Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Norbert Reithofer
Reithofer, Norbert, deutscher Automobilmanager, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, * Penzberg (Oberbayern) 29. 5. 1956. Norbert Reithofer entstammt dem Handwerker- und Arbeitermilieu, er besuchte zunächst die Realschule, studierte nach seinem Fachabitur an der Fachhochschule München Maschinen...

Norbert Röttgen
Röttgen, Norbert Politiker (CDU), * Meckenheim 2. 7. 1965.

Norbert Schultze
Schultze, Norbert, deutscher Komponist, * Braunschweig 26. 1. 1911, † Â  Bad Tölz 14. 10. 2002.

Norbert Tadeusz
Tadeusz , Norbert, deutscher Maler, * Dortmund 19. 2. 1940.

Norbert von Hellingrath
Hẹllingrath, Norbert von, deutscher Literaturhistoriker, * München 21. 3. 1888, † Â  (gefallen) vor Verdun 14. 12. 1916.

Norbert von Xanten
Nọrbert von Xạnten, Ordensstifter, * Xanten um 1082, † Â  Magdeburg 6. 6. 1134; war Stiftsherr in Xanten, zog seit 1118 als Wanderprediger durch Deutschland und Frankreich; gründete 1120 den Orden der Prämonstratenser (Norbertiner); seit 1126 Erzbischof von Magdeburg; Kanzler Kaise...

Norbert Wiener
Norbert Wiener Wiener, Norbert, amerikanischer Mathematiker, * Columbia (Missouri) 26. 11. 1894, † Â  Stockholm 18. 3. 1964; ab 1932 Professor in Cambridge (Massachusetts), zahlreiche Studienaufenthalte in Europa, China, Indien, Mexiko. Wiener leistete bedeutende Beiträge zu mathematischen Grundla...

Norberto Bobbio
Bọbbio, Norberto, italienischer Rechtsphilosoph und Publizist, * Turin 18. 10. 1909, † Â  ebenda 9. 1. 2004.

Norbert
Nọrbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch nord »Norden« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Namenspatron ist der heilige Norbert von Xanten (11./12. Jahrhundert), Gründer des Prämonstratenserordens; Namenstag: 6.† ƒJuni. Bekannte Namensträger: No...

Norbert
Norbert, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (nord + beraht) entstandener Familienname.

Norbornan
BornanNorbornan, Bicycloheptan, bizyklischer Kohlenwasserstoff, der formal durch Ersatz der drei Methylgruppen des Bornans durch Wasserstoffatome entsteht (nomenklaturgerechte Bezeichnung ). Norbornan kann synthetisch hergestellt werden; in der Natur bildet es den Grundkörper vieler Terpene.

Nord Stream
Nord Stream, Name einer in Bau befindlichen Erdgaspipeline vom russischen Hafen Wyborg im Gebiet Leningrad durch die Ostsee nach Greifswald (Deutschland). Die Pipeline soll Erdgas direkt von den russischen Fördergebieten im Norden Westsibiriens unter Umgehung der baltischen Länder (Estland, Lettland...

Nord-Kap
Nord-Kap: Landschaft bei Kamieskroon Nọrd-Kap, englisch Northern Cape, Provinz im Nordwesten der Republik Südafrika, 361 830 km<sup>2</sup>, 1,09 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Kimberley.

Nord-Korea
Nord-Korea, Korea.

Nord-Ostsee-Kanal
Nord-Ostsee-Kanal: Mündung bei Brunsbüttel Nord-Ọstsee-Kanal, Kielkanal, früher Kaiser-Wilhelm-Kanal, Schifffahrtskanal in Schleswig-Holstein, zwischen Kiel-Holtenau und Brunsbüttel, 98,7 km lang, verbindet Ost- und Nordsee; Sohlenbreite 90 m, Wasserspie...

Nord-Pas-de-Calais
Nord-Pas-de-Calais: Place Rihour in der Hauptstadt Lille Nord-Pas-de-Calais , Region in Nordfrankreich; umfasst die Départements Nord und Pas-de-Calais, 12 414 km<sup>2</sup>, 4,032 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Lille.

Nord-Provinz
Nọrd-Provinz, englisch Northern Province, bis 2002 Name der Provinz Limpopo in der Republik Südafrika.

Nord-Süd-Kanal
Nord-Süd-Kanal, der Elbeseitenkanal.

Nord-Süd-Konflikt
Wachstumsprozesse in der Weltwirtschaft 1966† †™2007 1966† †™731974† †™901991† †™9719971998<sup>1</sup>1998† †™2007<sup>2</sup> Reales Bruttoinlandsprodukt (durchschnittliche jährliche Veränderung in %) Industrieländer4,82,62,02,71,92,3 USA3,02,52,93,83,3 - Japan9,73,91,30,9† †2,5 - D...

Nord-Trøndelag
Nord-Trøndelag: Namsos, ein Kultur- und Handelszentrum Nord-Trøndelag , Provinz (Fylke) in Norwegen, zwischen dem Europäischen Nordmeer und der schwedischen Grenze nördlich von Trondheim, der Nordteil der Landschaft Trøndelag, 22 396 km<sup>2</sup>, 127 200 Einwohner; ...

Nord-West
Nord-West: Hartbeespoort Dam vor dem Magaliesberg, westlich von Pretoria Nord-Wẹst, englisch North-West, Provinz im Norden der Republik Südafrika, 116 320 km<sup>2</sup>, 3,37 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Mmabatho.

Nordafrika
Nọrd

Nordalbanische Alpen
Nord

Nordalbingier
Nord

Nordamerikanebel
Nord

nordamerikanische Indianer
nord

Nordamerikanisches Freihandelsabkommen
Nord

Nordamerika
Nordamerika: »Drei Schwestern« im Banff National Park in den Rocky Mountains (Kanada) Christoph Columbus wusste nicht, was für weitreichende Folgen seine Entdeckung haben würde. Statt einfach nur alte Handelsbeziehungen durch einen neuen Seeweg sicherer und zuverlässiger zu machen, wurde...

Nordamerika
Zeittafel zur Entdeckung und Erforschung Nordamerikas Um 1000Leif Eriksson entdeckt Nordamerika 1497G. und S. Caboto entdecken von England aus erneut Nordamerika (Neufundland) 1513J. Ponce de León entdeckt Florida 1524G. da Verrazano erforscht große Teile der Küste zwischen Florida und Neufundland, ...

Nordatlantikpakt
Nord

Nordatlantischer Strom
Nord

Nordbeveland
Nordbeveland, niederländisch Noord-Beveland, Gemeinde und Insel in der niederländischen Provinz Seeland, 86 km<sup>2</sup>, 7 300 Einwohner; im Bereich der Deltawerke gelegen.

Nordbrabant
Nordbrabạnt, niederländisch Noord-Brabant, Provinz im Süden der Niederlande.

Nordchinesische Ebene
Nordchinesische Ebene, Küstenebene in China, Große Ebene.

Norddakota
Norddakota, Bundesstaat der USA, North Dakota.

Norddeich
Nọrddeich, Ortsteil von Norden.

Norddeutsche Affinerie AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHamburg, Lünen Gründungsjahr1866 GeschäftsfelderKupfererzeugung und -verarbeitung MarkenNA ROD (Gießwalzdraht), NA TOP-ROD (Spezialdrähte), NA CAST (Stranggussprodukte) Umsatz6,5 Mrd. € (2006/07) Beschäftigte3 219 (2006/07) VorstandsvorsitzenderBernd Drouve...

Norddeutsche Landesbank Girozentrale
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts HauptsitzHannover Gründungsjahr1970 GeschäftsfelderVerbundgeschäft mit den Sparkassen, Bankdienstleistungen für private und gewerbliche Kunden, Spezialfinanzierungen, Investmentbanking, Fördergeschäft Bilanzsumme 201,54 Mrd. € (2007) Beschäftigte 3 714 (20...

Norddeutscher Bund
Nọrddeutscher Bund, nach dem Deutschen Krieg 1866 anstelle des Deutschen Bundes durch O. von Bismarck unter Ausschluss Österreichs geschaffener deutscher Bundesstaat, bestehend aus der Führungsmacht Preußen und 17 norddeutschen Kleinstaaten (Bündnis vom 18. 8. 1866); nach dem Friedensvertrag...

Norddeutscher Lloyd
Nọrddeutscher Lloyd , 1857 in Bremen gegründete Reederei; lief 1876 bereits alle wichtigen Häfen der amerikanischen Ostküste an und erhielt 1884 erstmals das Blaue Band. 1886 wurde der Reichspostdampferdienst nach Ostasien und Australien aufgenommen, 1905 der Frachtdienst nach Niederländisch...

Norddeutscher Rundfunk
Norddeutscher Rundfunk Nọrddeutscher Rundfunk, Abkürzung NDR, Rundfunkanstalt des öffentlichen Rechts für die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein; 1955 entstanden aus der Spaltung des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) in den NDR und den Westd...

Norddeutsches Tiefland
Norddeutsches Tiefland: Flussmäander der Wümme Nọrddeutsches Tiefland, der Nordteil Deutschlands, in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen; ein Tei...

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
Nord

Nordenskiöld Land
Nordenskiöld Land, Nationalpark auf Westspitzbergen, Norwegen. Der Park umfasst das Nordufer des äußeren Van Mijenfjords und das Reindalen, das größte eisfreie Tal auf Spitzbergen. 1 362 km², davon 1 207 km² Landfläche. 2003 unter Schutz gestellt wegen seiner ungewöhnlich artenreichen Vegetation u...

Nordenskiöld
Nordenskiöld: Adolf Erik Nordenskiöld (*1832, †1901)Nordenskiöld Familiennamenforschung: , aus dem schwedischen Ortsnamen Nordanåker und schwed. sköld »Schild« gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld, schwedischer Pol...

Norden
Norden, Abkürzung N, eine Himmelsrichtung.

Norden
Norden, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, ehemals Ostpreußen). 2) Nord 1).

Norderelbe
Nọrder

Nordergosharde
Nordergosharde, unsicher abgrenzbare nordfriesische historische Landschaft westnordwestlich Kiel im Gebiet der nordfriesischen Minderheit aus Koogen und Geestgebiet nördlich Husum und bei Langenhorn und Bredstedt, die maximal 13 km landeinwärts reicht. Die Nordgrenze wird von der Soholmer Au, die Sü...

Norderland
Norderland, seit dem Mittelalter bekannte historische Landschaft im westlichen Ostfriesland nördlich Emden mit heute eingedeichter Seemarsch mit dem Hauptort Norden (Ostfriesland). Das in 0-1 m über dem Meeresspiegel gelegene N. ist von zahllosen Entwässerungsgräben durchzogen, die bei Ebbe durc...

Norderoog
Nọrderoog , Hallig im nordfriesischen Wattenmeer, westlich von Pellworm, 11 ha; Vogelschutzgebiet.

Nordeurasischer Kulturkreis
Nọrd

Nordeuropa
Nọrd

Nordeuropäische Gasleitung
Nordeuropäische Gasleitung Ostsee-Pipeline

Nordfjord
Nordfjord: Hyenfjord, ein Seitenarm des Nordfjords Nọrdfjord, einer der meistbesuchten Fjorde Westnorwegens, mit teils felsig-steilen, teils sanft ansteigenden Ufern, 110 km lang.

Nordfriesische Inseln
Nordfriesische Ịnseln, ein Teil der Friesischen Inseln.

Nordfriesland
Nordfriesland, Kreis in Schleswig-Holstein, 2 084 km<sup>2</sup>, 167 000 Einwohner; Kreisstadt ist Husum.

Nordfriesland
Nordfriesland, Marschenlandschaft im Nordwesten von Schleswig-Holstein, umfasst auch Teile der Lecker, Bredstedter und Husumer Geest, die vorliegenden Marschen und die Nordfriesischen Inseln. Das friesische Erbe wird noch eifrig gepflegt, v. a. auf den Inseln wird auch Friesisch gesprochen.

Nordgau
Nọrdgau, bayerischer Nordgau, Teil des bayerischen Stammesherzogtums nördlich der Donau; ab 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts Oberpfalz genannt.

Nordhausen
Nọrdhausen, Landkreis in Thüringen, 711 km<sup>2</sup> und 93 100 Einwohner.

Nordholland
Nordholland: Freilichtmuseum »Zaanländer Schanze« in Zaanstad Nọrdhọlland, niederländisch Noord-Holland, Provinz der Niederlande, umfasst die Halbinsel zwischen Nordsee und IJsselmeer, die westfriesische Insel Texel sowie die IJsselmeerinsel Marken; Hauptstadt is...

Nordic Optical Telescope
Nordic Optical Telescope das, Astronomie: ein gemeinsam von Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma, eine der Kanarischen Inseln, betriebenes Teleskop. Der Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 2,56 m, die Aufstellung ist altazimutal. † ...

Nordic Walking
Nordic Walking Nordic Walking das, aus Skandinavien stammendes sportliches, intensives Gehen mit z. B. Fiberglasstöcken, die mit speziellen Griffschlaufen versehen sind. Der Bewegungsablauf ähnelt dem Stil des klassischen Skilanglaufs. Der rechte Stock hat stets dann Bodenberührung, wenn die linke ...

Nordinsel
Nọrd

Nordirland
Nordirland: Die Sinn Féin-Führer Gerry Adams (links) und Martin McGuinnes (rechts) werden 1996 vor... Nordirland liegt als einziger Landesteil vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland nicht auf der Insel Großbritanniens. Im Nordosten der Insel Irlands ist seit 2007 ...

nordische Disziplinen
nordische Disziplinen, Skisport: die vorwiegend in den skandinavischen (nordischen) Ländern entwickelten Wettbewerbe Langlauf, Skispringen (einschließlich Skifliegen) und nordische Kombination im Unterschied zu den alpinen Disziplinen.

Nordische Kriege
Nordische Kriege, im 17./18. Jahrhundert Kriege Schwedens zur Erhaltung seiner Vormachtstellung im Ostseeraum: 1. Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg (1655† †™60). Als König Johann II. Kasimir von Polen als letzter Wasa Anspruch auf Schweden erhob, griff Karl X. Gustav 1655 Polen an, das durch...

nordische Sprachen
nordische Sprachen, skandinavische Sprachen.

Nordischer Rat
Nordischer Rat, 1952 gegründetes Beratungsorgan nordeuropäischer Staaten zur Förderung der Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, ökologischem, sozialem, politischem und kulturellem Gebiet; Sitz: Kopenhagen. Die Mitgliedsstaaten (Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, Finnland ) sind paritätisch durch ...

Nordkalotte
Nọrdkalotte, der Teil des Geoids nördlich des Polarkreises (66° 33' nördliche Breite); in Skandinavien auch Bezeichnung für die Landgebiete Nordeuropas.

Nordkalottleden
Nordkalottleden, (schwedisch), norwegisch Nordkalottruta, finnisch Kalottreitti, Trekkingpfad im nördlichsten Nordeuropa, 1993 eröffnet, führt von Kautokeino (Norwegen) nach Sulitjelma (Norwegen) bzw. Kvikkjokk (Schweden). Etwa 800 km lang (davon 70 km in Finnland, 350 km in Schweden, 380 km in Norw...

Nordkanal
Nọrdkanal, englisch North Channel, Meerenge zwischen Schottland und Irland, an der engsten Stelle 20 km breit.

Nordkaper
Nordkaper, Art der Glattwale.

Nordkap
Nordkap: Jugendherberge und Campingplatz bei Magerøy Nọrdkap, steiles, 307 m hohes Vorgebirge auf der norwegischen Insel Magerøy, gilt als Nordspitze Europas (71° 10' 21''), doch liegt ein anderer Vorsprung der Insel, Knivskjelodden, noch 1,5 km nördlicher. Das Nordkap ist ein bevorzugt...

Nordkarelien
Nordkareli

Nordkarolina
Nordkarolina, Bundesstaat der USA, North Carolina.

Nordkaukasien
Nordkaukasi

Nordkirchen
Nordkirchen: das Wasserschloss von Gottfried Laurenz Pictorius und Johann Conrad Schlaun (1703-34) Nordkịrchen, Gemeinde im Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, 10 300 Einwohner.Barockes Wasserschloss (»westfälisches Versailles«), 1703† †™34 im Auftrag der Fürstbischöfe von...

Nordkrimkanal
Nordkrịmkanal, Bewässerungskanal im Süden der Ukraine vom Kachowkaer Stausee des Dnjepr durch den Norden der Krim bis Kertsch; 403 km lang.

Nordland
Nọrdland, Inselgruppe im Nordpolarmeer, Sewernaja Semlja.

Nordland
Nordland: Blick über die Lofotinsel Austvågøy Nordland , Fylke (Provinz) in Nordnorwegen, 38 327 km<sup>2</sup>, 239 300 Einwohner; Verwaltungssitz ist Bodø.

Nordleute
Nordleute, Nordlindi, im 8. Jahrhundert übliche Bezeichnung für die beiderseits der Niederelbe wohnenden Sachsenstämme der Wichmodier (im Land Hadeln), Dithmarscher, Holsten und Stormarn (in Mittel- und Westholstein).

Nordlicht
Nordlicht, das Polarlicht der nördlichen Erdhalbkugel.

Nordluangwa-Nationalpark
Nordluạngwa-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia. Wie die südlicher gelegenen Luambe-Nationalpark und Südluangwa-Nationalpark liegt er am Fluß Luangwa. Der 4 636 km² Park ist noch sehr ursprünglich, wenig erschlossen und ohne permanente ûbernachtungsmöglichkeiten. In den Wäldern, Savannen u...

Nordmannen
Nordmạnnen, Normannen.

Nordmann
Nordmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Nord 1).

Nordmark
Nọrdmark, ehemals die Grenzmark gegen die slawischen Heveller beiderseits der mittleren Elbe, später Altmark genannt.

Nordossetien
Nordossetien: Schnee-, Geröll- und Schlammlawine in einem Tal des Kaukasus Nordossetien ist eine Teilrepublik Russlands in Nordkaukasien an der Nordabdachung des Großen Kaukasus, die im Süden an das zu Georgien gehörende Südossetien grenzt. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus O...

Nordostkap
Nordọstkap, frühere Bezeichnung für Kap Tscheljuskin.

Nordostpassage
Nordostpassage: Hafen von Tromsø; Ausgangshafen für die erste Durchquerung der Nordostpassage Nordọstpassage , Nordöstliche Durchfahrt, Nördlicher Seeweg, Schifffahrtsweg vom nördlichen Atlantischen zum nördlichen Pazifischen Ozean, führt durch das Nordpolarmeer längs der Nordküste...

Nordostpolder
Schokland: Luftaufnahme eines Polders an der See Nordọstpolder, Polder im östlichen IJsselmeer (600 km<sup>2</sup>) und Gemeinde in der Provinz Flevoland, Niederlande, 41 800 Einwohner; Wirtschafts- und Verwaltungszentrum ist Emmeloord mit Laboratorien und deutsch-niederl...

Nordpolargebiet
Nọrdpolargebiet, Land- und Meeresgebiete um den Nordpol (Arktis).

Nordpol
Nọrdpol, Astronomie: der nördliche Himmelspol (Himmel).

Nordpol
Nọrdpol, Geografie: der nördliche Schnittpunkt der Umdrehungsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche (geografischer Nordpol); Gegenpunkt: Südpol. Der Nordpol der Erde ist der am weitesten vom Äquator entfernt liegende Punkt der nördlichen Halbkugel. Er liegt im Nordpolarmeer. Am Nor...

Nordpol
Nọrdpol, Geophysik: magnetischer Nordpol der Erde, Erdmagnetismus.

Nordpol
Nọrdpol, Physik: einer der beiden Pole eines Magneten.

Nordprovinz
<i>(Ruanda)</i> Nordprovinz (Ruanda) , auch Province du Nord, Northern Province, eine von vier Provinzen Ruandas. Hauptstadt ist Byumba. Die Landschaft der Nordprovinz ist bergig. Mit dem Karisimbi mit 4 507 m Höhe befindet sich hier auch die höchste Erhebung des Landes. Obwohl Bodenschä...

Nordpunkt
Nordpunkt, Mitternachtspunkt, nördlicher Schnittpunkt des Meridians mit dem Horizont.

Nordre Isforden
Nordre Isforden , Nationalpark im mittleren Westspitzbergen, Norwegen, 2 050 km² Land- und 904 km² Meeresfläche. 2003 eingerichtet. Der Nationalpark umfasst das Nordufer des nach Westen hin offenen Eisfjords (norw. Isfjord). Fast unberührte arktische Küsten- und Fjordlandschaft mit weiten ...

Nordrhein-Westfalen
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1980† †™2005 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien11. 5. 198012. 5. 198513. 5. 199014. 5. 199514. 5. 200022. 5. 2005 SPD106; 48,4 %125; 52,1 %123; 50,0 %108; 46,0 %102; 42,8 %74; 37,1 % CDU95; 43,2 %88; 36,5 %90; 36,7 %89; 37,7 %88; 37,0% ...