
High Definition Compatible Digital. Verfahren für die digitale Audioaufzeichnung, bei der das digitale Audiosignal mit 20 Bits quantisiert wird. Dieses System wurde 1995 eingeführt und sollte dem Consumer eine, gegenüber der 16-Bit-Quantisierung einer Audio-CD, verbesserte Qualitä...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/hdcd.htm

HDCD (Abk. für High Definition Compatible Digital) ist eine 1995 eingeführte und durch Patente geschützte Technologie für die Kodierung und Dekodierung von Audiodaten. Sie wurde zwischen 1986 und 1991 von den Audioingenieuren Keith Johnson und Michael Pflaumer entwickelt. == Das Verfahren == Das Verfahren soll laut den Entwicklern für einen h...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/HDCD

Akronym für High Definition Compatible Digital.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14812&page=1

Akronym für High Definition Compatible Digital.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14812&page=1

Siehe High Density CD.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

HDCD (High Definition Compatible Digital) ist ein patentiertes Codier- /Decodierverfahren, das die volle Ausdrucksstärke und die Details der Musik auf CDs wiedergibt. HDCD codiert Musikinformationen mit 20 Bit im Vergleich zu 16 Bit bei herkömmlichen Audio-CDs. Erreicht wird das durch ein hoch entwickeltes System, das bei einer CD 4 Bits hinzufü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40116

Die High Definition Compact Disc, kurz HDCD ist für gewöhnliche Abspieler eine ganz normale CD, die sich ohne Einschränkungen oder qualitati ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40130

Bedeutet High Definition Compatible Digital und ist ein patentiertes Codier-/Decodierverfahren, das die volle Ausdrucksstärke und alle Details der Musik auf CDs wiedergibt. Das ist lecker für die Ohren, weil der Klang brillanter und 3D-iger ist - also echter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139
Keine exakte Übereinkunft gefunden.