Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Miller-Fisher-Syndrom
Miller-Fisher-Syndrom , Sonderform des Guillain-Barré-Syndroms: beidseitige totale Ophthalmoplegie, zerebelläre Ataxie, Areflexie.

Miller-Urey-Experiment
Miller-Urey-Experiment, auf S. L. Miller (und dessen Doktorvater H. C. Urey) zurückgehendes Experiment, das im Laborexperiment die Bildung von organischen Stoffen in einer künstlich geschaffenen Erd-Uratmosphäre simuliert.

millersche Indizes
millersche Indizes (Grafiken) mịllersche Ịndizes , in der Kristallografie zur Kennzeichnung von Netzebenenscharen und Kristallflächen verwendete Zahlentripel (h k l). Es sind die reziproken und ganzzahlig gemachten Werte der Achsenabschnitte im jeweiligen kristallografischen Achsenkr...

Miller
Miller Familiennamenforschung: , siehe Miller 2).

Miller
Miller, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Müller. Im Jahre 1456 ist wernher miller in Esslingen überliefert. Bekannter Namensträger: Johann Martin Miller, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert). 2) englischer Familienname mit der gleichen Bedeutung. Bekannte Na...

Millet
Millet , Familiennamenforschung: Berufsübername zu französisch millet »Hirse«; vergleiche Hirse. Bekannter Namensträger: Jean-François Millet, französischer Maler (19. Jahrhundert).

Mille
Mịlle das, umgangssprachlich für Tausend.

Milli ...
Mịlli ... , Vorsatzzeichen m, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>† †3</sup> (Tausendstel); z. B. 1 Millimeter = 1 mm = 0,001 Meter.

Milliarde
Milliạrde die, Abkürzung Mrd., tausend Millionen, das heißt die Zahl 10<sup>9</sup> = 1 000 000 000; in den USA auch Billion genannt.

Millicent
Millicent , weiblicher Vorname, englische Form von Melisande.

Millie
Millie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Camilla, Emily, Mildred, Millicent.

Milliliter
Mịlliliter, in der Medizin statt Kubikzentimeter (ccm, cm<sup>3</sup>) übliche Bezeichnung für den tausendsten Teil eines Liters; Abkürzung: ml.

Millimeter-Quecksilbersäule
Millimeter-Quecksilbersäule, Einheitenzeichen mmHg, zugelassene Einheit zur Messung des Blutdrucks und des Drucks anderer Körperflüssigkeiten; entspricht dem Druck einer 1 mm hohen Quecksilbersäule bei Normfallbeschleunigung (9,80665 m/s<sup>2</sup>): 1 mm Hg = 133,322 Pa = 1,33322 mbar.

Millimeterpapier
Millimeterpapier, mathematisches Zeichenpapier mit aufgedruckten Kästchen von 1 mm Kantenlänge.

Millimeterwellen
Millimeterwellen, Abkürzung EHF , elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 10 und 1 mm beziehungsweise Frequenzen von 30 bis 300 GHz. Die Millimeterwellen decken u. a. einen wichtigen Wellenlängenbereich in der Radioastronomie ab.

Millime
Millime der, kleine Währungseinheit in Tunesien.

Million Man March
Million Man March , Bürgerrechtsbewegung.

Million
Million die, Abkürzung Mio. oder Mill., tausend mal tausend, das heißt die Zahl 10<sup>6</sup> = 1 000 000.

Milli
Mịlli, weiblicher Vorname, Koseform von Emilie, Ludmilla.

Millstatt
Millstatt: Blick vom Millstätter See auf den Ort mit dem Hochmeisterschloss unterhalb der... Mịllstatt, Marktgemeinde an der Drau, im Bezirk Spittal, Kärnten, Österreich, Badeort am Millstätter See (13,3 km<sup>2</sup>, 12 km lang, bis 140 m tief), 3 400 Einwohner.Vom ehemal...

Milly Steger
Steger, Milly, deutsche Bildhauerin, * Rheinberg 15. 6. 1881, † Â  Berlin 31. 10. 1948.

Milly
Mịlly, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Milli, Millie.

Mill
Mill , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu altenglisch mylen »Mühle«. Bekannter Namensträger: John Stuart Mill, britischer Philosoph und Volkswirtschaftler (19. Jahrhundert).

Mill
Mill, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Millen (Nordrhein-Westfalen) 2) Nebenform von Miehle 2).

millésime
millésime , französisch für Jahrgang; ein Wein mit Jahrgangsangabe wird als vin millésimé bezeichnet.

Milo Djukanovic
Milo Djukanovic: Milo Djukanovic, seit dem 8. Januar Ministerpräsident und zuvor Präsident von... Djukạnovic , Milo, montenegrinischer Politiker, * Niksc 15. 2. 1962; Ökonom; seit 1979 Mitglied der Kommunistischen Partei Montenegros, die 1991 in Demokratische Partei der...

Milo Dor
Milo Dor Dor, Milo, eigentlich Milutin Doroslovac, österreichischer Schriftsteller serbischer Abkunft, * Budapest 7. 3. 1923, † Â  Wien 5. 12. 2005. Dor lebte ab 1933 in Belgrad, engagierte sich 1941 in der kommunistischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung, kam 1943 als Zwangsarbeit...

Milo Urban
Ụrban, Milo, slowakischer Schriftsteller, * Rabcice (Bezirk Zilina) 24. 8. 1904, † Â  Bratislava 10. 3. 1982.

Milorad Pavc
Pavc , Milorad, serbischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Belgrad 5. 10. 1929.

Milos Obrenovic
Milos Obrenovic , Fürst von Serbien (1817† †™39 und 1858† †™60), * Dobrinja 18. 3. 1780, † Â  Topcider (bei Belgrad) 26. 9. 1860; Stammvater der Dynastie Obrenovic; 1815 Führer im serbischen Freiheitskampf gegen die Türken, wurde nach dem Tod seines Gegners Karadorde 1817 zum Fürsten gewählt un...

Milos Urban
Ụrban, Milos, tschechischer Schriftsteller, * Sokolov 4. 10. 1967.

Milos Zeman
Miloš Zeman Zeman , Milos, tschechischer Politiker, * Kolin 29. 1. 1944; Lehrer; war 1993† †™2001 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei (CSSD) sowie 1998† †™2002 Ministerpräsident der Tschechischen Republik (Nachfolger: V. Š pidla). Innerparteiliche Auseinandersetzungen veranlassten i...

Miloslawa
Miloslawa, Miloslava, weiblicher Vorname, weibliche Form von Miloslaw.

Miloslaw
Miloslaw, Miloslav, aus dem Polnischen (MiΠọsΠaw), Russischen oder Tschechischen (Mịloslav) übernommener männlicher Vorname (urslawisch *milÑŠ’ »lieb, teuer« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).

Milosz
Milosz , O. V. de L., eigentlich Oscar Vladislas de Lubicz-Milosz, französischer Schriftsteller litauischer Herkunft, * Cereja (bei Kaunas) 28. 5. 1877, † Â  Fontainebleau 2. 3. 1939.

Milou
Milou , weiblicher Vorname, französische Koseform von Émilie, im Niederländischen auch zusammengezogene Form von Marie Louise (Maria, Louise).

Milo
Milo , männlicher Vorname englischer Herkunft, romanisierte Form von Miles.

Milo
Milo, italienischer Name der Insel Melos.

Milo
Milo, männlicher Vorname, Kurzform von Miloslaw/ Miloslav. Bekannte Namensträger: Milo Dor, österreichischer Schriftsteller serbischer Herkunft (20./21. Jahrhundert); Milo Forman, amerikanischer Filmregisseur tschechischer Herkunft (20./21. Jahrhundert.

Milreis
Milreis das, ehemalige Währungseinheit in Portugal und Brasilien (= 1 000 Reis).

Milseburg
Mịlseburg, Oppidum der Eisenzeit auf der 835 m hohen Milseburg in Hessen. Westlich von Hofbieber-Danzwiesen erhebt sich der steile Basaltgipfel der Milseburg mit der größten und besterhaltenen Ringwallanlage der Rhön. Eine starke, am Fuß der Bergkuppe befindliche Befestigung mit einem bis zu...

Milt Jackson
Milt Jackson auf dem Jazzfestival in Pori (1986) Jackson , Milt (Milton), amerikanischer Jazzmusiker (Vibrafon), * Detroit (Michigan) 1. 1. 1923, † Â  New York 9. 10. 1999; gehörte seit 1953 dem »Modern Jazz Quartet« an; galt als der führende Vertreter seines Instruments im Modern Jaz...

Miltenberg
Miltenberg: Jagdschloss Waldleiningen bei Amorbach Mịltenberg, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern, 716 km<sup>2</sup>, 131 000 Einwohner; Kreisstadt ist Miltenberg.

Miltiades
Miltiades: Der Grabhügel der in der Schlacht bei Marathon 490 v.Chr. gefallenen Athener wurde 1890...Miltiades, griechisch Miltiạdes, griechischer Staatsmann und Feldherr aus dem Adelshaus der Philaiden, * um 555 v. Chr., † Â  Athen um 489; Tyrann auf dem Thrakischen Chersones. Nach d...

Milton Avery
Avery , Milton, amerikanischer Maler, * Altmar (New York) 7. 3. 1893, † Â  New York 3. 1. 1965.

Milton Byron Babbitt
Babbitt , Milton Byron, amerikanischer Komponist, * Philadelphia 10. 5. 1916; beschäftigt sich v. a. mit Zwölftontechnik; auch mathematische Forschungen.

Milton Glaser
Glaser, , Milton, amerikanischer Grafiker und Designer, * New York 26. 6. 1929.

Milton Keynes
Milton Keynes , Stadt (New Town) und Unitary Authority, England, nördlich von London, 219 000 Einwohner; Open University (Fernstudium); Gewerbeparks.

Milton Nascimento
Nascimento , Milton, brasilianischer Sänger, Musiker und Songautor, * Rio de Janeiro 26. 10. 1942.

Milton Obote
Apollo Milton OboteObote, Milton (Apollo), ugandischer Politiker, * Akoroko (Norduganda) 28. 12. 1924 (nach anderen Angaben 1925), † Â  Johannesburg 10. 10. 2005.

Milton
Milton , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname nach einem gleichlautenden Ortsnamen mit der Bedeutung »Siedlung bei einer Mühle« oder »die mittlere Siedlung«. Ein bekannter Träger des Familiennamens ist der englische Dichter John Milt...

Milton
Milton Familiennamenforschung: , Herkunftsname zu dem häufigen, gleich lautenden Ortsnamen. Bekannter Namensträger: John Milton, englischer Dichter (17. Jahrhundert).

Milutin Garasanin
Garasanin , Milutin, serbischer Politiker, * Belgrad 22. 2. 1843, † Â  Paris 5. 3. 1898.

Milva
Mịlva, weiblicher Vorname, italienische Doppelform aus Maria und Ilva. Der Vorname wurde in Deutschland durch die italienische Chansonsängerin Milva (eigentlich Maria Ilva Biolcati; 20./21. Jahrhundert) bekannt.

Milva
MilvaMịlva, eigentlich Maria Ịlva Biolcati, italienische Sängerin und Schauspielerin, * Goro (bei Ferrara) 18. 7. 1939; trat international mit anspruchsvollen Chansons und Songs aus Stücken von B. Brecht hervor.

Milwaukeetiefe
Milwaukeetiefe , größte Meerestiefe im Atlantischen Ozean, 9 219 m, im Puerto-Rico-Graben.

Milwaukee
Milwaukee: Blick auf die Gebäude am Municipal Pier; im Vordergrund das Milwaukee Art Museum Milwaukee , größte Stadt von Wisconsin, USA, wichtiger Hafen an der Mündung mehrerer Flüsse in den Michigansee, 586 900 Einwohner (Agglomeration 1,5 Mio. Einwohner); katholischer Erzbischofssitz; kathol...

Milzbrandbakterien
Milzbrandbakterien: Bacillus anthracis Milzbrandbakterien, Milzbrandbazillen, Anthrax-Bakterien, Bacillus anthracis, zur Bakteriengattung Bacillus gehörende Bakterienart, von Robert Koch entdeckt und 1876 als Erreger des Milzbrandes beschrieben. Milzbrandbakterien sind grampositive unbegeißelte ...

Milzbrand
Milzbrand: Bacillus anthracis Milzbrand, Anthrax, vom Tier (v. a. Wiederkäuer, Schweine, Tierfelle) auf den Menschen übertragbare, meldepflichtige Infektionskrankheit (Anthropozoonose) mit Fieber, Schüttelfrost, Koliken und Atemnot. Erreger ist der Milzbrandbazillus (Bacillus anthracis). Die Inkubat...

Milzentfernung
Milzentfernung, Milzexstirpation, Splenektomie, operative Entfernung der Milz bei Verletzung, entzündlicher Veränderung, Milztumor oder bestimmten Blutkrankheiten, die mit einer Vergrößerung der Milz einhergehen. Bei bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Gewebes (Lymphome) wird eine Milzentfernu...

Milzinfarkt
Milzinfarkt, Absterben von Milzgewebe aufgrund eines akuten Blut- und Sauerstoffmangels. Zum Milzinfarkt kommt es v. a. bei starker Milzvergrößerung (Splenomegalie), im Rahmen von Bluterkrankungen (z. B. Leukämie, Sichelzellenanämie) und bei Gefäßentzündungen. Die Betroffenen haben oft Schmerzen...

Milzkrankheiten
Milzkrankheiten, Erkrankungen oder Veränderungen, die sich entweder innerhalb der Milz abspielen oder deren Funktion beeinflussen. Am häufigsten ist die Milzvergrößerung, die bei vielen Krankheiten auftritt und zu einer ûberaktivität der Milz führen kann (Hypersplenie). Rückstau des Blutes in die Mi...

Milzkraut
Milzkraut: wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) Milzkraut, Chrysosplenium oppositifolium, niedriges, ausdauerndes Steinbrechgewächs mit trugdoldig gehäuften, kleinen gelblichen Blüten; an Quellen und sumpfigen Stellen.

Milzriss
Milzriss, die [Milzruptur].

Milztumoren
Milztumoren, zusammenfassende Bezeichnung für Geschwülste der Milz, z. T. auch für die Splenomegalie (Milz). Primär vom Milzgewebe ausgehende Tumoren sind sehr selten. Zu den gutartigen Milztumoren zählen u. a. Hämangiome und Zysten; häufigster bösartiger Milztumor ist das [Lymphom]. Eine Kr...

Milzuntersuchungen
Milzuntersuchungen, Methoden zur Erkennung und Unterscheidung von Erkrankungen der Milz. Im Vordergrund steht die Ultraschalldiagnostik des Bauches. Weitergehende Fragestellungen können durch Computertomografie oder Kernspintomografie geklärt werden. Zur Funktionsprüfung der Milz besteht die Möglich...

Milzvenenthrombose
Milzvenenthrombose, Verschluss des ableitenden Blutgefäßes der Milz durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Die Milzvenenthrombose tritt v. a. bei Entzündungen benachbarter Organe (z. B. Bauchspeicheldrüsenentzündung) auf. Weitere mögliche Ursachen sind Infektionskrankheiten, ein Tumorleiden oder Blutge...

Milzvergrößerung
Milzvergrößerung, die Splenomegalie.

Milz
Milz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen). 2) Wohnstättenname nach dem Gewässernamen Milz, Nebenfluss der Saale. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch milz(e) »Milz«. 4) vereinzelt kann dieser Familienname aus dem alten deutschen Rufnamen Mil...

Milz
Milz: Lage der Milz im linken Oberbauch Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes lymphatisches Organ mit bohnenförmigem Bau. Sie beseitigt Krankheitserreger und baut geschädigte rote Blutkörperchen ab. Milz, Lịen, Splen, in den Blutkreislauf eingeschaltetes größtes lymphatisches...

Milène
Milène , in den 1990er-Jahren aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Marie-Hélène (Maria, Helene).

MIM-Code
MIM-Code, Abkürzung für Mendelian Inheritance in Man; international einheitliche Kodifizierung für alle Erbkrankheiten.

Mimamsa
Mimamsa die, ursprünglich die methodische Auslegung der vedischen Opfertexte und Ritualhandlungen, die sich zu einem philosophischen System entwickelte (indische Philosophie und Religion); lehrt Ewigkeit, Unfehlbarkeit und Kraft der Veden.

Mimas
Mimas, ein Mond des Planeten Saturn.

Mimbar
Mịmbar der, der Minbar.

Mimese
Mimese: einer Raupe Mimese die, Form der Schutz- und Tarntrachten bei Tieren, die sich in spezifischer Verhaltensweise, in Färbung und Zeichnung oder Körperform äußert und ihre Träger vor der Gefahr schützt, als Beute erkannt zu werden. Im Unterschied zur Mimikry beruht die Mimese nicht auf Absc...

Mimesis
Mimesis die, Nachahmung; seit der Antike ein viel umstrittenes Prinzip der Ästhetik und Kunsttheorie oder -philosophie; nach E. Auerbach die »Interpretation des Wirklichen durch die literarische Darstellung« (»dargestellte Wirklichkeit«).

Mime
Mime der, lateinisch Mimus, in der Antike Darsteller eines Mimus; heute veraltend für (bedeutende) Schauspieler.

Mimikry
Mimikry: Der Schnetterling Limentis archippus ahmt den schlecht schmeckenden Monarchfalter (Danaus... Mịmikry die, Sonderfall einer tierischen Schutzanpassung, bei der ein gut geschütztes Tier, das über eine Warntracht verfügt, von einem ungeschützten Tier anderer Artzugehörigkeit in Körper...

Mimik
Mimik die, -, Psychologie: Als Aspekt des nonverbalen Verhaltens dient die Mimik insbesondere der ûbermittlung von Information über die zwischen den Kommunikationspartnern bestehende Beziehung (z. B. durch Ausdruck einer freundlichen oder unfreundlichen Haltung); sie unterstützt ferner das Verst...

Mimik
Mimik die, -, Theater: Beim Theater wird die Mimik von der Deklamation und den körperlichen Ausdrucksbewegungen (Gebärde, Geste) unterschieden. Sie begleitet entweder das gesprochene Wort oder drückt im stummen Spiel Empfindungen aus; sie kann sich jedoch auch verselbstständigen und eine eigene ...

Mimik
Mimik: Ab etwa der sechsten Lebenswoche beginnen Babies, beim Anblick eines... Mimik die, -, allgemein: Mienen-, Gebärdenspiel, Gesamtheit der Bewegungen im Gesicht als Nachahmung fremden oder als Ausdruck eigenen seelischen Erlebens.

Mimir
Mimir, altnordische Mythologie: der Hüter einer Quelle an der Wurzel von Yggdrasil, deren Genuss höchste Weisheit verleiht. Odin schöpft aus ihr seine geistige ûberlegenheit. Im Streit zwischen Asen und Vanen wurde Mimir enthauptet, doch Odin holt sich noch von dem abgeschlagenen Haupt Rat. Der Myth...

mimische Muskulatur
mimische Muskulatur, Muskelgruppe im Gesicht, die Bewegungen von Hautpartien ermöglicht. Die meisten dieser Muskeln nehmen eine Sonderstellung unter den Körpermuskeln ein, da sie nicht über Gelenke hinwegziehen, sondern direkt an der Gesichtshaut ansetzen. Sie lassen Falten, Runzeln und Grübchen ent...

mimisch
mimisch, den Gesichtsausdruck, die Gebärden betreffend.

Mimi
Mimi, weiblicher Vorname, Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Maria. Der Name ist vor allem bekannt durch die Mimi in Puccinis Oper »La Bohème« (1896).

Mimmo Paladino
Paladino, Mimmo, italienischer Maler, * Paduli (Provinz Benevento) 18. 12. 1948; einer der bedeutendsten Vertreter der Transavanguardia. Erinnerungen an die große Tradition italienischer Malerei übersetzt er in eine vieldeutige metaphorische Bildsprache; auch Objekte, Skulpturen und Installation...

Mimmo Rotella
Rotella , Mimmo, italienischer Maler, * Catanzaro 7. 10. 1918, † Â  Mailand 8. 1. 2006.

Mimnermos
Mịmnermos, Mimnermos aus Kolophon, griechischer lyrischer Dichter in Ionien, lebte in der 2. Hälfte des 7. Jahr (...)

Mimose
Mimose die, allgemein: oft fälschlich im Blumenhandel verwendete Bezeichnung für blühende Zweige einiger Akazienarten.

Mimose
Mimose, die, Botanik: Mimosa, Gattung der Mimosengewächse mit doppelt gefiederten Blättern, zum Teil stachlig, mit gelben, weißlichen, rosa oder violetten Blüten in Köpfchen oder Ähren. Bei der halbstrauchigen, aus Brasilien stammenden Tropenpflanze Schamhafte Mimose (Sinnpflanze, Mimosa pudica) kla...

Mimulus
Mimulus, die Pflanzengattung Gauklerblume.

Mimus
Mimus der, griechisch Mimos, antike Form der improvisierten Darstellung komischer Alltagsszenen mit Gebärde, Tanz und Gesang. Entwickelte sich neben der antiken Komödie als eigene komische Gattung; gespielt wurde ohne Maske und Kothurn, mit männlichen und weiblichen Darstellern, häufig auf Jahrmärkt...

Mimus
Mimus der, griechisch Mimos, Mime, Schauspieler.

Min Qiqi
Min Qiqi , Min Ch'i-ch'i, chinesischer Verleger, Drucker, * Wucheng (Provinz Zhejiang) 1580, † Â  nach 1661.

Mina Abdulla
Mina Abdulla, Minah Abdallah, Erdölverladehafen und Raffinerie in Kuwait, am Persischen Golf, südlich von Mina al-Ahmadi und Schuaiba; durch Pipelines mit dem großen Erdölfeld Wafra verbunden.

Mina al-Ahmadi
Mina al-Ahmadi , Stadt und Erdölgroßverladehafen in Kuwait, am Persischen Golf; 38 300 Einwohner; Erdölraffinerie.

Minako Oba
Oba, Minako, japanische Schriftstellerin, * Tokio 11. 11. 1930.

Minamata-Krankheit
Minamata-Krankheit: Starkes Industriewachstum führte in Japan zu schweren Umweltschäden. Die... Minamata-Krankheit, chronische Quecksilbervergiftung durch Verzehr von mit Industrieabwässern kontaminierten Meeresfischen; trat zuerst bei Anwohnern der Minamatabucht (Japan) auf.

Minamoto no Yoritomo
Minamoto no Yoritomo, japanischer Feldherr und Staatsmann, Begründer der Shogunatsregierung, * 1147, † Â  Kamakura 9. 2. 1199.