
Passum (passon, stapidites oder hepsema) war in der römischen Antike des 1. bis 4. Jahrhunderts ein kretischer süßer Wein (wohl dem heutigen Dessertwein entsprechend), der neben anderen Weinarten ein wichtiger Exportartikel der damals dem Römischen Reich eingegliederten Mittelmeerinsel war. Passum wird von zahlreichen griechischen und lateinis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passum

Lateinische Bezeichnung im antiken Rom für einen damals sehr beliebten Rosinenwein, der aus getrockneten Trauben gewonnen wurde (lat. passus = getrocknet). Die Stiele der Trauben wurden kurz vor der Weinlese verdreht, so dass die Wasserzufuhr unterbrochen wurde. Die Weintrauben blieben so lange am Rebstock hängen, bis sie eingeschrumpft bzw....
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/passum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.