
Metopen und Triglyphen über dem Ostgiebelarchitrav des Parthenons in Athen (447-432 v. Chr.) Metopen , Baukunst: annähernd quadratische Platten, meist mit einem Relief, zwischen den Triglyphen über dem Architrav dorischer Tempel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metopen (v. griech. metopon, Stirn, Vorderseite; Zwischenfelder), in der Baukunst Bezeichnung der zwischen den Triglyphen befindlichen Öffnungen oder Zwischenfelder des dorischen Frieses, welche auf dem über die Säulen gestreckten Architrav ruhen und das Hauptgesims tragen. Anfangs waren die M. offen und wurden dann mit Vasen oder Schädeln von ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.