Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ohl
Ohl, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Ohlerich (Ulrich) entstandener Familienname. 2) auf eine gedehnte Form von mittelniederdeutsch olt »alt« zurückgehender ûbername. 3) Wohnstättenname für jemanden, der in einem wasserum- oder -durchflossenen Wiesengelände (wes...
Ohmeis
Ohmeis, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des A... zu O... entstandene Form von Ameis.
Ohmer
Ohmer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch ÄÂme, ŠÂme »Ohm, Maß«, mittelhochdeutsch ÄÂmen »visieren« für den ÄÂmer, den »Visierer, Getränkemesser, Gefäßeicher«, der vor allem den zum Verkauf bestimmten Wein messen musste. In manchen Städten, z.B....
Ohmgebirge
Ohmgebirge, Ohmberge, bewaldete Muschelkalkberge im Unteren Eichsfeld, Thüringen, bis 535 m über dem Meeresspiegel (Birkenkopf).
Ohmmeter
Ohm
ohmscher Widerstand
ohmscher Widerstand, der nach dem ohmschen Gesetz bestimmte elektrische Widerstand; im Wechselstromkreis der Wirkwiderstand.
ohmsches Gesetz
ohmsches Gesetz , 1) ohmsches Gesetz der Elektrizitätslehre: Bei konstanter Temperatur ist die elektrische Stromstärke I in einem Leiter der elektrischen Spannung U direkt proportional: U = R · I. Der nur von den Leitereigenschaften (Länge, Querschnitt, Material) und der Temperatur abhängige Propor...
Ohms
Ohms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ohm.
Ohm
Ohm das, Einheitenzeichen Ω, SI-Einheit des elektrischen Widerstandes; 1 Ω = 1 Volt/1 Ampere.
Ohm
Ohm, Öhm, Ohme, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch ŠÂm »Oheim, Mutterbruder; Schwestersohn; Ehrenbenennung älterer Personen«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen ...
ohne Bericht
ohne Bericht, Abkürzung o. B., Wechselklausel, Avis.
ohne Gewähr
ohne Gewähr, ohne Obligo, [Obligo].
Ohnemus
Ohnemus, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Hieronymus zurückgehender Familienname.
Ohnesorg
Ohnesorg, Ohnesorge, Ohnsorg, Ohnsorge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ÄÂne »ohne« und mittelhochdeutsch sorge »Sorge, Kummer, Furcht« für einen sorglosen, unbekümmerten Menschen. Bekannter Namensträger: Richard Ohnsorg, deutscher Schauspieler und Theat...
Ohnmacht
Ohnmacht, plötzlicher, vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge mangelhafter Gehirndurchblutung; im weiteren Sinn Bewusstlosigkeit durch verschiedene Ursachen.
Ohnsporn
Ohnsporn, Fratzenorchis, Aceras, Orchideengattung mit der einzigen Art Aceras anthropophorum; geschützte, v. a. auf trockenen Wiesen im Süden und Westen Mitteleuropas vorkommende Pflanze mit kleinen, gelblich grünen, spornlosen Blüten in dichter, reich blühender Traube. Systematik ûberabteilungAbte...
Ohrakupunktur
Ohr
Ohratalsperre
Ohratalsperre, Talsperre der Ohra am Nordrand des Thüringer Waldes, bei Ohrdruf; 17,5 Mio. m<sup>3</sup> Stauraum, dient der Trinkwasserversorgung im niederschlagsarmen Thüringer Becken sowie der Energiegewinnung; fertiggestellt 1967.
Ohrausfluss
Ohrausfluss BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Eitriger Ohrausfluss, Ohrenschmerzen, evtl. Hörminderung, Fieber, Lymphknotenschwellung oder Schwellung und Druckschmerz hinter dem Ohrdurchgebrochene Ohrfurunkel, Mittelohrentzündung ([Ohrenkrankheiten]), Entzündung des Warzenfo...
Ohrausfluss
Ohrausfluss, Otorrhö, Ohrenlaufen, wässrige, eitrige oder blutige Flüssigkeit, die aus dem äußeren Gehörgang herausläuft. Ohrausfluss muss immer ärztlich abgeklärt und behandelt werden. Ohrausfluss Ohrausfluss BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Eitriger Ohrausfluss, Ohrenschmerzen, e...
Ohrdruf
Ohrdruf, Stadt im Landkreis Gotha, Thüringen, an der Ohra, 6 000 Einwohner; Technisches Denkmal Tobiashammer (um 1480 erstmals urkundlich erwähnt); Süßwarenindustrie, Versandhandel, Metall verarbeitende, chemische und Kunststoffindustrie. Schloss Ehrenstein (16. Jahrhundert), Trinitatiskirche (1709† ...
Ohrekreis
Ohrekreis, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 494 km<sup>2</sup>, 114 100 Einwohner; Kreisstadt war Haldensleben. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Börde integriert.
Ohrendruck
Ohrendruck, Druckgefühl in den Ohren. Dies kann z. B. durch einen schnellen Luftdruckwechsel (Barotrauma) oder [Ohrenkrankheiten] auftreten.
Ohrenentzündung
Ohrenentzündung, entzündliche [Ohrenkrankheiten].
Ohrenfluss
Ohrenfluss, Ohrausfluss.
Ohrenlaufen
Ohrenlaufen, Ohrausfluss.
Ohrenmedikamente
Ohrenmedikamente, Otologika, Medikamente, die lokal am Ohr, v. a. als Ohrentropfen, seltener als Salben, eingesetzt werden. Sie dienen der Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Ekzemen. Die verwendeten Wirkstoffe werden einzeln oder in Kombination eingesetzt. Nebenwirkungen sind seltene, auf di...
Ohrenoperationen
Ohrenoperationen, chirurgische Eingriffe am äußerem Ohr, Mittelohr oder Innenohr. Neben in erster Linie kosmetischen Operationen wie der Ohrplastik werden sie durchgeführt, um das Hörvermögen zu verbessern oder wiederherzustellen oder um teilweise lebensbedrohende Folgen bestimmter Erkrankungen (z. ...
Ohrenqualle
Ohrenqualle: Aurelia aurita Ohrenqualle, Aurelia aurita, farblose, durchscheinende Scheibenqualle, sehr häufig im Atlantik, in Nord- und Ostsee, mit bis zu 40 cm Schirmdurchmesser und vier kleeblattförmigen, gelblich bis rötlich durchschimmernden Gonaden. Der Mund ist von vier großen Armen umste...
Ohrenrobben
Ohrenrobben, Meeressäugetiere, Robben.
Ohrensausen
Ohrensausen, Ohrgeräusche.
Ohrenschmalz
Ohrenschmalz, Zerumen, Cerumen, gelbliche oder bräunliche Absonderung aus dem Gehörgang, bestehend aus dem Sekret der Schweiß- und Talgdrüsen des äußeren Gehörganges, Hautschüppchen und eingedrungenem Schmutz. Das Ohrenschmalz dient dem Schutz und der Pflege des äußeren Gehörganges. Eine Ansamml...
Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Heftige, oft klopfende Ohrenschmerzen, Schwerhörigkeit, Fieber, Erkältungszeichen, evtl. OhrgeräuscheMittelohrentzündung ([Ohrenkrankheiten])Arztbesuch. Bis dahin abschwellende Nasentropfen Ohrenschmerzen, Schmerzen beim Kauen...
Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen, Otalgie, Otodynie, Otagra, Schmerzen im Ohrbereich, die meist durch Erkrankungen des äußeren Ohres oder des Mittelohrs bedingt sind. Auch Schmerzen durch Erkrankungen anderer Organe können bis ins Ohr ausstrahlen, z. B. Kiefergelenks-, Mandel- oder Speicheldrüsenentzündungen ...
Ohrenspekulum
Ohrenspekulum, Ohrspiegelung.
Ohrenspiegel
Ohrenspiegel, Otoskop.
Ohrentropfen
Ohrentropfen, Ohrenmedikamente.
Ohrenuntersuchungen
Ohrenuntersuchungen, Methoden zur Erkennung und Unterscheidung von Ohrenkrankheiten. Zu den Ohrenuntersuchungen gehören die Ohrspiegelung, die [Hörprüfung] und die Gleichgewichtsprüfungen.
Ohrenzwang
Ohrenzwang, Otitis externa, Tiermedizin: schmerzhafte Ohrentzündung bei Hunden und Katzen, die durch Milben, Bakterien, Pilze, Sekretansammlung (Ohrenschmalz) oder Fremdkörper hervorgerufen wird; in schweren Fällen kann es zum Durchbruch des Trommelfells und zur Entzündung des Innenohrs kommen. Die ...
Ohre
Ohre die, linker Nebenfluss der Elbe, 103 km lang, entspringt bei Wittingen (Niedersachsen), mündet nördlich von Magdeburg.
Ohrfistel
Ohrfistel, angeborener Gang, der meist in Form eines winzigen Grübchens in der Umgebung der Ohrmuschel mündet und blind oder im Mittelohr endet. Die Ohrfistel kann verkleben und sich entzünden. Sie sollte dann operativ entfernt werden.
Ohrfurunkel
Ohrfurunkel, Gehörgangsfurunkel, Otitis extẹrna circumscrịpta, tief gehende, eitrige, einschmelzende Entzündung eines Haarbalges des äußeren Gehörganges, hervorgerufen durch Staphylokokken. Gefördert wird die Entzündung durch Manipulationen im Gehörgang, z. B. mit Wattestäbchen. Die...
Ohrgeschwulst
Ohrgeschwulst, [Ohrblutgeschwulst].
Ohrhörer
Ohrhörer, Kopfhörer.
Ohridsee
Ohridsee Ohridsee , Ochridsee , Ochridasee , größter der Dessaretischen Seen auf der Balkanhalbinsel, 367 km<sup>2</sup> (davon 248 km<sup>2</sup> in der Republik Makedonien, der Rest in Albanien), 695 m über dem Meeresspiegel, bis 286 m tief. Der Ohridsee nimmt zwischen den ...
Ohrkerze
Ohrkerze, ca. 20 cm lange, hohle Bienenwachskerze, die in der Alternativmedizin zur Behandlung von Ohrgeräuschen und Kopfschmerzen sowie zur Ohrreinigung eingesetzt wird. Die Ohrkerze wird auf den äußeren Gehörgang aufgesetzt und am anderen Ende abgebrannt. Die Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen und...
Ohrmuschelperichondritis
Ohrmuschelperi
Ohrmuschelstil
Ohrmuschelstil Ohrmuschelstil, vom Knorpelwerk abgeleiteter Dekorationsstil, benannt nach dem Motiv, das einer Ohrmuschel ähnelt, im 17. Jahrhundert v. a. in den Ländern nördlich der Alpen häufig angewendet. Er enthält Elemente der Groteske.
Ohrmuschel
Ohrmuschel, Concha auricularis, Auricula, Teil des äußeren Ohres, der in den äußeren Gehörgang überleitet. Die durch Knorpel gestützte, bei den einzelnen Menschen unterschiedlich ausgebildete Ohrmuschel dient dem Schallauffang. Charakteristische Teile der Ohrmuschel sind der Tragus, ein vor dem Gehö...
Ohrpassstück
Ohrpạssstück, Teil eines Hörgerätes, das der Ohrmuschel des Trägers individuell angepasst ist, Otoplastik.
Ohrplastik
Ohrplastik, operativer Ersatz oder Korrektur von angeborenen oder verletzungsbedingten Formfehlern der Ohrmuschel. Zum Ersatz wird entweder ein Kunststoffohr (Epithese) verwandt oder aus Haut und Rippenknorpel des Betroffenen ein neues Ohr modelliert.
Ohrschmuck
Ohrschmuck: Ohrgehänge aus Anatolien; Gold (um 2400 bis 2200 v. Chr.; Pforzheim, Schmuckmuseum) Ohrschmuck, im Ohrläppchen (das für die Befestigung durchstochen wird), seltener an einem Kettchen um das Ohr gelegter, in jüngerer Zeit auch mit Klemmen befestigter (Clip), meist paarweise getra...
Ohrspeicheldrüse
Ohrspeicheldrüse, Parotis, größte Mundspeicheldrüse, liegt beiderseits vor dem äußeren Ohr; das Sekret der Ohrspeicheldrüse leitet durch die enthaltenen Enzyme den Beginn der Verdauung der Nahrung ein.
Ohrspiegelung
Ohrspiegelung, Otoskopie, direkte Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells mit einem trichterförmigen optischen Gerät (Otoskop).
Ohrthermometer
Ohrthermometer, ein Fieberthermometer.
Ohrtmann
Ohrtmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Ohrt.
Ohrtrompete
Ohrtrompete, die Eustachi-Röhre.
Ohrtumoren
Ohrtumoren, sämtliche Geschwülste des äußeren Ohrs, Mittelohrs und Innenohrs. Äußeres Ohr: Die Geschwülste der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges entsprechen denen der übrigen äußeren Haut. Zu den gutartigen Tumoren gehören z. B. Grützbeutel, Gichtknoten, Blutschwamm oder das Muttermal. Bösartig...
Ohrt
Ohrt, Familiennamenforschung: 1) Ort. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ohrt(e) (Niedersachsen).
Ohrwürmer
Ohrwürmer: Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) von einer Spinne eingesponnen Ohrwürmer, Dermaptera, artenreiche Insektenordnung; der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia), 11† †™15 mm lang, braun mit großer Hinterleibszange, kleinen Flügeldecken und daruntergefalteten Flügeln, ist für den ...
Ohr
Ohr, Familiennamenforschung: ûbername nach einem körperlichen Merkmal.
Ohr
Ohr: ModellDas Ohr ist beim Menschen und bei den Wirbeltieren sowohl Sitz des Gehörs als auch des Gleichgewichtssinns. Da es paarig ausgebildet ist, befähigt es zur Raumorientierung. Seine empfindlichsten Teile werden von den Schädelknochen geschützt.
Ohu
Ohu, Teil der Gemeinde Essenbach, Landkreis Landshut, Bayern; Standort der Kernkraftwerke Isar 1 und Isar 2.
Oiapoque
Oiapọque, Rio Oiapoque, französisch Oyapock, Zufluss zum Atlantik, Grenze zwischen Brasilien und Französisch-Guayana, entspringt in der Serra de Tumucumaque, etwa 500 km lang.
Oidipus
Oidịpus, griechische Mythologie: Ödipus.
Oie
Oie die, pommerisch für kleine Insel, Eiland; z. B. Greifswalder Oie.
Oimjakon
Oimjakọn, Ort in Jakutien (Republik Sacha), im Fernen Osten Russlands, am Oberlauf der Indigirka, neben Werchojansk einer der Kältepole (mit † †77,8 °C bisher gemessenes Temperaturminimum der nördlichen Erdhalbkugel).
Oinochoe
Oinochoe griechische Arbeit aus der geometrischen Zeit (1. Hälfte 9. Jahrhundert v. Chr.; Paris,... Oinochoe die, kleine, einhenklige Kanne in der griechischen Antike, häufig mit Mündung in Kleeblattform.
Oinomaos
Oinọmaos, griechische Mythologie: König von Pisa in Elis, der seine Tochter Hippodameia nur demjenigen zur Frau geben wollte, der ihn beim Wagenrennen besiegen könnte. Pelops bestach Oinomaos' Wagenlenker Myrtilos, der den Wagen des Königs so beschädigte, dass Oinomaos stürzte und umkam. - ...
Oinopides von Chios
Oinopịdes von Chios , griechischer Mathematiker und Astronom um 440 v. Chr.; wird von Proklos im Z (...)
oinos
oinos, griechisch für Wein.
Oinotria
Oinotria , in der Antike griechischer Name zunächst v. a. für Sizilien, wo Griechenland seine ersten Kolonien auf italienischem Boden errichtet und die Weinrebe eingeführt hatte, später für den Süden des italienischen Stiefels überhaupt. Unter den Römern bezog sich der daraus abgeleitete Name Enotri...
Oiroten
Oiroten, in der Sowjetunion 1922† †™47 Bezeichnung für die vorwiegend in der Republik Altai lebenden Altaier.
OIRT
OIRT, Abkürzung für Organisation Internationale de Radiodiffusion et Télévision, Internationale Rundfunk- und Fernsehorganisation.
Oise
Oise , die, Fluss in Nordfrankreich, 302 km lang, entspringt in den belgischen Ardennen, mündet bei Conflans-Sainte-Honorine in die Seine, durch Kanäle mit Aisne und Sambre verbunden.
Oise
Oise , Département in Nordfrankreich, in der Picardie, 5 860 km<sup>2</sup>, 777 000 Einwohner; Verwaltungssitz: Beauvais.
Oita
Oita, Präfekturhauptstadt und Hafenstadt auf der Insel KyŠ«shŠ«, Japan, 436 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fischkonserven-, chemische, Textil- u. a. Industrie, Erdölraffinerie; Flughafen.
OIV
OIV, Abk. für Office International de la Vigne et du Vin (Weinamt).
Ojibwa
Ojibwa , Odjibwa, Chippewa, Eigenbezeichnung Anishinabe, nordamerikanischer Indianerstamm aus der Gruppe der Algonkin, im Gebiet der westlichen Großen Seen in den USA (rund 105 000 Angehörige) und in Kanada (rund 75 000 Angehörige), zum Teil in Reservationen; ursprünglich Fischer und Jäger; die süd...
Ojos del Salado
Ojos del Salado , Berg in den chilenischen Kordilleren, nahe der argentinischen Grenze, mit 6 893 m über dem Meeresspiegel einer der höchsten Vulkane der Erde und einer der höchsten Andengipfel.
ok...
ok..., Ok... [ob..., Ob...].
Okakarara
StaatNamibia RegionOtjozondjupa Koordinaten20° 35' 0'' S, 17° 26' 0'' O Einwohner(2007) 5 500 Okakarara, Stadt in Namibia. Hier leben (2007) 5 500 Menschen. Die Stadt in der Nähe des [Waterberg] ist eine traditionelle Siedlungsgegend der Herero. Das wirtschaftliche Leben in Okakarara wird vo...
Okanagantal
Okanagantal: Weinbau Okanagantal , Tal des Okanagan (Nebenfluss des Columbia River) in der Provinz British Columbia, Kanada, rund 200 km lang, zum Teil von Seen eingenommen; bedeutender Obstbau.
Okapi Wildlife Reserve
Okapi Wildlife Reserve , ein Schutzgebiet in der Demokratische Republik Kongo. Das etwa 1 400 000 Hektar große Areal wurde 1996 in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen und bereits ein Jahr später als gefährdetes Welterbe eingestuft. Das Reservat nimmt etwa ein Fünftel des Ituriwaldes im Nordos...
Okapi-Tierschutzgebiet
Okapi-Tierschutzgebiet, Naturschutzgebiet im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo mit einer der weltweit größten tropischen Regenwaldgebiete. Mit einer Fläche von 13 760 km<sup>2</sup> ist es etwas größer als Griechenland. In dem Urwaldgebiet leben zahlreiche Arten bedrohter Prima...
Okapi
Okapi das, Huftier, Giraffen.
Okarina
Okarina die, Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan in der Form einer Rübe (ursprünglich wohl eines Gänseeis) oder tiergestaltig, mit Schnabelmundstück und meist 4† †™8 Grifflöchern. Die Okarina soll um 1860 in Italien entwickelt worden sein und ist heute über die ganze Erde verbreitet.
Okawango
Okawango , Region in Namibia, Kavango.
Okawango
Okawango: Luftaufnahme des Okawangodeltas, indem sich der Fluss zu einem Gewirr von zahlreichen... Okawạngo der, Okavango, im Oberlauf Cubango, Kubango, Fluss im südlichen Afrika, etwa 1 800 km lang, entspringt auf dem Hochland von Bihé, Angola, im Mittellauf zum Teil Grenze zwischen Ang...
Okayama
Okayama: die Gartenanlage Korakuen mit der »Krähenburg« Okayama, Okajama, Hauptstadt der Präfektur Okayama, auf HonshŠ«, Japan, Hafen an der Inlandsee, 627 000 Einwohner; Universität, Observatorium, Kunstmuseum; chemische, Textil-, Gummi-, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenb...
okay
okay , in Ordnung, einverstanden.
Okazaki
Okazaki , Stadt auf HonshŠ«, Japan, 30 km südöstlich von Nagoya, 352 000 Einwohner; Textil-, Kunstfaser-, Nahrungsmittelindustrie.
Oka
Oka: Nischni Nowgorod Okạ die, größter und wasserreichster rechter Nebenfluss der Wolga, 1 500 km, entspringt in den Mittelrussischen Höhen, mündet in Nischni Nowgorod; auf 1 200 km von April bis Ende November schiffbar.
Okba Ibn Nafi
Ọkba Ịbn Nafi, Sidi Okba Ịbn Nafi, arabischer Feldherr, * um 628, † Â (gefallen) Tabuda (bei Biskra) 682/683.
Okeaniden
Okeaniden, griechische Mythologie: die Töchter des Okeanos und der Tethys, nach Hesiod 3 000 an der Zahl.
Okeanos
Okeanos: auf seinem Muschelwagen (zentrales Detail der Fontana di Trevi in Rom; 1732-62) Okeanọs, Oceanus, griechische Mythologie: Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel); göttliche Personifikation des Weltstroms, der die Erde ringförmig umfließt, später des Weltmeers.
Okello
Okello, Tito (* 1914; † Â 3. Juni 1996), Präsident Ugandas von Juli 1985 bis Januar 1986. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Okello in den Reihen der britischen Armee. Als einer der Kommandeure der Koalition aus tansanischen und exilugandischen Truppen half er 1979 Idi Amin zu vertreiben. 1980 bis 1985...
Oker
Oker die, linker Nebenfluss der Aller, entspringt im Oberharz, mündet zwischen Gifhorn und Celle; 105 km. Die Okertalsperre bei Altenau im Harz (seit 1956; 47,4 Mio. m<sup>3</sup> Stauinhalt, 2,2 km<sup>2</sup> Seefläche) dient der Energiegewinnung, dem Hochwasserschutz und d...
Oke
Oke, männlicher Vorname, Okko.
Okiinseln
Oki