Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Palisander
Palisạnder der, violettbraunes, dunkelstreifiges, sehr dichtes, schweres Holz der Gattung Dalbergie; verwendet als Möbel-, Furnier- und Drechslerholz.

Palisch
Palisch, Palitzsch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch, obersorbisch palc, niedersorbisch palis »(ver)brennen, sengen, heizen«. 2) auf eine slawische Ableitung mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) von Paul zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Peter...

Pali
Pali das, die Sprache des buddhistischen Kanons und einer Anzahl daran anschließender Texte; als Literatursprache hatte das ältere Mittelindisch seine Blütezeit bis zum 12. Jahrhundert - mit Ausläufern bis zur Gegenwart in Sri Lanka, Birma und Thailand.

Palkstraße
Palkstraße , der nördliche Teil der Meerenge zwischen Ceylon (Sri Lanka) und Südostindien.

Palladios
Palladios, Bischof von Helenopolis (Bithynien) und Aspona (Galatien), * Galatien um 364, † Â  vor 431; lebte 388† †™400 als Mönch in Ägypten und Palästina, war Schüler des Euagrios Pontikos, wurde des Origenismus angeklagt und 406 nach Syene (heute Assuan) verbannt. Er verfasste 408 einen Dialog übe...

Palladio
Palladio , Familiennamenforschung: Künstlername zu italienisch palladio »Palladium; Hort, Bollwerk«. Bekannter Namensträger: Andrea Palladio, eigentlich Andrea di Pietro, italienischer Baumeister und Architekturtheoretiker (16. Jahrhundert).

Palladium
Palladium das, griechisch Palladion, ursprünglich hölzernes Kultbild der bewaffneten Pallas Athene mit Helm, Schild und Lanze; es verlieh seinem Besitzer Schutz und verbürgte den Bestand einer Stadt.

Palladium
Palladium (chemisches Symbol: Pd) Ordnungszahl46 relative Atommasse106,42 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †6</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>102</sup>Pd (1,02 %), <sup>104</sup>Pd (11,14 %), <sup>105</sup>Pd (22,33 %), <sup&...

Palladius
Palladius, erster Bischof von Irland, wurde 431 Diakon der Kirche in Rom, nach 455 von (...)

Pallanästhesie
Pall

Pallasch
Pạllasch der, aus dem Orient stammende lange, schwere Hieb- und Stichwaffe; bis zum Ersten Weltkrieg die Hiebwaffe der Kürassiere (»Kürassierdegen«).

Pallas
Pạllas , Astronomie: ein Planetoid.

Pallas
Pạllas , Beiname der Göttin Athene.

Pallas
Pallas, britische Progressive-Rock-Band, 1979 unter dem Namen Pallas Athene in Aberdeen gegründet; der Name wurde 1980 auf Pallas verkürzt. Zu der Band gehörten der Sänger Euan Lowson, der Gitarrist Niall Mathewson, der Keyboard-Spieler Ronnie Brown, der Bassist Graeme Murray und der Schlagzeuger Co...

Pallauf
Pallauf, Familiennamenforschung: oberdeutsche, verschliffene Form von Baldauf. In Nürnberg ist anno 1397 Otte Paldauf bezeugt.

Pallavicino
Pallavicino , Pallavicini , italienisches Adelsgeschlecht, spaltete sich im 12. J (...)

Palla
Palla: Unter der Palla (a) trug man eine Tunika (b). Pạlla die, im antiken Rom Bestandteil der Frauenkleidung: rechteckiges Tuch, das, als Umhang getragen, den Körper und auch den Kopf umhüllen konnte.

Pallene
Pallene , die, -, ein Mond des Planeten Saturn.

Palle
Pạlle, männlicher Vorname, friesisch-niederländische Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Namen, die mit »Bald-« (althochdeutsch bald »kühn«) gebildet sind, auch altschwedische Koseform von Paul. Dänisch Palle ist eine jüngere Form von ...

Pallhypästhesie
Pall

Palliata
Palliata die, altrömische Komödie mit griechischem Stoff und Kostüm im Gegensatz zur Togata.

Palliation
Palliation die, -, -en, Linderung von Krankheitsbeschwerden (z. B. durch Medikamente).

Palliativoperation
Palliativoperation, chirurgischer Eingriff zur Linderung von Krankheitsbeschwerden oder Erhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen, ohne dass eine vollständige Heilung erreicht und die Krankheitsursache beseitigt wird.

Palliativum
Palliativum das, -s, ...va, die Krankheitsbeschwerden linderndes, nicht die Krankheit selbst beseitigendes Arzneimittel (z. B. schmerzstillendes Mittel).

palliativ
palliativ , Medizin: nur die Krankheitserscheinungen mildernd, ohne ihre Ursachen zu beheben.

pallidofugal
pallidofugal vom Pallidum wegziehend (z. B. von Nervenbahnen gesagt).

pallidus
pạllidus, , blass; mit Blässe der Haut einhergehend.

Pallisa
Pallisa StaatUganda RegionEastern Koordinaten1° 8' 42''N, 33° 42' 34''O Einwohner(2007) 36.000 ist eine Stadt in Uganda. In dem Hauptort der gleichnamigen Provinz in der Eastern Region (Uganda) leben 36.000 Menschen (2007). Pallisa verfügt über ein Krankenhaus und vier höhere Schulen (Technik, Lehre...

Pallium
Pạllium das, katholische Kirche: besticktes Schmuckband, das ringförmig auf den Schultern aufliegt; erzbischöfliches und päpstliches Amtszeichen; vergleichbar dem Omophorion in den Ostkirchen.

Pallium
Pallium Pạllium das, im antiken Rom ein von Männern getragener rechteckiger Mantelumhang; von den Christen übernommen, erscheint es auf bildlichen Darstellungen als Gewand Christi und der Apostel.

Pallor
Pạllor der, -s, ...ores, Blässe, bleiche Farbe (der Haut).

Pallästhesie
Pallästhesie die, -, ...ien, »Vibrationsempfindung«, Vermögen, Vibrationen (z. B. einer an Knochen angesetzten Stimmgabel) mit dem Tastsinn wahrzunehmen (fehlt bei Tabes und multipler Sklerose).

Palm Beach
Palm Beach , Stadt in Florida, USA, 9 800 Einwohner; luxuriöser Winterbadeort; Straßenverbindung zum Winterkurort West Palm Beach, Eisenbahnverbindung zum internationalen Flughafen von Miami.

Palm Springs
Palm Springs: Palm Canyon Drive (Kalifornien) Palm Springs , luxuriöser Kurort (Stadt) im Süden von Kalifornien, USA, am Südrand der Mojavewüste, 45 200 Einwohner.

Palm-PC
Palm-PC Informationstechnik: , Synonym für Palmtop (Handheld).

Palma Soriano
StaatKuba ProvinzSantiago de Cuba Koordinaten20° 13' 2'' N, 75° 59' 56'' W Einwohner(2002) 76 200 Jahr der Ersterwähnung1775 Vorwahl0053 Palma Soriano, Stadt im Südosten Kubas, etwa 45 km nordwestlich der Provinzhauptstadt [Santiago de Cuba] am größten Fluss der Insel, dem 370 km langen Río ...

Palmach
Palmạch , im Zweiten Weltkrieg eine Kommandotruppe der jüdischen Selbstverteidigungsorganisation Haganah, kämpfte für die Gründung eines jüdischen Staates, ging 1948 in der israelischen Armee auf.

Palmarerythem
Palmar

Palmarflexion
Palmarflexion, Beugung der Finger zur Handfläche hin bzw. der Hand nach unten.

Palmarosaöl
Palmarosaöl, ätherisches Öl aus dem Kraut einiger Zitronellgrasarten; verwendet in der Seifenparfümierung und zur Herstellung von Geraniol.

Palmarum
Palmarum [lateinisch, »(Sonntag) der Palmen«], Palmsonntag, auch Tauber Sonntag, lateinisch capitalivium, dies olivarum, letzter Sonntag vor Ostern (= 6. Fastensonntag). Sein Name Palmarum kommt von der an diesem Tag in Deutschland seit dem 9. Jahrhundert üblichen »Palm&laq...

palmar
palmar, palmaris, volar, volaris, zur Handinnenfläche hin gelegen, zur Handinnenfläche gehörig.

palmatus
palmatus, , palmenförmig, fächerförmig angeordnet.

Palma
Pạlma, La Palma.

Palma
Pạlma, Palma de Mallorca.

Palme-Bericht
Pạlme-Bericht, Abschlussbericht der von der UNO ins Leben gerufenen Unabhängigen Kommission für Abrüstung und Sicherheit »Common Security«, die 1980† †™82 unter Vorsitz des schwedischen Ministerpräsidenten O. Palme tagte. In dieser Kommission diskutierten prominente Politiker aus L...

Palmendieb
Palmendieb, Art der Einsiedlerkrebse.

Palmenkerne
Palmenkerne, Palmkerne, die Samen der Ölpalme, die 40† †™52 % Fett enthalten. Das aus ihnen gepresste Palmkernöl dient zur Herstellung von Speisefetten und Kernseifen.

Palmenorden
Palmen

Palmenroller
Palmenroller: Binturong (Arctictis binturong) Palmenroller, Paradoxurinae, Unterfamilie der Schleichkatzen in Südasien und Westafrika, katzengroß, marderähnlich; nachtaktive Baumtiere, sie schlafen zusammengerollt in Baumhöhlen und auf Ästen; Allesfresser.

Palmerarchipel
Palmer

Palmerston North
Palmerston North , Stadt auf der Nordinsel von Neuseeland, 77 600 Einwohner; Universität; Zentrum eines bedeutenden Landwirtschaftsgebiets; Nahrungsmittelindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau; Flugplatz; Luftwaffenstützpunkt.

Palmerston
Palmerston StaatIrland CountySouth Dublin Koordinaten53°21'46''N, 6°21'56''W Einwohner(2006) 11.500 Jahr der Ersterwähnung12. Jahrhundert Homepage http://www.southdublincountyhistory.ie/Palmerstown/palmerstown_intro.htm KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 , Baile Phámar , westlich von Dublin City, (2006)...

Palmer
Palmer , Château P., nach einem britischen Offizier, der sich 1814 an der Gironde niederließ, benanntes Spitzenweingut der Appellation Margaux im französischen Bordeauxgebiet, das als Troisième Cru klassifiziert ist, von vielen Kritikern aber wesentlich besser eingestuft wird. Der Grand Vin von Palm...

Palmer
Palmer, Pallmer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Palm. 2) Balm 1) und 2). 3) gelegentlich aus einer verschliffenen Form des deutschen Rufnamens Baldemar (bald und māri) entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Lilli Palmer, deutsche Filmschauspielerin (20. Jahrhundert)...

Palmette
Palmẹtte die, Obstbau: Spalierbaumform, an Wänden oder frei stehendem Gerüst gezogen.

Palmette
Palmette Palmẹtte die, Kunst: fächerförmiges Blattornament, oft in friesartiger Reihung verwendet; seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen, dann in der römischen Kunst, wieder aufgegriffen in der Renaissance und im Klassizismus.

Palmfarne
Palmfarne (Cyadeen): Indischer Palmfarn Palmfarne, Cycadales, Ordnung der Fiederblättrigen Nacktsamer mit tropischen und subtropischen zweihäusigen, immergrünen Holzpflanzen. Palmfarne sind kleine Schopfbäume mit säulenförmigen Markrindenstämmen sowie gefiederten großen Wedelblättern.

Palmira
Palmịra, Stadt in Kolumbien, im mittleren Caucatal, 1 010 m über dem Meeresspiegel, 241 100 Einwohner; bedeutende landwirtschaftliche Hochschule und Forschungsstation für tropische Landwirtschaft; Tabak- und Zuckerfabriken.

Palmiro Togliatti
Palmiro Togliatti Togliatti , Palmiro, italienischer Politiker, * Genua 26. 3. 1893, † Â  Jalta (Krim) 22. 8. 1964; 1921 Mitbegründer der KPI; lebte 1926† †™44 im Exil (u. a. in Moskau), vertrat nach 1935 die Volksfrontpolitik; in der 1. italienischen Nachkriegsregierung stellvertretender Ministerp...

Palmitinsäure
Palmitinsäure Palmitinsäure, Hexadecansäure, gesättigte Fettsäure, CH<sub>3</sub>† †™(CH<sub>2</sub>)<sub>14</sub>† †™COOH, als Glycerinester in fast allen pflanzlichen und tierischen Fetten, als Myricylester im Bienenwachs und als Cetylester im Walrat vorkommend...

Palmkernöl
Palmkern

Palmkohl
Palmkohl Palmkohl, Küche: aus verschiedenen Palmenarten gewonnenes Mark aus dem Vegetationskegel der Palmwedelansätze. Diese zarten, äußerlich dem Spargel ähnelnden Stücken, werden Palmherzen genannt. Sie werden als Gemüse verwendet und besitzen einen hohen Eisengehalt.

Palmkohl
Palmkohl, Botanik: Italienischer Kohl, bis 2 m hohe, als Zierpflanze kultivierte Varietät des Gemüsekohls.

Palmlilie
Palmlilie (Yucca gloriosa ): mit Blütenstand Palmlili

Palmnicken
Palmnịcken, deutscher Name des Ortes Jantarny im Gebiet Kaliningrad, Russland.

Palmomentalreflex
Palmomentalreflex, pathologischer Reflex; durch kräftiges Bestreichen der Hohlhand wird eine homolaterale Kontraktion der Kinnmuskulatur ausgelöst; weist auf diffuse Hirnschädigung hin.

palmoplantar
palmoplantar, in fachsprachlichen Fügungen palmoplantaris, Handfläche und Fußsohle betreffend.

Palmsonntag
Palmsonntag: Mit der Palmsonntagsprozession (hier in Heiligenstadt) wird der Einzug Jesu Christi in... Palmsonntag, in den evangelischen Kirchen auch Palmarum, im Kirchenjahr der Sonntag vor Ostern und Beginn der Karwoche; benannt nach der Palmenprozession (mit am Palmstock getragenen, geweihten Zwe...

Palmtop
Palmtop der, tragbarer PC, den man aufgrund seiner geringen Größe bequem in einer Hand halten kann. (Handheld)

Palmure
Palmure die, -, -n, flügelartig bis zur Penisspitze reichende Skrotalhaut, eine angeborene Missbildung.

Palmwein
Palmwein, Toddy, alkoholisches Getränk aus dem Saft zuckerhaltiger Teile verschiedener Palmenarten.

Palmyrapalme
Palmyrapalme, eine Fächerpalme, Borassus. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesArecaceae Borassus Borassus flabellifer SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigePalmenartigePalmenBorassus Palmyrapalme

Palmyra
Palmyra: Dattelverkauf in Palmyra Die syrische Oasenstadt Palmyra ist aufgrund der imposanten Ruinen der alten nabatäischen Handelsmetropole weltberühmt und wurde 1980 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Ihren Reichtum und Einfluss verdankte die Stadt der Lage an der Südroute der Seiden...

Palm
Palm, Palme, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu mittelhochdeutsch palm(e), balm(e), mittelniederdeutsch palme »Palmbaum, Palmzweig; Zweige der Palmweide (Salweide); Palmsonntag«.

Palmöl
Palmöl: Palmölherstellung in São Tomé und Príncipe Palm

Palo Alto
Palo Alto , Stadt in Kalifornien, USA, an der San Francisco Bay, 57 200 Einwohner; Stanford University (gegründet 1885); Forschungsinstitute, u. a. Hoover Institution on War, Revolution and Peace (Friedens- und Konfliktforschung, gegründet 1919); Sitz vieler Hochtechnologie-Unternehmen (v. ...

Palo Cortado
Palo Cortado, eine Art Sherry.

Palo Negro
StaatVenezuela BundesstaatAragua Koordinaten10° 10' 26'' N, 67° 32' 31'' W Einwohner(2001) 75 000 Jahr der Ersterwähnung1863 Vorwahl0058 Palo Negro, schnell wachsende Stadt im Bundesstaat [Aragua] im Norden Venezuelas mit 75 000 Einwohnern, Hauptort der Gemeinde El Libertador und Sitz der Ai...

Palolowurm
Palolowurm , Eunice viridis, bis 40 cm langer, grüner Ringelwurm v. a. an Korallenriffen Polynesiens, dessen Hinterende, das Eier und Samen enthält, sich ablöst und sich selbstständig im Meer bewegt. Dieses »Schwärmen« erfolgt im Oktober oder November.

Palomar-Observatorium
Palomar-Observatorium: Die Stahlkonstruktion des Hale-Teleskops hat ein Gesamtgewicht von 500... Palomar-Observatorium , nordöstlich von San Diego (Kalifornien) auf dem Palomar Mountain (1 871 m über dem Meeresspiegel) rund 1 700 m über dem Meeresspiegel gelegenes Observatorium mit einem der...

Paloma
Paloma, weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch paloma »Taube«). Es handelt sich hierbei um einen der in Spanien üblichen Vornamen nach einem Beinamen der Gottesmutter. Die »Virgen de la Paloma« (»die Jungfrau von der Taube«) wird besonders in Madrid vere...

Palon Heinrich Ludwig von Boguslawski
Boguslạwski, Palon Heinrich Ludwig von, Astronom, * Magdeburg 7. 9. 1789, † Â  Breslau 5. 6. 1851; zuerst Artillerieoffizier. Boguslawski war seit 1836 Professor in Breslau und ab 1843 Direktor der dortigen Sternwarte. Er untersuchte v. a. Meteoriten, gab 1832† †™50 die Ephemeriden »Ur...

palpabel
palpabel, tastbar, fühlbar, z. B. bezogen auf den Puls oder auf Organe.

palpalis
palpalis, , mit Fühlern versehen, durch Fühler gekennzeichnet (von Insekten; Biologie).

Palpation
Palpation die, Medizin: Untersuchung durch Abtasten.

palpatorisch
palpatorisch, durch Abtasten, Befühlen .

palpebral
palpebral, in fachsprachlichen Fügungen palpebralis, zum Augenlid gehörend (Anatomie).

palpebronasalis
palpebronasalis, zu Augenlid und Nase gehörend (Anatomie).

Palpen
Pạlpen , Taster, v. a. dem Tasten dienende Anhänge am Kopf verschiedener wirbelloser Tiere.

palpieren
palpieren , abtasten, befühlen (z. B. dicht unter der Körperoberfläche liegende innere Organe).

palpitieren
palpitieren, schlagen, klopfen (vom Herzen oder vom Puls).

Paltauf-Sternberg-Riesenzellen
Pạltauf-Stẹrnberg-Riesenzellen , bei Hodgkin-Krankheit auftretende Riesenzellen (Retikulozyten) mit gelappten Kernen.

Palus
Palus die, -/-udes. Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine kleine mareähnliche Fläche auf dem Mond und dem Mars. Am größten ist die Palus Epidemiarum mit 286 ...

Palygorskit
Palygorskịt der, -s/-e, Attapulgịt, graues, weißes oder gelbliches, rhombisches oder monoklines Mineral, chemisch (Mg Al)<sub>2</sub> · 2H<sub>2</sub>O +2H<sub>2</sub>O; Härte nach Mohs 2† †™2,5, Dichte 2,1† †™2,3 g/cm<sup>3</sup&...

Palynologie
Palynologie die, Teilgebiet der Botanik, das sich mit Pollen und Sporen beschäftigt.

PAL
PAL , Schaltkreise: einmal programmierbarer integrierter Schaltkreis, der aus Feldern (englisch array) logischer Gatter (Und-Gatter, Oder-Gatter, Invertierer) besteht. Er stellt Verknüpfungen zwischen Eingangssignalen her und erzeugt entsprechende Ausgangssignale. Die Art der Verknüpfung läs...

PAL
PAL: Walter Bruch entwickelte das NTSC-Verfahren zum PAL-Verfahren weiter, welches eine bessere... PAL , Farbfernsehsystem, das von W. Bruch in den 1950er-Jahren entwickelt wurde (Farbfernsehen); in der Bundesrepublik Deutschland ab 1967 eingeführt. Bei PAL werden im ûbertragungsweg ...

paläo...
paläo... , alt..., ur...

Paläoanthropologie
Paläo