
Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, Erkenntnis auf die Interpretation solcher, nämlich "positiver", Befunde zu beschränken, bei denen eine Untersuchung unter vorab definierten Bedingungen einen erwarteten Nachweis erbrachte. Der Positivismus geht in der Namensgebung und ersten Institutionalisierung auf Auguste C.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Positivismus

ist eine geistesgeschichtliche Strömung, welche die übernatürliche Erklärung der Welt durch die Theologie für ebenso unzutreffend hält wie die philosophische Erklärung mit Hilfe von abstrakten Ideen. Entscheidend ist dieser von Auguste Comte (1798-1857, Discours sur l’esprit positif, 1844) begründeten Sicht die wissenschaftliche Zusammenf...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Denkverbot auf Kausalität und/oder Historizität Name und Sache stammen von dem frz. Philosophen Auguste Comte; die Bezeichnung soll etwa »Nur was gegeben ist, berücksichtigen!« bedeuten (und damit einen Wissenschaftlichkeitsanspruch stellen). Während der ~ bei seinem Gründer noch nicht in voller Schärfe aus...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/positivismus.htm

Philosophische Richtung, die Erkenntnis ausschließlich aus Erfahrung und empirischem Wissen über Natur- und Gesellschaftsphänomene ableitet. Metaphysik und Theologie werden als unwissenschaftlich bzw. unangemessen betrachtet.
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Positivismus (lat.; adj. positivistisch): Philosophie, die ihre Forschung auf das "Positive", das Tatsächliche, Wirkliche und Zweifellose beschränkt, sich allein auf Erfahrung beruft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Positivismus (neulat.), Bezeichnung einer wissenschaftlichen Richtung, die im Gegensatz zu apriorischen Konstruktionen oder willkürlichen Annahmen am Inhalt von Thatsachen festhält. Im philosophischen Sinn wird die Philosophie A. Comtes (s. d.), auch wohl (aber nicht mit Recht) Stuart Mills (s. d.) deduktive und induktive Logik als P. bezeichnet....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : positive Wissenschaft, [1] als allgemeine philosophische Haltung die Überzeugung , dass das Gegebene (die positiven Tatsachen) Quelle der menschlichen Erkenntnis ist, das uns durch Sinneseindrücke und Empfindungen bekannt wird, wobei wir gewisse Regelmässigkeiten konstatieren können. Nicht gegeben sind dagegen al....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/positivismus/positivismus.htm

Philosophie eine erkenntnistheoretische Grundhaltung, die davon ausgeht, dass die Quelle aller menschlichen Erkenntnis das Gegebene, d. h. die positiven Tatsachen, ist. Bestimmend für den Positivismus ist das Exaktheitsideal der Naturwissenschaften. Der Positivismus lehnt alles das als unwissenschaftlich ab, was nicht beobachtbar und durch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/positivismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.