Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nigrosin
Nigrosin das, violetter bis blauschwarzer synthetischer Farbstoff (Phenazinfarbstoff) zum Färben u. a. von Schuhcremes, Leder und Kunststoffen.
nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu
nihil est in intellẹctu, quọd nọn sịt prius in sẹnsu , erkenntnistheoretische Grundformel des philosophischen Sensualismus beziehungsweise Empirismus (J. Locke); von G. W. Leibniz durch den Zusatz »nisi intellectus ipse« (»ausgenommen der Ver...
nihil obstat
nihil ọbstat , katholisches Kirchenrecht: 1) Formel für die Erteilung der kirchlichen Druckerlaubnis; 2) bei der Einstellung von Staatsbeamten, die zugleich einen kirchlichen (Lehr-)Auftrag wahrnehmen, die Erklärung des Bischofs, dass dagegen aus kirchlicher Sicht keine Einwände vorliege...
Nihilismus
Nihilịsmus der, allgemein jedes Denken, das auf der Leugnung einer Erkenntnis-, Seins-, Wert- oder Gesellschaftsordnung gründet. - Der Begriff Nihilismus wurde häufig polemisch verwendet, so für die Leugnung Gottes und der Offenbarung. Friedrich Nietzsche legte als Erster eine n...
Nihongi
Nihongi, Nihon-shoki , die zweitälteste überlieferte Chronik Japans (720) und erste der offiziellen, chinesisch abgefassten »Sechs Reichsgeschichten« (Rikkokushi), die die japanische Geschichte bis 887 annalistisch darstellen.
Niigata
Niigata: Blick über das Stadion und die Mündung des Shinano Niigata, Hauptstadt der Präfektur Niigata und Hafenstadt an der Westküste HonshŠ«s, Japan, an der Mündung des Shinano, 813 000 Einwohner; Universität; Erdöl- und Erdgasfördergebiet; Erdölraffinerien, Maschinen- und Schiffb...
Nijmegen
Nijmegen , niederländische Stadt, Nimwegen.
Nik Kershaw
Nik Kershaw Kershaw, Nik, eigentlich Nicholas David Kershaw, britischer Rockmusiker (Gitarre, Gesang, Komposition, Text, Produktion), * Bristol (Somerset, England) 1.3.1958. Aufgewachsen in einem der Musik zugewandten Elternhaus - die Mutter war Opernsängerin, der Vater Flötist - lernte Nik Kershaw ...
Nikaaufstand
Nika
Nikandros
Nịkandros, Nikạnder, Nicạnder, griechischer Dichter, Grammatiker und Arzt aus Kolophon, wohl im 2. (...)
Nikaragua
Nikaragua, Staat in Mittelamerika, Nicaragua.
Nika
Nịka, weiblicher Vorname, Kurzform von Nikola oder Veronika.
Nike, Inc.
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Beaverton (Oregon), USA Gründungsjahr 1962 Hauptgeschäftsfelder Sportartikel Umsatz 16,3 Mrd US-$ (2007) Beschäftigte 30.000 (2007) Marken Hurley, Starter, Cole Haan, Nike Golf Vorstandvorsitzender Mark G. Parker Website http://www.nike.com
Nikephoros Bryennios
Bryennios, Nikephoros, byzantinischer Staatsmann, Feldherr und Historiker, * Adrianopel (heute Edirne) 1062/64 oder um 1080, † Â Konstantinopel wohl vor Oktober 1136.
Nikephoros Gregoras
Nikephoros Gregoras, byzantinischer Gelehrter, Gregoras, Nikephoros. (...)
Nikephoros I.
Nikephoros: Nach dessen gewaltsamen Tod auf dem Schlachtfeld wurde die Gehirnschale des Kaisers vom...Nikephoros I., griechisch Nikephọros, griechisch Nikephọros I., byzantinischer Kaiser (seit 802), * Konstantinopel (?) um 760, † Â (gefallen) bei Pliska 26. 7. 811.
Nikephoros II. Phokas
Nikephoros II. Phokas: Der Feldherr Johannes Tzimiskes wird von Theophano, der Gemahlin des...Nikephoros II. Phokạs, griechisch Nikephọros, byzantinischer Kaiser (seit 963), * 912, † Â (ermordet) Konstantinopel 10./11. 12. 969; zunächst Feldherr, wurde nach dem Tod von Romanos...
Nikephoros III. Botaneiates
Nikephoros III. Botaneiạtes, griechisch Nikephọros, byzantinischer Kaiser (seit 1078), * um 1001/02, † Â Konstantinopel bald nach dem 1. 4. 1081.
Nikephoros
Nikephoros, griechisch Nikephọros, byzantinische (...)
Niketas Choniates
Choniates , Niketas, byzantinischer Geschichtsschreiber, * Chonai (Phrygien) um 1150, † Â Nikaia 1217.
Nike
Nike, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf griechisch Nike, die Göttin des Sieges, zurückgeht (griechisch níke »Sieg«).
Nike
Nike: Nike von Samothrake (um 190 v. Chr.); die vermutlich als Siegesdenkmal von Rhodos geschaffene,... Nike, griechische Göttin des Sieges, ohne Mythen und erst in hellenistischer Zeit mit eigenem Kult; meist mit Zeus und Athene eng verbunden, von den Römern mit Victoria identifiziert; in der a...
Niki de Saint Phalle
Niki de Saint-Phalle: Brunnenfigur, bemaltes Polyester (1982/83; Paris, Place Idor Stravinsky) Saint Phalle , Niki de, französische Bildhauerin und Malerin, * Neuilly-sur-Seine 29. 10. 1930, † Â San Diego (Kalifornien) 21. 5. 2002; lebte ab 1960 mit J. Tinguely zusammen, den sie 1...
Niki Pilc
Pilc , Niki, eigentlich Nikola Pilic, kroatischer Tennisspieler und -trainer, * Split 27. 8. 1939; als Spieler u. a. Doppel-Finalist bei den All England Championships in Wimbledon 1962 und 1967 zwischenzeitlich Weltranglistenfünfter im Einzel; als Trainer u. a. Daviscup-Kapitän des...
Nikias
Nikias, athenischer Feldherr und Politiker, * um 470 v. Chr., † Â Syrakus 413 v. Chr.; Anhänger des Perikles, Gegner des Kleon; schloss 421 mit Sparta einen für 50 Jahre vereinbarten Frieden (Nikiasfrieden). 413 v. Chr. verschuldete er bei der Sizilischen Expedition die Niederlage der Athener, wu...
Nikias
Nikias, griechisch Nikịas, griechischer Maler der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Athen, bemalte (...)
Nikias
Nikias, männlicher Vorname griechischer Herkunft (zu griechisch níke »Sieg«). Bekannter Namensträger: Nikias, athenischer Feldherr und Politiker (5. Jahrhundert v. Chr.).
Nikiforos Vrettakos
Vrettạkos , Nikiforos, griechischer Schriftsteller, * Krokeä (bei Sparta) 1. 1. 1912, † Â Plumitsa 4. 8. 1991.
Nikifor
Nikịfor, eigentlich Nykyfor Drọvniak, polnischer Maler, * Krynica 21. 5. 1895 (?), † Â ebenda 10. 10. 1968.
Nikisch
Nikisch, Familiennamenforschung: Nickisch. Bekannter Namensträger: Arthur Nikisch, deutscher Dirigent (19./20. Jahrhundert).
Nikita Iwanowitsch Graf Panin
Nikita Graf PaninPanin, Nikita Iwanowitsch Graf, russischer Staatsmann, * Danzig 29. 9. 1718, † Â Sankt Petersburg 11. 4. 1783.
Nikita Magaloff
Nikita Magaloff Magalọff, Nikita, schweizerischer Pianist russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 21. 2. 1912, † Â Vevey 26. 12. 1992; studierte Komposition bei S. S. Prokofjew; international geschätzt v. a. als Chopin- und Liszt-Interpret.
Nikita Michailowitsch Murawjow
Murawjow, Nikita Michailowitsch, russischer Offizier und Revolutionär, * Moskau 30. 7. 1796, † Â bei Irkutsk 10. 5. 1843.
Nikita Petrowitsch Graf Panin
Panin, Nikita Petrowitsch Graf, russischer Staatsmann, * Charkow 28. 4. 1770, † Â Dugino (Gouvernement Smolensk) 13. 3. 1837.
Nikita Sergejewitsch Michalkow
Michalkọw , Nikita Sergejewitsch, russischer Regisseur, * Moskau 21. 10. 1945; war in den 1960er-Jahren ein beliebter Filmschauspieler. Seit den 1970er-Jahren ist er Regisseur beeindruckender Filmkunstwerke.
Nikita
Nikita, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, russische Form des griechischen Namens Niketas (zu griechisch níke »Sieg«). Namensvorbild ist der heilige Niketas, Märtyrer in Konstantinopel (4. Jahrhundert); Namenstag: 15.† ƒSeptember. Bekannter Namensträger: Nikita Chruschtsc...
Nikita
Nikita, weiblicher Vorname, russische Form des griechischen Namens Niketas (zu griechisch níke »Sieg«). Die Verwendung als weiblicher Vorname seit den 1990er-Jahren geht auf die eiskalte Killerin und Titelheldin eines französisch-italienischen Films (1990) zurück; sie erhielt i...
Niki
Niki, männlicher Vorname, Nicki. Bekannter Namensträger: Niki (Nikolaus) Lauda, österreichischer Automobilrennfahrer (20./21. Jahrhundert). Niki
Niki
Niki, weiblicher Vorname, Nicki. Bekannte Namensträgerin: Niki de Saint Phalle, französische Bildhauerin und Malerin (20./21. Jahrhundert).
Nikkei Dow Jones Average
Nikkei Dow Jones Average , ungewichteter japanischer Aktienindex, der seit 1949 zunächst von der Tokyo Stock Exchange (TSE), dann vom japanischen Zeitungsverlag Nihon Keizai Shimbun börsentäglich aus den Kursen von 225 an der TSE notierten Aktien ermittelt wird (Nikkei 225). Seit 1993 wird zudem de...
Nikki Giovanni
Giovanni , Nikki, amerikanische Schriftstellerin, * Knoxville (Tennessee) 7. 6. 1943.
Nikki
Nikki, männlicher Vorname, Koseform von Nikolaus.
Nikki
Nikki, weiblicher Vorname, Koseform von Nikola, Nicole.
NikkŠÂ
Nikkō Gebäude des Tōshōgūschreins in Nikkō (1634-36) NịkkŠÂ, Stadt am Ostrand des NikkŠÂ-Nationalparks (1 407 km<sup>2</sup>) auf HonshŠ«, Japan, 23 900 Einwohner.
Niklaas
Nịklaas, in den 1990er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, niederländische Form von Niklas.
Niklas Eseler der Ältere
Niklas Eseler: Langhaus und Chor der Kirche Sankt Georg in DinkelsbühlEseler, Niklas, der Ältere, Baumeister, * Alzey, † Â Frankfurt am Main vor Mai 1482.
Niklas Luhmann
Niklas Luhmann ist einer der bedeutendsten Vertreter der soziologischen Systemtheorie. Nach Luhmann ist »die Gesellschaft« - gedacht als Weltgesellschaft - ein umfassendes soziales System, dessen Operationsweise Kommunikation ist. Kommunikation wiederum ist eine systeminterne Selektion a...
Niklas von Wyle
Nịklas von Wyle , schweizerischer Humanist, * Bremgarten um 1415, †  13. 4. 1479. Niklas von Wyle war von 1469† †™78 Kanzler des Herzogs von Württemberg, in Gesandtschaften lernte er die italienische Kultur kennen. Er versuchte die Entwicklung einer deutschen Kunstprosa durch Anlehnung an ...
Niklas
Nịklas, männlicher Vorname, Kurzform von Nikolaus. Der Vorname ist in den 1960er-Jahren wieder aufgegriffen worden und gehört noch immer zu den beliebten Jungennamen. Bekannter Namensträger: Niklas von Wyle, schweizerischer Humanist (15. Jahrhundert).
Niklas
Niklas, Niklaus, Niklos, Familiennamenforschung: auf zusammengezogene Formen von Nikolaus zurückgehender Familienname.
Niklaus Manuel Deutsch
Deutsch, Niklaus Manuel, schweizerischer Maler und Dichter, Manuel, Niklaus.
Niklaus Meienberg
Meienberg, Niklaus, schweizerischer Journalist und Schriftsteller, * Sankt Gallen 11. 5. 1940, † Â (Selbsttötung) Zürich 24. 9. 1993.
Niklaus Riggenbach
Niklaus Riggenbach Rịggenbach, Niklaus, schweizerischer Ingenieur, * Gebweiler 21. 5. 1817, † Â Olten 24. 7. 1899; erfand 1863 die Zahnradbahn mit Zahnstange und baute nach diesem System die Vitznau-Rigi-Bahn, die 1871 als erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen wurde.
Niklaus Schilling
Schịlling, Niklaus, schweizerischer Filmregisseur, * Basel 23. 4. 1944.
Niklaus Stoecklin
Stoecklin , Niklaus, schweizerischer Maler und Grafiker, * Basel 19. 4. 1896, † Â ebenda 31. 12. 1982; malte Landschaften im Stil des magischen Realismus, auch Porträts, Stillleben und Wandbilder. Er gestaltete ferner Buchillustrationen und Briefmarken und fand v. a. mit Plakatentwürfen internati...
Niklaus von Diesbach
Diesbach, Niklaus von, Staatsmann, * 1430, † Â Pruntrut (Kanton Bern) 7. 8. 1475.
Niklaus Wirth
Wirth, Niklaus, schweizerischer Informatiker, * Winterthur 15. 2. 1934; ab 1972 Professor an der ETH Zürich. In den 1960er‐Jahren war Wirth an der Definition der Programmiersprache Algol beteiligt, favorisierte jedoch statt des als Algol 68 verabschiedeten Standards das stärker am ursprü...
Niklaus
Niklaus, männlicher Vorname, schweizerische Kurzform von Nikolaus.
Niko Pirosmanaschwili
Niko Pirosmanaschwili: Festmahl der fünf Prinzen (1906; Tiflis, Staatliches Museum der Künste... Pirosmanaschwili, Pirosmani, Niko, georgischer Maler, * Mirsaani 1862, † Â Tiflis 5. 5. 1918; Autodidakt; bedeutender Vertreter der naiven Malerei; schuf u. a. farbenfrohe Wirtshausschil...
Nikobaren
Nikobaren, englisch Nicobar Islands, Inselgruppe im südlichen Golf von Bengalen, Teil des indischen Unionsterritoriums Andamanen und Nikobaren, besteht aus zwölf bewohnten und sieben unbewohnten Inseln; rund 1 800 km<sup>2</sup>, Haupthafen ist Nankaurie. Das Klima ist tropisch. Die Urbe...
Nikodemus Frischlin
Frịschlin, Nikodemus, Philologe und Dichter, * Balingen 22. 9. 1547, † Â (bei Fluchtversuch aus der Festung) Hohenurach (heute zu Bad Urach) 29. 11. 1590; war Professor in Tübingen. Frischlin, ein derb-humorvoller und lebensfreudiger Humanist, schrieb lateinische Komödien, so »J...
Nikodemus
Nikodemus, im Johannesevangelium genannter jüdischer Schriftgelehrter und Mitglied des Synedrions; führte nach Johannes 3, 1† †™21 ein nächtliches Gespräch mit Jesus über die zweite Geburt des Menschen (»aus Wasser und Geist«); setzte sich im Hohen Rat für ihn ein und beteiligte sich an se...
Nikodemus
Nikodemus, Nikodem, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname griechischen Ursprungs, eigentlich etwa »Volkssieger« (griechisch Nikódemos, zu griechisch níke »Sieg« und demos »Volk«). Nach der Bibel war Nikodemus ein Schriftgelehrter. Er trat für Jesus ein ...
Nikodim Pawlowitsch Kondakow
Kondakọw, Nikodim Pawlowitsch, russischer Kunsthistoriker, * Chalan (Gouvernement Kursk) 13. 11. 1844, † Â Prag 17. 2. 1925.
Nikodim
Nikodịm, eigentlich Boris Georgijewitsch Rotow, russisch-orthodoxer Theologe, * Frolowo (Gebiet Rjasan) 16. 10. 1929, † Â Rom 5. 9. 1978.
Nikola Dimitrow Petkow
Pẹtkow, Nikola Dimitrow, bulgarischer Politiker, * Sofia 1889, † Â (hingerichtet) ebenda 23. 9. 1947; 1944/45 stellvertretender Ministerpräsident, dann Führer der Opposition gegen die Umwandlung Bulgariens in eine Volksdemokratie; in einem Schauprozess zum Tode verurteilt.
Nikola Gruevski
Gruevski, Nikola, makedonischer Politiker , * Skopje 31. 8. 1970.
Nikola Hristc
Hristc , Nikola, serbischer Politiker, * Sremska Mitrovica 22. 8. 1818, † Â Belgrad 9. 12. 1911.
Nikola Iwanow Fitschew
Fịtschew, Fịcev , Nikola Iwanow, genannt Koljo Fịtscheto, bulgarischer Baumeister, * Drjanowo (bei Tarnowo) 1800, † Â Tarnowo (heute Weliko Tarnowo) 15. 11. 1881.
Nikola Jonkow Wapzarow
Wapzạrow, Vapcarov , Nikola Jonkow, bulgarischer Lyriker, * Bansko (Bezirk Blagoewgrad) 24. 11. 1909, † Â (hingerichtet) Sofia 23. 7. 1942.
Nikola Michailow
Nikola Michailow: in seinem AtelierMichạilow, Nikola, eigentlich Nikola Michạilow Nenow, bulgarischer Porträtmaler, * Schumen 30. 1. 1876, † Â Hamburg 20. 5. 1960.
Nikola Pasc
Nikola Pašić Pasc , Nikola, serbischer Politiker, * Zajecar 31. 12. 1845, †  Belgrad 10. 12. 1926; leitete 1891/92 und mit kurzen Unterbrechungen 1904† †™18 als Ministerpräsident die Politik Serbiens in enger Anlehnung an Russland mit dem Ziel der Vereinigung der Serben mit den Süds...
Nikola Petrow
Petrow, Nikola, eigentlich Nikola Petrọw Wodnjạnski, bulgarischer Maler, * Widin 20. 8. 1881, † Â Sofia 10. 12. 1916.
Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew
Berdjạjew, Nikolai Alexandrowitsch, russischer Philosoph, * Kiew 6. 3. 1874, † Â Clamart (Département Hauts-de-Seine) 23. 3. 1948; seit 1917 Professor in Moskau; wurde 1922 ausgewiesen und lebte seit 1924 in Paris. Dort gründete er, wie schon früher in Moskau, eine »Religion...
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
Bulgạnin, Nikolai Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker, * Nischni Nowgorod 11. 6. 1895, †  Moskau 24. 2. 1975; war 1937† †™38 Vorsitzender des Rats der Volkskommissare der RSFSR, 1938† †™41 Vorsitzender der Staatsbank und stellvertretender Ministerpräsident der UdSSR, 1947† †™49 und 1953† †™5...
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
Nikolai BulganinBulgạnin, Nikolai Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker, * Nischni Nowgorod 11. 6. 1895, † Â Moskau 24. 2. 1975.
Nikolai Alexandrowitsch Jaroschenko
Nikolai Jaroschenko: der Schriftsteller und Philosoph Wladimir Solowjow, 106 x 79 cm (1895; Moskau,...Jaroschẹnko, Jarosẹnko , Nikolai Alexandrowitsch, russischer Maler, * Poltawa 13. 12. 1846, † Â Kislowodsk 7. 7. 1898.
Nikolai Alexejewitsch Kassatkin
Kassạtkin, Kasạtkin, Nikolai Alexejewitsch, russischer Maler, * Moskau 25. 12. 1859, † Â ebenda 17. 12. 1930.
Nikolai Alexejewitsch Nekrassow
Nekrạssow, Nikolai Alexejewitsch, russischer Schriftsteller, * Nemirow (Gebiet Winniza, Ukraine) 10. 12. 1821, † Â Sankt Petersburg 8. 1. 1878; war Vertreter der politisch engagierten Poesie vor der Revolution. In seinen Versdichtungen verband er realistische Tendenzen mit der folkloristi...
Nikolai Alexejewitsch Ostrowski
Ostrọwski, Nikolai Alexejewitsch, russischer Schriftsteller, * Wilija (Gebiet Rowno) 29. 9. 1904, †  Moskau 22. 12. 1936. Ab 1928 erblindet, diktierte er seinen autobiografischen Roman »Wie der Stahl gehärtet wurde« (1932† †™34), dessen Held, ein Jungarbeiter nach der Revolutio...
Nikolai Alexejewitsch Ostrowski
Ostrowski, Ostrọvskij, Nikolai Alexejewitsch, russischer Schriftsteller, * Wilija (Gebiet Rowno) 29. 9. 1904, † Â Moskau 22. 12. 1936.
Nikolai Alexejewitsch Polewoi
Polewoi, Polevọj, Nikolai Alexejewitsch, russischer Schriftsteller und Historiker, * Irkutsk 3. 7. 1796, † Â Sankt Petersburg 6. 3. 1846.
Nikolai Alexejewitsch Sabolozki
Sabolọzki, Zabolockij , Nikolai Alexejewitsch, russischer Lyriker, * Kasan 7. 5. 1903, † Â Moskau 14. 10. 1958.
Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
Rịmski-Kọrsakow, Nikolai Andrejewitsch, russischer Komponist, * Tichwin (Gebiet Sankt Petersburg) 18. 3. 1844, † Â Gut Ljubensk (bei Luga, Sankt Petersburg) 21. 6. 1908; seit 1871 Kompositionslehrer in Sankt Petersburg. Er gehörte seit 1861 dem Kreis um M. A. Balakirew an (Gruppe ...
Nikolai Andrejewitsch Roslawez
Rọslawez, Rọslavec , Nikolai Andrejewitsch, russischer Komponist, * Duschatino (Gebiet Tschernigow) 4. 1. 1881, † Â Moskau 23. 8. 1944.
Nikolai Andrejewitsch Wosnessenski
Wosnessẹnski, Nikolai Andrejewitsch, sowjetischer Politiker, * 1. 12. 1903, † Â (hingerichtet) 30. 9. 1950; ab 1938 Vorsitzender der Staatlichen Planungskommission, seit 1939 Stellvertreter (seit 1941 Erster Stellvertreter) des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare, seit 1939 Mitglie...
Nikolai Assejew
Assẹjew, Asẹev , Nikolai Nikolajewitsch, russischer Dichter, * Lgow (Gebiet Kursk) 10. 7. 1889, † Â Moskau 16. 7. 1963.
Nikolai Astrup
Ạstrup, Nikolai, norwegischer Maler und Grafiker, * Bremanger (Provinz Sogn og Fjordane) 30. 8. 1880, † Â Førde 21. 1. 1928.
Nikolai Badinski
Badịnski, Nikolai, Komponist bulgarischer Herkunft, * Sofia 19. 12. 1937. Nikolai Badinski erhielt seit seinem fünften Lebensjahr Violinuntericht und studierte später u. a. bei R. Wagner-Régeny und Franco Donatoni. 1962 ging er nach Berlin (Ost) und wechselte 1976 nach Berlin (West)....
Nikolai Bassow
Nikolai BassowBạssow, Bạsov, Nikolai Gennadijewitsch, sowjetischer Physiker, * Usman (bei Woronesch) 14. 12. 1922, † Â Moskau 1. 7. 2001.
Nikolai Bogoljubow
Bogoljubow, Nikolai Nikolajewitsch, russischer Mathematiker und Physiker, * Nischni Nowgorod 21. 8. 1909, † Â Moskau 13. 2. 1992.
Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew
Kondrạtjew, Kondrạt'ev , Kondrạtieff, Nikolai Dmitrijewitsch, russischer Volkswirtschaftler und Statistiker, * 4. 3. 1892, †  1938. Gründer und 1920† †™28 Direktor des Konjunkturinstituts in Moskau; bekannt v. a. durch die Entdeckung langfristiger, von J. A. Schumpeter spät...
Nikolai Dobroljubow
Dobroljụbow, Nikolai Alexandrowitsch, russischer Literaturkritiker, * Nischni Nowgorod 5. 2. 1836, † Â Sankt Petersburg 29. 11. 1861. Dobroljubow forderte, an N. G. Tschernyschewski geschult, eine radikal gesellschaftskritische Literatur. Er schrieb Aufsätze u. a. über I. A. Gontscharows ...
Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski
Nikolai TschernyschewskiTschernyschẹwski, Cernysevskij , Nikolai Gawrilowitsch, russischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Saratow 24. 7. 1828, † Â ebenda 29. 10. 1889.
Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski
Tschernyschẹwski, Nikolai Gawrilowitsch, russischer Schriftsteller, * Saratow 24. 7. 1828, †  ebenda 29. 10. 1889; wurde als Verfechter radikal-sozialistischer Ideen 1862 verhaftet und 1864† †™83 nach Sibirien verbannt; schrieb den Roman »Was tun?« (1863), in dem er Idealty...
Nikolai Gennadijewitsch Bassow
Bạssow, Nikolai Gennadijewitsch, russischer Physiker, * Usman (bei Woronesch) 14. 12. 1922, † Â Moskau 1. 7. 2001; bedeutende Arbeiten zur Quantenelektronik; erhielt für seine Beiträge zur Entwicklung von Laser und Maser 1964 zusammen mit A. M. Prochorow und C. H. Townes den Nobelpreis fü...
Nikolai Georgijewitsch Garin
Garin , Nikolai Georgijewitsch, eigentlich N. G. Michailọwski, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 20. 2. 1852, † Â ebenda 10. 12. 1906; gehörte zu den realistischen Schriftstellern an der Wende zum 20. Jahrhundert, die geistige Anregungen aus der Volkstümlerbewegung verarbeitet...
Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein
Rụbinstein, Nikolai Grigorjewitsch, russischer Pianist und Dirigent, * Moskau 14. 6. 1835, † Â Paris 23. 3. 1881, Bruder von Anton Grigorjewitsch Rubinstein; dirigierte ab 1860 die Konzerte der Moskauer Russischen Musikgesellschaft; Mitbegründer (1866) und Leiter des Moskauer Konservatori...
Nikolai Iwanowitsch Bucharin
Buchạrin, Nikolai Iwanowitsch, sowjetischer Politiker und Wirtschaftstheoretiker, * Moskau 9. 10. 1888, †  (hingerichtet) ebenda 15. 3. 1938; enger Kampfgefährte Lenins, 1917† †™29 Chefredakteur der »Prawda«, unterstützte nach Lenins Tod (1924) als Mitglied des Politbüros (1924...
Nikolai Iwanowitsch Jeschow
Jeschọw, Ežov , Nikolai Iwanowitsch, sowjetischer Politiker, * Sankt Petersburg 1. 5. 1895, †  (hingerichtet) 4. 2. 1940. Jeschow war seit 1917 Bolschewik und ab 1934 Mitglied des ZK der KPdSU. Er gewann das Vertrauen Stalins und leitete als Chef des NKWD (1936† †™38) die Große Säuberung ...