Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nitrite
Nitrịte, Salze und Ester der salpetrigen Säure (HNO<sub>2</sub>). Im Handel ist hauptsächlich das im Nitritpökelsalz (in Mengen von 0,4† †™0,5 %) enthaltene Natriumnitrit, NaNO<sub>2</sub>, das durch Bildung von rotem Nitrosomyoglobin dem Fleisch eine bleibende rote Far...

Nitro...
Nitro... Nitro..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppe † †™NO<sub>2</sub> in organischen Verbindungen.

Nitrobenzol
Nitrobenzol Nitrobenzol, einfachste aromatische Nitroverbindung; gelbliche, stark lichtbrechende Flüssigkeit, die durch Nitrierung von Benzol mit Nitriersäure bei 60† †™70 °C hergestellt wird. Nitrobenzol wird zu 90† †™95 % zu Anilin weiterverarbeitet.

Nitroblautetrazolium-Test
Nitroblautetrazolium-Test, Test auf septische Granulomatose, Abkürzung NBT-Test.

Nitrocellulose
Nitrocellulose, frühere Bezeichnung für Cellulosenitrat, in der Technik jedoch noch verwendet.

Nitrofarbstoffe
Nitrofarbstoffe, synthetische organische Farbstoffe (gelb oder orange), die Nitrogruppen enthalten; z. B. Pikrinsäure, Naphtholgelb S, Martiusgelb.

Nitrofen
Nitrofen, Kurzbezeichnung für (2,4-Dichlorphenyl)-(4-nitrophenyl)ether, ein selektives Kontakt- und Bodenherbizid. Nitrofen ist stark giftig, erwies sich im Tierversuch als krebserregend und Fehlbildungen an Feten auslösend, es reagiert mit menschlichen Hormonen und kann zur Unfrucht...

Nitrogenase
Nitrogenase die, Multienzymkomplex in frei lebenden aeroben, anaeroben und fototrophen Bakterien, Cyanobakterien und symbiontischen Knöllchenbakterien; ermöglicht ihnen die Bindung und Reduktion von molekularem Stickstoff.

Nitrogenium
Nitrogenium das, lateinische Bezeichnung für Stickstoff.

Nitroglycerin
Nitroglycerin Nitroglycerin, falsche, aber gebräuchliche Bezeichnung für Glycerintrinitrat, durch Nitrieren von Glycerin hergestellte, ölige, schwach gelbliche Flüssigkeit. Nitroglycerin explodiert bei Schlag oder Stoß; es darf deshalb nur in Mischungen mit pulverisierten Stoffen oder in Lösungen bi...

Nitroglykol
Nitroglykol Nitroglykol, Glykoldinitrat, ölige, bei Schlag leicht explodierende Flüssigkeit, die beim Nitrieren von Ethylenglykol entsteht und wegen ihres niedrigen Erstarrungspunktes († †22 °C) heute häufig statt Nitroglycerin als Bestandteil von gewerblichen Sprengstoffen (Ammon-Gelite) verwendet w...

Nitrolacke
Nitrolacke, Bezeichnung für Lacke mit Cellulosenitrat (Nitrocellulose) als wesentlichem Bindemittelanteil.

Nitromethan
Nitromethan, organische Nitroverbindung, die als Lösungsmittel, zur Herstellung von Insektiziden, Explosivstoffen, Raketentreibstoffen und als Zusatz für Motorkraftstoffe dient.

Nitropenta
Nitropenta Nitropẹnta, Pentaerythrittetranitrat, brisanter Explosivstoff mit extrem hoher Detonationsgeschwindigkeit, der für Sprengkapselfüllungen und Sprengschnüre verwendet wird.

Nitropräparate
Nitropräparate, Wirkstoffe zur Behandlung von Herzerkrankungen. Sie werden im Körper zu Stickstoffmonoxid umgewandelt, welches eine Erschlaffung der glatten Muskulatur und damit eine Gefäßerweiterung bewirkt. Dadurch wird die Herzarbeit erleichtert und die Versorgung des Herzmuskels mit Blut verbess...

Nitrosamine
Nitrosamine, Sammelbezeichnung für N-Nitrosoverbindungen der allgemeinen Zusammensetzung R<sub>2</sub>N† †™NO (R-Aryl- oder Alkyl-Rest), die durch Reaktion von sekundären Aminen mit salpetriger Säure entstehen. Die meisten Nitrosamine wirken im Tierversuch krebserzeugend.

nitrose Gase
nitrose Gase, Stickstoff (Verbindungen).

Nitroso...
Nitroso..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppe † †™NO in organischen Verbindungen.

Nitrosyl...
Nitrosyl..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppierung † †™NO als neutralen oder kationischen Liganden in Koordinationsverbindungen.

Nitroverbindungen
Nitroverbindungen, Sammelbezeichnung für organische Verbindungen, in denen ein Wasserstoffatom an einem Kohlenstoffatom durch eine Nitrogruppe († †™NO<sub>2</sub>) ersetzt ist. Die einfachste Nitroverbindung ist Nitromethan.

Nitsa
Nịtsa, weiblicher Vorname, neugriechische Kurzform von Elenitsa, einer Koseform von Eléni.

Nitschmann
Nitschmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Nitsch mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Nitsch
Nitsch, Nitsche, Nitschke, Familiennamenforschung: aus ostmitteldeutschen, slawisch beeinflussten Koseformen von Nikolaus hervorgegangener Familienname.

Nitza
Nitza, Nitzah, Nitzana, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch nitsā »Knospe«).

Nitz
Nitz, Nitzsche, Nitzschke, Familiennamenforschung: Varianten von Nitsch, Nitsche, Nitschke.

Niue
Niue , Koralleninsel im südlichen Pazifik, 480 km östlich von Tonga; seit 1974 in freier Assoziation mit Neuseeland bei voller innerer Autonomie, 259 km<sup>2</sup>, rund (2006) 2 200 Einwohner (Polynesier, überwiegend Protestanten); Hauptort und -hafen ist Alofi.

Nivaflex
Nivaflex , Uhrentechnik: Eisen-Nickel-Cobalt-Titan-Molybdän-Wolfram-Chrom-Federstahllegierung, unter anderem zur Herstellung ermüdungsfreier, nahezu unzerbrechlicher Zugfedern mit einer für den kontinuierlichen Uhrenantrieb sehr günstigen Kraftentladungskurve. Nivaflex wu...

Nivalorganismen
Nival

nival
nival , den Schnee betreffend.

Nivardus
Nivạrdus, Nivard, Nivardus von Gẹnt, Magịster Nivardus, mittellateinischer Dichter des 12. Jahrhunderts; (...)

Nivarox
Nivarọx (nicht variabel, oxydfest) Uhrentechnik: nahezu temperaturunabhängige und durch gute antimagnetische Eigenschaften ausgezeichnete Eisen-Nickel-Chrom-Titan-Beryllium-Legierung mit sehr kleinem Ausdehnungskoeffizienten, die als Standardwerkstoff für hochfeine Spiral...

Niva
Nịva, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch niv »Redewendung, Redensart, Dialekt«).

Niveaudiagnose
Niveaudiagnose , »Höhendiagnose«, Feststellung des Sitzes eines Krankheitsherdes aufgrund der neurologischen Ausfallserscheinungen.

Niveauregulierung
Niveauregulierung , Einhalten der Bodenfreiheit bei Personen- oder Nutzkraftwagen mithilfe der mechanisch oder elektronisch geregelten Luftfederung oder hydropneumatischen Federungselemente, sodass der Wagenaufbau unabhängig von der Belastung stets auf gleicher Höhe gehalten wird.

Niveausphäroid
Niveausphäroid , eine dem Geoid angenäherte Rotationsfläche zur näherungsweisen Darstellung der wirklichen Erdoberfläche. Eine noch weiter gehende Vereinfachung führt auf das Referenzellipsoid.

Niveau
Niveau das, allgemein: ebene beziehungsweise waagerechte Fläche von einer bestimmten Höhe; Stufe in einer Skala bestimmter Werte (Kurse, Preise).

Niveau
Niveau das, übertragen: geistiger Rang; Grad, Stufe der bildungsmäßigen, künstlerischen oder ähnlichen Ausprägung.

Nivellement
Nivellement das, Vermessungskunde: Messverfahren zur Bestimmung von Höhenunterschieden im Gelände mithilfe eines Nivellierinstruments (Nivellier) und zweier im Allgemeinen 3 m langer Nivellierlatten mit cm-Einteilung. Hauptbestandteil des Nivelliers ist das um eine senkrechte Achse drehbare Fern...

Nivelles
Nivelles , niederländisch Nijvel, Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant, Belgien, 23 600 Einwohner; archäologisches Museum; Maschinenbau, Papier-, Metall-, Elektroindustrie, Fahnen-, Möbelfabrik.

nivellieren
nivellieren, allgemein: Unterschiede ausgleichen.

nivellieren
nivellieren, Geodäsie: Höhenunterschiede durch Nivellement bestimmen.

Niven
Niven , männlicher Vorname, englische Form des irischen Namens Naomhain (Verkleinerungsform von gälisch naomh »heilig«).

Nivôse
Nivôse der, 4. Monat des französischen Revolutionskalenders (21./23. 12. bis 19./21. 1.).

Niwchen
Nịwchen, Giljaken, ein am unteren Amur und auf dem nördlichen Sachalin wohnhaftes altsibirisches Fischervolk, etwa 4 000 Menschen; seit dem 19. Jahrhundert orthodoxe Christen; Elemente eigener Religion (Bärenkult, Schamanismus) sind noch lebendig.

Nixdorf
Nixdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Böhmen.

Nixen
Nixen , Wassergeister, denen Tier-, Pflanzen- oder Menschengestalt beiderlei Geschlechts als Erscheinungsform zugedacht werden.

Nixkraut
Nixkraut, Nixenkraut, Najas, Gattung der Froschbissgewächse, nach früherer Systematik einzige Gattung der Nixenkrautgewächse (Najadaceae); einjährige zarte Unterwasserpflanzen des Süß- und Brackwassers mit unscheinbaren Blüten und linealischen, häufig gezähnten Blättern. Systematik ûberabteilun...

Nix
Nịx die, ein Mond des Zwergplaneten Pluto.

Nix
Nix, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Nikolaus zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch nickese, nixe »Nixe, Sirene«, mittelhochdeutsch nickes »Wassergeist«.

Nizzaer Klassifikationsabkommen
Nịzza

Ni
Ni, chemisches Symbol für Nickel.

Nièvre
Nièvre , Département in Burgund, Mittelfrankreich, 6 817 km<sup>2</sup>, 222 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Nevers.

Njassagraben
Njạssagraben, Ostafrikanisches Grabensystem.

Njassaland
Njạssaland, englisch Nyasaland, ehemaliges britisches Protektorat im südlichen Ostafrika, seit 1964 der Staat Malawi.

Njassasee
Njạssasee, Malawisee.

Njegos
Njẹgos , 1453 erstmals erwähnter Orts- und Stammesname, Beiname der in Montenegro herrschenden Familie Petrovc. - Bedeutender Vertreter: Peter (Petar) II. Petrovc Njegos, Fürstbischof (Vladika) von Montenegro (1830† †™51) und Dichter, * Njegusi 1. 11. 1813, † Â  Cetinje 19. 10. 1...

Njemen
Njẹmen der, russischer Name für den Fluss Memel.

Njeru
Njeru StaatUganda RegionCentral Koordinaten0° 25' 7''N, 33° 10' 23''O Einwohner(2007) 69.000 ist eine Stadt in Uganda. Hier leben 69.000 Menschen (2007). Njuru liegt am Ursprung des Victorianils am Victoriasee.Auf der anderen Flußseite liegt Jinja. Njeru liegt an Straßen nach Kampala, Iganga und Kay...

Njörd
Njọ̈rd, altnordische Mythologie: zu den Vanen gehörender Gott, der bei den Asen lebte; Vater von Freyr und Freyja; als Gott des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Seefahrt verehrt.

Nkongsamba
Nkongsạmba, Stadt im Bergland Südwestkameruns, östlich von Douala, 117 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zentrum des Kaffeeanbaus; Forschungsinstitut für Kakaoanbau; Flughafen.

Nkula Ilijas Haddad
Haddad, Nkula Ilijas, libanesischer Schriftsteller, * 25. 12. 1870, † Â  1954; wirkte zunächst als Journalist, dann als Sozialhistoriker, Philosoph und Naturwissenschaftler und verfasste von naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen geprägte Romane und Erzählungen; er gehört zu d...

NKWD
NKWD , 1934 gebildetes sowjetisches Unionsministerium, dem als wichtigstes Ressort die GPU eingegliedert war; zuständig v. a. für politische ûberwachung, Nachrichtendienst, politische Strafjustiz, Verwaltung der Straf- und Verbannungslager (GULag), Grenzschutz; war das Instrument des stalinistis...

NLP
NLP, Abkürzung für neurolinguistisches Programmieren.

NMR-Spektroskopie
NMR-Spektroskopie: Protonen-NMR-Spektrum von Ethylalkohol; deutlich erkennbar sind die... Die NMR-Spektroskopie - auch Kern(spin)resonanzspektroskopie oder kernmagnetische Resonanzspektroskopie - ist eines der wichtigsten spektroskopischen Verfahren zur Strukturaufklärung, besonder...

NMR
NMR , die Kernspinresonanz.

NMU
NMU, Abkürzung für Nahrungsmittelunverträglichkeit.

NMVOC
NMVOC; Abkürzung für Non-Methane Volatile Compounds, ein Fachbegriff aus dem Bereich Umweltchemie und stellt eine Sammelbezeichnung für gasförmige oder leicht verdampfbare (flüchtige) organische Stoffe dar.

nm
nm, Einheitenzeichen für Nanometer, 1 nm = 10<sup>† †9</sup> m = 0,000 001 mm.

Nm
Nm, Einheitenzeichen für Newtonmeter.

Nn.
Nn., Abkürzung für Nervi (Nerven).

NNH
NNH, Abkürzung für Nasennebenhöhlen.

NNM
NNM, Abkürzung für Nebennierenmark (Nebenniere).

NNRTI
NNRTI, Abkürzung für Nicht-Nukleosid-Reserve-Transkriptase-Inhibitor; chemische Verbindungen, die den Wirkort der reversen Transkriptase des HIV-1-Virus besetzen und so eine Virusvermehrung unterdrücken. Verwendung z. B. von Nevirapin, Efavirenz oder Etravirin in der antiretroviralen...

NNR
NNR, Abkürzung für Nebennierenrinde (Nebenniere).

NN
NN, Abkürzung für Normalnull bei Höhenangaben.

no iron
no iron , bügelfrei (als Hinweis in Kleidungsstücken).

No-Effect-Level
No-Effect-Level der, No-Observed-Effect-Level, Abkürzung NOEL, die höchstmögliche Konzentration eines chemischen Wirkstoffes, die im Tierversuch noch keinen schädigenden Effekt hervorruft.

No-Man
No-Man, britisches Musiker-Duo, 1987 als No Man Is An Island (Except The Isle Of Man) von Tim Bowness (* Stockton Heath, Cheshire, 29.11.1963; Gesang) und Steven Wilson (* Kingston Upon Thames, Surrey, 3.11.1967; Gitarre, Keyboards, Produktion) in London gegründet; zeitweilig gehörte auch der Geiger...

No-Name-Produkte
No-Name-Produkte , namenlose Produkte, weiße Marken, Waren, die im Gegensatz zu Markenartikeln keine besondere Aufmachung durch Form- und Farbgestaltung, Markierung eines bestimmten Herstellers aufweisen, sondern lediglich eine Aufschrift über Art, Gewicht und inhaltliche Zusammensetzung des Gu...

Noack
Noack, Familiennamenforschung: Nowak. Bekannte Namensträgerin: Barbara Noack, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Noah
Noah, Noa, Noe, überkonfessionelle Form Noach, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (wahrscheinlich Kurzform eines hebräischen Befehlsnamens, etwa: »beruhige dich!«). Nach der Bibel ließ Gott Noah wegen seiner Frömmigkeit mit seiner Familie und zahlreichen Tierpaaren in einer Arche d...

Noah
Noah: Martin Fréminet, »Das Opfer Noahs«, Deckenfresko der Chapelle de la...Noah, in der Vulgata Noe, Gestalt des Alten Testaments; steht im Mittelpunkt der Sintfluterzählung (1. Mose 6† †™9); wurde nach der Sintflut, die er und seine Familie nach dem Willen Gottes als einzige...

Noailles
Noailles , französisches Adelsgeschlecht aus dem Limousin (Herrschaft Noailles bei Brive, heute Brive-la-Gaillarde, Département (...)

Noam
Noam, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (»Wonne, Freude, Heiterkeit«). Bekannter Namensträger: Noam Chomsky, amerikanischer Linguist (20./21. Jahrhundert). Englische Aussprache: .

Noam
Noam, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (»Wonne, Freude, Heiterkeit«).

Noa
Noa, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch no`ā »Bewegung«). Im Alten Testament ist Noa eine Tochter Zelofhads.

Noa
Noa, männlicher Vorname, Variante von Noah.

Noa
Noa, polynesischer Begriff, der im Gegensatz zu dem sakralen Meidungsbegriff Tabu das Profane, Alltägliche und frei zu Gebrauchende bezeichnet.

Nobelgarde
Nobelgarde, 1801† †™1969 bestehende, rein repräsentativen Zwecken dienende Leibwache des Papstes, die ausschließlich aus italienischen Adligen, besonders des (ehemaligen) Kirchenstaates, bestand.

Nobelium
Nobelium das, chemisches Symbol No, zu den Transuranen zählendes chemisches Element aus der Reihe der Actinoide, Ordnungszahl 102, relative Atommasse 259. Die durch Kernreaktionen darstellbaren Isotope <sup>250</sup>No bis <sup>259</sup>No sind alle radioaktiv (mit Halbwertsz...

Nobelpreis
1901E. A. von Behring (Deutschland) 1902R. Ross (Großbritannien) 1903N. R. Finsen (Dänemark) 1904I. P. Pawlow (Russland) 1905R. Koch (Deutschland) 1906C. Golgi (Italien) S. Ramón y Cajal (Spanien) 1907C. L. A. Laveran (Frankreich) 1908I. I. Metschnikow (Russland) P. Ehrlich (Deutschland) 1909E. T. K...

Nobelpreis
1901J. H. van't Hoff (Niederlande) 1902E. H. Fischer (Deutschland) 1903S. A. Arrhenius (Schweden) 1904Sir W. Ramsay (Großbritannien) 1905A. Ritter von Baeyer (Deutschland) 1906H. Moissan (Frankreich) 1907E. Buchner (Deutschland) 1908E. Rutherford (Großbritannien) 1909W. Ostwald (Deutschland) 1910O. ...

Nobelpreis
1901Sully Prudhomme (Frankreich) 1902T. Mommsen (Deutschland) 1903B. Bjørnson (Norwegen) 1904F. Mistral (Frankreich) J. Echegaray y Eizaguirre (Spanien) 1905H. Sienkiewicz (Polen) 1906G. Carducci (Italien) 1907J. R. Kipling (Großbritannien) 1908R. C. Eucken (Deutschland) 1909S. Lagerlöf (Schweden) 1...

Nobelpreis
1901W. C. Röntgen (Deutschland) 1902H. A. Lorentz (Niederlande) P. Zeeman (Niederlande) 1903A. H. Becquerel (Frankreich) P. Curie (Frankreich) M. Curie (Frankreich) 1904J. W. Strutt (Großbritannien) Lord Rayleigh (Großbritannien) 1905P. Lenard (Deutschland) 1906J. J. Thomson (Großbritannien) 1907A. ...

Nobelpreis
1969R. Frisch (Norwegen) J. Tinbergen (Niederlande) 1970P. A. Samuelson (USA) 1971S. S. Kuznets (USA) 1972Sir J. R. Hicks (Großbritannien) K. J. Arrow (USA) 1973W. Leontief (USA) 1974K. G. Myrdal (Schweden) F. A. von Hayek (USA, Großbritannien) 1975L. Kantorowitsch (Sowjetunion) T. C. Koopmans (USA)...

Nobelpreis
Erhaltung des Friedens 1901H. Dunant (Schweiz) F. Passy (Frankreich) 1902É. Ducommun (Schweiz) C. A. Gobat (Schweiz) 1903W. R. Cremer (Großbritannien) 1904Institut de droit international, Gent 1905B. Freifrau von Suttner (Österreich) 1906T. Roosevelt (USA) 1907E. T. Moneta (Italien) L. Renault (Fra...

Nobel
Nobel der, Noble, englische Goldmünze (seit 1344) mit wechselndem Gewicht und Wert.

Nobel
Nobel , Familiennamenforschung: nach der latinisierten Form Nobelius zu dem Ortsnamen Nöbbelöv in Schweden gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Alfred Nobel, schwedischer Chemiker und Industrieller, Stifter des Nobelpreises (19. Jahrhundert).

nobel
nobel , großmütig, edel; großzügig; auch spöttisch: luxuriös.

Nobeyama Radio Observatory
Nobeyama Radio Observatory, Astronomie: zum National Astronomical Observatory of Japan gehörendes Radioobservatorium bei Nobeyama nördlich von Tokio in 1 350 m Höhe über dem Meeresspiegel. Die wichtigsten Instrumente sind ein Radioteleskop von 45 m Antennendurchmesser für den Millimeterbereich, ein ...