
Die Sonne (von ahd. Sunna, {laS|Sol}, {ELSalt2|Helios}) ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems. Ihr astronomisches Zeichen ist ☉. Der heiße Gasball hält durch seine Schwerkraft sich selbst und die Planeten zusammen. Gespeist durch eine beständig glimmende thermonukleare Reaktion in seinem Inneren ermöglicht die Sonnenstrahlung über eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonne
[Begriffsklärung] - Sonne (von indogerm. rekonst. *svê(n), aus der Wurzel *su- „leuchten“) steht für: Sonne ist der Name folgender Orte: Sonne ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonne_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Die Sonne ist eine häufig verwendete gemeine Figur in der Heraldik. Wie in der realen Welt, wird auch die Darstellung einer aufgehenden und untergehenden Sonne in der Heraldik als besonderer Ausdruck des Wappenträgers genutzt. Ist die Sonne im rechten Obereck blasoniert, d.h. beschrieben, so ist sie aufgehend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonne_(Heraldik)
[Schiff] - Die Sonne ist ein deutsches Forschungsschiff, das von der RF Forschungsschiffahrt GmbH in Bremen bereedert wird, die auch Eigner ist. Koordiniert werden die Einsätze des Schiffes von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Das Schiff befährt im Rahmen geowissenschaftlicher Projekte alle Oz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonne_(Schiff)

Diogenes sagte zu Alexander: Geh mir aus der Sonne! Goethe sagte: Wär nicht das Auge sonnenhaft, Die Sonne könnt es nie erblicken; Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie könnt uns Göttliches entzücken? Mautner sagte: Wäre die Sonne nicht augenhaft ... Pietschmann sagte: im Auge wohne ein ruhe...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/sonne.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Sonne, plur. die -n, ein beständig leuchtender Himmelskörper, welcher den ihm zugetheilten dunkeln Körpern oder Planeten Licht und Wärme ertheilet. 1. Eigentlich. Die Fixsterne sind so viele Sonnen, deren jede die Quelle des Lichts und der Wärme für ihre Planeten ist Einen einzigen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1071

Die Sonne und alle Himmelskörper, die sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegen. Dazu gehören die 9 bekannten Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto), ihre 65 bekannten Monde, die Asteroiden, Kometen, Meteore (siehe Meteor) und eine große Menge Gas und Staub. Alle Planeten bewegen sich auf ihren Umlau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Für die Astronomie (vom griechischen 'astron' für Stern und 'nomos' für Gesetz), ist die Sonne ein Stern unter Milliarden Sternen. Für die Erde ist sie das Zentrum ihres Planetensystems (beziehungsweise Sonnensystems), zu dem auch die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Die Sonne als Zentralgestirn unseres Sonnensystems ist einer der etwa 10
11 Sterne, die zu unserer Galaxis, der Milchstrasse gehören. Sie ist die Hauptenergiequelle für das Klima auf der Erde und damit der Antrieb für das Wetter. Die gesamte Ausstrahlung der Sonn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Physikalische und astronomische Daten der Sonne (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Radius6,96 · 10<sup>5</sup> km (109) Masse1,989 · 10<sup>30</sup> kg (333 000) mittlere Dichte1,409 g cm<sup>† †`3</sup> (0,26) Schwerebeschleunigung an ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonne Meeresforschung: deutsches Forschungsschiff, 1969 als Hecktrawler gebaut, 1977 zum Forschungsschiff umgerüstet, 1991 verlängert und modernisiert: 97,6 m lang, 14,2 m breit, Wasserverdrängung 4 734 t, dieselelektrische Fahranlage, bietet Platz für 30 Besatzungsmitglieder und 25 wissenschaftlich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonne im ultravioletten Licht, rechts unten eine Protuberanz Die Sonne ist der massenreichste Körper im Sonnensystem und dominiert damit die Bewegungen aller Körper im Sonnensystem. Sie ist der uns nächste Stern und eine Ansammlung aus heißem, ionisiertem Gas, in derem Inneren Kernfusionsprozess...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonne, Familiennamenforschung: 1) auf den beliebten Hausnamen »Zur Sonne« zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg Hug zer Sunnen (Basel 1293). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an der Sonnenseite siedelte. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonnengott oder -göttin? Schon in früher Zeit erkannten die Menschen die Sonne als Spenderin des Lichts und damit als die Quelle des Lebens und der Fruchtbarkeit. Dem entsprechend kam ihr in vielen Religionen eine zentrale Rolle zu. Ihre tägliche und jahreszeitliche Wiederkehr wurde angstvoll erwart...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[sun] Der nächstgelegene Stern von der Erde aus gesehen. Die Sonne ist ein Stern vom Typ G2, Leuchtkraftklasse V (Zwerg), etwa 5 Milliarden Jahre alt und damit mitten im Leben, ein Stern in den besten Jahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Unser Heimat Erde ist einer der acht Planeten, die im Sonnensystem um das Zentralgestirn Sonne kreisen. Diese heliozentrische Weltsicht (Erde und die anderen Planeten bewegen sich in Bahnen um die Sonne) wurde erst durch Gelehrte des Mittelalters erkämpft (Gallileo Galilei, Kopernikus und Kepler). Davor, auch von der katholischen Kirche mit Gewalt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42733

Der Stern, um den die Erde und die anderen Planeten unseres Systems kreisen. Die Sonne ist eine von etwa 100 Milliarden Sternen, die unsere Milchstrasse formen, die wiederum nur eine von ungefähr 100 Milliarden Galaxien ist. Sie ist ein absolut durchschnittlicher Stern am Rande eines abgelegenen äusseren Spiralarms unserer Milchstrasse. Fu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Die Sonne ist unser Zentralgestirn und ist 1 AE von der Erde entfernt.Community
Gefunden auf
https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?S;0;30

Zentralkörper des Sonnensystems. Die Sonne ist der größte und massereichste Körper unseres Sonnensystems. Sie vereinigt fast die gesamte Masse des Sonnensystems in ihrem riesigen Gasleib. Sie ist ein Stern, unser nächster Nachbarstern, eine heiße, selbst leuchtende Gaskugel, die ihre gewaltige Energieausstrahlung in Form von Licht und Wärme ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Sonne

Sonne (hierzu Tafel "Sonne"), der Zentralkörper des Planetensystems, zu dem die Erde gehört, an Volumen und Masse weitaus der größte unter den Körpern dieses Systems und für sie alle Quelle von Licht und Wärme.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

deutsches Forschungsschiff, 1969 als Hecktrawler gebaut, 1977 zum Forschungsschiff umgerüstet, 1991 verlängert und modernisiert: 97,6 m lang, 14,2 m breit, Wasserverdrängung 4 734 t, dieselelektrische Fahranlage, bietet Platz für 30 Besatzungsmitglieder und 25 wissenschaftliche Fahrtteilnehmer; 21 Laborräume (425 m²), moderne hydroakustische ...
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm

Die Sonne ist der Zentralpunkt und die Energiequelle unseres Planetensystems und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff. Die Sonnen-Oberfläche wird von der 6000 Grad heißen Photosphäre gebildet, über der die Chromosphäre liegt. Mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen K...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/sonne.html

- Sonne: Erscheinungsbild Sonne: Erscheinungsbild Die Sonne erscheint am Morgen- oder Abendhimmel größer als zur Mittagszeit. Mittags steht sie fast senkrecht über uns, ihre Strahlen durchdringen die Atmosphäre auf kürzestem Weg, und ein Teil des blauen Lichts wird gestreut. Dadurch wirkt der Himmel blau und die Sonne s...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sonne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.