Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Merveilleuse
Merveilleuse die, in Frankreich um 1800 die übertrieben modisch gekleidete Frau; männliches Gegenstück: Incroyable.

Merve
Merve , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form zu Mervyn.

Mervyn Le Roy
Mervyn Le Roy: Peter Ustinov als der wahnsinnige Kaiser Nero (Szene aus dem Film »Quo...Le Roy, , Mervyn, auch Mervyn LeRoy, amerikanischer Regisseur und Produzent, * San Francisco (Calif.) 15. 10. 1900, † Â  Beverly Hills (Calif.) 13. 9. 1987.

Mervyn
Mervyn , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname walisischen Ursprungs, Marvin. Bekannter Namensträger: Mervyn Le Roy, amerikanischer Filmregisseur (unter anderem »Quo vadis† † ? « ) und Produzent (20. Jahrhundert).

Merwaniden
Merwaniden, eine Seitenlinie der Omaijaden, die ab 684 die Herrscher stellte.

Merwaniden
Merwaniden, kurdische sunnitische Dynastie in Diyarbakir und Umgebung (990† †™1096), von den Seldschuken verdrängt.

Merwin
Mẹrwin, männlicher Vorname, Eindeutschung von Mervyn oder Variante von Marwin.

Merw
Mẹrw, bis 1937 Name der turkmenischen Stadt Mary.

Merx
Merx, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Marx zurückgehender Familienname.

Meryem
Mẹryem, weiblicher Vorname, türkische Form von Maria.

Meryzismus
Meryzịsmus der, -, ...men, »Wiederkäuen«, erneutes Verschlucken von Speisen, die sich bereits im Magen befanden und infolge einer Magenfunktionsstörung durch die Speiseröhre in den Mund zurückbefördert wurden (häufig bei Säuglingen).

Merzerisieren
Merzerisieren , Mercerisieren, Behandeln von Textilien aus Baumwolle mit starken Laugen bei gleichzeitigem Strecken; dient zur Verbesserung von Glanz, Farbaufnahmevermögen, Dehnung, Elastizität und Festigkeit der Baumwolle.

Merzig-Wadern
Mẹrzig-Wadern, Landkreis im Saarland; 555 km<sup>2</sup>, 106 300 Einwohner; Kreisstadt ist Merzig.

Merzkunst
Merzkunst, zusammenfassender Begriff für das dadaistische Lebenswerk (Merzgedichte, Merzbilder, Merzbauten) von Kurt Schwitters.

Merz
Merz, Familiennamenforschung: 1) März. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Merz (Brandenburg, Österreich), Nieder-, Obermerz (Nordrhein-Westfalen).

MER
MER, Abkürzung für Muskeleigenreflex (Reflex).

Mesabi Range
Mesabi Range , Hügelzug in Minnesota, USA; eines der reichsten Eisenerzbergbaugebiete der Erde.

mesangial
mesangial, das Mesangium betreffend.

Mesangiose
Mesangiose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Mesangiosis, Plural:...ioses: Wucherung von Mesangiumzellen.

Mesangium
Mesạngium das, -s, ...gien , Gesamtheit der zwischen den Kapillarschlingen im [Glomerulus] gelegenen Zellen.

Mesaortitis
Mes

Mesa
kanaanäische Sprachen: Siegesstele des Moabiterkönigs Mesa (Zeichnung nach dem Original); die in... Mẹsa , Mescheda, König von Moab (um 850 v. Chr.); ursprünglich Vasall Israels; befreite sich nach 2. Könige 3, 4 folgende von dessen Oberherrschaft. Seine Siegesstele aus schwarzem B...

Mescalin
Mescalin Mescalin das, Meskalin, aus Peyotl (der mexikanischen Kakteenart Lophophora williamsii) oder synthetisch hergestelltes Alkaloid mit halluzinogener Wirkung (chemisch das 3,4,5-Trimethoxyphenylaminoethan); erzeugt v. a. Farbsinnestäuschungen.

meschant
meschạnt , bildungssprachlich für: boshaft, ungezogen.

Meschduretschensk
Meschdurẹtschensk, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, im Kusnezker Steinkohlenbecken, an der Mündung der Ussa in den Tom, 103 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau.

Meschede
Meschede, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Mescheten
Mescheten: Nach den blutigen Pogromen im Ferganatal 1989 wurden 16 800 Angehörige der turkstämmigen... Mes

Meschhed
Meschhed: Teil des Heiligtums des Imam Resa in der Provinzhauptstadt Mẹschhed, Mashhad, Provinzhauptstadt von Khorasan, Iran, 945 m über dem Meeresspiegel, 2,16 Mio. Einwohner; Universität; Zentrum eines reichen Anbaugebiets, Textilindustrie, Lederwarenherstellung, Zementfabrik; an der Bahns...

Meschke
Meschke, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit dem Suffix ...k von Mesch 3). 2) ûbername zu obersorbisch mesak »Vermenger, Mischer«, niedersorbisch »Rührer«.

Mesch
Mesch, Familiennamenforschung: 1) entrundete Form von Mösch. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mesche (Schlesien). 3) aus der Kurzform eines mit »Me-« anlautenden slawischen Rufnamens wie obersorbisch Mercin (Martin), Metislav (Metag) entstandener Familienname.

mesencephalicus
mesencephalicus, mesenzephal.

Mesencephalon
Mes

Mesenchymaktivierung
Mesenchymaktivierung, Beeinflussung des Bindegewebes (Mesenchym) durch verschiedene naturheilkundliche Verfahren. Die Mesenchymaktivierung beruht auf der Theorie der Grundregulation, der zufolge das Bindegewebe ein zentraler Ort der Gewebeversorgung sein soll. Verfahren zur Beeinflussung des Bindege...

mesenchymal
mesenchymal, zum Mesenchym gehörend, es betreffend.

Mesenchymom
Mesenchymom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Mesenchymoma, Plural: -ta: vom Mesenchym ausgehender Tumor.

Mesenchym
Mes

Mesenterialinfarkt
Mesenterialinfarkt, Mesenterialgefäßverschluss.

Mesenterialvenenthrombose
Mesenterialvenenthrombose, Mesenterialgefäßverschluss.

mesenterial
mes

Mesenterikografie
Mes

mesenterikoportal
mesenterikoportal, in fachsprachlichen Fügungen, mesentericoportalis, vom Mesenterium (Gekröse, Darm) zur Pfortader verlaufend (von Gefäßen).

Mesenteriolum appendicis vermiformis
Mesenteriolum appẹndicis vermifọrmis das, - - -, kleines Mesenterium (Gekröse, Darm) (Bauchfellduplikatur) des Wurmfortsatzes.

Mesenterium
Mes

Mesenzephalitis
Mesenzephalitis die, -, ...litiden, in fachsprachlichen Fügungen, Mesencephalitis, Plural: ...litides: Entzündung des Mittelhirns.

Mesenzephalon
Mes

mesenzephal
mesenzephal, in fachsprachlichen Fügungen mesencephalicus, zum Mittelhirn gehörend, es betreffend.

Meseta
Mesẹta die, spanische Bezeichnung für Hochebene, Hochplateau.

MESFET
MẸSFET , Feldeffekttransistor.

Mesilim
Mesilim, Mesalim, sumerischer Herrscher von Kisch (»König von Kisch«) in Südmesopotamien (frühdynastisch (...)

Mesiodens
Mẹsiodens, Form der [Hyperodontie].

Meskal
Meskạl der, Mescal, Tequila, Branntwein aus wild wachsenden Agavenarten Mexikos.

Mesmerismus
Mesmerismus: Karikatur auf den »animalischen Magnetismus«, Radierung (um 1790) Mesmerịsmus der, von dem Arzt Franz Anton Mesmer (* 1734, † Â  1815) entwickelte Lehre von der Heilkraft des »animalischen Magnetismus«; auch seine (ebenfalls überholten) Anschauungen...

Mesmer
Mesmer, Mesner, Familiennamenforschung: Messner. Bekannter Namensträger: Franz Anton Mesmer, deutscher Arzt und Hypnotiseur (18./19. Jahrhundert), auf den das Phänomen des Mesmerismus zurückgeht.

Mesner
Mẹsner , landschaftlich: Kirchendiener, Küster, Sakristan.

Mesnil-sur-Oger
Mesnil-sur-Oger , Weinbaugemeinde der Côte de Blancs in der französischen Champagne, deren Weinberge als Grand Cru klassifiziert sind; die mehr als 410 ha Rebfläche des Ortes sind zu 100 % mit der Weißwein-Rebsorte Chardonnay bestockt. Als beste Lage gilt der vollständig von den Häusern des Orte...

meso...
meso... , mittel..., zwischen...

mesoamerikanische Hochkulturen
mesoamerikanische Hochkulturen: Die Figur eines helmbewehrten Ballspielers von der Halbinsel... Zu den vorspanischen indianischen Hochkulturen Mesoamerikas zählen im westlichen Teil mehrere Kulturen (Teotihuacán, Olmeken, Zapoteken, Mixteken, Tolteken, Azteken) während der östliche und südliche Teil...

Mesoamerika
Mesoamerika, das Gebiet der präkolumbischen indianischen Hochkulturen, umfasst nach P. Kirchhoff (1943) Mexiko (ohne die an die USA grenzenden nördlichen Staaten), Guatemala, Belize, El Salvador, Nordwesthonduras und den Norden der pazifischen Küste Nicaraguas.

Mesocco
Mesọcco, Hauptort des Misox, Schweiz.

Mesocolon
Mesocolon, Mesokolon.

mesodermal
mesodermal, das Mesoderm betreffend; aus dem Mesoderm hervorgehend (z. B. von Organen und Geweben gesagt).

Mesoderm
Mesodẹrm das, Mesoblast, das mittlere Keimblatt (Entwicklung).

Mesogastralgie
Mesogastralgie die, -, ...ien, Schmerz im mittleren Oberbauchdrittel (Vorkommen vor allem bei arteriosklerotischen Durchblutungsstörungen der Gefäße des Magen-Darm-Traktes).

Mesogastrium
Mesogastrium, Anatomie: Mittelbauchbereich (liegt zwischen dem Epigastrium und dem Hypogastrium).

Mesogastrium
Mesogastrium, Magengekröse, Anatomie: Bauchfellverdopplung, die den Magen umgibt.

Mesokard
Mesokạrd das, -s, ...dien, Mesokạrdium, Herzgekröse, Teil des Herzschlauches während der embryonalen Herzentwicklung.

Mesokarp
Mesokạrp das, mittlere Schicht der pflanzlichen Fruchtwand; z. B. fleischiges, meist saftiges Gewebe der Steinfrüchte, Faserschicht der Kokosnuss. (Endokarp, Exokarp)

Mesoklima
Mesoklima, räumlich begrenzte Klimabesonderheit, die sich auf Einflüsse der Topographie zurückführen lässt und sich auf Areale von etwa 1 km bis 100 km Durchmesser bezieht; in diesen Größenordnungsbereich fallen v. a. Gelände-, Lokal und Stadtklima, teilweise auch das Landschaftsklima.

Mesokolon
Mesokolon, Dickdarmgekröse, als Aufhängevorrichtung für den Dickdarm dienende Bauchfellduplikatur.

Mesolithikum
Mesolithikum das, die Mittelsteinzeit.

Mesolongion
Mesolọngion , Hauptstadt des griechischen Verwaltungsbezirks (Nomos) Ätolien und Akarnanien am Rand der Lagune von Mesolongion, 10 900 Einwohner.

Mesomerie
Mesomerie: mesomere Grenzstrukturen beim Carbonatanion (oben) und beim Acetamid (unten) Mesomerie die, Resonanz, Begriff zur Beschreibung von Molekülstrukturen. Er wird gebraucht, wenn der Molekülaufbau einer Verbindung nicht mit einer einzigen Strukturformel befriedigend wiedergegeben werden kann, ...

Mesometrium
Mesometrium das, -s/ ...tria, Bezeichnung für die mittlere muskuläre Wandschicht der Gebärmutter.

Mesometrium
Mesometrium das, -s/ ...tria, Teil des Ligamentum latum uteri beiderseits der Gebärmutter.

mesomorpher Typus
mesomọrpher Typus, von W. H. Sheldon definierter Körperbautypus (muskulös, knochig), der dem des Athletikers bei E. Kretschmer ähnelt. ([Konstitutionslehre])

Mesonen
Mesonen Plural, Gruppe mittelschwerer instabiler Elementarteilchen mit ganzzahliger Spinquantenzahl, bestehend aus den Pionen (π-Mesonen), Kaonen (K-Mesonen), Eta-Mesonen (η-Mesonen), B-Mesonen, D-Mesonen, F-Mesonen, Ψ-Mesonen (Psiteilchen), Y-Mesonen (Y-Teilch...

mesonephricus
mesonephricus, zum Mesonephros (Urniere, Niere) gehörend.

Mesopause
Mesopause , die Grenzschicht zwischen Meso- und Thermosphäre in der Atmosphäre.

Mesopharynx
Mesopharynx, zwischen weichem Gaumen und Kehlkopfeingang liegender Teil des Rachens.

Mesophase
Mesophase , Flüssigkristalle.

Mesophlebitis
Mesophlebitis die, -, ...bitiden in fachsprachlichen Fügungen ...bitides, Entzündung der mittleren Gefäßwandschicht von Venen.

Mesophryon
Mesophryon das, -s, Glabella.

Mesophytikum
Mesophytikum das, Geologie: das mittlere Zeitalter in der Stammesgeschichte der Pflanzenwelt (zwischen Paläophytikum und Känophytikum), vom oberen Perm bis in die Unterkreide; durch das Vorherrschen der Nacktsamer gekennzeichnet.

Mesoptometer
Mesoptometer das,-s, -, Apparat zur Prüfung der Leistung des Sehorgans zwischen Tagessehen und völliger Dunkelanpassung.

Mesorchium
Mesọrchium das, -s, aus dem embryonalen Bauchfellüberzug des Hodens entstandener Teil der inneren Hülle des Hodens.

Mesosalpinx
Mesosạlpinx die, -, ...ịnges, eingedeutscht ...ịngen, Gekröse des Eileiters, eine Bauchfellduplikatur.

mesoskopisches System
mesoskopisches System, physikalisches System, dessen Abmessungen im Grenzbereich zwischen mikrophysikalischen und makrophysikalischen Systemen (das heißt innerhalb des Nano- und Mikrometerbereichs) liegen. Sie zeigen bei sehr niedrigen Temperaturen ein Verhalten, das deutlich von dem makrophysik...

mesosom
mesosom , athletisch.

Mesosphäre
Mesosphäre , eine Schicht der Atmosphäre.

Mesostenium
Mesostenium das, -s, ältere Bezeichnung für Mesenterium (das Gekröse, Darm).

Mesotendineum
Mesotendineum das,-s, Bindegewebe zwischen dem parietalen u. dem viszeralen Blatt einer Sehnenscheide.

Mesotenon
Mesotenon der, -, Mesotendineum.

Mesotes
Mesọtes die, in der griechischen Philosophie die vernünftige Mitte zwischen zwei Extremformen menschlichen Verhaltens wie auch alles Seienden; Ideal des Maßvollen und jeweils Besten, Prinzip jeglicher Tugend. Aristoteles bestimmt z. B. bei den Affekten von Furcht und Zuversicht »Mut&la...

Mesotherapie
Mesotherapie. Bei der Mesotherapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, die in Frankreich seit über 50 Jahren erfolgreich praktiziert wird. Sie stellt eine Mischung aus der Neuraltherapie, der Akupunktur, der Arzneimitteltherapie und der Orthomolekularen Medizin dar. Es werden Wirkstoffmischu...

mesotroph
mesotroph , Botanik: Bezeichnung für Pflanzen, die sich als Halbschmarotzer (Parasiten) ernähren.

mesotrop
mesotrop , auf das Mesenchym einwirkend; z. B. mesotroper Gewebeparasit.

mesovaricus
mesovaricus, zum Mesovarium gehörend.

Mesovarium
Mesovarium das, -s, ...ria, eindeutschend ...rien, Eierstockgekröse, eine Bauchfellduplikatur, die vom Ligamentum latum uteri zum Ovarium zieht.

Mesozephale
Mesozephale der u. die, -n, -n, Person mit mittelhoher Kopfform.

Mesozephalie
Mesozephalie die, -, ...ien, »Mittelköpfigkeit«, mittelbreite Kopfform.