Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
nuklear
nuklear , den Atomkern betreffend; auf Kernenergie beruhend; die Kernwaffen betreffend.
Nukleasen
Nukleasen , Nucleasen, Sammelbezeichnung für die zu den Hydrolasen zählenden, Nukleinsäuren spaltenden Enzyme. Je nach Substrat unterscheidet man zwischen DNA schneidenden Desoxyribonukleasen (DNasen) und RNA schneidenden Ribonukleasen (RNasen).
Nukleation
Nukleation die, -, -en, Veränderung lebenden Gewebes durch Einfrieren, wodurch sich je nach Kältegrad um die Zellkerne bzw. in den Zellkernen Eiskristalle bilden.
Nukleinsäuren
Nukleinsäuren Nukleinsäuren, Nucleinsäuren, in den Zellen aller Lebewesen (v. a. im Zellkern und den Ribosomen, in geringen Mengen auch in den Mitochondrien und Chloroplasten) vorkommende hochpolymere Substanzen; man unterscheidet Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA). Beide b...
Nukleogenese
Nukleogenese, Astrophysik: die Elemententstehung.
Nukleografie
Nukleografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung einer Zwischenwirbelscheibe mithilfe eines injizierten Kontrastmittels.
Nukleogramm
Nukleogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild einer Zwischenwirbelscheibe.
Nukleoid
Nukleoid das, Nucleoid, Bezeichnung für das ringförmige »Bakterienchromosom«, das Kernäquivalent prokaryotischer Zellen.
Nukleokapsid
Nukleokapsid das, -s, -e, Nukleinsäure-Protein-Komplex des Virions.
Nukleolus
Nukleolus , Nucleolus, das Kernkörperchen.
Nukleolyse
Nukleolyse die, -/-n, medikamentöse Auflösung des Nucleus pulposus (bei Bandscheibenvorfall).
Nukleonenkaskade
Nukleonenkaskade, Hochenergiephysik: Kaskadenschauer.
Nukleonenzahl
Nukleonenzahl, die Massenzahl.
Nukleonen
Nukleonen , Elementarteilchen aus der Gruppe der Baryonen; gemeinsame Bezeichnung für die Protonen und Neutronen, die Bausteine der Atomkerne, sowie für deren Antiteilchen, die Antinukleonen (Antiprotonen und Antineutronen).
Nukleon
Nukleon , Sammelbez. für Proton und Neutron.
Nukleoproteid
Nukleoproteid das, -s/-e, Eiweißverbindung des Zellkerns.
Nukleosidanaloga
Nukleosidanaloga, Singular Nukleosidanalogon das, -s, Nukleosiden ähnelnde chemische Verbindungen, die den Aufbau von Nukleinsäuren stören und so die Vermehrung von Zellen oder Viren hemmen. Verwendung z. B. von Lamivudin, Zidovudin oder Abacavir in der antiretroviralen Kombinationstherapie eine...
Nukleosidasen
Nukleosidasen , Nucleosidasen, Enzyme, die die N-glykosidischen Bindungen zwischen Zucker (Pentose) und Base in den Nukleosiden spalten.
Nukleoside
Nukleoside: Aufbau von Nukleosiden und Nukleotiden Nukleoside , Nucleoside, Verbindungen zwischen heterozyklischen Stickstoffbasen (z. B. Nukleinsäurebasen) und Monosacchariden.
Nukleosom
Nukleosom das, Nucleosom, Molekularbiologie: DNA und Histone enthaltende, kugelförmige Bestandteile des Chromatins.
Nukleotidanaloga
Nukleotidanaloga, Singular Nukleotidanalogon das, -s, Nukleotiden ähnelnde chemische Verbindungen, die anstelle der korrekten Nukleotide in die DNS eingebaut werden und zum Kettenabbruch der Nukleinsäure führen. Verwendung z. B. von Tenofovir in der antiretroviralen Kombinationstherapie einer HI...
Nukleotide
Nukleotide: Der argentinische Biochemiker Luis Federico Leloir erhielt 1970 den Chemienobelpreis für... Nukleotide , Nucleotide, im engeren Sinn die Phosphorsäuremonoester der Nukleoside, im weiteren Sinn auch die Phosphordi- und Phosphortrisäureester. Nukleotide sind die Bausteine der Nukl...
Nukleotidsequenz
Nukleotidsequenz, Nucleotidsequenz, Basensequenz, Bezeichnung für die Reihenfolge der Nukleotide in den Nukleinsäuren DNA und RNA. In der Nukleotidsequenz ist die Aminosäuresequenz von Proteinen codiert. Ziel von Genomprojekten ist die lückenlose Aufklärung der Nukleotidsequenzen chromosomaler DNA.
Nukleotomie
Nukleotomie die, operative Beseitigung des Gallertkerns einer Bandscheibe bei Bandscheibenvorfall; dabei wird das Bandscheibengewebe in örtlicher Betäubung über einen hinteren seitlichen Zugang ohne Eröffnung des Wirbelkanals entfernt.
Nukleus
Nukle
nukleär
nukleär, den Zellkern betreffend (Biologie).
Nuklid
Nuklid (Grafiken) Nuklid das, eine Atomart, die durch die Anzahl der Protonen Z und Neutronen N, das heißt durch Ordnungszahl Z und Massenzahl A (A† † =† † Z† † + N) gekennzeichnet ist, z. B. das Kobaltnuklid Co 60 (<sup>60</sup><sub>27</sub>Co) mit Z = 27 und A = 60. Dabei wer...
Nuku'alofa
Nuku'alofa: Basilika des Heiligen Antonius von Padua Nuku'alofa , Hauptstadt des Königreichs Tonga, auf der Insel Tongatapu im südwestlichen Pazifik, 24 300 Einwohner; Hafen, internationaler Flughafen.
Nukus
Nukụs, Hauptstadt der Republik Karakalpakien innerhalb Usbekistans, am Amudarja, 272 000 Einwohner; Universität, Institut für Geschichte, Sprache und Literatur der Karakalpaken, historisches Museum, Theater; Weinkellerei; Baumwollverarbeitung, Filzherstellung, Baustoff- und Nahrungsmitte...
Null ouvert
Nụll ouvert der, selten das, im Skat Spiel, bei dem der Spielende keinen Stich machen darf und seine Karten nach der ersten Runde offen auf den Tisch legen muss.
Null-Linien-EEG
Null-Linien-EEG, Elektroenzephalogramm ohne Aktivität bei Hirntod.
nulla poena sine lege
nulla poena sine lege: Paul Johann Anselm Feuerbach formulierte den Satz nulla poena sine lege, der... nụlla poena sine lege , nullum crimen sine lege , rechtsstaatlicher Grundsatz des Strafrechts im Verfassungsrang (Artikel 103 Absatz 2 GG), wonach eine Tat nur bestraft werden kann, wen...
Nullarborebene
Nullarbor
Nullbund
Nullbund, bei bundierten Instrumenten wie Gitarre, elektrische Gitarre und elektrische Bassgitarre Bezeichnung für einen in unmittelbarer Nähe des Sattels in das Griffbrett eingelassenen Bund; die Saite liegt auf diesem Bund auf. Sinn des Nullbundes ist es, den Klang leerer, also nicht gegriffener S...
Nulldiät
Nulldiät, Verzicht auf Nahrung (totales Fasten) zur Reduzierung von ûbergewicht (zugeführt werden lediglich Flüssigkeit, Elektrolyte und Vitamine); medizinisch umstritten, da nicht nur Depotfett, sondern auch Körpereiweiß abgebaut wird.
Nullelement
Null
Nullifikation
Nullifikation die, in den USA die eigenmächtige Ungültigerklärung von Bundesgesetzen durch die Einzelstaaten auf ihrem Territorium. Das Bestehen einer hierauf gerichteten Kompetenz wurde v. a. im 19. Jahrhundert behauptet; dies spielte beim Ausbruch des Sezessionskriegs eine Rolle.
Nullifikation
Nullifikation: Thomas Jefferson Nullifikation die, allgemein: Aufhebung, Ungültigkeitserklärung.
Nullinstrument
Null
Nullleiter
Nullleiter, Elektrotechnik: frühere Bezeichnung für PEN-Leiter.
Nulllinie
Null
Nullmeridian
Nullmeridian: Skulptur auf dem Nullmeridian in Greenwich; sie symbolisiert die östliche und die... Nullmeridian, Anfangsmeridian, durch Konvention festgelegter, senkrecht zum Äquator stehender Meridian, von dem aus die geografische Länge gerechnet wird, seit 1884 der Meridian von Greenwich.
Nullode
Nullode die, elektrodenlose Elektronenröhre.
Nullpunktsenergie
Nullpunkts
Nullpunkt
Nullpunkt, Naturwissenschaften: Anfangspunkt einer Skala, z. B. der Temperaturskala (absoluter Nullpunkt), oder Ursprung eines Koordinatensystems (Koordinaten).
Nullserie
Nullseri
Nullstelle
Nullstelle, Mathematik: das Argument x<sub>0</sub> der unabhängigen Variablen x einer reellen Funktion f (x), für deren Funktionswert f (x<sub>0</sub>) = 0 gilt. In einer Nullstelle schneidet oder berührt der Graph von f die x-Achse.
Nullsummenspiel
Nullsummenspiel, Begriff der mathematischen Spieltheorie; bezeichnet, übertragen auf Bereiche der Sozialwissenschaften (z. B. politische Strategie, Ökonomie), eine Vereinbarung, bei der sich die Interessen des einen Partners in dem Maße durchsetzen, wie die des anderen nicht verwirklicht werden, sod...
nullum crimen sine lege
nụllum crimen sine lege, nulla poena sine lege.
Nullung
Nullung, in elektrischen Niederspannungsnetzen Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berührungsspannungen an betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teilen. Die Gehäuse elektrischer Geräte werden mit dem PEN-Leiter als Schutzleiter verbunden. Damit führt jeder Körperschluss zu einem Kurzschluss, die...
Nullwachstum
Nullwachstum, Zustand, in dem wesentliche wirtschaftliche Größen (z. B. Bruttoinlandsprodukt, Kapital, Bevölkerung) Steigerungsraten von null Prozent aufweisen. Die Forderung nach Nullwachstum, die v. a. im Zusammenhang mit und nach dem ersten Bericht an den Club of Rome (»Die Grenzen des Wach...
Numa Pompilius
Numa Pompilius, der Sage nach der zweite König Roms (715† †™672 v. Chr.); stammte angeblich aus Cures im Sabinerland. Auf ihn wurde die Ordnung des römischen Sakralwesens und des Kalenders zurückgeführt.
Numantia
Numạntia, Stadt der keltiberischen Arevaker am Duero, Nordspanien; ihre Zerstörung (133 v. Chr.) durch Scipio Africanus den Jüngeren beendete die Erhebung der Keltiberer gegen die römische Herrschaft.
Numen
Numen: Rudolf Otto Numen das, das Walten eines göttlichen Wesens ohne Personcharakter, schließlich die Gottheit selbst. Als das Numinose wird in der Religionswissenschaft seit R. Otto das Heilige in seiner zugleich erschreckenden und anziehenden Wirkung bezeichnet (heilig).
Numerale
Numerale das, Sprachwissenschaft: Zahlwort, bei adjektivischem Gebrauch Zahladjektiv. Man unterscheidet: Kardinalzahlen (Kardinalia, Grundzahlen: z. B. eins, zwei), Ordinalzahlen (Ordinalia, Ordnungszahlen: z. B. der Erste, der Zweite), Multiplikativa (Vervielfältigungszahlen: z. B. einmal, zweimal)...
Numerikmaschinen
Nach den elektronischen Bauelementen unterscheidet man herkömmliche Numerikmaschinen und Numerikmaschinen mit Mikrorechnern. Mithilfe eines NC-Systems kann die Steuerung einer Werkzeugmaschine für ein einzelnes Verfahren oder auch eines NC-Bearbeitungszentrums erfolgen. Die NC-Bearbeitun...
Numerik
Numerik die, numerische Mathematik.
numerische Mathematik
Das Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten lässt sich noch leicht mit Bleistift und Papier bewältigen. Doch schon die Verallgemeinerung auf den Fall sehr vieler Unbekannter macht den Einsatz von Computern notwendig. Diese benötigen zur Bearbeitung des Problems einen Algorith...
numerisch
numerisch , zahlenmäßig, unter Verwendung von Zahlen erfolgend.
Numeri
Numeri Plural, in der Vulgata Bezeichnung für das 4. Buch Mose, so benannt, weil es mit der Darstellung einer Volkszählung beginnt.
Numerus clausus
Numerus clausus »Wer eine Profilierung der Hochschulen haben möchte, sollte die Hochschulen... In Deutschland besteht ein Numerus clausus für die Studiengänge, für die Zulassungszahlen an staatlichen Hochschulen festgelegt sind und bei denen zu erwarten ist, dass die Anzahl der Studie...
Numerus
Numerus der, Sprachwissenschaft: die grammatische Form zur Bezeichnung des Unterschieds von Einzahl (Singular), Mehrzahl (Plural), ferner in manchen Sprachen Zweizahl (Dual), auch Drei- (Trial) und Vierzahl (Quadral).
Numerus
Numerus der, Mathematik: Logarithmus.
Numidien
Numidien: Blick über die Ruinen einer Villa zum 21 m hohen libysch-punischen Mausoleum (3./2.... Numidi
Numinose
Numinose das, Numen.
Numismatik
Numismatik: Medaille mit dem Bild Ludwigs XV., König von Frankreich Numismatik die, Münzkunde, die Wissenschaft, die sich mit Münzen und Medaillen (Medaillenkunde) beschäftigt; geht zurück auf die im 15. Jahrhundert erwachende Begeisterung für die Antike. Im 19. Jahrhundert wurde sie zu ein...
Nummernkonto
Nụmmernkonto, Bankkonto, das ohne Bezeichnung des Inhabers ausschließlich unter einer Nummer geführt wird, sodass die Identität des Kontoinhabers den Bankmitarbeitern nicht bekannt ist. Bei Einrichtung des Kontos werden die Personalien jedoch schriftlich festgehalten und die Legitimation gep...
Nummernoper
Nụmmern
Nummuliten
Nummulịten , Familie der Foraminiferen, deren linsen- oder scheibenförmiges, bis 10 cm Durchmesser erreichendes gekammertes Kalkgehäuse (Münzensteine) für die Schichten des ältesten Tertiärs kennzeichnend ist (Leitfossilien).
nummulär
nummulär , in fachsprachlichen Fügungen nummularis, münzenförmig umschrieben.
Nunatak
Nụnatak der, Bezeichnung für einen Felsen oder Berg, der aus Gletschern und Inlandeismassen herausragt.
Nunavut Territory
Nunavut Territory: Frauen der Inuit feiern mit dem so genannten »Four Leg Race«, bei dem... Nụnavut Territory , Territorium im Norden von Kanada, nördlich des 60. Breitengrades, 2 093 190 km<sup>2</sup>, 30 000 Einwohner (über 50 % Inuit); Verwaltungssitz ist Iqal...
nunc dimittis
nụnc dimịttis , Lobgesang des Simeon (Lukas 2, 29† †™32).
Nunchaku
Nunchaku das, asiatische Waffe aus zwei mit einer Schnur oder Kette verbundenen Holzstäben.
Nuneaton
Nuneaton , Industriestadt in der County Warwickshire, Mittelengland, 71 800 Einwohner; Metall-, Verbrauchsgüterindustrie.
Nunnenmacher
Nunnenmacher, Familiennamenforschung: Nonnenmacher.
Nunner
Nunner, Familiennamenforschung: Nonner.
Nuno Gonçalves
Nuño Gonçalves: Vinzenz-Altar, Holz, 207 x 61 cm (1465/67; Die Ritter, Museu Nacional de Arte...Gonçalves , Nuno, portugiesischer Maler, * um 1425, † Â vor 1492.
Nuntiatur
Nuntiatur die, Amt und Amtssitz eines Nuntius.
Nuntius
Nụntius der, Apostolischer Nuntius, päpstlicher Gesandter bei einer Ortskirche und zugleich diplomatischer Vertreter des Heiligen Stuhls bei einer Staatsregierung (diplomatisch im Rang eines Botschafters, kirchlich in der Regel im Rang eines Titularerzbischofs). In vielen Staaten ist der Nun...
Nuoro
Nuoro, Hauptstadt von Nuoro, in der Mitte Sardiniens, Italien, 36 900 Einwohner; Bischofssitz; archäologisches Museum mit Funden aus der Provinz; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte; Fremdenverkehr.
Nuoro
Nuoro, Provinz auf Sardinien, Italien, 7 044 km<sup>2</sup>, 264 000 Einwohner.
Nupe
Nupe, Volk im westlichen Zentralnigeria mit hoch entwickeltem Handwerk; rund 1 Mio. Menschen. Das Reich der Nupe mit der Hauptstadt Bida, um 1400 begründet, bestand bis ins 19. Jahrhundert.
Nuphar
Nuphar , die Pflanzengattung Teichrose.
Nuppenbecher
Nuppenbecher, Noppengläser, Trinkgefäß aus Glas, das außen mit Glastropfen verziert ist; schon in der Spätantike verbreitet, in Deutschland seit dem 15. Jahrhundert hergestellt.
nupta
nupta , historisches Wortgut, heiraten, Braut; nupta cum: heiraten mit...
nuptiae
nuptiae, historisches Wortgut, Hochzeit.
nuptial
nuptial , veraltet für: ehelich, hochzeitlich.
Nupturientenverzeichnisse
Nupturientenverzeichnisse, kirchenbuchähnliche Verzeichnisse der Aufgebote bzw. der Eheversprechen, die etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in manchen größeren Kirchengemeinden gesondert geführt wurden.
Nupturient
Nupturient , historisches Wortgut, Heiratswilliger (Braut oder Bräutigam).
nuptus
nuptus, historisches Wortgut, Hochzeit.
Nur die Liebe zählt
Nur die Liebe zählt, Fernsehshow, moderiert von Kai Pflaume, ausgestrahlt 1993-1994 bei RTL, seit 1995 (mit Unterbrechungen) am Sonntagabend im Vorabendprogramm von [Sat.1]. Bei der Unterhaltungsserie handelt es sich um eine Adaption der niederländischen Show »All you need is love&...
Nur Mohammed Taraki
Tarạki, Nur Mohammed, afghanischer Politiker, * Mukur (Provinz Kabul) 1916 (oder 1917), † Â Kabul 9. 10. 1979.
Nuraghen
Nuraghen: Die Nuraghe Santu Antine bei Torralba, südöstlich von Sassari Nuraghen , Nuragen, seit der ausgehenden Bronze- und der frühen Eisenzeit in Sardinien verbreitete Turmbauten, meist in Form von Kegelstümpfen. Ihnen ist ebenso Festungscharakter zuzuschreiben wie Zweckbestimmu...
Nuragus
Nuragus , Weißwein-Rebsorte der italienischen Inselregion Sardinien, die auf insgesamt fast 8 700 ha (1997) Rebfläche kultiviert wird; die meist trockenen und leichten Weine der spät reifenden Sorte werden u. a. unter der DOC-Herkunftsbezeichnung Nuragus di Cagliari gefüllt, deren Anbaugebie...
Nuray
Nuray, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (arabisch/türkisch nur »Licht« + türkisch ay »Mond«: »Lichtmond«).
Nurcan
Nurcan , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (arabisch/türkisch nur »Licht« + türkisch can »Seele, Leben«: »Lichtseele«).
Nureddin al-Atassi
Nureddin al-Atassi Atasi, Nureddin al-, syrischer Politiker, * Homs 1929, † Â Paris 3. 12. 1992.
Nureddin
Nureddin, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch nŠ«r ad-dÄ«n »Licht der Religion«). Türkische Form: Nurettịn.
Nurek
Nurẹk, Stadt in Tadschikistan, 18 000 Einwohner, am Wachsch. Nurek entstand mit dem Bau des Nurek-Wasserkraftwerkes (2 700 MW) in der Pulisangin-Enge des Wachsch, wo ein 317 m hoher Steindamm den Fluss zu einem See staut, der zur Bewässerung in der Karschi-Steppe genutzt wird.