[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Glätte, plur. inus. außer in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, plur. die -n. 1) Die Eigenschaft eines Körpers, da derselbe glatt, d. i. ohne alle fühlbare Ungleichheiten und Erhabenheiten ist...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2283

Die Oberfläche von Papier ist natürlicherweise etwas narbig. Durch Glättung in der Papiermaschine und in Kalandern (Satinage) kann die Oberfläche mechanisch verbessert werden. Prüfung in speziellen Meßgeräten (z.B. nach Beck).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Glätte ist eine Sammelbezeichung für meteorologische Erscheinungen, die durch Eisablagerungen am Erdboden oder an Gegenständen hervorgerufen wird. Man unterscheidet Eisglätte, Glatteis, Reifglätte und Schneeglätte: Eisglätte entsteht durch Gefrieren von Schmelzwasser oder Wasseransammlungen auf Sraß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Die Oberfläche von Papier ist natürlicherweise etwas narbig. Durch Glättung in der Papiermaschine und in Kalandern (Satinage) kann die Oberfläche mechanisch verbessert werden. Prüfung in speziellen Meßgeräten (z.B. nach Beck).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Glätte , s. v. w. Bleiglätte, s. Bleioxyd.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.