
Blasphemie (altgr. ἡ βλασφημία, τῆς βλασφημίας – blasphêmía – die „Rufschädigung“, zusammengesetzt aus βλάπτειν – bláptein – „Schaden bringen, benachteiligen“ und ἡ φήμη – phếmê oder dorisch ἡ φάμα – pháma – „die Kunde, der Ruf“) bezeichnet ursprünglich eine „Gottesl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blasphemie

ist die Lästerung des christlichen Gottes. Seit dem 13. Jh. erscheint die B. auch in weltlichen Strafrechtstexten. Kirchliche wie weltliche Folgen sind vielfältig. Im 20. Jh. schwindet die Bedeutung.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Blasphemie (von griech. »schlecht reden«) ist die Bezeichnung für verletzende oder beleidigende Äußerungen zu religiösen Fragen, insbesondere gegen Gott und die Religion im Allgemeinen. Die Blasphemie äußert sich aber nicht nur in der Rede, sondern auch in entstellenden Darstellungen der Kunst und...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Blasphemie die, Religions- und Rechtsgeschichte: die Gotteslästerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blasphemie (griech.-lat. blasphemia "Schmähung"): Gotteslästerung, Verhöhnung von etwas Heiligem.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Blasphemie (griech.), jede ehrenrührige Rede, insbesondere Gotteslästerung (s. d.); auch s. v. w. Majestätsbeleidigung. Daher blasphemieren, solcherlei Reden führen; Blasphemist, derjenige, welcher dieselben ausspricht; blasphemistisch, blasphemisch, gotteslästerlich.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.