
Phonolith (griech. φωνή ‚Klang‘, λίθος ‚Stein‘, zu deutsch Klingstein aufgrund des hellen Klanges beim Anschlagen) ist ein vulkanisches Gestein von grünlicher bis grauer Farbe. Das Gefüge ist häufig porphyrisch, wobei Alkalifeldspat und Foidminerale als Einsprenglinge in einer dichten, feinkörnigen Grundmasse auftreten. Phonol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phonolith

Phonolịth der, Klingstein, graugrünes, seltener bräunliches Ergussgestein; Hauptbestandteile sind Sanidin und Nephelin; absondernd in plumpen Säulen oder dünnen, beim Anschlagen klingenden Platten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phonolith (Klingstein, früher Phonolithporphyr, Porphyrschiefer), gemengtes kristallinisches Gestein, hauptsächlich bestehend aus einer dichten, auch wohl feinkörnigen, meist hellgrauen (graugrünlichen) Grundmasse von Sanidin oder Sanidin und Leucit, selten Oligoklas, nebst Nephelin, auch Hornblende, Nosean oder Hauyn und Magnesiaglimmer. Sowoh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein sehr feinkörniges bis fast dichtes, dunkelgrünlichgraues, eigentümlich fettglänzendes, jüngeres Eruptivgestein, das sich in Ostafrika und besonders in Kamerun mehrfach gefunden hat; es gibt beim Anschlagen mit dem Hammer einen auffallend hellen, klingenden Ton. Gagel.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

grünlich graues, auch bräunliches Ergussgestein mit porphyrischer Struktur aus Sanidin (Kalifeldspat) und Nephelin oder Leuzit oder beiden; häufig in Platten abgesondert, die beim Anschlagen hell klingen. Phonolith wird in der Natursteinindustrie verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phonolith
Keine exakte Übereinkunft gefunden.