerinnenklosters (1049 geweiht) Ọttmarsheim, Gemeinde im Oberelsass, Département Haut-Rhin, Frankreich, 1 900 Einwohner; Staustufe im Rheinseitenkanal mit Kraftwerk (156 MW); Stahlwerk, chemische Industrie; Rheinhafen Mülhausen-Ottmarsheim.
Ottmar
Ọttmar, männlicher Vorname, Otmar.
Otto Abetz
Abetz, Otto, deutscher Politiker, * Schwetzingen 26. 3. 1903, †  Langenfeld (Rheinland) 5. 5. 1958; zunächst Zeichenlehrer, wurde 1935 in der Dienststelle Ribbentrop der NSDAP tätig. Als Botschafter bei der Regierung Pétain in Paris (Juni 1940† †™44) wollte er - ein antisemitisch ausgerichtetes † ...
Otto Albert Blehr
Blehr, Otto Albert, norwegischer Jurist und Politiker, * Stange (Provinz Hedmark) 17. 2. 1847, †  Oslo 13. 7. 1927; 1883† †™88 als Mitglied des Venstre Abgeordneter im Storting. Als Leiter des norwegischen Staatsrats in Stockholm (1891† †™93, wieder 1898† †™1902) galt er als Vorkämpfer und Wegbereiter...
Otto Ampferer
Ạmpferer, Otto, österreichischer Geologe, * Hötting (heute zu Innsbruck) 1. 12. 1875, † Â ebenda 9. 7. 1947.
Otto B. Roegele
Roegele , Otto B. (Bernhard), deutscher Publizistikwissenschaftler, * Heidelberg 6. 8. 1920, † Â Bonn 6. 9. 2005.
Otto Bachof
Bạchof, Otto, deutscher Jurist und Hochschullehrer, * Bremen 6. 3. 1914, † Â 21. 1. 2006.
Otto Bardenhewer
Bạrdenhewer , Otto, katholischer Theologe, * Mönchengladbach 16. 3. 1851, † Â München 23. 3. 1935.
Otto Basil
Basil, Otto, österreichischer Schriftsteller, * Wien 24. 12. 1901, † Â Wien 19. 2. 1983. Basil studierte in Wien und München u. a. Germanistik, arbeitete in verschiedenen Berufen (u. a. Barpianist), in den 1920er-Jahren Journalist; 1938-45 hatte er Schreibverbot. Mit seiner Zeitschrift »Pla...
Otto Baumberger
Baumberger, Otto, schweizerischer Grafiker, Maler und Zeichner, * Zürich 21. 5. 1889, † Â Weiningen (Kanton Zürich) 26. 12. 1961.
Otto Beer
Beer, Otto Fritz, österreichischer Schriftsteller, * Wien 8. 9. 1910, † Â Wien 22. 4. 2002.
Otto Behaghel
Behaghel, Otto, Germanist, * Karlsruhe 3. 5. 1854, † Â München 9. 10. 1936; einer der führenden Junggrammatiker; Arbeiten zur Sprachgeschichte und Syntax: »Die deutsche Sprache« (1886), »Geschichte der deutschen Sprache« (1889), »Deutsche Syntax«, 4 Bände (1923...
Otto Benecke Stiftung e. V.
Ọtto Bẹnecke Stiftung e. V., ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn, gegründet 1965 an der TU Berlin auf Initiative der Deutschen Studentenverbände. Er ist benannt nach dem Kulturpolitiker Otto Benecke (* 1896, † Â 1964), der ab 1919 erster Vorsitzender des Dachverbandes der A...
Otto Benesch
Benesch, Otto, österreichischer Kunsthistoriker, * Ebenfurth (Niederösterreich) 29. 6. 1896, † Â Wien 16. 11. 1964.
Otto Benndorf
Bẹnndorf, Otto, Archäologe, * Greiz 13. 9. 1838, † Â Wien 2. 1. 1907.
Otto Blumenthal
Blumenthal, Otto, deutscher Mathematiker, * Frankfurt am Main 20. 7. 1876, † Â im KZ Theresienstadt 12. 11. 1944.
Otto Braun-Falco
Braun-Falco, Otto, deutscher Dermatologe, * Saarbrücken 25. 4. 1922.
Otto Brenner
Otto Brenner Brẹnner, Otto, Gewerkschafter, * Hannover 8. 11. 1907, †  Frankfurt am Main 15. 4. 1972; nach 1945 Mitbegründer der Gewerkschaften und der SPD in Niedersachsen; 1952† †™72 Vorsitzender der IG Metall, 1961† †™72 Präsident des Internationalen Metallarbeiterbundes und 1971/72 des e...
Otto Brunner
Brunner, Otto, deutscher Historiker, * Mödling 21. 4. 1898, † Â Hamburg 12. 6. 1982.
Otto Buchinger
Buchinger, Otto, deutscher Arzt, * Darmstadt 16. 2. 1878, † Â ûberlingen 16. 4. 1966.
Otto Burrmeister
Bụrrmeister, Otto, deutscher Gewerkschafter, * Hamburg 15. 10. 1899, † Â Recklinghausen 20. 10. 1966.
Otto Bütschli
Otto BütschliBụ̈tschli, Otto, deutscher Zoologe, * Frankfurt am Main 3. 5. 1848, † Â Heidelberg 3. 2. 1920.
Otto Camphausen
Cạmphausen, Otto von (seit 1896), * Hünshoven (heute zu Geilenkirchen) 21. 10. 1812, †  Berlin 18. 5. 1896, Bruder von Ludolf Camphausen; war 1869† †™78 preußischer Finanzminister; Gegner der Schutzzollpolitik von O. von Bismarck.
Otto Clarence Luening
Luening , Otto Clarence, amerikanischer Komponist, * Milwaukee (Wisconsin) 15. 6. 1900, † Â New York 2. 9. 1996.
Otto Corvin-Wiersbitzki
Corvin-Wiersbịtzki, Otto von, Schriftsteller, * Gumbinnen 12. 10. 1812, † Â Wiesbaden 1. 3. 1886; wurde bekannt durch seinen antiklerikalen »Pfaffenspiegel«, 2 Bände (1845).
Otto Dempwolff
Dẹmpwolff, Otto, Sprachwissenschaftler, * Pillau 25. 5. 1871, † Â Hamburg 27. 11. 1938.
Otto Demus
Demus, Otto, österreichischer Kunsthistoriker, * Harland (heute zu Sankt Pölten) 4. 11. 1902, † Â Wien 17. 11. 1990.
Otto Devrient
Otto Devrient: als Mephisto (1876)Devrient , Otto, deutscher Sänger, Schauspieler und Dramatiker, * Berlin 3. 10. 1838, † Â Stettin 23. 6. 1894.
Otto Dietrich
Dietrich, Otto, Politiker, * Essen 31. 8. 1897, † Â Düsseldorf 22. 11. 1952.
Otto Dimroth
Dịmroth, Otto, Chemiker, * Bayreuth 28. 3. 1872, † Â Aschaffenburg 16. 5. 1940.
Otto Dix
Otto Dix Otto Dix gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein engagiertes realistisches Werk widerspiegelt die Zäsuren und Verwerfungen des Jahrhunderts auf unerbittliche Weise. Die Erlebnisse und Erfahrungen zweier Weltkriege prägten ihn und ganze Generationen. Dix ko...
Otto Eckmann
Otto Eckmann Ẹckmann, Otto, Maler, Grafiker und Kunstgewerbler, * Hamburg 19. 11. 1865, † Â Badenweiler 11. 6. 1902; bedeutender Vertreter des Jugendstils; Mitarbeiter der Zeitschriften »Pan« und »Jugend«, für die er Titel und Ornamente zeichnete, schuf für K. Klin...
Otto Eißfeldt
Eißfeldt, Otto, evangelischer Theologe (Alttestamentler und Religionshistoriker), * Northeim 1. 9. 1887, † Â Halle/Saale 23. 4. 1973.
Otto Ender
Ender, Otto, österreichischer Politiker, * Altach (Vorarlberg) 24. 12. 1875, † Â Bregenz 25. 6. 1960.
Otto Erich Deutsch
Otto Erich Deutsch in seiner Wohnung am Schwarzenbergplatz in Wien (1963) Deutsch, Otto Erich, österreichischer Musikhistoriker, * Wien 5. 9. 1883, †  ebenda 23. 11. 1967; lebte 1939† †™52 als Emigrant in England; schrieb grundlegende quellenkundliche Werke über W. A. Mozart und besonders F. Schub...
Otto Erich Hartleben
Otto Erich HartlebenHạrtleben, Otto Erich, Schriftsteller, * Clausthal 3. 6. 1864, †  Salà ² (Italien) 11. 2. 1905; schrieb gesellschaftskritische Dramen, Novellen in der Art von Maupassant. Ein großer Theatererfolg war die Offizierstragödie »Rosenmontag« (1900).
Otto F.
<i>(Friedrich)</i> Wạlter, Otto F. (Friedrich), schweizerischer Schriftsteller, * Rickenbach (Solothurn) 5. 6. 1928, † Â Solothurn 24. 9. 1994, Bruder von Silja Walter; schrieb Prosa, v. a. Romane, über seelische und zwischenmenschliche Problematik, so »Der Stumme«...
Otto Falckenberg
Otto Falckenberg Fạlckenberg, Otto, Regisseur, * Koblenz 5. 10. 1873, †  München 25. 12. 1947; Mitgründer des Kabaretts »Elf Scharfrichter«, leitete 1917† †™44 die Münchner Kammerspiele; bedeutend auch als Schauspiellehrer.
Otto Finsch
Fịnsch, Otto, Entdeckungsreisender und Ethnograf, * Warmbrunn 8. 8. 1839, † Â Braunschweig 31. 1. 1917.