Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Michaela
Michaela, Michaele, weiblicher Vorname, weibliche Form von Michael. Michaela ist in Deutschland erst im 20. Jahrhundert anzutreffen. Dieser Vorname wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren häufig vergeben. Bekannte Namensträgerin: Michaela May, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert). Sp...
Michaelis-Kirchweih
Michaelis-Kirchweih , die, Fürther Kärwa, Volkskultur: Bezeichnung für ein in der Regel zwölftägiges Volksfest in Fürth in Bayern, das am Samstag nach Michaelis beginnt. Das Volksfest gilt als Bayerns größte Straßen-Kirchweih und findet in der Innenstadt von Fürth rund um die namengebende Kirche San...
Michaelis-Raute
Michaelis-Raute , rautenförmige Region an Rücken und Kreuz, deren Eckpunkte der Dornfortsatz des fünften Lendenwirbels, die beiden hinteren, oberen Darmbeinstacheln und die Spitze der Afterfurche sind (unregelmäßige Gestalt der Raute deutet auf eine Beckenanomalie hin).
Michaelistag
Michaelistag, Festtag des Erzengels Michael (29. 9.); galt als Sommerende und Ernteabschluss (z. B. wird das Erntedankfest seit dem 18./19. Jahrhundert am Sonntag nach Michaelistag gefeiert).
Michaelis
Michaelis, auch Michaelistag, Kulturgeschichte und Religion: Bezeichnung für den Festtag zu Ehren des hl. Michael am 29. 9., der in der Vormoderne mit verschiedenen Bräuchen verbunden war und vor allem als Gesindewechseltermin Bedeutung hatte.
Michaelis
Michaelis, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Michael.
Michaelsbruderschaft
Mịchaelsbruderschaft, Evangelische Michaelsbruderschaft, aus dem Berneuchener Kreis hervorgegangene, u. a. von den evangelischen Theologen Karl Bernhard Ritter (* 1890, † Â 1968) und Wilhelm Stählin (* 1883, † Â 1975) 1931 in Marburg gegründete bruderschaftsähnliche Gemeinschaft evange...
Michaelsen
Michaelsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Michael.
Michael
Mịcha
Michael
Mịchael, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch mÄ«kÄÂ'el »wer ist wie Gott?«). Michael fand im Mittelalter in der christlichen Welt als Name des Erzengels Michael Verbreitung; Namenstag: 29.† ƒSeptember. Michael als siegreicher Heerführer ...
Michael
Michael, Zar von RusslandMịcha
Michael
Michael, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (hebräisch mÄ«kÄÂ'el »Wer ist wie Gott?«) zurückgehender Familienname. Michael fand im Mittelalter in der christlichen Welt als Name des Erzengels Michael Verbreitung. Zur Häufigkeit des Namens hat ...
Michael
Michael: Tintoretto, »Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan«, Öl auf Leinwand, 318 x... Mịchael, einer der Erzengel; im Alten Testament (Daniel 12, 1) und der jüdischen Apokalyptik der Schutzengel Israels; im Neuen Testament der Bekämpfer des Teufels (Brief ...
Michail Afanasjewitsch Bulgakow
Bulgạkow, Michail Afanasjewitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 15. 5. 1891, † Â Moskau 10. 3. 1940; behandelte in seinen Werken das Verhältnis von Humanität und Macht und verwendete dabei Elemente des Fantastischen, der Satire und der Groteske (u. a. in Bezug auf die sowjetische Wirk...
Michail Alexandrowitsch Scholochow
Schọlochow, Michail Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Kruschilin (Dongebiet) 24. 5. 1905, † Â Wjoschenskaja 21. 2. 1984. Scholochow, der als führender Vertreter des sozialistischen Realismus gilt, begann mit Novellen über den Bürgerkrieg im Dongebiet. Sein Hauptwerk ist der br...
Michail Alexandrowitsch Wrubel
Wrụbel, Vrubel', Michail Alexandrowitsch, russischer Maler und Bildhauer, * Omsk 17. 3. 1856, † Â Sankt Petersburg 14. 4. 1910; schuf monumentale Wandgemälde und Bühnenbilder; gilt als Hauptvertreter des russischen Symbolismus.
Michail Alexejewitsch Kusmin
Michail Kusmin: Gemälde von Konstantin Somow (1909; Moskau, Tretjakow-Galerie)Kusmịn, Michail Alexejewitsch, russischer Schriftsteller, * Jaroslawl 5. 10. 1875, † Â Leningrad 3. 3. 1936; schloss sich den Symbolisten an, entwickelte aber dann eine mehr dem Konkreten zugewandte...
Michail Alexejew
Alexẹjew, Aleksẹev, Michail Wassiljewitsch, russischer General, * Gouvernement Twer 15. 11. 1857, † Â Jekaterinodar (heute Krasnodar) 25. 9.
Michail Andrejewitsch Ossorgin
Ossorgịn, Osorgịn, Michail Andrejewitsch, eigentlich M. A. Iljịn, russischer Schriftsteller, * Perm 19. 9. 1878, † Â Chabris (Département Indre, Frankreich) 27. 11. 1941.
Michail Andrejewitsch Suslow
Suslọw, Michail Andrejewitsch, sowjetischer Politiker, * Schachowskoje (Gebiet Simbirsk) 21. 11. 1902, † Â Moskau 25. 1. 1982. Suslow wurde 1947 Sekretär des ZK der KPdSU und 1955 Mitglied ihres Präsidiums (1966 ihres Politbüros). Er unterstützte als führender Parteiideologe zunächst Niki...
Michail Arzybaschew
Arzybaschew, Michail Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Achtyrka (Ochtyrka, Gebiet Sumy, Ukraine) 5. 11. 1878, † Â Warschau 3. 3. 1927. Arzybaschew emigrierte 1923 nach Polen. Er behandelte in seinen besonders zwischen 1905 und 1917 viel gelesenen Trivialromanen (»Sanin«, 1907,...
Michail Bogdanowitsch Barclay de Tolly
Barclạy de Tọlly, Michail Bogdanowitsch, Fürst (seit 1815), russischer Generalfeldmarschall (seit 1814), * Pomautsch/Scheimel (Litauen) 27. 12. 1761, †  bei Insterburg 26. 5. 1818; 1810† †™12 russischer Kriegsminister, führte gegen Napoleon I. 1812 die 1. russische Westarmee, wurde...
Michail Bogdanowitsch Barclay de Tolly
Michail Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 361 x 258 cm (1829; Sankt Petersburg, Eremitage)Barclạy de Tọlly, Michail Bogdanowitsch (Michael Andreas), Fürst (seit 1815), russischer General, * Pomautsch/Scheimel (heute Zeimys, Litauen) 24. 12. 1761, † Â Szie...
Michail Dmitrijewitsch Gortschakow
Gortschakow, Michail Dmitrijewitsch Fürst, russischer General, * 1793, † Â Warschau 30. 5. 1861.
Michail Efimowitsch Fradkow
Michail Fradkow: Präsident Wladimir Putin (rechts) mit dem neuen Regierungschef Michail Fradkow am...Fradkow, Michail Efimowitsch, russischer Politiker, * Kurumotsch (Gebiet Samara) 1. 9. 1950; Maschinenbauingenieur, arbeitete ab 1973 in der Wirtschaftsabteilung der sowjetischen Botschaft i...
Michail Fabianowitsch Gnessin
Gnẹssin, Michail Fabianowitsch, russischer Komponist, * Rostow am Don 2. 2. 1883, † Â Moskau 5. 5. 1957.
Michail Filippowitsch Schatrow
Schatrọw, Š atrọv , Michail Filippowitsch, eigentlich M. F. Marschạk, russischer Dramatiker, * Moskau 3. 4. 1932.
Michail Fjodorowitsch
Michail Fjodorowitsch, Zar von Russland (1613† †™45), * Moskau 22. 7. 1596, †  ebenda 23. 7. 1645; Begründer der Dynastie Romanow, 1613 zum Zaren gewählt; überließ die Regierung zunächst seinen Beratern, v. a. seinem Vater, dem Patriarchen von Moskau, Filaret (1619† †™33 offizieller Mitregent); schl...
Michail Grigorjewitsch Semzow
Semzọw, Zemcọv , Michail Grigorjewitsch, russischer Baumeister, * Moskau zwischen 1686 und 1688, † Â Sankt Petersburg 9. 10. 1743.
Michail Illarionowitsch Kutusow
Michail Kutusow, unbekannter Künstler; 40,2 x 30,4 cm (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Alupka,... Kutụsow, Michail Illarionowitsch, Fürst Smolenski (seit 1812), russischer Feldmarschall, * Sankt Petersburg 16. 9. 1745, † Â Bunzlau 28. 4. 1813; befehligte in de...
Michail Illarionowitsch Kutusow
Michail Kutusow: Bei der Schlacht von Austerlitz trug er den Oberbefehl über die russischen Armee:... Kutụsow, Kutụzov , Golenịschtschew-Kutusow, Michail Illarionowitsch, Fürst Smolẹnski (seit 1812), russischer Generalfeldmarschall, * Sankt Petersburg 16....
Michail Iwanowitsch Glinka
Glịnka, Michail Iwanowitsch, russischer Komponist, * Nowospasskoje (Gouvernement Smolensk) 1. 6. 1804, † Â Berlin 15. 2. 1857; Begründer einer nationalrussischen Schule; schrieb Opern (»Ein Leben für den Zaren«, 1836; »Ruslan und Ljudmila«, 1842), die Sinfonie &raq...
Michail Iwanowitsch Glinka
Michail Glinka, Ausschnitt aus einem anonymen Gemälde (um 1850; Moskau, Puschkin-Museum) Glinka, Michail Iwanowitsch, russischer Komponist, * Nowospasskoje (Gebiet Smolensk) 1. 6. 1804, † Â Berlin 15. 2. 1857.
Michail Iwanowitsch Kalinin
Kalịnin, Michail Iwanowitsch, sowjetischer Politiker, * Werchnjaja Troiza (Gouvernement Twer) 19. 11. 1875, †  Moskau 3. 6. 1946; Mitarbeiter Lenins und Stalins, wurde 1925 Mitglied des Politbüros der KPdSU; 1919† †™46 nominelles Staatsoberhaupt der UdSSR.
Michail Iwanowitsch Kalinin
Michail KalininKalịnin, Michail Iwanowitsch, sowjetischer Politiker, * Werchnjaja Troiza (Gebiet Twer) 19. 11. 1875, † Â Moskau 3. 6. 1946.
Michail Iwanowitsch Koslowski
Koslowski, Kozlọvskij , Michail Iwanowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 6. 11. 1753, † Â ebenda 30. 9. 1802.
Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski
Tugạn-Baranọwski, Michail Iwanowitsch, russischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Gebiet Charkow 8. 1. 1865, † Â (in der Eisenbahn zwischen Kiew und Odessa) 21. 1. 1919. Ursprünglich Marxist, vertrat er später revisionistische Positionen; 1917 Finanzminister der ukrainischen N...
Michail Jefimowitsch Fradkow
Michail Fradkow: Präsident Wladimir Putin (rechts) mit dem neuen Regierungschef Michail Fradkow am...Frạdkow, Michail Jefimowitsch, russischer Politiker, * Kurumotsch (Gebiet Samara) 1. 9. 1950.
Michail Jefimowitsch Kolzow
Kolzọw, Kol'cọv , Michail Jefimowitsch, eigentlich M. J. Frịdljand, russischer Journalist und Schriftsteller, * Kiew 12. 6. 1898, † Â (in Haft) 4. 4. 1942.
Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin
Saltykọw-Schtschedrịn, Michail Jewgrafowitsch, eigentlich Michail Jewgrafowitsch Saltykow, Pseudonym N. Schtschedrin, russischer Schriftsteller, * Spas Ugol (Gouvernement Twer) 27. 1. 1826, † Â Sankt Petersburg 10. 5. 1889; schrieb anklagende Gesellschaftsskizzen (»Skizzen a...
Michail Jurjewitsch Lermontow
Lẹrmontow, Michail Jurjewitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 15. 10. 1814, † Â (im Duell) Pjatigorsk 27. 7. 1841; war Offizier, wurde zweimal in den Kaukasus strafversetzt. Lermontow war der Hauptrepräsentant der russischen Romantik nach Puschkin. Sowohl in Technik wie auch Themati...
Michail Kalatosow
Kalatọsow, Kalatọzov , Michail Konstantinowitsch, sowjetischer Filmregisseur, * Tiflis 28. 12. 1903, † Â Moskau 27. 3. 1973. Kalatosow wurde bekannt durch seine Filme »Wenn die Kraniche ziehen« (1957) und »Ein Brief, der nie ankam« (1959).
Michail Lwowitsch Glinski
Glịnski, Michail Lwowitsch, genannt Dorọdny (»der Wohlbeleibte«), polnisch-litauischer und russischer Heerführer, * um 1475, † Â 15. 9. 1534.
Michail Makarios III.
Makarios III. Bronzedenkmal in Nikosia (20. Jahrhundert)Makarios III., eigentlich Michail Muskos, orthodoxer Theologe und Politiker auf Zypern, * Pano Panagia 13. 8. 1913, † Â Nikosia 3. 8. 1977; seit 1950 Erzbischof von Zypern, als Ethnarch politischer Führer der Anschluss-(Enosis-)Beweg...
Michail Michailowitsch Bachtin
Bachtin, Michail Michailowitsch, russischer Literaturwissenschaftler und Philosoph, * Orjol 17. 11. 1895, † Â Moskau 7. 3. 1975.
Michail Michailowitsch Fürst Schtscherbatow
Schtscherbạtow, Š cerbạtov , Michail Michailowitsch Fürst, russischer Staatsmann und Historiker, * Moskau 22. 7. 1733, † Â Sankt Petersburg 12. 12. 1790.
Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow
Michail Ippolitow-Iwanow, gemalt von Nikolai Wyscheslazew (1928; Tschaikowsky Memorial Museum) Ippolịtow-Iwạnow, Michail Michailowitsch, eigentlich M. M. Iwạnow, russischer Komponist, * Gattschina 19. 11. 1859, † Â Moskau 28. 11. 1935.
Michail Michailowitsch Kasjanow
Kasjạnow, Michail, russischer Politiker und Finanzexperte, * Solnzewo 8. 12. 1957. Kasjanow arbeitete nach einem Studium der Ingenieurwissenschaften bis Anfang der 90er-Jahre für die sowjetische Planungsbehörde »Gosplan« und danach im russischen Wirtschaftsministerium. Se...
Michail Michailowitsch Soschtschenko
Sọschtschenko, Michail Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 10. 8. 1895, † Â ebenda 22. 7. 1958; schilderte in humoristisch-satirischen, sich oft ins Groteske steigernden Skizzen und Feuilletons Menschen im sowjetischen Alltag. Seine stilistische Prägnanz und ...
Michail Michailowitsch Speranski
Michail Graf Speranski: Gemälde von Aleksandr Warnek (1824; Irkutsk, Kunstmuseum; 70 x 63 cm)Sperạnski, Michail Michailowitsch Graf (seit 1839), russischer Politiker, * Tscherkutino (Gebiet Wladimir) 12. 1. 1772, † Â Sankt Petersburg 23. 2. 1839.
Michail Moissejewitsch Botwinnik
Botwịnnik, Michail Moissejewitsch, russischer Schachspieler, * Kuokkala (heute Repino, bei Sankt Petersburg) 17. 8. 1911, †  Moskau 5. 5. 1995; Weltmeister 1948† †™63 (außer 1957 und 1960).
Michail Nikolajewitsch Barischnikow
Barịschnikow, Michail Nikolajewitsch, amerikanischer Tänzer und Ballettdirektor russischer Herkunft, * Riga 27. 1. 1948; wurde 1967 Mitglied des Leningrader Kirow-Balletts, 1974 des American Ballet Theatre, dessen künstlerische Leitung er 1980† †™89 innehatte; gründete 1990 das White O...
Michail Nikolajewitsch Baryschnikow
Barỵschnikow, Michail Nikolajewitsch, russisch-amerikanischer Tänzer und Ballettdirektor,
Michail Nikolajewitsch Kedrow
Kẹdrow, Kẹdrov, Michail Nikolajewitsch, russischer Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge, * Moskau 2. 1. 1894, † Â ebenda 22. 3. 1972.
Michail Nikolajewitsch Murawjow
Michail MurawjowMurawjow, Michail Nikolajewitsch Graf, russischer Politiker, * Sankt Petersburg 19. 4. 1845, † Â ebenda 21. 6. 1900.
Michail Nikolajewitsch Murawjow
Murawjow, Michail Nikolajewitsch Graf (seit 1865), russischer Politiker, * Moskau 12. 10. 1796, † Â Sankt Petersburg 10. 9. 1866.
Michail Nikolajewitsch Pokrowski
Pokrọwski, Michail Nikolajewitsch, russischer Historiker, * Moskau 29. 8. 1868, † Â ebenda 10. 4. 1932.
Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski
Michail TuchatschewskiTuchatschẹwski, Tuchacevskij , Michail Nikolajewitsch, sowjetischer General, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Gut Alexandrowskoje (Gebiet Smolensk) 16. 2. 1893, † Â (hingerichtet) Moskau 11. 6. 1937.
Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski
Tuchatschẹwski, Michail Nikolajewitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Gut Alexandrowskoje (Gebiet Smolensk) 16. 2. 1893, † Â (hingerichtet) Moskau 11. 6. 1937; kämpfte im Bürgerkrieg als Armeeführer erfolgreich gegen die »weißen« Generale A. W. Koltschak und A. I. D...
Michail Nuaima
Nuaima, Michail, christlich-libanesischer Schriftsteller, * Biskinta 17. 10. 1889, † Â bei Beirut 29. 2. 1988.
Michail Ossipowitsch Gerschenson
Gerschensọn, Gersenzon , Michail Ossipowitsch, russischer Literatur- und Kulturhistoriker, * Kischinjow 13. 7. 1869, † Â Moskau 19. 2. 1925.
Michail Ossipowitsch Mikeschin
Mikẹschin, Mikẹsin , Michail Ossipowitsch, russischer Maler und Zeichner, * Platonowo (Gouvernement Smolensk) 21. 2. 1835, † Â Sankt Petersburg 31. 1. 1896.
Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin
Bestuschew-Rjumin, Bestụžev-Rjụmin , Michail Pawlowitsch, russischer Offizier und Revolutionär, * 1803, † Â (hingerichtet) Sankt Petersburg 25. 7. 1826.
Michail Petraschewski
Petraschẹwski, Petrasẹvskij , Michail Wassiljewitsch, russischer Revolutionär, * Sankt Petersburg 13. 11. 1821, † Â Belskoje (bei Krasnojarsk) 19. 12. 1866.
Michail Petrowitsch Pogodin
Michail Pogodin: Gemälde von Wassili Perow; 115 x 88,8 cm (1872; Moskau, Tretjakow-Galerie)Pogodin, Michail Petrowitsch, russischer Historiker und Publizist, * Moskau 23. 11. 1800, † Â ebenda 20. 12. 1875.
Michail Rosanow
Rọsanow, Rọzanov , Michail Grigorjewitsch, russischer Schriftsteller, (...)
Michail Saakaschwili
Michail Saakaschwili Saakaschwili, Michail, georgischer Politiker, * Tiflis 21. 12. 1967; studierte Jura in Kiew, in den USA (Columbia University, George Washington University) und in Straßburg; arbeitete in einer Anwaltskanzlei in New York, kehrte 1995 nach Georgien zurück, wurde im selben Jahr...
Michail Semjonowitsch Schtschepkin
Schtschẹpkin, Š cẹpkin , Michail Semjonowitsch, russischer Schauspieler, * Krasnoje (Gebiet Belgorod) 17. 11. 1788, † Â Jalta 23. 8. 1863.
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Gorbatschọw, Michail Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, * Priwolnoje (Region Stawropol) 2. 3. 1931; studierte Jura, trat 1952 der KPdSU bei und wurde 1971 Mitglied des ZK, 1978 Sekretär des ZK und 1980 Mitglied des Politbüros; 1985† †™91 Generalsekretär des ZK der KPdSU, 1988† †™90 Vorsi...
Michail Wassiljewitsch Frunse
Frụnse, Michail Wassiljewitsch, sowjetischer Militär und Politiker, * Pischpek (heute Bischkek) 2. 2. 1885, † Â Moskau 31. 10. 1925.
Michail Wassiljewitsch Issakowski
Issakọwski, Isakọvskij, Michail Wassiljewitsch, russischer Lyriker, * Glotowka (Gebiet Smolensk) 19. 1. 1900, † Â Moskau 20. 7. 1973;; schrieb Gedichte im Volksliedton, häufig über das Leben auf dem Dorf und seine Veränderungen seit der Revolution, daneben Naturlyrik sowie Aufsätz...
Michail Wassiljewitsch Lomonossow
Lomonọssow, Michail Wassiljewitsch, russischer Gelehrter und Dichter, * Denissowka (heute Lomonossowo, Gebiet Archangelsk) 19. 11. 1711, † Â Sankt Petersburg 15. 4. 1765; war Professor ebenda und in Moskau. Lomonossow bemühte sich um die Entwicklung einer wissenschaftlichen Chemie, war An...
Michail Wladimirowitsch Alpatow
Alpạtow, Michail Wladimirowitsch, russischer Kunsthistoriker, * Moskau 10. 12. 1902, † Â ebenda 9. 5. 1986.
Michailowgrad
Michạilowgrad, 1945† †™93 Name der bulgarischen Stadt Montana.
Michail
Michail , männlicher Vorname, russische Form von Michael. Bekannte Namensträger: Michail J. Lermontow, russischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Michail J. Saltykow-Schtschedrin, russischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Michail A. Bulgakow, russischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert);...
Michal Choromanski
Choromanski , Michal, polnischer Schriftsteller, * Jelisawetgrad (heute Kirowograd) 22. 6. 1904, † Â Warschau 24. 5. 1972.
Michal Hórnik
Hórnik , Michal, deutsch Michael Họrnig, obersorbischer Dichter und Philologe, * Räckelwitz (bei Kamenz) 1. 9. 1833, † Â Bautzen 22. 2. 1894.
Michal Kalecki
Kalecki , Michal, polnischer Volkswirtschaftler, * Lodz 22. 6. 1899, † Â Warschau 17. 4. 1970.
Michal Kovác
Michael Kováè Kovác , Michal, slowakischer Politiker, * Libusa 5. 8. 1930; 1953† †™70 (Ausschluss) Mitglied der KP, seit 1989 Mitglied der »VPN - Öffentlichkeit gegen Gewalt«, seit 1991 der »Bewegung für eine demokratische Slowakei« (HZDS), Juni† †™Dezember 1992 ...
Michal Miloslav Hodža
Hodža , Michal Miloslav, slowakischer Schriftsteller und Publizist, * Raksa 22. 9. 1811, † Â Teschen 26. 3. 1870.
Michal Viewegh
Viewegh , Michal, tschechischer Schriftsteller, * Prag 31. 3. 1962.
Michala Petri
Petri, Michala, dänische Blockflötistin, * Kopenhagen 7. 7. 1958; erschloss der Blockflöte aufgrund ihrer überragenden Technik neue Möglichkeiten hinsichtlich Dynamik und Klanggebung.
Michalak
Michalak, Familiennamenforschung: auf eine polnische, mit dem Suffix ...ak gebildete Ableitung von Michael zurückgehender Familienname.
Michalek
Michalek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen, mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Michael entstandener Familienname.
Michalik
Michalik, Familiennamenforschung: auf eine mit dem slawischen Suffix ...ik gebildete Ableitung von Michael zurückgehender Familienname.
Michalina
Michalina, Michaline, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Michaela.
Michalke
Michalke, Familiennamenforschung: aus einer eindeutschenden Form von Michalk entstandener Familienname.
Michalk
Michalk, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung mit dem Suffix ...k von Michael zurückgehender Familienname.
Michalski
Michalski, Familiennamenforschung: 1) aus einer polnischen Ableitung von Michael entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Michalowice, Michalów und Ähnlichen.
Michal
Michal, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs, wohl weibliche Kurzform von Michael. So heißt im Alten Testament eine Tochter Sauls, die König David heiratete.
Michal
Michal, männlicher Vorname, tschechische Form von Michael, auch Eindeutschung von polnisch Michal .
Michauk
Michauk, Familiennamenforschung: aus einer eindeutschenden Schreibung von Michalk entstandener Familienname.
Micha
Mịcha, , in der Vulgata Michạ̈as, Prophet des Alten Testaments; wirkte im letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr. in Juda, Zeitgenosse Jesajas; kündigte den Untergang Jerusalems und die Zerstörung des Tempels als Strafe Gottes für die soziale Ungerechtigkeit im Lande an (Micha 3, ...
Micha
Micha, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname (hebräisch mÄ«kÄÂ, Kurzform von Michael oder mÄ«kÄÂyÄÂhŠ« »wer ist wie Jahwe?«). Im Alten Testament kommt der Name mehrmals vor; ein Micha war ein Prophet im 8. Jahrhundert v. Chr.
Micha
Micha, männlicher Vorname, Kurzform von Michael.
Micha
Micha, weiblicher Vorname, Kurzform von Michaela. Micha
Michaël Denard
Denard , Michaël, französischer Tänzer, * Dresden 5. 11. 1944.
Micheel
Micheel, Michel, Familiennamenforschung: Michael.
Michel Andrault
Michel Andrault: Palais Omnisports in Paris-Bercy (1979-84) Andrault , Michel, französischer Architekt, * Montrouge 17. 12. 1926; sucht (in Zusammenarbeit mit seinen Partnern) einer uniformen Architektur durch Einsatz kontrastierender Materialien und Formen entgegenzuwirken: Wohnsiedlun...
Michel Anguier
Anguier , Michel, französischer Bildhauer, * Eu (Département Seine-Maritime) 28. 9. 1612, † Â Paris 11. 7. 1686.