Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Paraldehyd
Paraldehyd Par

Paraleukoblastose
Paraleukoblastose die, -, -n, Form der Leukämie, bei der die Paraleukoblasten im Blut und Knochenmark vermehrt sind.

Paraleukoblast
Paraleukoblạst der, -en, -en (meist Plural), entartete, missgestaltete Vorformen der (myeloischen) weißen Blutkörperchen.

Paralexie
Par

Paralgesie
Paralgesie die, -, ...ien, Störung der Schmerzempfindung, bei der Schmerzreize als angenehm empfunden werden.

Paralinguistik
Paralinguịstik, Teilgebiet der Linguistik, das diejenigen Signale im Kommunikationsprozess erforscht, die die sprachlichen Äußerungen begleiten (z. B. Gestik, Mimik, Sprechtempo, -intensität).

Paralipomena
Paralipọmena , Bibelwissenschaft: Chronik.

Paralipomena
Paralipọmena , Textkritik: Ergänzungen, Nachträge, Textvarianten u. a., die für die Veröffentlichung eines literarischen Werkes (zunächst) nicht berücksichtigt wurden; wichtig für textkritische Untersuchungen.

Parallaxensekunde
Parallạxensekunde, Astronomie: Parsec.

Parallaxe
Parallaxe: Reichweite der verschiedenen Methoden der astronomischen Entfernungsmessung Unter Parallaxe versteht man die scheinbare Verschiebung von unterschiedlich weit entfernten Objekten beim Verändern der Blickrichtung. Streckt man zum Beispiel den Arm aus uns schaut abwechselnd mit dem rechten u...

Parallelanleihe
Parallel

Parallelbetrieb
Parallelbetrieb, Informatik: Arbeitsweise eines Rechners, bei der im Gegensatz zum Serienbetrieb mehrere Funktionseinheiten gleichzeitig an mehreren Aufgaben oder an mehreren Teilen einer Aufgabe arbeiten.

Parallelenaxiom
Parallelen

Parallelen
Parallelen (von links): Akzentparallelen, Gegenparallelen, verdeckte Parallelen Parallelen, , Musik: die auf- oder absteigende Bewegung zweier oder mehrerer Stimmen in gleicher Richtung und in gleichen Intervallen.

Parallelen
Parallelen, , Geometrie: [parallel].

Parallelepiped
Parallelepiped Parallel

Parallelgeschäft
Parallelgeschäft, Kompensationsgeschäft.

Parallelismus
Parallelịsmus der, Rhetorik: als rhetorische Figur gleich oder sehr ähnlich gebaute, aufeinanderfolgende und sich in ihrem Sinn bestärkende Sätze oder Verse; literarisches Kompositionselement durch die Wiederholung gleichrangiger Teile im Aufbau der Fabel eines Werkes. Redefiguren Redefigur...

Parallelismus
Parallelịsmus, der, Philosophie: psychophysischer Parallelismus, psychophysisches Problem.

Parallelkreis
Parallelkreis, Geografie, Geophysik: der Breitenkreis, Breite.

Parallelmarkt
Parallelmarkt, Finanzmarkt, der sich ergänzend zu einem originären Markt (Börse) bildet (z. B. der außerbörsliche Telefonhandel mit börsennotierten Wertpapieren). Auch inoffizielle Devisenmärkte in Ländern mit Devisenbewirtschaftung und internationale Finanzmärkte werden als Parallelmärkte zu den na...

Parallelmontage
Parallelmontage , Filmtechnik: Wechsel der Einstellung zwischen zwei oder mehreren simultanen, aber räumlich getrennten Handlungen, die durch Kreuzschnitt (auch Crosscutting; Schnittfolge, die zwischen zwei und mehr Handlungen wechselt) ineinander montiert sind (z. B. bei einer Verfolgungsjagd).

Parallelogramm
Parallelogramm Parallelogrạmm das, ein Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten parallel sind. Äquivalent dazu sind die folgenden Eigenschaften:

Parallelrechner
Computer werden zwar immer schneller, doch steigen gleichzeitig auch die an sie gestellten Anforderungen. Besonders Wissenschaftler und Ingenieure wünschen sich immer leistungsfähigere Rechner, um Aufgaben mit extrem hohem Rechenaufwand lösen zu können. Klar ist aber seit langem, dass die Taktraten ...

Parallelschaltung
Parallelschaltung (Grafiken) Parallelschaltung, Grundschaltung, bei der jeweils die Ein- und Ausgänge der Schaltungselemente verbunden sind. Bei zwei Widerständen addieren sich die Leitwerte zu einem Gesamtleitwert, bei zwei magnetisch nicht gekoppelten induktiven Elementen addieren sich die rez...

Parallelslalom
Parallelslalom, alpiner Wintersport: (Zweierstart-)Disziplin beim Slalom und beim Snowboarding (hier auch als »Parallelriesenslalom«).

Paralleltonart
Paralleltonart, Tonart.

Parallelverarbeitung
Parallelverarbeitung, Informatik: die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Daten durch einen oder mehrere Prozessoren einer Rechnerarchitektur. Die Parallelverarbeitung setzt voraus, dass in sich abgeschlossene Aufgaben definiert werden können, die den Prozessoren zur Bearbeitung übertragen werden.

Parallelwährung
Parallelwährung, Währungssystem, in dem zwei Edelmetalle (meist Gold und Silber) frei ausprägbar sind und als gesetzliche Zahlungsmittel gelten. Zwischen den Metallen besteht im Gegensatz zur Doppelwährung kein festes Wertverhältnis.

parallel
parallel , allgemein: nebeneinander verlaufend, in gleichem Abstand, gleichartig, vergleichbar, gleichzeitig.

parallel
parallel , Geometrie: zwei in einer Ebene liegende Geraden heißen parallel (Parallelen), wenn sie keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Analog sind zwei Ebenen im dreidimensionalen Raum parallel, wenn sie keine Gerade gemeinsam haben.

parallel
parallel , Informatik: gleichzeitig und unabhängig voneinander ablaufend. Beispiele solcher Prozesse sind die parallele Datenübertragung (Parallelübertragung), bei der Zeichen (Bits, Bytes) parallel voneinander über eine entsprechende Anzahl von Leitungen übertragen werden, sowie die parallele Date...

Parallelübertragung
Parallelübertragung, Art der Datenübertragung, bei der in einem einzigen ûbertragungsschritt die zu einem Datenwort oder Byte (z. B. ASCII-Zeichen) gehörigen Bits gleichzeitig und über eigenständige Datenleitungen (parallel) übertragen werden. Typische Beispiele sind die schnelle Prozessorkopplu...

Parallergie
Parallergie die, -, ...ien, allergische Reaktion, die zwischen Antigenen und Antikörpern zustande kommt, die nicht einander spezifisch zugeordnet sind.

Paralogismus
Paralogịsmus der, Trug-, Fehlschluss.

Paralues
Paralues die, -, Parasyphilis.

Paralymphoblast
Paralymphoblạst der, -en, -en (meist Plural), entartete bzw. mangelhaft ausgebildete Lymphoblasten (bei lymphatischer Leukämie auftretend).

Paralympics
Paralympics: Frank Höfle Paralympics , Spiele behinderter Leistungssportler, die 10 bis 14 Tage nach Abschluss der Olympischen Spiele am gleichen Ort stattfinden. In den Sommersportarten werden P. seit 1960, in den Wintersportarten seit 1976 durchgeführt. Veranstalter ist das Internationale Pa...

Paralyse
Paralyse die, vollständige Lähmung durch Schädigung motorischer Nervenbahnen; führt bei längerem Bestehen zu Muskelschwund. Die progressive Paralyse ist ein Spätstadium der Syphilis, das durch allmählich fortschreitende Zerstörung der Großhirnrinde sowie körperlichen und geistigen Verfall gekennzeic...

Paralysie des Amants
Paralysie des Amants , durch Läsion des N. medianus im Oberarm hervorgerufene Lähmung.

Paralysis agitans
Paralysis agitans, die Parkinson-Krankheit.

Paralytiker
Paralytiker der, -s/-, Gelähmter, Patient, der an einer Kinderlähmung oder an einer Halbseitenlähmung leidet.

Paralytiker
Paralytiker der, -s/-, Kranker, der an einer Gehirnparalyse leidet.

paramagnetische Elektronenresonanz
paramagnetische Elektronenresonanz, Elektronenspinresonanz.

paramagnetische Kernresonanz
paramagnetische Kernresonanz, Kernspinresonanz.

Paramagnetismus
Paramagnetismus: Paramagnetikum im homogenen Magnetfeld; der magnetische Fluss wird im Innern... Paramagnetịsmus, Eigenschaft bestimmter Stoffe, in einem äußeren Magnetfeld eine in Feldrichtung zeigende Magnetisierung aufzuweisen. Der Paramagnetismus beruht auf dem Vorhandensein permanenter ...

Paramahamsa Yogananda
Paramahamsa Yogananda Yoganạnda, Paramahamsa, eigentlich Mukunda cal Ghosh, indischer Yogi, * Gorakhpur 5. 1. 1893, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 7. 3. 1952; gründete in der Tradition seines Lehrers im Mönchsorden, des indischen Heiligen Yukteshvar (Jnanavatar Svami Shri Yogananda Giri, &...

Paramaribo
Paramaribo: Häuser im niederländischen Kolonialstil Paramaribo, Hauptstadt von Suriname, 15 km oberhalb der Mündung des Suriname, 216 000 Einwohner; Universität, landwirtschaftliche Forschungsanstalt; Holzverarbeitung, Textil-, Metallindustrie, Werft; Hafen, internationaler Flughafen. ...

paramastoideus
paramastoideus, neben dem Warzenfortsatz des Schläfenbeins gelegen (Anatomie).

Paramedikament
Paramedikament das, -/-e, Arzneimittel, das auch außerhalb der Apotheke an den Verbraucher abgegeben werden darf.

Paramedizin
Paramedizin, abwertende Bezeichnung für alle von der Schulmedizin abgelehnten (Heil-)Verfahren, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist.

Paramente
Paramẹnte , die liturgischen Gewänder sowie die der Ausstattung des gottesdienstlichen Raums dienenden Tücher (z. B. für Altar, Kanzel, Taufstein).

paramesonephricus
paramesonephricus, im Bereich der Urniere liegend (Anatomie).

Parameter
Parameter der, Informatik: Platzhalter in einer Programmeinheit, der erst bei der konkreten Verwendung (Aufruf) der Programmeinheit festgelegt wird. Formale Parameter stehen in der Programmeinheit, aktuelle Parameter im Aufruf der Programmeinheit.

Parameter
Parameter der, Mathematik: eine neben den eigentlichen Variablen (z. B. den Ortskoordinaten) einer Gleichung oder Funktion auftretende Hilfsvariable, deren Wert festgehalten oder systematisch verändert wird, um das Verhalten der entsprechenden Funktion zu untersuchen; tritt z. B. als Formparameter b...

Parameter
Parameter der, Musik: v. a. im Zusammenhang mit Neuer Musik gebräuchliche Bezeichnung für die einzelnen Dimensionen des musikalischen Wahrnehmungsbereichs. Man unterscheidet primäre Parameter wie Tonhöhe, Lautstärke, Tondauer und Klangfarbe und sekundäre Parameter wie Artikulation, Klangdichte, Grup...

Parameter
Parameter der, Physik: Variable, die bei dem gerade vorliegenden Prozess konstant gehalten beziehungsweise als konstant angesehen wird, je nach Versuch aber verändert werden kann.

parametran
parametran, im Parametrium (z. B. von einem Abszess); in das Parametrium hinein erfolgend (z. B. von Injektionen).

parametrische Verstärkung
parametrische Verstärkung, Mechanik: die Entdämpfung einer mechanischen Schwingung durch die periodische Änderung eines inneren, die Schwingung beeinflussenden Parameters (z. B. die Pendellänge beim mathematischen Pendel oder die Federkonstante beim Federpendel). Die [Dämpfung] einer mechani...

parametrischer Verstärker
parametrischer Verstärker, Reaktanzverstärker, Verstärker mit variablem Blindwiderstand, über den die für die Signalverstärkung erforderliche Leistung (Pumpleistung) phasenrichtig zugeführt wird. Parametrische Verstärker sind sehr rauscharm, da Blindwiderstände im Gegensatz zu Wirkwiderständen keine...

Parametritis
Parametritis die, Entzündung des Beckenbindegewebes (Parametrium) zwischen Gebärmutter und Beckenwand. Ursache ist das Einwandern von Bakterien (besonders Staphylokokken und Streptokokken), meist über die Lymphbahnen. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika.

Parametrium
Para

Parametropathia spastica
Parametropathia spạstica die, - -/-iae -cae, vegetativ dystonische Krämpfe im Bereich der hinteren Teile des Parametriums.

paramilitärisch
paramilitärisch, halbmilitärisch; bezeichnet nicht zu den eigentlichen Streitkräften eines Landes gehörende, jedoch mit militärischem Gerät ausgestattete besondere Polizeitruppen (Grenzpolizei, Küstenwacht), in manchen Staaten Zivilschutztruppen, »Volksmilizen«, ferner militärähnliche &r...

paramilitärisch
paramilitärisch, vormilitärisch, z. B. die Ausbildung vor dem eigentlichen Militärdienst.

Paramimie
Para

Paramnesie
Paramnesie die, Erinnerungsverfälschung, Form der Gedächtnisstörung, bei der die Erinnerung durch Illusion oder Halluzination verfälscht ist.

Paramyeloblast
Paramyeloblạst der, -en, -en (meist Plural), entartete bzw. mangelhaft ausgebildete [Myeloblasten].

Paramyloidose
Par

Paramyoclonus multiplex
Paramyoclonus mụltiplex der, - -, anfallweise auftretende [Myoklonie] in verschiedenen Körperteilen, die erst bei aktiver Bewegung der betroffenen Muskeln abklingt.

Paramyotonie
Paramyotonie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Paramyotonia congenita, bei Kälte auftretende Muskelstarre in einzelnen Körperteilen, zum Komplex der erblichen Myotonien gehörend.

Paranal-Observatorium
Paranal-Observatorium, Astronomie: Sternwarte auf dem 2 664 m hohen Cerro Paranal, 100 km südlich von Antofagasta (Chile). Die Europäische Südsternwarte betreibt hier das [Very Large Telescope]. Es besteht aus vier 8,2-m-Spiegelteleskopen, die einzeln oder im Verbund als Interferomet...

paranasal
paranasal, in fachsprachlichen Fügungen paranasalis, neben der Nasenhöhle liegend.

Paraneoplasie
Paraneoplasie die,-, ...ien, Gewebeneubildung, die sich in Struktur und Funktion von einem (bösartigen) Tumor unterscheidet.

paraneoplastisch
paraneoplạstisch, von einer echten Geschwulst hinsichtlich Bau und Funktion abweichend (von Gewebsneubildungen).

paranephritisch
paranephritisch, die Paranephritis betreffend, von entzündlichen Vorgängen in der Fett- und Bindegewebskapsel der Niere ausgehend (z. B. von einem Abszess gesagt).

Paranephritis
Paranephritis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen,...itides, Entzündung der Fettkapsel der Niere und des umgebenden Bindegewebes.

paraneural
paraneural, in fachsprachlichen Fügungen paraneuralis, neben einem Nerv liegend bzw. verlaufend. Paraneurale Naht, in der Bindegewebshülle eines durchtrennten Nervs angelegte Naht, mit der die Nervenenden wieder zusammengefügt werden.

Paranoia
Paranoia die, die wahnhafte Störung; veraltete Bezeichnung für Geistesstörung und für paranoide Verlaufsform der Schizophrenie.

Paranoiker
Paranoiker der, -s, -, an Paranoia Leidender.

paranoisch
paranoisch, die Paranoia betreffend, zu ihrem Erscheinungsbild gehörend; veraltete für: geistesgestört, verwirrt.

paranormale Phänomene
paranormale Phänomene, die Erscheinungen der außersinnlichen Wahrnehmung und Psychokinese, die sich einer wissenschaftlichen Erklärung entziehen.

Paranuss
Paranussbaum: Paranuss (Bertholletia excelsa), links unten Querschnitt, daneben Samen Paranuss , der schwärzliche, dreikantige Samen des im nördlichen Südamerika heimischen Paranussbaumes (Brasilnussbaum, Bertholletia excelsa). Die Paranüsse (Brasilnüsse, Brasilkastanien) sind wohlschmeckend...

paranympha
paranympha, historisches Wortgut, Brautjungfer.

paranymphus
paranymphus, historisches Wortgut, [Brautführer].

Paraná
Paraná Kaffeeplantage im Norden des Bundesstaats Paranạ́, Bundesstaat im Süden von Brasilien, 199 709 km<sup>2</sup>, 10,26 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Curitiba. Paraná gehört zum größten Teil dem südbrasilianischen Hochland an; im Osten Viehzucht und Holzwirtschaft, im Norde...

Paraná
Paraná: Brücke zwischen Rosario und Victoria (Argentinien) Paranạ́, der, Strom in Südamerika, 3 700 km lang, entsteht aus den Quellflüssen Rio Paranaíba und Rio Grande im Südosten von Brasilien, die sich unter 20° südlicher Breite zum Paraná vereinigen, nimmt den Paraguay auf und mü...

Paraná
Paranạ́, Hauptstadt der Provinz Entre Ríos in Argentinien, am Fluss Paraná, mit dem gegenüberliegenden Santa Fe durch Fähren und einen Tunnel verbunden; 236 000 Einwohner; Erzbischofssitz; mehrere Universitäten, Museen; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte; Hafen, Flugplatz.

Paraoxonase
Paraoxonase, Enzym, das für antioxydative Wirksamkeit des HDLLipoproteine verantwortlich ist.

Paraparese
Paraparese die, -, -n, auf beiden Körperhälften gleichmäßig auftretende unvollständige Lähmung der Extremitäten (im Gegensatz zur [Hemiparese]).

Parapedese
Parapedese die, -, -n, Paracholie.

Paraphasie
Paraphasie die, Sprachstörung, bei der es zur Vertauschung von Wörtern, Silben oder Lauten kommt.

Paraphernalgut
Paraphernalgut [<lateinisch], lateinisch parapherna, bezeichnet im historischen Recht Vermögensstücke der Ehefrau, die nicht zu deren Mitgift gehörten und deren Verwaltung dem Ehemann oblag. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung ...

Paraphierung
Paraphierung die, bei diplomatischen Verhandlungen die vorläufige Unterzeichnung eines Vertrages durch die Unterhändler, indem sie zum Zeichen der Verbindlichkeit des Textes die Anfangsbuchstaben ihrer Namen (Paraphe) unter das Dokument setzen; die Paraphierung begründet noch keine Rechtsverbindlich...

Paraphile
Paraphile der oder die, -n, -n, Bezeichnung für eine Person mit Neigung zu einer Paraphilie.

Paraphilie
Paraphilie die, Sammelbezeichnung für verschiedene Formen abweichenden Sexualverhaltens; nach der in den USA entwickelten und weithin verwendeten Klassifikation DSM-4 für psychische Störungen erfolgt die Diagnose anhand zweier Kriterien: Kriterium A: sexuelle Fantasien, dranghafte Bedürfnisse oder V...

paraphil
paraphil zu Paraphilie neigend.

Paraphimose
Paraphimose, Abschnürung der Eichel durch eine zurückgestreifte verengte Vorhaut des Penis. Eine Paraphimose kann sich auch bei liegendem Dauerkatheter bilden, wenn z. B. nach der Reinigung die Vorhaut nicht über die Eichel zurückgestreift wird. Die Schnürringbildung hat eine schmerzhafte Schwellung...

Paraphonie
Paraphonie in fachsprachlichen Fügungen Paraphonia, Veränderung des Stimmklangs (z. B. durch Nebengeräusche). Paraphonia puberum, »ûberschnappen« der Stimme (in eine höhere Tonlage) beim Stimmbruch.

Paraphrasen. 24 Variationen und 14 Stücke auf ein unverändertes Thema
Paraphrasen. 24 Variationen und 14 Stücke auf ein unverändertes Thema von Alexander Borodin Entstehung Besonders erwähnenswert ist das Gemeinschaftswerk des Belaieff-Kreises »Paraphrasen. 24 Variationen und 14 Stücke auf ein unverändertes Thema« (1878 zusammen mit N. Rimski-Korsa...