
Druck steht für: Druck ist der Familienname von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druck
[Physik] - Daher ist der Druck wie die mechanische Spannung keine skalare Zustandsgröße, sondern eine Tensorkomponente. Die mechanische Spannung hat dieselbe physikalische Dimension wie der Druck, nämlich Kraft/Fläche. Der Druck stellt einen Spezialfall einer mechanischen Spannung dar. == Druck in strömenden Medien == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druck_(Physik)

Druck ist definiert als Kraft pro Fläche: p= F/A Die SI-Einheit des Druckes ist 1 N m-2. Weitere Einheiten, die verwendet werden, sind beispielsweise mmHg, bar, Pascal oder Torr.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Druck
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Druck, des -es, plur. die -e, das Hauptwort von dem Verbo drucken. 1 Die Handlung des Drückens so wohl, als des Druckens, und zwar, 1) des Drückens, ohne Plural. (a) Eigentlich, die Bemühung, die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu bringen. Ein Druck mit der Hand Ein sanfter ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1134

Siehe Wasserdruck!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124
(pressure) Antrieb der Geschosse, verursacht durch die Verbrennungsgase des abbrennenden Nitro- oder Schwarzpulvers. Überschreitet eine Patrone den gesetzlich festgelegten Druck, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Waffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

In der Ölmühle die Menge , Pressgut die auf einmal verarbeitet werden kann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Senkrecht auf eine Flächeneinheit wirkende Kraft, Quotient aus Kraft durch Fläche. Wetterkarten geben die Werte des Luftdruckes in Millibar an. Den Druckausgleich verspüren wir als Wind. Die Windstärke ist neben der Lufttemperatur derjenige Faktor, der den größten Einfluß auf den Wärmebedarf eines Hau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205
(Pa) Die Kraft pro Flächeneinheit. Die SI-Einheit des Drucks ist das Pascal (Pa), jedoch werden auch andere Einheiten, wie z. B. die Atmosphäre (101,325 kPa), das Bar (100 kPa) und die Quecksilbersäule (mmHG = 133,322 Pa), häufig benutzt. Im Weltall variiert der Druck etwa von 0 im interstellaren Raum bis zu einem atmosphärischen Druck ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Druck grafische Technik: Druckvorgang (Buchdruck, Druckverfahren).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Druck: rosa Mädchen Druck Physik: Formelzeichen p, gesetzliche Einheiten des Drucks sind die SI-Einheit Pascal (Pa) und das Bar (bar) der Quotient aus dem Betrag einer senkrecht auf eine Fläche wirkenden Kraft F und der Größe A dieser Fläche: p = F/A. Der hydrostatische Druck ist der in ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Druck Syn.: p (Abk.); P (Abk.) En: pressure Fach: Physik Zustandsgröße, definiert als Kraft pro Flächeneinheit. Einheit ist das Pascal (Newton/m2;
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

in der grafischen Technik Druckvorgang, Druckverfahren, Druckerzeugnis und Auflage (Erst-, Neu-, Nachdruck); Druckverfahren: Hochdruck (Stempeldruck, Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt, Materialdruck, Buchdruck, Prägedruck), Tiefdruck (Kupferstich, Radierung, Aquatinta, Schabkunst), Durchdruck (Siebdruck)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364
(Kaffee) Der Pumpendruck entscheidet bei Espresso- und Kaffeevollautomaten über das Aroma und den Geschmack des Kaffees. Je nach Kaffeesorte und Mahlgrad...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Der Druck p ist der Quotient aus der Normalkraft FN, die auf eine Fläche wirkt, und dieser Fläche A (DIN 24312). Die abgeleitete Einheit für Druck im SI-System ist das Pascal: 1 Pa = 1 N/m². In der Fluidtechnik wird p meist in bar angegeben (1 bar = 100.000 N/m²), aber auch MPa (1.000.000 N/m²) wird benutzt. Druckangaben werden †“ wenn ni...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/D/Druck.html

Druck , Kraftäußerung, welche zwei sich berührende Körper oder Teile eines und desselben Körpers senkrecht zur Berührungsfläche, in entgegengesetzter Richtung und mit gleicher Stärke aufeinander ausüben. Als Maß des Druckes dient die auf die Flächeneinheit ausgeübte Kraft. Der im Innern einer Flüssigkeit herrschende, durch die Schwerkr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Druck. Der Druck ist 'nicht eine unendlich kleine Bewegung, sondern der Anfang der Bewegung als eine Ursache derselben', ein Moment, welches lebendige Kraft erzeugt, nicht aber ein Teil dieser, N 57; vgl. Gedanken v. d. wahren Schätzung d. lebend. Kräfte, §§ 15 f. (VII 29 f.); vgl. §§ 90 f. Ein ruhe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32933.html

Formelzeichen †œp†`, der Quotient aus dem Betrag einer senkrecht zu einer Fläche †œA†` stehenden Kraft F und der Größe dieser Fläche (p = F/A). Im Zusammenhang mit der Tiefbohrtechnik ist in der Regel der Druck des Kühlschmierstoffs (KSS-Druck [Richtwerte]) gemeint.
Gefunden auf
https://www.tiefbohr-lexikon.de/Buchstabe_D/Druck/druck.html

(siehe Versorgungsdruck) .
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/druck/

Unter dem Druck versteht man im Allgemeinen den Quotienten aus der senkrecht auf eine Fläche wirkenden (gleichmäßig verteilten) Kraft und der Größe der Fläche. In der Thermodynamik ist der Druck eine physikalische Zustandsgröße. Seine abgeleitete SI-Einheit ist das Pascal
Pa. I...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
(Druckereiwesen) - drucken: Druckverfahren drucken: Druckverfahren - ein- oder mehrfarbige Vervielfältigung von Text- oder Bildvorlagen mit Hilfe von Druckformen. (Die in der Druckmaschine eingestellte Presskraft wird nicht Druck, sondern Anpressdruck genannt.)
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/druck-druckereiwesen

(Physik) Druck: Umrechnungstabelle Druck: Umrechnungstabelle für Druckeinheiten Pa kp/m 2 atm Torr at bar 1Pa 1 1,01972·10 – 1 0,98692·10 – 5 0,75006·10 – 2 1,01972·10 – 5 10 – 5 1kp/m 2
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/druck-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.