Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nobile di Montepulciano
Nobile di Montepulciano, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem Südosten der italienischen Region Toskana; von etwa 670 ha (2002) Rebfläche werden durchschnittlich 27 000 hl Wein erzeugt. Die Böden vulkanischen Ursprungs bestehen zum Großteil aus gelbem Sand und tonhaltigem Sandstein. We...

Nobiles
Nobiles , im antiken Rom allgemein die Angehörigen des Amtsadels, der Nobilität, spätestens seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. die führende Schicht der Senatsfamilien, die die höchsten Staatsämter (Konsulat, Zensur) besetzten. - In Italien wurden seit dem ausgehenden Mittelalter die Mitglieder des Ade...

nobilitieren
nobilitieren , in den Adelsstand erheben, adeln.

Nobility
Nobility die, der höhere Adel Großbritanniens; umfasst die Ränge Duke, Marquess, Earl, Viscount und Baron.

Nobilität
Nobilität die, im antiken Rom Bezeichnung für den Amtsadel, der sich im 3. Jahrhundert v. Chr. aus den Patriziern und der Oberschicht der Plebejer gebildet hatte.

Nobis
Nobis, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach einer Redensart des ersten Namensträgers (etwa »ora pro nobis« »bete für uns« u. Ä.). 2) aus frühneuhochdeutsch nobiskrug »Hölle, abgelegene Schenke« verkürzter Wohnstättenname oder ûbername. 3) Herkunftsname zu den ...

Noble patria, tu hermosa bandera
Noble patria, tu hermosa bandera , Name der Nationalhymne von Costa Rica, die 1852 angenommen wurde.

Noble-Zeichen
Noble-Zeichen , Schwangerschaftszeichen, das sich darin manifestiert, dass das seitliche Scheidengewölbe ab 3. Schwangerschaftsmonat als ausgefüllter Raum getastet werden kann.

Noblesse
Noblesse die, bildungssprachlich für: Vornehmheit; vornehme, elegante Erscheinung; - Noblesse oblige : eine höhere gesellschaftliche Stellung verpflichtet zu den ihr entsprechenden Verhaltensweisen.

Nobling
Nobling, anspruchsvolle, früh bis mittelfrüh reifende Weißweinrebe, Kreuzung zwischen Silvaner und Gutedel; liefert mittelkräftige bis körperreiche Weine.

Nobody
Nobody der, umgangssprachlich: jemand, der unbedeutend, (noch) ein »Niemand« ist.

Noboru Takeshita
Takeshita , Noboru, japanischer Politiker, * Kakeyamachi (Präfektur Shimane) 26. 2. 1924.

nobre
nobre , portugiesische Bezeichnung für Spitzenweine aus dem Dà£ogebiet.

Nobunaga
Nobunaga, japanischer Feldherr, Oda Nobunaga.

Nobusuke Kishi
Kishi , Nobusuke, japanischer Politiker, * Präfektur Yamaguchi (HonshŠ«) 13. 11. 1896, † Â  Tokio 7. 8. 1987; Jurist, 1956† †™57 Außenminister, war 1957† †™60 Ministerpräsident und Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei. In seiner Regierungszeit wurde im Januar 1960 der japanisch-amerikani...

Nobuyoshi Araki
Araki, Nobuyoshi, japanischer Fotograf, * Tokio 25. 5. 1940.

Nocardiose
Nocardiose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Nocardiosis, durch eine Art der Gattung [Nocardia] hervorgerufene Erkrankung z. B. der Haut oder der Lungen.

Noce
Noce der, deutsch Nosbach, rechter Nebenfluss der Etsch in der Provinz Trient, Italien, 79 km lang; entspringt in der südlichen Ortlergruppe, fließt durch die Täler Sulzberg und Nonsberg, mündet bei Zambana.

Nochgeschäft
Nochgeschäft, Termingeschäft, bei dem ein Fix- mit einem Prämiengeschäft kombiniert wird. Der Käufer (Verkäufer) hat das Recht, zusätzlich zu dem fest abgeschlossenen Betrag am Erklärungstag weitere Effekten zu fordern (nachzuliefern).

Nockberge
Nọckberge, Nockgebiet, südwestlicher Teil der Gurktaler Alpen, in Kärnten, Österreich, stark zertalt, durch grasbewachsene Grundgebirgskuppen (»Nock«) charakterisiert, im Rosennock 2 440 m über dem Meeresspiegel; v. a. Almwirtschaft. Der zentrale Teil bildet den Nationalpark Nock...

Nocken
Nocken, Maschinenbau: Vorsprung an einer Welle (Nockenwelle) oder Scheibe (Kurvenscheibe), der bei Drehung der Welle beziehungweise Scheibe einem meist kraftschlüssig mit dem Nocken verbundenen Maschinenteil eine Auf- und Abwärtsbewegung erteilt; dient z. B. bei Verbrennungskraftmaschinen zur Be...

Nocker
Nocker, Nöcker, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Notker (not + ger) zurückgehender Familienname. 2) Ableitung auf ...er von Nock(e) 2) oder 4).

Nock
Nọck das, auch die, äußerstes Ende eines Rundholzes, einer Spiere oder einer Kommandobrücke.

Nock
Nock, Nocke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Nocker 1) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname, denen eine oberdeutsche Bezeichnung für einen rundlichen Hügel zugrunde liegt (vergleiche bairisch Nock, Nocken »Hügelchen, Fels, der aus dem Wasser hervorsteht«). 3) û...

Nocona
Nocona, im Jahr 2004 von Intel vorgestellter Prozessorkern für den Xeon DP ([Xeon]). Er Nocona verfügt über 16 KB L1-Cache und 1 MB L2-Cache. Die Taktfrequenzen liegen bei 3,4 GHz. Der Nocona wird mit Strukturbreiten von 0,09 μm gefertigt. Im Unterschied zu dem mit ihm verwandten Po...

Nocturne e-Moll op. posth. 72 Nr. 1
Nocturne e-Moll op. posth. 72 Nr. 1 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Andante Entstehung: 1827 Entstehung Das »nachgelassene« e-Moll-Stück ist in Wahrheit die erste Genieprobe eines 17-Jährigen. Musik Schon hier lässt Chopin das Vorbild John Field hinter sich, was die Leidensc...

Nocturnes
Nocturnes von Erik Satie In ihrer äußersten Sublimierung des Klanges bilden die von keinen textuellen Zusätzen belasteten »5 Nocturnes« (August/September 1919) fast so etwas wie ein typisches »Alterswerk«, jedenfalls einen denkwürdigen Ausklang von Saties Klavierschaffen. Cha...

Nocturnes
Nocturnes von Francis Poulenc Bezeichnungen: 1. (Ohne Titel), 2. Bal de jeunes filles, 3. Les cloches de Malines, 4. Bal Fantôme, 5. Phalènes, 6. (Ohne Titel), 7. (Ohne Titel), 8. Pour servir de Coda au Cycle Entstehung: 1929† †™38 Entstehung Die acht Stücke sind gewiss ursprünglich nicht als Zyklus g...

Nocturnes
Nocturnes von Frédéric Chopin Sie sind nicht eigentlich die Erfindung Chopins, obwohl man ihn lange Zeit vornehmlich mit dieser Gattung der »Nachtstücke« identifizierte. Vor ihm hatte sie bereits der Ire John Field komponiert; stilistische Prototypen finden sich auch bei F. Schubert (&ra...

Nocturnes
Nocturnes von Gabriel Fauré Entstehung Die Entstehungszeiten der 13 Nocturnes - ausgedehnten, mit Ausnahme von op. 33 einzeln komponierten Charakterstücken, die meist Damen der Pariser Gesellschaft oder Frauen von bedeutenden Künstlerkollegen gewidmet sind - liegen weit auseinander und gehören all...

Nocturnes
Nocturnes von John Field Bezeichnungen: 1. Molto moderato, 2. Moderato e molto espressivo, 3. Un poco allegretto, 4. Poco adagio, 5. Andantino, 6. Andante, 7. Moderato, 8. Andante, 9. Andantino (»Romance«), 10. Adagio, 11. Moderato, 12. Lento, 13. Lento, 14. Molto moderato, 15. Molto mod...

Nocturne
Nocturne die oder das, Musik: [Notturno].

Nodium
Nodium das, -s/...di† † 

Nodositas
Nodositas die, -, knotige Beschaffenheit (besonders der Haare).

nodosus
nodosus, nodös.

Nodulus
Nodulus, Knötchen, rundliche Gewebeneubildung mit einem Durchmesser von ca. 5 mm bis 1 cm. In der Dermatologie werden als Noduli Gewebeverdickungen bezeichnet, die das Hautniveau überragen und meist von derber Konsistenz sind. Kleinere Gewebeverdickungen heißen Papel, größere [Nodus].

nodulär
nodulär , in fachsprachlichen Fügungen nodularis, knötchenförmig; mit Knötchen versehen, Knötchen aufweisend.

nodös
nodös , in fachsprachlichen Fügungen nodosus, knotig, knotenförmig (z. B. auf Hauteffloreszenzen bezogen).

Noel-Kempff-Mercado-Nationalpark
Noel-Kempff-Mercado-Nationalpark, spanisch Parque Nacional Noel Kempff Mercado, Nationalpark im östlichen Tiefland Boliviens. Das sich im Nordosten des Departamentos Santa Cruz befindende Gebiet erstreckt sich vom Río Paragua in östlicher Richtung bis zur brasilianischen Grenze. Das nach dem Biologe...

Noela
Noela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Noel.

Noelia
Noelia, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Noelle.

Noelle
Noelle , weiblicher Vorname, weibliche Form von Noel. Französische Schreibung: Noëlle.

Noelle
Noelle, Familiennamenforschung: Noll, Nöll(e). Bekannte Namensträgerin: Elisabeth Noelle-Neumann, deutsche Journalistin und Meinungsforscherin (20./21. Jahrhundert).

Noel
Noel, männlicher Vorname zu französisch Noël »Weihnachten«, auch im Englischen geläufig. Französische Schreibweise: Noël.

Noemi Nadelmann
Nadelmann, Noemi, schweizerische Sängerin (Sopran), * Zürich 1961.

Noemi
Noemi, überkonfessionelle Form Noomi, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (zu hebräisch no`am »Freude«). Nach der Bibel war Noemi die Schwiegermutter der Ruth. Nach dem Tod ihres Mannes änderte sie ihren Namen in Mara (hebräisch »bitter«) um. Englische Form: Naomi . Fran...

Noem
Noem das, Sprachwissenschaft: nicht weiter zerlegbarer semantischer Bestandteil einer sprachlichen Einheit (z. B. setzt sich der Begriff »Frau« aus den Noemen »weiblich« und »erwachsen« zusammen); entspricht dem Merkmal. Da die Noeme nicht nur für Einzelsprachen g...

Noetik
Noetik die, Lehre vom wahren Erkennen, nicht nur auf logisch richtiges Denken abzielend.

Noetzel
Noetzel, Familiennamenforschung: Nötzel.

Noe
Noe, Familiennamenforschung: auf den biblischen Rufnamen Noah (wahrscheinlich Kurzform eines hebräischen Befehlsnamens, etwa: »Beruhige dich «) zurückgehender Familienname. Nach der Bibel ließ Gott Noah wegen seiner Frömmigkeit mit seiner Familie und zahlreichen Tierpaaren die Sintflut ü...

Noe
Noe, männlicher Vorname, Variante von Noah. Französische Form: Noé .

Noffke
Noffke, Familiennamenforschung: eindeutschende Form von Novak, Nowak.

Nofretete
Nofretete: Echnaton, ihm folgend seine Gemahlin Nofretete und die Prinzessin Meritaton, bringen dem... Nofretete , Nefertiti, ägyptische Königin des 14. Jahrhunderts v. Chr., Hauptgemahlin von Amenophis IV. (Echnaton). Ihre Modellbüste aus bemaltem Kalkstein und Gips (Berlin, Ägyptisches Mus...

Nofretiri
Nofretiri die Königin Nofretiri (mitte) wird von Isis (rechts) und Hathor (links) gesalbt (Relief im... Nofretiri, Nefertari, ägyptische Königin, † Â  um 1255 v. Chr.; Gemahlin von Ramses II.; bekannt durch ihr reich ausgeschmücktes Felsengrab im Tal der Königinnen in Theben-West. Ihr ist der...

Nogaiersteppe
Nogạiersteppe, russisch Nogạiskaja step, Nogạjskaja step', Steppe, z. T. Halbwüste in Nordkaukasien, Russland, im nördlichen Vorland des Großen Kaukasus, überwiegend in der Republik Dagestan, zwischen den Flüssen Terek und Kuma. Die Nogaiersteppe erreicht im Westen Höhen bis ...

Nogaier
Nogaier, Turkvolk am Nordrand des Kaukasus, v. a. in Norddagestan; die etwa 75 000 Nogaier sind sunnitische Muslime.

Nogai
Nogai, mongolischer Heerführer, † Â  1300.

Nogat
Nogat die, der östlichste, in das Frische Haff entwässernde Mündungsarm der Weichsel, 62 km lang; schiffbar.

Nogier-Reflex
Nogier-Reflex , Veränderung der Pulswelle nach Reizung eines Akupunkturpunktes am Ohr ([Aurikuloakupunktur]), z. B. mit einer Akupunkturnadel oder Laserlicht. Eine Pulsänderung wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Nadelung dieses Punktes einen therapeutischen Effekt hat. Der Nogier-...

Nohl
Nohl, Familiennamenforschung: Noll. Bekannter Namensträger: Hermann Nohl, deutscher Erziehungswissenschaftler und Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Nohr
Nohr, Familiennamenforschung: vorwiegend norddeutscher Familienname. 1) aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Apollinaris (zum griechischen Götternamen ApóllŠÂn) hervorgegangener Familienname. Der heilige Apollinaris (wohl um anno 200) war der erste Bischof von Ravenna und wird als Märtyrer v...

Noir Désir
Noir Désir, französische Rockgruppe, 1983 in Bordeaux gegründet. Bertrand Cantat (* 1964; Gesang) und Serge Taissot-Gay (* 1964; Gitarre) kannten sich bereits aus der Schule. Mit Denis Barthe (* 1963; Schlagzeug) und etwas später Frédéric Vidalenc (* 1962; Bassgitarre) gründeten sie die Punk-Band No...

Noir
Noir das, Schwarz als Farbe und als Gewinnmöglichkeit beim [Roulett].

Noiser
Noiser Masker.

Noise
Noise , Mitte der 1980er-Jahre in den USA entstandene stilisierte Form des Punkrock mit avantgardistischem Kunstanspruch. Typische Noisebands waren die New Yorker Formation »Helmet« und das Chicagoer Trio »Urge Overkill«.

Nokardiose
Nokardiose, Nocardiose.

Nokia Corporation
Rechtsform AktiengesellschaftSitz Espoo, Finnland Gründungsjahr 1865 Geschäftsfelder Elektronik, Telekommunikation Umsatz 51,058 Mrd. € (2007) Beschäftigte 112 262 (Ende 2007) Vorsitzender der Geschäftsführung Olli-Pekka Kallasvuo Website http://www.nokia.com

Nokia Siemens Networks
Nọkia Siemens Networks , durch Zusammenlegung der Netzwerksparten von Nokia Group und Siemens AG im Juni 2006 entstandenes Unternehmen (Pro-forma-Umsatz : 15,8 Mrd. €, 60 000 Beschäftigte), an dem Nokia und Siemens mit je 50 % beteiligt sind; Hauptsitz: Helsinki. Zu den Hauptgeschä...

Noktambulismus
Noktambulịsmus der, Nachtwandeln (Somnambulismus).

Nokturn
Noktụrn die, bis zur Brevierreform im Stundengebet der katholischen Kirche ein Teilelement (»Nachtwache«) der Matutin, bestehend aus Psalmen und Lesungen.

Nok
Nọk, Dorf in Zentralnigeria, bei Kafanchan südwestlich von Jos. Fundort eines Tonkopfes, namengebend für die Nokkultur (zwischen 500 v. Chr. und 200 n. Chr.), die älteste Eisen verwendende Kultur in Afrika südlich der Sahara; bedeutende Terrakotten (Köpfe, Büsten, Figuren, Tierdarstellungen)...

NOK
NOK, Abkürzung für Nationales Olympisches Komitee.

Nolan K. Bushnell
Bushnell, Nolan K., amerikanischer Computerpionier und Unternehmer, * Ogden (Utah) 5. 2. 1943.

Nolden
Nolden, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Nold(e) (Arnold). In Egeln (Sachsen-Anhalt) ist anno 1564 Johannes Nolden belegt.

Nold
Nold, Nolde, Familiennamenforschung: niederdeutsche Kurzformen von Arnold; Nolte.

nolens volens
nolens volens , wohl oder übel, ob man will oder nicht.

noli turbare circulos meos!
noli turbare cịrculos meos! , der Legende nach Ausruf des Archimedes, als römische Soldaten bei der Einnahme von Syrakus in sein Haus eindrangen, während er in seine in Sand gezeichneten Figuren vertieft war. Archimedes wurde daraufhin gegen den Befehl des Feldherrn Marcellus getötet.

Nolimetangere
Nolimetangere: Tizian, »Noli me tangere«, 109 x 91 cm (um 1512; London, National... Nolimetạngere das, Darstellung des auferstandenen Christus am leeren Grab, der Maria Magdalena erscheint und von ihr zunächst für einen Gärtner gehalten wird (Johannes 20,† † 14 folgend...

Noller
Noller, Familiennamenforschung: vorwiegend schwäbischer ûbername zu mundartlich (schwäbisch) nollen »saugen«, verächtlich: »trinken« oder Ableitung auf ...er zu Noll(e) 2) oder 4).

Noll
Noll, Nolle, Nöll, Nölle, Familiennamenforschung: 1) auf Kurzformen von Arnold zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch nol »rundliche Erhöhung«, mittelhochdeutsch nël(le) »Spitze, Scheitel, Kopf«, mittelhochdeutsch nulle »Hügel«. 3) Fü...

Nolte
Nolte, Nölte, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Ausgang des ersten Namenwortes (-n) und dem zweiten Namenbestandteil (...olt) gebildeten Kurzform von Arnold entstandener Familienname.

Nolting
Nolting, Nölting, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Nolte, Nölte (Arnold).

nomadisieren
nomadisieren, als Nomade leben, umherziehen.

Nomadismus
Nomadismus: Nomaden vom Stamm der Kaschkai im Iran treiben ihre Viehherden über die fast... Nomadịsmus der, Hirtennomadismus, eine mobile, auf Wanderviehwirtschaft basierende Wirtschafts- und Gesellschaftsform von Hirtenvölkern. Im Unterschied zur Transhumanz begleiten die Nomaden, ...

Noma
Noma das, auch die, Wangenbrand, Wasserkrebs, von der Mundschleimhaut ausgehende infektiöse Geschwürbildung der Wangen mit schwerster Gewebenekrose; tritt v. a. bei unterernährten oder durch Krankheit geschwächten Kindern in der Dritten Welt auf. Erreger sind Borrelien und Fusobakterien. Das Gesicht...

NoMeansNo
NoMeansNo , kanadische Rockgruppe, 1979 in Victoria (British Columbia) gegründet. Kern von NoMeansNo waren die Brüder Rob Wright (Bassgitarre, Gesang) und John Wright (Schlagzeug, Gesang). NoMeansNo standen zwar stets dem Punk nah, reicherten ihn aber um Momente von Jazz, Surfrock und Agitprop an. P...

nomen est omen
nomen ẹst omen , sprichwörtlich: der Name deutet schon darauf hin.

Nomen gentile
Nomen gentile das, (an zweiter Stelle stehender) Geschlechtsname der Römer (z. B. Gaius Julius Caesar).

Nomen proprium
Nomen proprium das, Eigenname.

nomenklatorisch
nomenklatorisch, eine Nomenklatur betreffend, auf ihr beruhend.

Nomenklatura
Nomenklatura die, (in der UdSSR und in ihrem Machtbereich bis 1989/91) Verzeichnis der wichtigsten Führungspositionen in Partei, Staat, Wirtschaft und Kultur; davon abgeleitet auch Bezeichnung für die herrschende Klasse. - Eine bestimmende Position konnte nur erreichen, wer durch Auslese oder auff...

Nomenklatur
Nomenklatur die, allgemein: Gesamtheit, auch Verzeichnis der Fachausdrücke einer Wissenschaft.

Nomenklatur
Nomenklatur die, Chemie: chemische Nomenklatur.

Nomenklatur
Nomenklatur: Beispiel der biologischen Nomenklatur Nomenklatur die, Biologie: In der Biologie wird seit C. von Linné jede Organismenart (Tiere, Pflanzen, später auch Mikroorganismen) mit zwei lateinischen oder latinisierten Namen belegt (z. B. Haussperling: Passer domesticus). Der erste Name bezeich...

Nomen
Nomen das, Nennwort, Sprachwissenschaft: zusammenfassende Bezeichnung für Substantiv, Adjektiv und Numerale, im engeren Sinn nur für Substantiv.

Nome
Nome , Stadt in Alaska, USA, im Südwesten der Sewardhalbinsel, 3 500 Einwohner; früher Goldgräberstadt, heute Handelszentrum, besonders der Eskimo; Hafen, Flughafen.

Nominaldefinition
Nominaldefinition, Philosophie: Angabe der Bedeutung eines Wortes, einer Bezeichnung (Gegensatz: Realdefinition).

Nominalismus
Nominalịsmus der, Philosophie: die im Universalienstreit gegen Begriffsrealismus und Platonismus gerichtete Lehre, wonach allein Einzeldinge und Individuen existieren, dagegen Allgemeinbegriffe (Universalien, z. B. Einheit, Vielheit) keine eigene Realität besitzen, sondern vom Denken willkür...

Nominalismus
Nominalismus, der, Wirtschaftswissenschaft: eine Richtung der Geldtheorie.

Nominalphrase
Nominalphrase, eine unmittelbare Konstituente (Wort oder syntaktisch zusammengehörige Wortgruppe) des Satzes, die aus Nomen oder Pronomen besteht, aber auch durch Artikel, Adjektiv, Relativsätze u. a. näher bestimmt sein kann (z. B. »er«, »der fleißige Schüler, der seine Prüfung be...