(1767-1820) Herzog von Kent
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Eduard ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name Eduard ist aus dem französischen Édouard übernommen, entstammt aber eigentlich dem germanischen Sprachraum und bedeutet in etwa „Hüter des Schatzes“. == Namenstag == Heilige sind Namenstag ist der 5. Januar, 18. März, 14. März und 13. Oktober. == Varianten == ===Sp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard
[Anhalt] - Eduard Georg Wilhelm Maximilian von Anhalt (* 18. April 1861 in Dessau; †13. September 1918 in Berchtesgaden) war für wenige Monate im Jahr 1918 Herzog von Anhalt. == Leben == Er war der Sohn Friedrichs I. und 1918 für wenige Monate Herzog von Anhalt. Am 6. Februar 1895 heiratete er Luise, Tochter des Prinze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_(Anhalt)
[Geldern] - Eduard, Herzog von Geldern (* 12. März 1336; †24. August 1371 in Baesweiler) war von 1361 bis zu seinem Tod Herzog von Geldern. Er war der jüngere Sohn von Rainald II. aus dessen zweiter Ehe mit Eleonore, Tochter von König Eduard II. Unterstützt von seiner Mutter führte er ab 1350 einen Bruderkrieg gegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_(Geldern)
[Portugal] - Eduard I. (Dom Duarte I) (* 31. Oktober 1391; †9. September 1438) war von 1433 bis 1438 elfter König von Portugal, der zweite aus dem Hause Avis. == Leben == Eduard – auch bekannt unter dem Namen der Philosophenkönig (er hatte eine philosophische Schrift über die Bestimmung des Menschen mit dem Titel â€...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_(Portugal)
[Savoyen] - Eduard von Savoyen genannt der Liberale (* um 1273; †4. November 1329) war Graf von Savoyen und der älteste Sohn Amadeus` V. Eduard heiratete am 18. Oktober 1307 im Château de Montbard Blanka von Burgund, Tochter des Herzogs Robert II.. Ihre einzige Tochter Anna heiratete 1329 Johann III., Herzog der Bretag...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_(Savoyen)

Vorname. Aus dem französischen Edouard eingedeutschter Name, der wiederum vom englische Edward abgeleitet wurde.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-mann

Eduard, aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname englischen Ursprungs, Edward. Der Name wurde im 18. Jahrhundert in Deutschland durch den Édouard in Rousseaus Roman »La nouvelle Héloïse« (1761; deutsche ûbersetzung 1785 unter dem Titel »Julie oder die neue Heloise&laq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eduard, englisch Edward , angelsächsisch Eadweard , Eadward, (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eduard, englisch Edward, Prinz von Wales, * Woodstock (bei Oxford) 15. 6. 1330, † Â Westminster (heute zu London) 8. 6. 1376; Sohn Eduards III., nach seiner Rüstung der »Schwarze Prinz« genannt, besiegte im Hundertjährigen Krieg 1356 den französischen König Johann II. bei Maupertuis (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Edward) Edward KaŠºmierski Edward KaŠºmierski kam aus einer armen Familie, sein Vater war Schuster. Nach Beendigung der Grundschule musste er in einem Geschäft und dann in einer Mechanikerwerkstatt arbeiten. Er kam schon bald ins Oratorium der Salesianer Don Bosco's in seiner Heimatstadt Posen / PoznaŠ` und konnte...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Eduard_Kazmierski.html

Vorname. Namenstag: 18.03., 05.01., 13.10. angelsächsisch; ead=Besitz; weard=Schützer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

- Eduard (engl. Edward, angelsächs. Eádvëard, "Vermögenswart oder -Wächter"), Name mehrerer Könige und Prinzen von England: 1) E. der Bekenner, Sohn Ethelreds II., der letzte angelsächsische König von England, geboren um 1002, wurde 1042 nach dem Tode des Dänen Harthaknut auf den englischen Thron erhoben. Seine Begünstigun...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) Edward.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eduard-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.