Bienen Ergebnisse

Suchen

Bienen

Bienen Logo #42000[Begriffsklärung] - Bienen bezeichnet und ist der Familienname folgender Personen: Bienen ist außerdem Titel ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bienen_(Begriffsklärung)

Bienen

Bienen Logo #42000[Rees] - Bienen ist ein Stadtteil der Stadt Rees (NRW) am unteren rechten Niederrhein. Der Ort hat nach Auskunft der Stadt Rees per 13. Juli 2009 884 Einwohner. == Gemeindegebiet == Die Gemeinde Bienen in der Rheinaue hinter dem Banndeich ist landwirtschaftlich geprägt. Vom Bienener Banndeich aus haben die Besucher einen g...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bienen_(Rees)

Bienen

Bienen Logo #40012Bienen gehören zu den Insekten, genauer: den Hymenoptera. Die Königin der Bienen nennt man Weisel.
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Bienen

Bienen Logo #40014Bienen, Überfamilie aus der Ordnung der Hautflügler. Bienen sind weltweit mit rund 20 000 und in Mitteleuropa mit etwa 540 Arten verbreitet. Sie sind Mitglieder derselben Ordnung, zu der auch Wespen und Ameisen gehören. Bienen bewohnen vorzugsweise warme, trockene Lebensräume. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bienen

Bienen Logo #42134Medienartikel nicht gefunden Bienen, Blumenwespen, Apoidea, zu den Stechimmen zählende Hautflüglerüberfamilie mit etwa 20 000 Arten, Körperlänge zwischen 2 und 40 mm. Bienen sind Blütenbesucher mit Sammelapparaten aus Haar- und Borstenkämmen für Pollen und Nektar; betreiben Brutpflege in geschüt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bienen

Bienen Logo #42295Bienen (Immen, Blumenwespen, Apiariae Gerst., Anthophila Lath.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Hautflügler, gedrungen gebaute, meist stark behaarte Insekten mit nicht gestieltem Hinterleib, beim Männchen längern und oft weniger deutlich gebrochenen Fühlern als beim Weibchen, nicht ausgerandeten Augen, stets mit Nebenaugen, messerförmigen...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bienen

Bienen Logo #42145. Als B. faßt der Zoologe alle Hautflügler (s.d.) zusammen, deren erstes Hintertarsenglied in eine breite, innen dicht mit Haaren besetzte Bürste, und deren Legestachel in einen Giftstachel umgewandelt ist. Es gehören also außer der Honigbiene (s. Bienen und Bienenzucht) zahlreiche, teils einzeln, t...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.