
Hoheitlicher, an individuell bestimmte Personen (Rechtsunterworfene) gerichteter Verwaltungsakt, mit welchem Verpflichtungen auferlegt, Rechtsverhältnisse gestaltet oder verbindlich festgestellt werden. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bescheid

Ein Bescheid ist eine bestimmte Form eines Verwaltungsakts im Verwaltungsrecht Deutschlands und Österreichs. == Deutschland == Ein Bescheid (auch schriftlicher Verwaltungsakt genannt) ist ein Dienstschreiben, das in einer besonderen Form verfasst ist und in aller Regel einen oder mehrere Verwaltungsakte enthält. Zur Form des Bescheids gehören d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bescheid
[Begriffsklärung] - Bescheid steht für: Bescheid ist der Name folgender Orte: ```siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bescheid_(Begriffsklärung)
[Hunsrück] - Bescheid (moselfränkisch: Baäschd) im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hermeskeil an. Zur Gemeinde Bescheid gehören auch die Wohnplätze Bescheidermühlen, Jagdhaus Hubertus und Rockenburgerhof. == Geschichte == Die erste Besied...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bescheid_(Hunsrück)
[Mechernich] - Bescheid ist der zweitkleinste Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Das Dorf liegt etwa südlich von Bleibuir, wo sich auch die gemeinsame Kirche befindet. Die Bebauung von Bescheid geht nahtlos in die von Wielspütz über. Das Dorf soll der Legende nach im Mittelalter ein größer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bescheid_(Mechernich)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bescheid, des -es, plur. die -e, ein Wort, welches nach der verschiedenen Bedeutung der Zeitwörter bescheiden und scheiden auch einen verschiedenen Verstand hat, in den meisten Fällen aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist.1. Ein beschiedener, d. i. jemanden bestimmter Theil; ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1816

Schreiben einer öffentlichen Stelle oder Behörde an eine Privatperson oder nichtstaatliche Einrichtung, oft auf einen Antrag oder eine Beschwerde hin. Gegen einen Bescheid kann Widerspruch eingelegt werden.
Gefunden auf
https://training.ehri-project.eu/glossar-der-archiv-und-aktenkundlichen-beg

Nachdem das
zuständige BAföG-Amt den
Antrag fertig bearbeitet hat, gibt es als Ergebnis dieser Bemühungen einen Bescheid. Aus diesem geht hervor, wie viel BAföG Ihr bekommen werdet. Im Bescheid wird zunächst der
BAföG-Bedarf bestimmt. Von dies...
Gefunden auf
https://www.bafoeg-rechner.de/Glossar/Bescheid.php

Bescheid, Bezeichnung für eine Entscheidung einer Verwaltungsbehörde. Ein Bescheid kann ein Verwaltungsakt (z. B. eine Gewerbeuntersagung oder eine Baugenehmigung), aber auch eine bloße Auskunft oder ein Hinweis sein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Wenn der Rentenversicherungsträger eine Leistung ablehnt oder bewilligt, muss er dies gegenüber dem Berechtigten in Form eines anfechtbaren Bescheides tun. Beispiel hierfür ist der Rentenbescheid, der eine Rentenleistung entweder ganz oder teilweise bewilligt oder ablehnt. Ein solcher Bescheid muss mit einem Rechtsmittel versehen sein, mit dem g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Der Bescheid ist die schriftliche Feststellung über die Entscheidung einer Behörde und stellt Art und Umfang der Leistung rechtlich bindend fest. Zum Bescheid gehört auch die Belehrung über den Rechtsbehelf zum Beispiel über die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Der Bescheid (Steuerbescheid) ist ein Verwaltungsakt durch den die Finanzbehörden die Steuer festsetzen. Steuerbescheide sind schriftlich zu erteilen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Schriftliche Steuerbescheide müssen die festgesetzte Steuer nach Art und Betrag bezeichnen und angeben, wer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Schreiben einer Behörde (dazu gehören auch die Sozialleistungsträger), in denen die Entscheidung über die Gewährung oder Ablehnung einer beantragten Leistung mitgeteilt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42351

Schreiben einer Behörde (dazu gehören auch die Sozialleistungsträger), in denen die Entscheidung über die Gewährung oder Ablehnung einer beantragten Leistung mitgeteilt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42375

english: administrative decision; notice; ruling; official reply Schriftliche Form einer amtlichen Entscheidung von Verwaltungsbehörden. Übliche Bescheide sind zum Beispiel der Steuer- und Gebührenbescheide, aber auch der Bauvorbescheid = Bescheid über ein Bauvoranfrage. Es handelt sich hier um Verwaltungsakte, gegen die Widerspruch eingelegt w...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Bescheid ist die allgemeine Bezeichnung für individuelle Erledigungen von Verwaltungsbehörden, im Unterschied zu generellen Anordnungen, die als Verordnung (diese müssen auf Gesetz beruhen) bezeichnet werden. Im Gegensatz dazu werden individuelle Erledigungen der Gerichte als Urteile oder Beschlüsse bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

verwaltungsrechtlich: schriftlicher Verwaltungsakt, im allgemeinen Sprachgebrauch: Information über eine Entscheidung. 'Best Practice' heißt: Mit Stolz abkupfern. best practice ('hervorragende Praxis') 1. Vorbildliche und nachahmenswerte Verfahrensweisen: Lösungen o...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Bescheid (Decisum), die früher allgemein übliche Bezeichnung für die gerichtliche Entscheidung, namentlich für das Enderkenntnis in streitigen Rechtssachen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Urteil
1). Abschied
2). Spruch
3). Erkenntnis
4). Bescheid
5). Urteil (Substantivum zu
erteilen) ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet überhaupt eine richterliche Entscheidung in einer Rechtsangelegenheit. Ein
Urteil heißt ein
Erkenntnis, so...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38306.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.