Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen: Verwaltungsgliederung (Größe 30. 12. 2003 und Bevölkerung 31. 12. 2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Regierungsbezirk Düsseldorf5 290,45 226,6988Düsseldorf Kreisfreie Städ...

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften Nọrdrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, die 1970 als Nachfolgeorganisation der »Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen« unter der Bezeichnung »Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaft...

Nordrhodesien
Nordrhodesi

Nordrichtung
Nordrichtung, die Hauptorientierungsrichtung auf der Erdoberfläche. Positionen und Richtungen werden mittels geografischer Koordinaten (Breiten- und Längenkreise) oder durch Kurse (Richtungswinkel) angegeben. Man unterscheidet drei Nordrichtungen: Magnetisch Nord ist die Richtung, in die sich ei...

Nordrussischer Landrücken
Nọrdrussischer Lạndrücken, Höhenzug im Norden Russlands, rund 600 km lang, bis 293 m über dem Meeresspiegel; wellige Moränenablagerungen mit Nadelwald und Mooren; Wasserscheide zwischen Nördlicher Dwina (Nordpolarmeer) und Wolga (Kaspisches Meer).

Nordschleswig
Nordschleswig: die Christuskirche in Tondern Nordschleswig, der nördliche Teil von Schleswig, zwischen der deutsch-dänischen Grenze und der Königsau, bildete bis 2007 das dänische Amt Sønderjylland und ging dann in der neuen Region Syddanmark auf, 3 938 km<sup>2</sup>, 252 900 Einwoh...

Nordsee Fisch Spezialitäten GmbH
RechtsformGmbH SitzBremerhaven Gründungsjahr1896 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Umsatz343 Mio. € (2007) Beschäftigte60 000 (2007) GeschäftsführungChristof Becker, Jürgen Glaser, Claus Schlüter Websitehttp://www.nordsee.com

Nordseegermanen
Nọrdseegermanen, Germanen.

Nordseekanal
Nọrdseekanal, Kanal in der Provinz Nordholland, Niederlande, 27 km lang, 170 m breit, 15 m tief; verbindet Amsterdam mit der Nordsee bei IJmuiden (vier Schleusen); für Seeschiffe befahrbar.

Nordsibirische Eisenbahn
Nọrdsibirische Eisenbahn, Eisenbahnlinie in Russland, führt von Tjumen über Tobolsk bis Nowy Urengoi, eine Nebenstrecke über Surgut nach Nischnewartowsk; über 1 000 km lang; dient der Erschließung der westsibirischen Erdöl- und Erdgasvorkommen.

Nordsibirisches Tiefland
Nọrdsibirisches Tiefland, tektonische Senke in Russland, zwischen Mittelsibirischem Bergland und Byrrangagebirge auf der Taimyrhalbinsel, bis 225 m über dem Meeresspiegel; seen- und sumpfreich; dünn besiedeltes Tundren- und Waldtundrengebiet.

Nordstern
Nordstern, der Polarstern.

Nordstrandit
Nordstrandịt der, -s/-e, farbloses bis beiges, hellbraunes oder hellgrünes, triklines Mineral, Al(OH)<sub>3</sub>, in kleinen Tafeln oder flachen Prismen kristallisierende Modifikation des Aluminiumhydroxids; Härte nach Mohs 3, Dichte 2,42 g/cm<sup>3</sup>.

Nordstrand
Nordstrand: Der 1987 durch die Vordeichung in der Nordstrander Bucht entstandene Beltringharder Koog... Nọrdstrand, eine der Nordfriesischen Inseln, eingedeichte Marschinsel vor Husum, Schleswig-Holstein, 49 km<sup>2</sup>, 2 300 Einwohner, durch einen Damm mit dem Festland v...

Nordterritorium
Nọrdterritorium, Bundesgebiet Australiens, Northern Territory.

Nordtiroler Kalkalpen
Nọrdtiroler Kạlk

Nordt
Nordt, Familiennamenforschung: Nord.

Nordvest-Spitsbergen
Nordvẹst-Spitsbergen, Nationalpark im Nordwesten der Insel Westspitzbergen, 1973 eingerichtet, umfasst eine Landfläche von 3 683 km² und Meergebiete von 6 231 km². Kontrastreiche Landschaften mit alpin zugespitzten Gipfeln, Gletschern, Inseln. Die Reinsdyrflya ist die größte Strandplatte S...

Nordvorpommern
Nordvorpommern: Stiftsgebäude (19. Jahrhundert) und Kirche des ehemaligen Klarissinnenklosters (um... Nordvorpommern, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 2 172 km<sup>2</sup> und 111 7200 Einwohner; Kreisstadt ist Grimmen.

Nordwestmecklenburg
Nordwẹstmecklenburg, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 2 076 km<sup>2</sup> und 119 900 Einwohner; Kreisstadt ist Grevesmühlen.

Nordwestpassage
Nordwestpassage: historische Karte von Sibirien und Nordamerika (1758) Nordwẹstpassage , Nordwestliche Durchfahrt, Schifffahrtsweg vom Atlantik durch den Kanadisch-Arktischen Archipel und die Beaufortsee (Nordpolarmeer) zum Pazifik (Beringstraße), der von M. Frobisher (1576† †™78), J. Davi...

Nordwestterritorien
Nordwẹstterritori

Nordwestterritorium
Nordwẹstterritorium, englisch Northwest Territory, das Gebiet zwischen Pennsylvania, dem Ohio und Mississippi sowie den Großen Seen; als »Old Northwest« im 18. Jahrhundert zwischen Großbritannien und Frankreich umkämpft; 1763 von Frankreich an Großbritannien und 1783 von diesem a...

Nord
Nord , Département in Nordfrankreich, 5 743 km<sup>2</sup>, 2,562 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Lille.

Nord
Nord, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Herkunftsname zu mittelhochdeutsch nort »Norden« für jemanden, der im Norden wohnte oder aus dem Norden kam. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort nord gebildet sind (z.B. Norbert), entstandener Familienname.

Norea
Norea, weiblicher Vorname, Erweiterung von Nora.

Noreen
Noreen , weiblicher Vorname, englische Form von Nóirín, einer irischen Koseform von Nora.

Norefjell
Norefjell , Skigebiet in der Provinz Buskerud, Südnorwegen. Langgestreckter Quarzitrücken mit hügeligem Terrain, dessen höchster Punkt Høgevarden (1459 m) eine weite Aussicht bietet. Als dem Oslo nächsten Hochgebirge wurden hier schon bei der Winterolympiade 1952 die alpinen Wettbewerbe ausgetragen....

Norepinephrin
Nor

Nore
Nore , Stabkirche in der Gemeinde Nore og Uvdal, Provinz [Buskerud], Südnorwegen. Einschiffige Kirche mit Mittelpfeiler aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Einzigartig ist, dass die Kirche schon um 1200 zwei Seitenflügel in Blockbauweise erhielt. Vielfach umgebaut. Die Kirche sollte...

Nore
Nore , zwei Flusskraftwerke, die das Wasser des Numedalslågen nutzen, beim Ort Rødberg, Provinz [Buskerud], Südnorwegen. Nore I wurde schon 1928 erbaut und 1955 erweitert. Fallhöhe 363 m, Jahresproduktion 1,11 TWh; Nore II wurde 1947 in Betrieb genommen, Fallhöhe 100 m, Jahresproduktion 314...

Norfolkinsel
Norfolkinsel , zu Australien gehörende Insel im südwestlichen Pazifik, 35 km<sup>2</sup>, bis 316 m über dem Meeresspiegel, (2008) 2 100 Einwohner, Hauptort ist Kingston; Tourismus; Blumenzucht; Export von Samen der Norfolktanne. - Seit 1913 Teil des Australischen Bundes.

Norfolktanne
Norfolktanne , eine Araukarie.

Norfolk
Norfolk , englischer Herzogstitel; seit 1483 von der Familie Howard geführt. Der 3. Herzog von Norfolk, Thomas Howard (* 1473, † Â  1554), war als Onkel von Anna Boleyn und Katharina Howard (zweite und fünfte Gemahlin Heinrichs VIII.) einflussreich. Der 4. Herzog von Norfolk, Thomas Howard (* ...

Norfolk
Norfolk: Ein Reetschneider transportiert in How Hill nahe Wroxham (in den Norfolk Broads) gebündelte... Norfolk , County in Ostengland, an der Nordseeküste, 5 372 km<sup>2</sup>, 824 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Norwich.

Norfolk
Norfolk: Satellitenaufnahme vom April 1994 Norfolk , Stadt in Virginia, USA, Hafen an den Hampton Roads, 241 700 Einwohner; zwei Universitäten; Elektro-, Autoindustrie; Hauptquartier der US-Atlantikflotte (Marinearsenal, Werften) und des NATO-Oberbefehlshabers Atlantik.

Norfolk
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten42° 50' 0'' N, 80° 22' 58'' W Einwohner(2006) 62 600 Fläche1 606,91 km² Jahr der Ersterwähnung1792 Homepage http://www.norfolkcounty.on.ca Vorwahl001 519 Norfolk , eigentlich Norfolk County , Stadtgemeinde im Südwesten von Ontario, Kanada, am Nordufer des Eries...

Norfried
Nọrfried, männlicher Vorname (althochdeutsch nord »Norden« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Norge
Nọrge , norwegischer Name für Norwegen.

Noricum
Noricum: Pinzgauer Noriker; vermutlich hervorgegangen aus den schweren römischen Pferden der Provinz... Noricum, im Altertum das Gebiet östlich des Inns, von den illyrisch-keltischen Norikern bewohnt; 16/15 v. Chr. von den Römern unterworfen, seit 45 n. Chr. römische Provinz; Sitz des kaise...

Noriko
Nọriko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch nori »Gesetz« + japanisch ko »Kind«).

Norinaga Motoori
Motoori, Norinaga, japanischer Gelehrter, * Matsuzaka (Präfektur Mie) 7. 5. 1730, † Â  KyŠÂto 29. 8. 1801.

Norina
Norina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Nora. Norina ist der Name der weiblichen Hauptperson in Donizettis Oper »Don Pasquale« (1843).

Norische Alpen
Norische Ạlpen, Teil der Ostalpen, östlich der Katschberghöhe, zwischen Mur und Drau; umfassen Gurktaler und Seetaler Alpen, Sau-, Glein-, Pack- und Koralpe sowie den Poßruck; gehören zu Österreich, der äußerste Südosten zu Slowenien.

Norisring
Norisring, Motorrad- (bis 1976, außer 1958/59) und Automobilrennstrecke in Nürnberg, 1938 eröffnet; 2,3 km langer Rundkurs (u. a. Austragungsstätte von Formel-3-, GT- und STW-Rennen).

Norita
Norita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Nora.

Nori
Nọri, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch nori »Gesetz«).

Normacidität
Normacidität die, -, normaler Säurewert einer Lösung (insbesonders des Magensaftes).

normacid
normacid, einen normalen Säurewert aufweisend (besonders vom Magensaft gesagt).

Normalatmosphäre
Normal

Normaldruckhydrozephalus
Normaldruckhydrozẹphalus, Hydrozephalus durch zerebrale Liquor-Abflussstörung ohne dauernd erhöhten intrakraniellen ûberdruck, Abkürzung NPH.

Normaldruck
Normaldruck, der Normdruck (Normzustand).

Normalelektrode
Normal

Normalelement
Normal

Normale
Normale die, Gerade, die in einem vorgegebenen Punkt P einer ebenen Kurve (Kurvennormale) oder einer Fläche (Flächennormale) senkrecht zur Tangente beziehungsweise zur Tangentialebene in P steht.

Normalflora
Normalflora, Bakterienflora.

Normalform
Normalform, Mathematik: Darstellung eines mathematischen Gegenstandes, z. B. einer algebraischen Gleichung, Matrix, geometrischen Figur (wie Gerade, Paraboloid), auf besonders übersichtliche Weise.

Normalgewicht
Normalgewicht, Sollgewicht eines Menschen, das mithilfe der Broca-Formel oder des Body-Mass-Index ermittelt werden kann.

Normalinsulin
Normal

Normalität
Normalität die, allgemein: der Norm entsprechende Beschaffenheit, normaler Zustand.

Normalität
Normalität die, Chemie: altes und immer noch gebräuchliches Konzentrationsmaß, das aber nicht mehr der DIN-Norm entspricht; heute durch die Äquivalentkonzentration ersetzt.

Normalkosten
Normalkosten, aus den tatsächlich angefallenen Kosten (Istkosten) vergangener Abrechnungszeiträume hinsichtlich der Mengen- und/oder Wertkomponenten abgeleitete Durchschnittskosten. Durch die Berechnung von Normalkosten werden auf Zufälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten zurückzuführende Kostensch...

Normalkost
Normalkost, Vollkost.

Normalkraft
Normalkraft, Komponente einer Kraft, die senkrecht auf der Bahnkurve eines Massenpunktes (Körpers) oder einer Fläche (geneigte Ebene) steht.

Normallösung
Normallösung, einnormale Lösung, Reagenzlösung für die Maßanalyse, die in einem Liter Lösung die Äquivalentmenge (Äquivalentkonzentration) 1 mol des gelösten Stoffes enthält. Durch den Zusammenhang Normallösung = Molarität à†” Wertigkeit ist z. B. eine einmolare (1 m) Schwefelsäure zweinormal (2 n), ...

Normalnull
Normalnull Normalnull, Abkürzung NN, Geodäsie: Bezugsfläche für die amtlichen Höhen (Normalnullhöhen) in Deutschland, auch Normalnullfläche oder Landeshorizont genannt. Normalnull wird durch die Niveaufläche definiert, die mit dem am Amsterdamer Pegel bestimmten Mittelwasser der Nordsee zusammenfäll...

Normalperiode
Normalperiode, Standardperiode, von der Weltorganisation für Meteorologie festgelegter 30-jähriger Beobachtungszeitraum, für den weltweit Klimadaten (Mittelwerte, Häufigkeiten usw.) der Klimaelemente berechnet werden: 1901† †™30, 1931† †™60, 1961† †™90 usw.

Normalpotenzial
Normalpotenzial, Standardpotenzial, Potenzial, das für das elektrochemische Verhalten eines Metalls kennzeichnend ist. Das Normalpotenzial entspricht dem Potenzial einer Normalmetallelektrode (Metallelektrode, die in die Lösung eines ihrer Salze mit der Aktivität 1 taucht), gemessen gegen die Normal...

Normalprojektion
<i>(Technik)</i> Normalprojektion Normalprojektion Normalprojektion , Technik: Die Normalprojektion ist eine [Projektionsart], bei der die Hauptebenen (Hauptansichten) des abzubildenden Gebildes parallel zur Bildebene (eine oder mehrere) liegen. Sie gehört zu den Parallelprojekti...

Normalschanze
Normalschanze, Skispringen: Sprungschanze.

Normalschwere
Normalschwere, die nach einer internationalen Schwereformel berechneten Werte für die Schwerebeschleunigung der Erde, bezogen auf ein Niveausphäroid.

Normalserum
Normalserum, Blutserum eines gesunden Menschen.

Normalsichtigkeit
Normalsichtigkeit, Emmetropie, Zustand normalen Sehvermögens, der dann besteht, wenn sich parallel ins Auge einfallende Strahlen bei nicht akkommodierter Linse auf der Netzhaut zu einem scharfen Bild vereinigen. Zu Abweichungen: Brechungsfehler des Auges.

Normalspannung
Normalspannung, Technische Mechanik: mechanische Spannung in Richtung der Normalen zur Bezugsfläche. Positive Normalspannungen sind Zugspannungen, negative - Druckspannungen.

Normalspur
Normalspur, eine Spurweite der Eisenbahn.

Normalton
Normalton, Akustik: Ton der Frequenz 1 000 Hz (als Bezugston bei akustischen Messungen).

Normalton
Normalton, Musik: der Kammerton.

Normaluhr
Normal

Normalverteilung
Normalverteilung (Grafiken) Normalverteilung, gaußsche Verteilung, die wichtigste aller Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Die Normalverteilung einer stetigen Zufallsvariablen X mit dem Erwartungswert (Mittelwert) μ und der Standardabweichung (Varianz) σ ist definiert als Verteilung der Dichte: Die...

Normalwasserstoffelektrode
Normalwasserstoffelektrode (Grafiken) Normalwasserstoff

Normal
Normal das, Etalon, Standard, zur Darstellung einer bestimmten Einheit im Messwesen (beziehungsweise ihrer Teile oder Vielfachen) oder zu Eichzwecken verwendeter Körper oder Apparat, für den bestimmte Bedingungen festgelegt wurden. Ein nach internationaler ûbereinkunft (z. B. Meterkonvention) gesch...

normal
normal, , allgemein: der Norm entsprechend; gewöhnlich, üblich, wie man es gewohnt ist, richtig.

normal
normal, , Chemie: 1) Abkürzung n-, Strukturangabe für geradkettige (unverzweigte) Alkane; 2) Symbol N (oder n), Konzentrationsangabe, Normalität (Äquivalentkonzentration).

Norman Alfred William Lindsay
Lindsay , Norman Alfred William, australischer Maler und Schriftsteller, * Creswick (Victoria) 23. 2. 1879, † Â  Sydney 29. 11. 1969.

Norman Angell
Norman Lane Angell Angell , Sir (ab 1931) Norman, eigentlich Ralph N. A. Lane, englischer Schriftsteller, * Holbeach (County Lincolnshire) 26. 12. 1874, † Â  Croydon (heute zu London) 7. 10. 1967; schrieb Werke sozial-liberaler und pazifistischer Richtung; Friedensnobelpreis 1933.

Norman Bailey
Bailey , Norman Stanley, englischer Sänger (Heldenbariton), * Birmingham 23. 3. 1933.

Norman Bel Geddes
Geddes , Norman Bel, eigentlich N. Melancton Geddes, amerikanischer Bühnenbildner und Designer, * Adrian (Michigan) 27. 4. 1893, † Â  New York 8. 5. 1958.

Norman Birnbaum
Birnbaum, Norman, amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler, * New York 21. 7. 1926.

Norman Ernest Borlaug
Borlaug , Norman Ernest, amerikanischer Agrarwissenschaftler, * Cresco (Iowa) 25. 3. 1914; erhielt 1970 den Friedensnobelpreis für seine Arbeiten zum Welternährungsproblem (Züchtung ertragreicher Getreidesorten).

Norman Ernest Borlaug
Norman BorlaugBorlaug , Norman Ernest, amerikanischer Agrarwissenschaftler, * Cresco (Iowa) 25. 3. 1914. Borlaug, der sich im Auftrag der Rockefeller Foundation ab 1944 in Mexiko mit der Züchtung ertragreicher Getreidesorten (v. a. Weizen, Mais) befasst hatte, erhielt 1970 den Friedensnobelpreis...

Norman Foster Ramsey
Norman Foster Ramsey Ramsey , Norman Foster, amerikanischer Physiker, * Washington (District of Columbia) 27. 8. 1915; ab 1966 Professor an der Harvard University; erhielt für seine Arbeiten im Bereich der atomaren Präzisionsspektroskopie 1989 mit H.-G. Dehmelt und W. Paul den Nobelpreis fü...

Norman Foster
Norman Foster: in der Kuppel des Reichstags in BerlinIn Deutschland sorgte er vor allem mit dem Umbau des Berliner Reichstagsgebäudes für Furore. - Norman Foster, Meister der Hightecharchitektur, zählt international zu den erfolgreichsten und innovativsten Architekten der Gegenwart. Sein Architektu...

Norman Frederick Jewison
Jewison , Norman Frederick, kanadischer Filmregisseur, * Toronto 21. 7. 1926.

Norman Frederick Simpson
Simpson , Norman Frederick, englischer Dramatiker, * London 29. 1. 1919.

Norman Granz
Granz , Norman, amerikanischer Jazzimpresario, * Los Angeles (Calif.) 6. 8. 1918, † Â  Genf 22. 11. 2001.

Norman Lockyer
Lockyer , Sir (seit 1897) Joseph Norman, britischer Astrophysiker, * Rugby 17. 5. 1836, † Â  Salcombe Regis (County Devon) 16. 8. 1920.

Norman McLaren
McLaren , Norman, kanadischer Animationsfilm-Pionier schottischer Herkunft, * Stirling 11. 4. 1914, † Â  Montreal 26. 1. 1987.

Norman Robert Pogson
Pogson , Norman Robert, englischer Astronom, * Nottingham 23. 7. 1829, † Â  Madras 23. 6. 1891.

Norman Rockwell
Norman Rockwell: »Die Tratscher«Rockwell , Norman, amerikanischer Maler, Gebrauchsgrafiker und Karikaturist, * New York 3. 2. 1894, † Â  Stockbridge (Massachusetts) 8. 11. 1978.

Norman Shumway
Shumway , Norman, amerikanischer Chirurg, * Kalamazoo (Michigan) 9. 2. 1923, † Â  Palo Alto (Kalifornien) 10. 2. 2006.