
Der Machiavellismus (nach dem italienischen Politiker und Staatsmann Niccolò Machiavelli) bezeichnet politisch-ideologische Auffassungen, Zielsetzungen und theoretische Konzeptionen von Herrschern und nach Herrschaft Strebenden, die unter Berufung auf ein von ihnen verzerrtes und entstelltes Erbe des Werkes von Machiavelli eine Position der Macht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Machiavellismus

M. bezeichnet eine rücksichtslose Machtpolitik, die die Erhaltung des Staates und die Staatsraison über alles stellt, sich von keinerlei moralischen Bedenken, üblicherweise eingehaltenen Normen und (ggf.) rechtlichen Grenzen einschränken lässt.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Machiavellịsmus der, 1) die politische Lehre N. Machiavellis, insbesondere die Rechtfertigung einer von sittlichen Normen losgelösten Machtpolitik, wie sie die Gegner Machiavellis besonders aus seinem »Il principe« herauszulesen glaubten (Antimachiavell); 2) davon abgeleitet: a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : eine auf N. Machiavelli (1469-1527) zurückgehende, die Einheit von Politik und Ethik auflösende Machtlehre, die das Prinzip der Wertfreiheit in der Politik formulierte: Politik wird zum technischen Mittel der Machtbehauptung, die damit zum Selbstzweck wird. Allgemein versteht man unter Machiavellismus politische Sk....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/machiavellismus/machiavellismus.ht

rücksichtslose Macht- und Interessenpolitik ohne ethisches Fundament. Nach Auffassung seiner Kritiker hatte N. Machiavelli den Regierenden eine solche Politik empfohlen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/machiavellismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.