Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski
Lobatschẹwski, Nikolai Iwanowitsch, russischer Mathematiker, * Nischni Nowgorod 2. 11. 1793, † Â  ebenda 24. 2. 1856; Professor in Kasan; arbeitete unabhängig von C. F. Gauß und F. Bolyai über die nichteuklidische Geometrie.

Nikolai Iwanowitsch Nowikow
Nikolai Iwanowitsch Nowikow, gemalt von Dimitri Grigoriewitsch Lewitski 59,7 x 47,6 cm (1797;...Nowikow, Novikov , Nikolai Iwanowitsch, russischer Journalist und Schriftsteller, * Tichwinskoje (bei Moskau) 8. 5. 1744, † Â  ebenda 12. 8. 1818.

Nikolai Iwanowitsch Pirogow
Pirọgow, Nikolai Iwanowitsch, russischer Chirurg, * Moskau 10. (25.) 11. 1810, † Â  Wischnja (Ukraine) 23. 11.

Nikolai Iwanowitsch Ryschkow
Ryschkow , Ryžkov , Nikolai Iwanowitsch, russischer Politiker, * Dylejewka (bei Donezk) 28. 9. 1929; Ingenieur. Ryschkow war ab 1985 Mitglied des Politbüros der KPdSU und 1985† †™91 Vorsitzender des Ministerrates. Bei den ersten Präsidentschaftswahlen in Russland unterlag er im Juni 1991 Boris Ni...

Nikolai Jakowlewitsch Danilewski
Danilẹwski, Nikolai Jakowlewitsch, russischer Kulturphilosoph und Naturforscher, * Oberez (Gouvernement Orjol) 10. 12. 1822, † Â  Tiflis 19. 11. 1885.

Nikolai Jakowlewitsch Marr
Mạrr, Nikolai Jakowlewitsch, russischer Sprachwissenschaftler, * Kutaissi 6. 1. 1865, † Â  Leningrad 20. 12. 1934.

Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski
Nikolai MjaskowskiMjaskọwski, Nikolai Jakowlewitsch, russischer Komponist, * Festung Nowogeorgijewsk (heute Modlin) 20. 4. 1881, † Â  Moskau 8. 8. 1950.

Nikolai Jefimowitsch Andrianow
Andrianow, Nikolai Jefimowitsch, russischer Gerätturner, * Wladimir 14. 10. 1952; einer der erfolgreichsten Turner bei Olympischen Spielen, der ähnliche Erfolge errang wie früher sein Landsmann B. Schachlin. Er gewann bei Olympia in den Einzelwettbewerben sechsmal Gold, dreimal Silber und dreima...

Nikolai Jegorowitsch Schukowski
Nikolai SchukowskiSchukowski, Zukọvskij , Nikolai Jegorowitsch, russischer Mathematiker und Strömungsforscher, * Orechowo (Gebiet Wladimir) 17. 1. 1847, † Â  Moskau 17. 3. 1921.

Nikolai Jegorowitsch Schukowski
Schukọwski, Nikolai Jegorowitsch, russischer Mathematiker und Physiker, * Orechowo (Gebiet Wladimir) 17. 1. 1847, † Â  Moskau 17. 3. 1921; Professor in Moskau; Arbeiten v. a. zur Aero- und Hydrodynamik; wurde u. a. durch seine Entwürfe von Tragflächen und Berechnungen der an ihnen wirk...

Nikolai Karlowitsch Giers
Giers, Gịrs, Nikolai Karlowitsch, russischer Politiker finnischer Herkunft, * bei RadziwilІšów (heute Tscherwonoarmejsk, Gebiet Rowno, Ukraine) 21. 5. 1820, † Â  Sankt Petersburg 26. 1. 1895. Giers war 1882† †™95 Außenminister Alexanders III. Er schloss 1887 den Rückversicherungsvertrag mit...

Nikolai Konstantinowitsch Michailowski
Michailọwski , Nikolai Konstantinowitsch, russischer Publizist und Soziologe, * Meschtschowsk (Gebiet Kaluga) 27. 11. 1842, † Â  Sankt Petersburg 10. 2. 1904.

Nikolai Konstantinowitsch Roerich
Roerich , Rjọrich, Rerich , Nikolai Konstantinowitsch, russischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Schriftsteller und Gelehrter, * Sankt Petersburg 9. 10. 1874, † Â  Nagar (Himachal Pradesh, Indien) 13. 12. 1947. Roerich war Mitglied und 1910† †™19 Vorsitzender der Künstlervereinigung Mir Isk...

Nikolai Konstantinowitsch Tscherkassow
Nikolai Tscherkassow, vorn, in der Titelrolle von Sergei Eisensteins Film »Iwan der...Tscherkạssow, Cerkạsov , Nikolai Konstantinowitsch, sowjetischer Schauspieler, * Sankt Petersburg 27. 7. 1903, † Â  ebenda 14. 9. 1966.

Nikolai Kotschkurow
Kotschkụrow, Kockụrov , Nikolai Iwanowitsch, eigentlicher Name des russischen Schriftstellers Artjom Wessjoly.

Nikolai Liliew
Lịliew, Nikolai, eigentlich N. Michailow Popiwạnow, bulgarischer Lyriker, * Stara Sagora 7. 6. 1885, † Â  Sofia 6. 10. 1960.

Nikolai Makarowitsch Oleinikow
Oleinikow , Nikolai Makarowitsch, russischer Schriftsteller, * Kamenskaja (heute Kamensk-Schachtinski, Gebiet Rostow) 4. 8. 1898, † Â  (erschossen) 24. 11. 1937.

Nikolai Maximowitsch Minski
Mịnski, Nikolai Maximowitsch, eigentlich N. M. Wịlenkin, russischer Schriftsteller, * Glubokoje (Gebiet Witebsk) 27. 1. 1855, † Â  Paris 2. 7. 1937.

Nikolai Medtner
Medtner, Nikolai, Nikolai Karlowitsch Medtner, Komponist, * Moskau 24. 12. 1879 (5.1.1880) , † Â  London 13. 11. 1951 . Nikolai Medtner stuiderte am Moskauer Konservatorium 1892- 1900 bei Wassili Safonow Klavier sowie bei Anton Arenski und Sergej Tanejew Komposition. Der überragende Pianist sc...

Nikolai Michailowitsch Jasykow
Jasỵkow, Jazỵkov , Nikolai Michailowitsch, russischer Lyriker, * Simbirsk 16. 3. 1803, † Â  Moskau 7. 1. 1847.

Nikolai Michailowitsch Karamsin
Karamsịn, Nikolai Michailowitsch, russischer Schriftsteller und Historiker, * Michailowka (bei Simbirsk) 12. 12. 1766, † Â  Petersburg 3. 6. 1826; führte durch seine »Briefe eines russischen Reisenden« (1791/92) und Erzählungen (»Die arme Lisa«, 1792) den empfindsam...

Nikolai Michailowitsch Prschewalski
Nikolai PrschewalskiPrschewạlski , Prževạlskij , Nikolai Michailowitsch, russischer General und Asienforscher, * Kimborowo (bei Smolensk) 12. 4. 1839, † Â  Karakol 1. 11. 1888. Prschewalski erforschte 1868/69 das Ussurigebiet und unternahm zwischen 1870 und 1885 vier Reisen nach Z...

Nikolai Murawjow-Karski
Murawjọw, Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Kạrski, russischer General, * Sankt Petersburg 25. 7. 1794, † Â  Skornjakowo (Gebiet Lipezk) 30. 10. 1866.

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow
Bogoljụbow, Nikolai Nikolajewitsch, russischer Mathematiker und Physiker, * Nischni Nowgorod 21. 8. 1909, † Â  Moskau 13. 2. 1992; Professor in Kiew (1936† †™43) und Moskau; arbeitete ab 1932 zusammen mit N. M. Krylow über nicht lineare Mechanik und entwickelte eine Theorie der nicht lineare...

Nikolai Nikolajewitsch Bojartschikow
Bojạrtschikow, Nikolai Nikolajewitsch, russischer Choreograf und Ballettdirektor, * Leningrad 27. 9. 1935; wurde 1978 Ballettdirektor am Leningrader Maly-Theater (heute Mussorgsky-Theater), einer der profiliertesten russischen Choreografen der Gegenwart, u. a. mit »Romeo un...

Nikolai Nikolajewitsch Gay
Gay , Nikolai Nikolajewitsch, russischer Maler französischer Herkunft,

Nikolai Nikolajewitsch Ge
Nikolai Ge: Alexander Herzen, 78,8 x 62,6 cm (1867; Moskau, Tretjakow-Galerie)Ge , Nikolai Nikolajewitsch, eigentlich N. N. Gay , russischer Maler französischer Abkunft, * Woronesch 27. 2. 1831, † Â  Gut Iwanowski (Gebiet Tschernigow) 13. 6. 1894.

Nikolai Nikolajewitsch Jewreinow
Jewrẹinow, Evreinov , Nikolai Nikolajewitsch, russischer Regisseur und Dramatiker, * Moskau 26. 2. 1879, † Â  Paris 7. 2. 1953.

Nikolai Nikolajewitsch Murawjow
Murawjow, Nikolai Nikolajewitsch Graf Murawjow-Amụrski, russischer General und Politiker, * Sankt Petersburg 23. 8. 1809, † Â  Paris 30. 11. 1881.

Nikolai Nikolajewitsch Nossow
Nọssow, Nikolai Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 23. 11. 1908, † Â  Moskau 26. 7. 1976.

Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew
Nowossịlzew, Novosịl'cev , Nikolai Nikolajewitsch Graf (seit 1833), russischer Politiker, * 1768, † Â  Sankt Petersburg 20. 4. 1838.

Nikolai Nikolajewitsch Sarudin
Sarụdin, Zarụdin , Nikolai Nikolajewitsch, ursprünglich N. N. Eichelmạn, russischer Schriftsteller, * Pjatigorsk 13. 10. 1899, † Â  (in Haft) 1937.

Nikolai Nikolajewitsch Strachow
Strạchow, Nikolai Nikolajewitsch, russischer Philosoph und Literaturkritiker, * Belgorod 28. 10. 1828, † Â  Sankt Petersburg 5. 2. 1896.

Nikolai Ognjow
Ognjọw, Ognev , Nikolai, eigentlich Michail Grigorjewitsch Rọsanow, russischer Schriftsteller, * Moskau 26. 6. 1888, † Â  ebenda 22. 6. 1938.

Nikolai Onufrijewitsch Losski
Lọsski, Nikolai Onufrijewitsch, russischer Philosoph, * Kreslawka (bei Witebsk) 6. 12. 1870, † Â  Sankt Geneviève-des-Bois (Département Seine-et-Oise) 24. 1. 1965.

Nikolai Pawlowitsch Ignatjew
Nikolai IgnatjewIgnạtjew, Ignạt'ev, Nikolai Pawlowitsch Graf (seit 1877), russischer General, Diplomat und Politiker, * Sankt Petersburg 29. 1. 1832, † Â  Gut Krupodernizy (Gouvernement Kiew) 3. 7. 1908.

Nikolai Pawlowitsch Ochlopkow
Ochlọpkow, Nikolai Pawlowitsch, russischer Regisseur, * Irkutsk 15. 5. 1900, † Â  Moskau 8. 1. 1967.

Nikolai Platonowitsch Ogarjow
Ogarjọw, Ogarev , Nikolai Platonowitsch, russischer Publizist und Lyriker, * Sankt Petersburg 6. 12. 1813, † Â  Greenwich (heute zu London) 12. 6. 1877.

Nikolai Rubinstein
Nikolai Rubinstein: Moskauer Konservatorium (Ansicht um 1910)Rụbinstein, Nikolai Grigorjewitsch, russischer Pianist und Dirigent, * Moskau 14. 6. 1835, † Â  Paris 23. 3. 1881.

Nikolai Semjonowitsch Leskow
Nikolai Leskow: Foto 1895Leskọw, Nikolai Semjonowitsch, Pseudonym N. Stebnizki, russischer Schriftsteller, * Gorochowo (Gouvernement Orel) 16. 2. 1831, † Â  Sankt Petersburg 5. 3. 1895; war zunächst Beamter, dann Angestellter einer englischen Handelsfirma. Wegen seiner Polemik gegen die re...

Nikolai Semjonowitsch Tichonow
Tịchonow, Nikolai Semjonowitsch, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 4. 12. 1896, † Â  Moskau 8. 2. 1979. Seine Poeme, Balladen und Prosaskizzen waren typische Werke der »revolutionären Romantik«. Tichonow schrieb auch Dichtungen und Skizzen aus dem Zweiten Weltkrieg,...

Nikolai Semjonowitsch Tschcheïdse
Tschcheị̈dse, Ccheidze , Nikolai Semjonowitsch, georgischer Politiker, * Puti (bei Gori) 1864, † Â  (Selbsttötung) Paris 1926.

Nikolai Semjonow
Nikolai SemjonowSemjọnow, Semenov , Nikolai Nikolajewitsch, sowjetischer Chemiker, * Saratow 15. 4. 1896, † Â  Moskau 25. 9. 1986; seit 1944 Direktor des physikalisch-chemischen Instituts der Akademie der Wissenschaften in Moskau; arbeitete über die Vorgänge bei der Oxidation des Phosp...

Nikolai Stepanowitsch Gumiljow
Gumiljọw, Nikolai Stepanowitsch, russischer Lyriker, * Kronstadt (Gebiet Leningrad) 15. 4. 1886, † Â  (erschossen) Petrograd 24. 8. 1921, war 1910† †™18 ∊¾ mit A. Achmatowa; war Mitbegründer, Theoretiker und einer der bedeutendsten Dichter des Akmeismus; wurde im Bürgerkrieg wegen des Verda...

Nikolai Tichonow
Tichonow, Nikolai Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker, * Charkow 14. 5. 1905, † Â  Moskau 1. 6. 1997.

Nikolai Tscherepnin
Nikolai Tscherepnin: Kostümentwurf von Léon Bakst für die Nymphe Echo zu Nikolai Tscherepnins...Tscherepnin, Cerepnịn , Nikolai Nikolajewitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 15. 5. 1873, † Â  Issy-les-Moulineaux 26. 6. 1945.

Nikolai Tschukowski
Tschukowski, Cukọvskij , Nikolai Kornejewitsch, russischer Schriftsteller, * Odessa 2. 6. 1904, † Â  Moskau 4. 11. 1965.

Nikolai Walujew
Nikolai Walujew boxt gegen John Ruiz (USA), 2005 Walụjew, Valụev , Nikolai, russischer Boxer, * Leningrad 21. 8. 1973; begann seine sportliche Laufbahn als Basketballspieler, Diskuswerfer und (kurzzeitig) Amateurboxer (Körpergröße: 2,13 m), seit 1993 Profi im Schwergewichtsbo...

Nikolai Wassiljewitsch Gogol
Gọgol, Nikolai Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Sorotschinzy (bei Poltawa) 1. 4. 1809, † Â  Moskau 4. 3. 1852; entstammte dem ukrainischen Kleinadel. Seinen ersten Erfolg hatte er mit den teils heiteren, teils dämonischen, stilisiert folkloristischen Erzählungen »Abende a...

Nikolai Wassiljewitsch Krylenko
Krylẹnko , Nikolai Wassiljewitsch, sowjetischer Politiker, * 14. 5. 1885, † Â  (hingerichtet) 29. 7. 1938; wurde nach der Oktoberrevolution 1917 Volkskommissar für Kriegsangelegenheiten und Oberkommandierender der Armee; hatte ab 1918 wesentlichen Anteil am Aufbau des sowjetischen Justizap...

Nikolai Wiktorowitsch Podgorny
Podgọrny, Nikolai Wiktorowitsch, sowjetischer Politiker, * Karlowka (bei Poltawa) 18. 2. 1903, † Â  Moskau 11. 1. 1983. Podgorny war 1960† †™66 Mitglied des Präsidiums und 1966† †™77 des Politbüros der KPdSU. Als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR bekleidete er 1965† †™77...

Nikolai Witaljewitsch Lyssenko
Lyssenko, Lissẹnko, Lisẹnko, Nikolai Witaljewitsch, ukrainischer Komponist und Musikethnologe, * Grinki (bei Krementschug) 22. 3. 1842, † Â  Kiew 6. 11. 1912.

Nikolaiken
Nikolaiken, deutscher Name der polnischen Stadt Mikolajki.

Nikolai
Nịkolai, Nịkolaj, Nịcolai, russische Betonung: Nikolaj. Männlicher Vorname, russische Form von Nikolaus. Bekannte Namensträger: Nikolaj W. Gogol, russischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Nikolaj S. Leskow, russischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Nikolaj A. Rimski-...

Nikolai
Nikolai, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Nikolaus.

Nikolaj Alexandrowitsch Menschutkin
Menschụtkin, Mensụtkin , Nikolaj Alexandrowitsch, russischer Chemiker, * Sankt Petersburg 24. 10. 1842, † Â  ebenda 5. 2. 1907.

Nikolajew
Nikolạjew, ukrainisch Mykolajiw, Gebietshauptstadt in der Ukraine, an der Mündung des Südlichen Bug in den Dnjepr-Bug-Liman (Schwarzes Meer), 514 000 Einwohner; drei Hochschulen, astronomisches Observatorium; Schiff-, Maschinen-, Gasturbinen- und elektrotechnischer Geräte...

Nikolaos Kabasilas
Nikolaos Kabạsilas , eigentlich Nikolaos Chamaẹ̈tos, nach seiner Mutter Kabasilas genannt, orthodoxer Theologe, * um 1320, † Â  nach 1391.

Nikolaos Plastiras
Plastịras, Nikolaos, griechischer General und Politiker, * Karditsa 4. 11. 1883, † Â  Athen 26. 7. 1953.

Nikolaos Skalkottas
Skalkọttas, Nikolaos (Nikos), griechischer Komponist, * Chalkis 8. 3. 1904, † Â  Athen 19. 9. 1949.

Nikolaos von Damaskus
Nikolaos von Damạskus , griechischer Schriftsteller, * Damaskus um 64 v. Chr., † Â  wohl Rom nach 4.

Nikolaos
Nikọlaos, männlicher Vorname, griechische (Nikólaos) Form von Nikolaus.

Nikolas
Nịkolas, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von französisch Nicolas.

Nikolaus Avancini
Avancini , Avancinus, Nikolaus, neulateinischer Dichter und Theologe, * Brez (im Val di Non, Provinz Trient) 1. 12. 1611, † Â  Rom 6. 12. 1686.

Nikolaus Bernhard Leon Pevsner
Nikolaus Pevsner Pevsner , Sir (seit 1969) Nikolaus, britischer Kunsthistoriker deutscher Herkunft, * Leipzig 30. 1. 1902, † Â  London 18. 8. 1983; emigrierte 1934 nach England; 1941 Professor in London, 1949† †™55 in Cambridge, 1968 in Oxford; Herausgeber der »Pelican history of art« (1...

Nikolaus Bernoulli
Bernoulli, Nikolaus, schweizerischer Mathematiker und Jurist, * Basel 10. 10. 1687, † Â  ebenda 29. 11. 1759.

Nikolaus Brender
Brẹnder, Nikolaus, deutscher Journalist, * Freiburg im Breisgau 24. 1. 1949. Brender studierte Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg, München und Hamburg und legte 1978 das erste juristische Staatsexeamen ab. Nach einem Volontariat und freier journalistischer Mitarbeit beim S...

Nikolaus Crell
Crẹll, Krẹll, Nikolaus, kursächsischer Staatsmann, * Leipzig um 1550, † Â  (hingerichtet) Dresden 9. 10. 1601.

Nikolaus Dietrich Giseke
Giseke, Nikolaus Dietrich, deutscher Schriftsteller und Theologe, * Nemescsó (bei KІ˜szeg, Ungarn) 2. 4. 1724, † Â  Sondershausen 23. 2. 1765.

Nikolaus Dybinus
Nịkolaus Dybinus , Nịkolaus von Dybin, Lehrer der Ars Dictandi (Briefkunst) und Rhetorik, * Bad Düben um 1330, † Â  Dresden vor 1387.

Nikolaus Federmann
Nikolaus Federmann: Als einer der ersten Europäer drang Nikolaus Federmann in das Stromgebiet des... Federmann, Nikolaus, Konquistador, * Ulm um 1505, † Â  Valladolid (Spanien) 22. (oder 23.) 2. 1542; kam 1530 im Dienst der Welser nach Coro in Venezuela und erkundete das Landesinnere; drang a...

Nikolaus Franz Leonhard von Pacassi
Nikolaus Franz Leonhard Pacassi: Blick auf Schloss SchönbrunnPacạssi, Paccạssi, Pacạzzi, Nikolaus Franz Leonhard, Freiherr von (seit 1769), österreichischer Architekt, * Wiener Neustadt 5. 3. 1716, † Â  Wien 11. 11. 1790.

Nikolaus Friedreich
Friedreich, Nikolaus, deutscher Internist, Pathologe, * Würzburg 31. 7. 1825, † Â  Heidelberg 6. 7. 1882.

Nikolaus Friedrich von Thouret
Thouret , Touret, Nikolaus Friedrich von (seit 1808), deutscher Architekt, * Ludwigsburg 2. 6. 1767, † Â  Stuttgart 17. 1. 1845.

Nikolaus Glockendon
Glọckendon, Nikolaus, deutscher Illuminator und Briefmaler, † Â  bei Nürnberg um den 1. 3. 1534.

Nikolaus Graf Esterházy
Esterházy, Nikolaus (Miklós) Graf Esterházy von Gạlántha, Graf von Fọrchtenstein (seit 1626), Palatin von Ungarn (seit 1625), * Galánta 8. 4. 1583, † Â  Großhöflein 11. 9. 1645.

Nikolaus Graf von Zinzendorf
Nikolaus Zinzendorf Nikolaus Graf von Zinzendorf zählt zu den großen geistlichen Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Aufgewachsen in einer Familie von tiefer evangelischer Frömmigkeit und erzogen in pietistischem Geist, hat Zinzendorf später den Pietismus selbst nachhaltig geprägt. Sein Denken ze...

Nikolaus Groß
Groß, Nikolaus, katholischer Gewerkschaftsfunktionär und Journalist, * Niederwenigern (heute zu Hattingen) 30. 9. 1898, † Â  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 23. 1. 1945; war nach dem Besuch der Volksschule (1905† †™12) zunächst Walzwerksarbeiter und später Bergmann; trat 1917 dem »Gewerkv...

Nikolaus Gysis
Nikolaus GysisGysis, Nikolaus, griechischer Maler, * Sklavochori (auf Tenos) 1. 3. 1842, † Â  München 4. 1. 1901.

Nikolaus Harnoncourt
Nikolaus HarnoncourtHarnoncourt , Nikolaus, österreichischer Dirigent, Violoncellist und Musikforscher, * Berlin 6. 12. 1929; war 1952† †™69 Mitglied der Wiener Symphoniker; Forschungen zur Aufführungspraxis der Renaissance- und Barockmusik und zur Spieltechnik alter Instrumente. Der von ihm ...

Nikolaus Heidelbach
Heidelbach, Nikolaus, deutscher Illustrator und Autor, * Lahnstein 5. 12. 1955; studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaften in Köln und Berlin; lebt und arbeitet in Köln. Neben Illustrationen für Bücher, die sich an ein erwachsenes Publikum richten, begründeten vor allem die Kin...

Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy
Nikolaus Joseph Fürst Esterházy von GalánthaEsterházy, Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy von Gạlántha, Graf zu Fọrchtenstein, österreichischer Heerführer, * Wien 18. 12. 1714, † Â  ebenda 28. 9. 1790.

Nikolaus I. Pawlowitsch
Nikolaus I. Pawlowitsch, Kaiser von Russland (1825† †™55), * Zarskoje Selo (heute Puschkin) 6. 7. 1796, † Â  Petersburg 2. 3. 1855; Sohn von Paul I.; seit 1817 ∊¾ mit der preußischen Prinzessin Charlotte (in Russland Alexandra Fjodorowna), einer Tochter Friedrich Wilhelms III.; folgte seinem ältest...

Nikolaus I.
Nikolaus I., König von Montenegro Nikolaus I., Papst (858† †™867), * Rom um 800, † Â  ebenda 13. 11. 867; kämpfte um den päpstlichen Primat in der Gesamtkirche, geriet in Konflikt mit dem byzantinischen Patriarchen Photios, den er 863 absetzte und exkommunizierte; widersetzte sich der Ehesc...

Nikolaus I.
Nikolaus I.Nịkolaus I. , Papst (858† †™867), * Rom um 800, † Â  ebenda 13. 11. 867.

Nikolaus II. Alexandrowitsch
Nikolaus II. Nikolaus II. Alexandrowitsch, Kaiser von Russland (1894† †™1917), * Zarskoje Selo (heute Puschkin) 18. 5. 1868, † Â  (ermordet) Jekaterinburg 16./17. 7. 1918; letzter russischer Monarch (zugleich letzter Herrscher aus der Dynastie Romanow); ältester Sohn Alexanders III., seit 1894 ∊¾ m...

Nikolaus II. Fürst Esterházy
Nikolaus II. Esterhazy, Gemälde von Joseph Dorffmeister (Ende 18. Jahrhundert)Esterházy, Nikolaus II. Fürst Esterházy von Gạlántha, Graf zu Fọrchtenstein, österreichischer Heerführer, * Wien 12. 12. 1765, † Â  Como 25. 11. 1833.

Nikolaus III.
Nịkolaus III. , Papst (1277† †™80), früher Giovanni Gaetano Orsini, * Rom zwischen 1210 und 1220, † Â  Soriano (Kalabrien) 22. 8. 1280.

Nikolaus IV.
Nịkolaus IV. , Papst (1288† †™92), früher Girolamo Mạsci , * Lisciano (heute zu Ascoli Piceno) um 1230, † Â  Rom 4. 4. 1292.

Nikolaus Kopernikus Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuzeum Mikolaja Kopernika we Fromborku LageFrombork, Ermland-Masuren, Polen ul. Katedralna, 8 14530 Frombork SammlungSchriften von Nikolaus Kopernikus (frühe Ausgaben, Faksimile), Porträts, astronomische Instrumente Gründungsjahr1973 Informationen zum ...

Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus: anonymes Porträt in der Krakauer Universität, 1575 Nikolaus Kopernikus revolutionierte mit seinem heliozentrischen (kopernikanischen) Weltbild das Bild vom Universum: Nicht die Erde steht im Zentrum des Universums, sondern die Sonne bildet den Mittelpunkt der Plane...

Nikolaus Lang
Lạng, Nikolaus, Künstler, * Oberammergau 12. 2. 1941; Vertreter der Spurensicherung. Lang präsentiert Fundstücke, die Zeugnisse vergangenen Lebens oder fremder Kulturen (u. a. Japan, Australien) sind, in Schaukästen, Environments und Installationen und legt mithilfe von Fotografien und T...

Nikolaus Lauda
Niki LaudaLauda, Nikolaus (»Niki«), österreichischer Automobilrennfahrer, * Wien 22. 2. 1949; Formel-1-Fahrer 1971† †™79 und 1982† †™85; Weltmeister 1975, 1977 (jeweils »Ferrari«) und 1984 (»McLaren-Porsche«); 25 Grand-Prix-Siege; 1976 schwerer...

Nikolaus Lehnhoff
Lehnhoff, Nikolaus, Opernregisseur, * Hannover 20. 5. 1939; debütierte bei Wieland Wagner in Bayreuth, es folgten Inszenierungen an den verschiedenen Opernbühnen Europas und der USA, u. a. in Paris, San Francisco (1985 R. Wagners »Der Ring des Nibelungen«), München (1992 H. W. Henzes...

Nikolaus Oresme
Oresme , Nikolaus von, französischer Theologe und Naturphilosoph, Nikolaus von Oresme.

Nikolaus Rhodokanakis
Rhodokanạkis, Nikolaus, österreichischer Semitist griechischer Herkunft, * Alexandria (Ägypten) 18. 4. 1876, † Â  Graz 30. 12. 1945.

Nikolaus Selnecker
Sẹlnecker, Nikolaus, evangelischer Theologe, * Hersbruck 5. 12. 1530, † Â  Leipzig 24. 5. 1592.

Nikolaus Storch
Stọrch, Nikolaus, Pelạrgus genannt, deutscher Tuchmacher und Laienprediger, * Zwickau vor 1500, † Â  München (?) nach 1536.

Nikolaus Störtenbecker
Stọ̈rtenbecker, Nikolaus, Maler und Grafiker, * Hamburg 19. 2. 1940; Gründungsmitglied der Gruppe Zebra; gestaltet in realistischer Darstellungsweise besonders Landschafts- und Pflanzenmotive.

Nikolaus Trevet
Nịkolaus Trevet , Nịkolaus Treveth, englischer Gelehrter und Historiker, * Grafschaft Somerset um 1258, † Â  London um 1334.