Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Otto Franke
Franke, Otto, deutscher Sinologe, * Gernrode 27. 9. 1863, † Â Berlin 5. 8. 1946.
Otto Frank
Frank, Otto, deutscher Physiologe, * Groß-Umstadt 21. 6. 1865, † Â München 12. 11. 1944.
Otto Franz Wilhelm Dibelius
Dibelius, Otto Franz Wilhelm, deutscher Anglist, * Berlin 23. 4. 1876, † Â ebenda 28. 1. 1931.
Otto Friedrich Groeben
Otto Friedrich von der Groeben: Festung Groß-Friedrichsburg (1683 angelegt)Groeben , Otto Friedrich von der, brandenburgischer Offizier, * Napratten (beim heutigen Lidzbark Warminski) 16. 4. 1656 (oder 1. 4. 1657), † Â Marienwerder (heute Kwidzyn) 30. 1. 1728; leitete 1682/83 eine brand...
Otto Friedrich von der Groeben
Otto Friedrich von der Groeben: Festung Groß-Friedrichsburg (1683 angelegt)Groeben, Otto Friedrich von der, kurbrandenburgischer Offizier und Kolonialpionier, * Napratten (bei Heilsberg) 16. 4. 1656 (nach anderen Angaben 1. 4. 1657), † Â Marienwerder 30. 1. 1728.
Otto Friedrich Wilhelm Lambsdorff
Otto Graf LambsdorffLạmbsdorff, Otto Friedrich Wilhelm von der Wẹnge, Graf, Politiker (FDP), * Aachen 20. 12. 1926; Rechtsanwalt, 1968† †™78 Schatzmeister der FDP in Nordrhein-Westfalen, 1972† †™98 Mitglied des Bundestags; war 1977† †™82 sowie 1982† †™84 Bundeswirtschaftsminister (Rü...
Otto Funke
Funke, Otto, österreichischer Anglist, * Salzburg 2. 10. 1885, † Â Bern 11. 12. 1973.
Otto Gebühr
Otto Gebühr Gebühr, Otto, Schauspieler, * Kettwig (heute zu Essen) 29. 5. 1877, † Â Wiesbaden 13. 3. 1954; wirkte u. a. am Deutschen Theater in Berlin, ab 1922 v. a. als Darsteller Friedrichs d. Gr. in mehreren Filmen bekannt.
Otto Georg Schily
Otto Schilly, rechts, unterhält sich am 23. 11. 2005 vor der offiziellen Amtsübergabe mit seinem... Schily, Otto, Politiker, * Bochum 20. 7. 1932; Rechtsanwalt, in den 1970er-Jahren Verteidiger in Strafprozessen gegen RAF-Angehörige, 1980 Mitbegründer und 1980† †™89 Mitgl...
Otto Georg Thierack
Thierack, Otto Georg, deutscher Jurist und Politiker, * Wurzen 19. 4. 1889, † Â (Selbsttötung) Sennelager (heute zu Paderborn) 22. 11. 1946.
Otto Gerhard Oexle
Oexle, Otto Gerhard, deutscher Historiker, * Singen (Hohentwiel) 28. 8. 1939. Oexle wurde 1975 Professor für Geschichte an der Universität Münster, ab 1980 an der Universität Hannover; von 1987 bis 2004 war er Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen und Direktor...
Otto Gildemeister
Otto GildemeisterGịldemeister, Otto, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Bremen 13. 3. 1823, † Â ebenda 26. 8. 1902.
Otto Glöckel
Glọ̈ckel, Otto, österreichischer Schulpolitiker, * Pottendorf (Niederösterreich) 8. 2. 1874, † Â Wien 23. 7. 1935.
Otto GmbH & Co KG
Ọtto GmbH & Co KG, geschäftsführende Gesellschaft der Otto Gruppe, eines der führenden europäischen Versandhandels- und Dienstleistungskonzerne; gegründet 1949; Sitz: Hamburg; mit 123 Gesellschaften in 19 Ländern vertreten. Geschäftsfelder: Universal- und Spezialversand, Groß-...
Otto Graf Lambsdorff
Otto Graf LambsdorffLạmbsdorff, Otto Friedrich Wilhelm von der Wẹnge Graf, Politiker, * Aachen 20. 12. 1926.
Otto Graf von Bray-Steinburg
Bray , Otto Graf von Bray-Steinburg, deutscher Politiker, * Berlin 17. 5. 1807, † Â München 9. 1. 1899.
Otto Greiner
Otto GreinerGreiner, Otto, deutscher Maler und Lithograf, * Leipzig 16. 12. 1869, † Â München 24. 9. 1916.
Otto Greis
Greis, Otto, deutscher Maler, * Frankfurt am Main 28. 9. 1913, † Â Ingelheim am Rhein 30. 3. 2001.
Otto Griebel
Griebel, Otto, deutscher Maler und Grafiker, * Meerane 31. 3. 1895, † Â Dresden 7. 3. 1972.
Otto Grotewohl
Otto GrotewohlGrotewohl, Otto, Politiker, * Braunschweig 11. 3. 1894, †  Berlin (Ost) 21. 9. 1964; Buchdrucker, seit 1920 mehrmals braunschweigischer Minister, 1925† †™33 MdR (SPD), 1938† †™39 in Haft, wurde 1945 in der SBZ einer der drei Vorsitzenden des Zentralausschusses der SPD. 1946 hatte er tr...
Otto Groth
Groth, Otto, deutscher Publizist und Zeitungswissenschaftler, * Schlettstadt 2. 7. 1875, † Â München 15. 11. 1965.
Otto Gustaf Carlsund
Carlsund, Otto Gustaf, schwedischer Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller, * Sankt Petersburg 11. 12. 1897, † Â Stockholm 25. 7. 1948.
Otto Hachenberg
Hạchenberg, Otto, deutscher Physiker und Astronom, * Anhausen (Landkreis Neuwied) 25. 6. 1911, † Â 24. 3. 2001.
Otto Haesler
Haesler, Otto, deutscher Architekt, * München 13. 6. 1880, † Â Wilhelmshorst (Landkreis Potsdam-Mittelmark) 2. 4. 1962.
Otto Hauser
Otto HauserHauser, Otto, schweizerischer Archäologe, * Wädenswil 27. 4. 1874, † Â Berlin 19. 6. 1932.
Otto Haxel
Hạxel, Otto, Physiker, * Neu-Ulm 2. 4. 1909, † Â Heidelberg 26. 2. 1998; Professor in Göttingen und Heidelberg, einer der Unterzeichner der Göttinger Erklärung. Haxel arbeitete über Struktur und Umwandlung von Atomkernen; entwickelte ab 1949 (unabhängig von M. Goeppert-Mayer) zusa...
Otto Heinrich Erdmannsdörffer
Erdmannsdörffer, Otto Heinrich, deutscher Mineraloge und Petrograf, * Heidelberg 11. 3. 1876, † Â ebenda 18. 4. 1955.
Otto Heinrich Freiherr von Gemmingen-Hornberg
Gẹmmingen-Họrnberg, Otto Heinrich Freiherr von, Schriftsteller, * Heilbronn 5. 11. 1755, † Â Heidelberg 15. 3. 1836; sein erfolgreiches Drama »Der teutsche Hausvater« (1780) eröffnete die neue Gattung des sentimentalen und zugleich moralisierenden Familiendramas, das d...
Otto Heinrich Schindewolf
Schịndewolf, Otto Heinrich, deutscher Geologe und Paläontologe, * Hannover 7. 6. 1896, † Â Tübingen 10. 6. 1971.
Otto Heinrich Schindewolf
Schịndewolf, Otto Heinrich, Geologe und Paläontologe, * Hannover 7. 6. 1896, † Â Tübingen 10. 6. 1971; Professor in Berlin und Tübingen; befasste sich mit morphologischen und morphogenetischen Untersuchungen an Fossilien und mit deren Stammesgeschichte. - »Grundfragen der Paläontol...
Otto Heinrich von der Gablenz
Gablenz, Otto Heinrich von der, deutscher Politikwissenschaftler, * Berlin 11. 9. 1898, † Â Berlin (West) 27. 4. 1972.
Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg
Gẹmmingen-Họrnberg, Otto Heinrich Freiherr von, deutscher Schriftsteller, * Heilbronn 5. 11. 1755, † Â Heidelberg 15. 3. 1836.
Otto Heinrich von Loeben
Loeben , Otto Heinrich Graf von, Pseudonym Isidorus Orientalis, Schriftsteller, * Dresden 18. 8. 1786, † Â ebenda 3. 4. 1825.
Otto Heinrich
Otto Heinrich, Kurfürst von der Pfalz (Bronzemedaille von Hans Schwarz; Weimar,... Otto Heinrich, genannt Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz (seit 1556), * Landshut 10. 4. 1502, † Â Heidelberg 12. 2. 1559; pfälzischer Wittelsbacher; erhielt 1505 mit seinem Bruder Philipp Pfalz-N...
Otto Hermann Leopold Heckmann
Hẹckmann, Otto Hermann Leopold, Astronom, * Opladen (heute zu Leverkusen) 23. 6. 1901, †  Regensburg 13. 5. 1983; Professor in Göttingen und Hamburg, 1941† †™62 Direktor der Hamburger Sternwarte, 1962† †™73 Gründungsdirektor der Europäischen Südsternwarte; Arbeiten zur Astrometrie, Fotometri...
Otto Hermann Leopold Heckmann
Otto Heckmann (rechts) im Gespräch mit Wiktor Ambarzumjan während der Generalversammlung der...Heckmann, Otto Hermann Leopold, deutscher Astronom, * Opladen 23. 6. 1901, † Â Regensburg 13. 5. 1983.
Otto Heuschele
Otto HeuscheleHeuschele, Otto, deutscher Schriftsteller, * Schramberg 8. 5. 1900, † Â Waiblingen 16. 9. 1996; begann mit Essays, denen er 1924 die lyrisch-schwärmerischen »Briefe aus Einsamkeiten« folgen ließ; sein Gesamtwerk ist dem geistigen Erbe seiner schwäbischen Heimat und d...
Otto Hirsch
Hịrsch, Otto, Politiker, * Stuttgart 9. 1. 1885, † Â KZ Mauthausen 19. 6. 1941; Jurist; ab 1919 im württembergischen Innenministerium, beförderte er die Neckarkanalisierung. Als Mitbegründer der »Reichsvertretung der deutschen Juden« und deren Vorsitzender (ab 1933) war er u. ...
Otto Hoetzsch
Hoetzsch , Otto, deutscher Historiker und Politiker, * Leipzig 14. 2. 1876, † Â Berlin 27. 8. 1946.
Otto Hosse
Họsse, Otto, deutscher Sportfunktionär (Leichtathletik), * Halle (Saale) 21. 1. 1923, † Â Bobingen (Landkreis Augsburg) 4. 6. 1992; gilt zusammen mit Herwig Leiter als Initiator der deutschen Volkslaufbewegung; veranstaltete am 13. 10. 1963 in Bobingen (Landkreis Augsburg) den ersten Volk...
Otto Hupp
Otto Hupp: »Die Stammwappen der deutschen Fürstenhäuser: Die Wittelsbacher«; Farbdruck... Hụpp, Otto, deutscher Heraldiker, Maler, Schriftkünstler, Gutenbergforscher, * Düsseldorf 21. 5. 1859, † Â Oberschleißheim 31. 1. 1949.
Otto Häuser
Häuser, Otto, Pseudonym Ottokar Domma, deutscher Schriftsteller, * Schankau (heute Cankov, bei Karlsbad) 20. 5. 1924, † Â Woltersdorf (bei Berlin) 15. 7. 2007; war nach dem Zweiten Weltkrieg Neulehrer, später Schulleiter sowie Journalist für pädagogische Zeitungen (u. a. die »Deutsche Lehr...
Otto Hönigschmid
Hönigschmid, Otto, deutscher Chemiker, * Horowitz (bei Príbram, heute Horovice, Tschechien) 13. 3. 1878, † Â München 14. 10. 1945.
Otto Hörsing
Họ̈rsing, Otto, deutscher Politiker, * Groß Schilleningken (Ostpreußen) 18. 7. 1874, † Â Berlin 25. 8. 1937.
Otto I., das Kind
Otto I., das Kind, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (seit 1235), * 1204, † Â Harzburg (heute Bad Harzburg) 9. 6. 1252; Enkel Heinrichs des Löwen, Neffe von [Otto IV.]; besaß seit 1227 alle welfischen Stammlande, die 1235 von Kaiser Friedrich II. zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg...
Otto I.
Otto I., König von Bayern: Fotografie von Joseph Albert (1868/69; München, Geheimes Hausarchiv) Otto I., König von Griechenland (1832† †™62), * Salzburg 1. 6. 1815, †  Bamberg 26. 7. 1867, 2. Sohn König Ludwigs I. von Bayern; wurde 1832 von der griechischen Nationalversammlung zu...
Otto II., der Erlauchte
Otto II., der Erlauchte, Herzog von Bayern (seit 1231), * Kelheim 7. 4. 1206, † Â Landshut 29. 11. 1253, Enkel von Otto I. von Wittelsbach; gewann durch Heirat für Wittelsbach die Rheinpfalz (um 1224); wurde 1251 (für die Dauer von dessen Italienzug) zum Stellvertreter König Konrads IV., seines S...
Otto II.
Otto II. Gregormeister, Kaiser Otto II. (aus dem Registrum Gregorii), Pergament, 27 x 19,8 cm (um... Otto II., Römischer König (seit 961), Kaiser (seit 967), * 955, † Â Rom 7. 12. 983, Liudolfinger, Sohn von Otto I., der Große und dessen 2. Gemahlin Adelheid, Vater von Otto III.; ...
Otto III.
Otto III. auf einer Münze Otto III., Römischer König (seit 983), Kaiser (seit 996), * 980, †  Paternà ² (bei Viterbo) 24. 1. 1002, Liudolfinger, Sohn von Otto II.; stand bis 996 unter der Vormundschaft erst seiner Mutter Theophano, dann seiner Großmutter Adelheid und des Erzbischofs Willigis...
Otto Jahn
Otto JahnJahn, Otto, deutscher Altertumsforscher, * Kiel 16. 6. 1813, † Â Göttingen 9. 9. 1869.
Otto Jens Luther
Luther, Otto Jens, deutscher Schriftsteller, Rehn, Jens. (...)
Otto Johann Leonhard Heubner
Otto Johann Leonhard HeubnerHeubner, Otto Johann Leonhard, deutscher Kinderarzt, * Mühltroff (Vogtland) 21. 1. 1843, † Â Loschwitz (heute zu Dresden) 17. 10. 1926.
Otto Juljewitsch Schmidt
Otto Juljewitsch SchmidtSchmịdt, Otto Juljewitsch, auch O. J. Š mịdt , sowjetischer Mathematiker und Geophysiker, * Mogiljow 30. 9. 1891, † Â Moskau 7. 9. 1956.
Otto Jírovec
Jírovec, Otto, Mikrobiologe, * Prag 31. 1. 1907, † Â Prag 7. 3. 1972; entdeckte 1952 mit Josef Vanek den Pilz Pneumocystis jirovecii, der bei Neugeborenen und Menschen mit Immunschwäche eine Pneumocystis-Pneumonie verursachen kann.
Otto Karl Edelmann
Edelmann, Otto Karl, österreichischer Sänger (Bassbariton), * Brunn am Gebirge 5. 2. 1917, † Â Wien 14. 5. 2003.
Otto Karl Friedrich Hetzer
Hetzer, Otto Karl Friedrich, deutscher Erfinder und Bauingenieur, * Weimar 16. 2. 1846, † Â ebenda 18. 1. 1911.
Otto Karl Geßler
Otto Geßler Gẹßler, Otto, Politiker (DDP), * Ludwigsburg 6. 2. 1875, †  Lindenberg i. Allgäu 24. 3. 1955; Jurist, war 1913† †™19 Oberbürgermeister von Nürnberg, 1920† †™28 Reichswehrmininster; leitete mit Generaloberst H. von Seeckt den Aufbau der Reichswehr. 1944/45 war er (in der Folg...
Otto Karrer
Karrer, Otto, katholischer Theologe, * Ballrechten (heute zu Ballrechten-Dottingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 30. 11. 1888, † Â Luzern 8. 12. 1976.
Otto Kimminich
Kịmminich, Otto, deutscher Jurist, * Niklasdorf (heute Mikulovice) bei Freiwaldau 1. 4. 1932, † Â Regensburg 12. 8. 1997.
Otto Kleinschmidt
Kleinschmidt, Otto, deutscher Theologe und Vogelforscher, * Kornsand (heute zu Trebur) 13. 12. 1870, † Â Wittenberg 25. 3. 1954.
Otto Klemperer
Otto KlempererKlẹmperer, Otto, Dirigent, * Breslau 14. 5. 1885, † Â Zürich 6. 7. 1973; war seit 1927 Leiter der Kroll-Oper und des Philharmonischen Chores Berlin, emigrierte 1933 in die USA und leitete dort u. a. bis 1939 das Los Angeles Philharmonic Orchestra. 1955 wurde Klemperer Ch...
Otto Koehler
Koehler , Otto, deutscher Zoologe und Verhaltensforscher, * Insterburg 20. 12. 1889, † Â Freiburg im Breisgau 7. 1. 1974.
Otto Konstantin Clemen
Clemen, Otto Konstantin, deutscher evangelischer Theologe, * Grimma 30. 12. 1871, † Â Zwickau 9. 5. 1946.
Otto Krümmel
Krụ̈mmel, Otto, deutscher Ozeanograf, * Exin (bei Bromberg) 8. 7. 1854, † Â Köln 12. 10. 1912.
Otto Lessing
Lessing, Otto, deutscher Maler und Bildhauer, * Düsseldorf 24. 2. 1846, † Â Berlin 22. 11. 1912.
Otto Liebmann
Liebmann, Otto, deutscher Philosoph, * Löwenberg 25. 2. 1840, † Â Jena 14. 1. 1912.
Otto Liman von Sanders
Liman von Sạnders, Otto (geadelt 1913), preußischer General und türkischer Marschall (seit 1914), * Stolp 17. 2. (nach anderen Angaben 18. 2.) 1855, † Â München 22. 8. 1929; wurde 1913 zum Chef der deutschen Militärmission in der Türkei ernannt und reorganisierte das osmanische Heer; vert...
Otto Linde
Lịnde, Otto zur, Schriftsteller, * Essen 26. 4. 1873, † Â Berlin 16. 2. 1938; gründete zusammen mit R. Pannwitz die Literaturzeitschrift »Charon«. Seine Lyrik wies expressionistische Züge auf.
Otto Loewi
Otto Loewi Loewi , Otto, amerikanischer Physiologe und Pharmakologe deutscher Herkunft, * Frankfurt am Main 3. 6. 1873, † Â New York 25. 12. 1961; entdeckte 1921, dass die ûbermittlung von Nervenimpulsen zu Erfolgsorganen auf chemischem Weg erfolgt. Hierfür erhielt Loewi 1936 mit Sir H. Dale den...
Otto Lubarsch
Lubarsch, Otto, deutscher Pathologe, * Berlin 4. 1. 1860, † Â ebenda 1. 4. 1933.
Otto Lueger
Lueger, Otto, deutscher Wasserbauingenieur, * Tengen 13. 10. 1843, † Â Stuttgart 1. 5. 1911.
Otto Lummer
Lụmmer, Otto, Physiker, * Gera 17. 7. 1860, † Â Breslau 5. 7. 1925; Arbeiten zur Optik und Temperaturstrahlung; entdeckte die von W. von Haidinger beobachteten Interferenzen in planparallelen Glasplatten wieder, erfand mit E. J. Gehrcke die Lummer-Gehrcke-Platte und mit Eugen Brodhun (...
Otto Magnus von Stackelberg
Otto Magnus von Stackelberg Otto Magnus Freiherr von, deutscher Archäologe, Reiseschriftsteller und Maler, * Reval (heute Tallinn) 25. 8. 1786, † Â ebenda 27. 3. 1837.
Otto Manninen
Mạnninen, Otto, finnischer Schriftsteller, * Kangasniemi (Provinz Mikkeli) 13. 8. 1872, † Â Helsinki 6. 4. 1950.
Otto Marchi
Mạrchi, Otto, schweizerischer Schriftsteller, * Luzern 13. 4. 1942, † Â (vermisst) Khao Lak (Thailand) 26. 12. 2004.
Otto March
Mạrch, Otto, Architekt, * Charlottenburg (heute zu Berlin) 7. 10. 1845, †  Berlin 2. 4. 1913; errichtete in Berlin das Schillertheater (1907, im Zweiten Weltkrieg zerstört, wiederaufgebaut), das Rennbahngebäude (1906† †™09) und das Deutsche Stadion (1913) im Grunewald; sein Sohn Werner Mar...
Otto Maull
Maull, Otto, Geograf, * Frankfurt am Main 8. 5. 1887, † Â München 16. 12. 1957; arbeitete über Südeuropa, Südamerika und politische Geografie.
Otto Max Helmuth Glasenapp
Glasenapp, Otto Max Helmuth von, Indologe und Religionswissenschaftler, * Berlin 8. 9. 1891, †  Tübingen 25. 6. 1963; war Professor in Königsberg (1928† †™45) und Tübingen (1946† †™59); erforschte die Religionen und die Philosophie Indiens. - Werke: Die Religionen Indiens (1943); Die Philosophie de...
Otto Mayer
Mayer, Otto, deutscher Rechtsgelehrter, * Fürth 29. 3. 1846, † Â Heidelberg 8. 8. 1924.
Otto Meißner
Meißner, Otto, Jurist, * Bischweiler (Elsass) 13. 3. 1880, †  München 27. 5. 1953; wurde 1920 Leiter des Büros des Reichspräsidenten (1923 Staatssekretär), 1934† †™45 Chef der Präsidialkanzlei Hitlers (seit 1937 Staatsminister); 1949 im Nürnberger »Wilhelmstraßenprozess« (Wilhelmstraße...
Otto Meyer-Amden
Meyer-Ạmden, Otto, eigentlich O. Meyer, schweizerischer Maler und Zeichner, * Bern 20. 2. 1885, †  Zürich 15. 1. 1933; 1909† †™12 Schüler von A. Hoelzel in Stuttgart, 1928† †™32 Lehrtätigkeit in Zürich. Seine Kompositionen zeigen stilisierte Figuren (v. a. Knaben) in strenger Anordnung und v...
Otto Meyerhof
Otto Meyerhof Meyerhof, Otto, Biochemiker, * Hannover 12. 4. 1884, † Â Philadelphia (Pennsylvania) 6. 10. 1951; bedeutende Forschungen über den intermediären Kohlenhydratstoffwechsel (besonders Glykolyse, alkoholische Gärung) und über die enzymatischen Vorgänge in den Muskelzellen. Meyerhof erhie...
Otto Modersohn
Otto Modersohn: »Mondaufgang im Moor«, Öl auf Leinwand, 113 cm x 180 cm (1897; Klassik... Modersohn, Otto, Maler, * Soest 22. 2. 1865, †  Rotenburg (Wümme) 10. 3. 1943; seit 1901 ∊¾ mit Paula Modersohn-Becker; Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede, malte stimmu...
Otto Muehl
Muehl , Otto, österreichischer Aktionskünstler, * Grodnau (heute zu Mariasdorf, Burgenland) 16. 6. 1925; ein Hauptvertreter des Wiener Aktionismus; bekannt durch happeningartige Materialaktionen zur Symbolik von Geburt, Leben, Sexualität und Tod.
Otto Mueller
Otto Mueller: »Badeszene mit vier Figuren, Haus und Boot (nach rechts)«, kolorierte... Mueller , Otto, Maler und Grafiker, * Liebau in Schlesien (heute Lubawka) 16. 10. 1874, † Â Breslau 24. 9. 1930; gehörte seit 1910 zur Künstlergemeinschaft [Brücke] und war seit 1919...
Otto Möhwald
Möhwald, Otto, Maler und Grafiker, * Krausebauden 19. 1. 1933; lebt in Halle (Saale). Seine Stadtlandschaften und Figurenbilder charakterisiert eine verhaltene, strenge, mitunter fast monochrome Malweise, die ihre Spannung durch eine konzentrierte Komposition von Mensch und Raum erhält.
Otto Mügge
Mügge, Otto, deutscher Mineraloge, * Hannover 4. 3. 1858, † Â Göttingen 9. 6. 1932.
Otto Nagel
Otto Nagel: Petristraße im Regen (1941; Berlin, Staatliche Museen) Nagel, Otto, Maler, * Berlin 27. 9. 1894, † Â ebenda 12. 7. 1967; knüpfte als Autodidakt an H. Zille und Käthe Kollwitz an und malte v. a. Arbeiterporträts sowie Berliner Stadtansichten (besonders Arbeiterviertel). 1933 e...
Otto Niemeyer-Holstein
Niemeyer-Họlstein, Otto, Maler und Grafiker, * Kiel 11. 5. 1896, † Â Lüttenort in Koserow (auf Usedom) 20. 2. 1984; entwickelte nach expressionistischen und nachimpressionistischen Phasen in den 1940er-Jahren seinen individuellen Stil einer malerisch empfundenen Natursicht (u. a. Land...
Otto Nikolaus Witt
Otto Nikolaus WittWitt, Otto Nikolaus, Chemiker, * Sankt Petersburg 31. 3. 1853, † Â Berlin 23. 3. 1915.
Otto Nordenskiöld
Otto Nordenskiöld: Reste der 1903 von der schwedischen Südpolarexpedition (1901-03) auf Paulet... Nordenskiöld, , Nordenskjöld, Otto, schwedischer Geologe und Polarforscher, * auf Sjögle (Småland) 6. 12. 1869, † Â Göteborg 2. 6. 1928, Neffe von Adolf Erik Nordenskiöld; unternahm Fo...
Otto Nuschke
Nụschke, Otto, Politiker, * Frohburg (Kreis Leipziger Land) 23. 2. 1883, † Â Niederneuendorf (heute zu Hennigsdorf) 27. 12. 1957; 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung (DDP). 1945 beteiligte er sich an der Gründung der CDUD in der SBZ, als Vorsitzender der CDUD (ab 1947 beziehung...
Otto Ohlendorf
Ohlendorf, Otto, deutscher Politiker, * Hoheneggelsen (heute zu Söhlde, Landkreis Hildesheim) 4. 2. 1907, † Â (hingerichtet) Landsberg am Lech 7. 6. 1951.
Otto Pankok
Pạnkok, Otto, Maler, Grafiker, Bildhauer, * Saarn (heute zu Mülheim a. d. Ruhr) 6. 6. 1893, † Â Wesel 20. 10. 1966; widmete sich besonders sozialkritischen Themen unter Verwendung expressionistischer Formmittel. Den Schwerpunkt seines Werkes bilden Holzschnittfolgen; zu seinen wichtigsten...
Otto Peter Conrad Hartwig
Hartwig, Otto Peter Conrad, deutscher Bibliothekar, * Wichmannshausen (Hessen) 16. 11. 1830, † Â Marburg 22. 12. 1903.
Otto Pfleiderer
Otto PfleidererPfleiderer, Otto, evangelischer Theologe, * Stetten (heute Kernen im Remstal) 1. 9. 1839, † Â Berlin 17. 8. 1908.
Otto Piene
Otto Piene: vor seiner Skulptur »Flying Minotaur«, aufblasbare Kunststoffplastik (1996;... Piene, Otto, Künstler, * Bad Laasphe 18. 4. 1928; Mitbegründer der Gruppe Zero; beschäftigt sich vorwiegend mit Lichtstrukturen (Rasterbilder, lichtkinetische Arbeiten, Rauchbilder, Luftpro...
Otto Prokop
Prokop, Otto, deutscher Rechtsmediziner, * St. Pölten (Niederösterreich) 29. 9. 1921, † Â 20. 1. 2009.
Otto Puchstein
Pụchstein, Otto, deutscher Archäologe, * Labes 6. 7. 1856, † Â Berlin 8. 3. 1911.
Otto Pächt
Pạ̈cht, Otto, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 7. 9. 1902, † Â ebenda 17. 4. 1988.