Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mesozephalus
Mesozephalus der, -, ...li, »Mittelkopf«.

mesozephal
mesozephal, »mittelköpfig«, eine Kopfform besitzend, die zwischen dem so genannten Kurzkopf und dem Langkopf steht.

Mesozoen
Mesozoa Mesozoen , Mesozoa, wenigzellige, 0,03† †™7 mm lange Tiere; bestehen aus einem einfachen Zellschlauch und leben meist parasitisch in wirbellosen Meerestieren.

Mesozoikum
Mesozoikum versteinerter Urvogel (Archaeopteryx lithographica, Oberer Jura, vor etwa 161-146 Mio.... Mesozoikum das, Erdmittelalter, die erdgeschichtliche Ära zwischen Paläozoikum und Känozoikum, mit den Systemen Trias, Jura und Kreide, vor etwa 251 bis 65 Mio. Jahren .

Mespelbrunn
Mespelbrunn: Blick zum Wasserschloss (15.-16.Jahrhundert) Mespelbrụnn, Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern, im Spessart, 2 300 Einwohner. Das Wasserschloss (15./16. Jahrhundert), Stammsitz des Ministerialengeschlechts Echter von Mespelbrunn, gehört seit 1665 den Gra...

mesquin
mesquin , bildungssprachlich für: kleinlich, schäbig.

Mesquitebaum
Mesquitebaum , Prosopis juliflora, in den Tropen und Subtropen (v. a. in Amerika) kultiviertes Mimosengewächs; die Hülsenfrüchte werden als Viehfutter verwendet, der Stamm liefert Mesquite- oder Sonoragummi.

Mesrop
Mesrop, eigentlich Maschtotz, armenischer Mönch, * Hatsek (Armenien) um 361, † Â  Etschmiadsin 7. 2. 440; schuf die armenische Schrift und übersetzte mit dem Katholikos Sahak (* um 340, † Â  439) die Bibel ins Armenische. - Heiliger der armenischen Kirche (Fest: Donnerstag der 5. Woche nach Pfi...

Messa di voce
Mẹssa di voce , beim Gesang das An- und Abschwellen des Tons (vom Pianissimo zum Fortissimo und wieder zum Pianissimo).

Message Transfer Agent
Message Transfer Agent , das Programm, das für die Weiterleitung und Zustellung von E-Mails zuständig ist. Nach Erhalt einer Mail von einem Mail User Agent oder einem anderen MTA analysiert der MTA die Mail und liefert sie entweder an den lokalen User (bzw. seinen User Agent) aus oder leitet sie an ...

Message
Message die, allgemein: Gehalt, Aussage, Botschaft.

Message
Message die, Kommunikationstheorie: Mitteilung, Nachricht, Information, die durch die Verbindung von Zeichen ausgedrückt und vom Sender zum Empfänger übertragen wird.

Messaggero, Il
Messaggero, Il , italienische Tageszeitung, gegründet 1878 als Wochenzeitung; erscheint in Rom.

Messahala
Messahala, arabisch Maschallah, jüdischer Astrologe, † Â  um 815.

Messali Hadj
Messali Hadj , algerischer Politiker, * Tlemcen 1898, † Â  Paris 3. 6. 1974.

Messapien
Messapi

Messbildkamera
Messbildkamera, Fotogrammetrie: die Messkammer.

Messbild
Messbild, mit einer Messkammer aufgenommenes fotografisches Bild für die fotogrammetrische Auswertung (Fotogrammetrie).

Messbrief
Messbrief, Schifffahrt: Urkunde der nationalen Vermessungs- oder Registerbehörde mit den amtlichen Daten des Schiffes; dient als Unterlage für Abgaben und Gebühren, Besatzungsstärke, erforderliche technische Ausrüstung, Registrierung (Schiffsvermessung).

Messbrücke
Messbrücke, kurz Brücke, Elektrotechnik: eine Brückenschaltung zur Messung von Widerständen (Widerstandsmessbrücke) oder Impedanzen (Impedanzmessbrücke). Alle Messbrücken lassen sich auf eine Grundanordnung zurückführen, die aus vier Brückenzweigen mit je einem oder mehreren zu einem geschlossenen V...

Messbuch
Messbuch, katholische Kirche: das Missale.

Messdiener
Messdiener, der Ministrant.

Messenger-RNA
Messenger-RNA , Boten-RNA, mRNA, eine Ribonukleinsäure, die als stückweise Kopie der Desoxyribonukleinsäure entsteht und genetische Information zur Synthese von Proteinen überträgt. ([Proteinbiosynthese])

Messenien
Messenien: Badezimmer des Nestorpalastes bei Pylos Messeni

Messen
Messen: prinzipieller Aufbau eines Messgeräts Messen, experimentelles Bestimmen des Messwertes einer physikalischen Größe (z. B. Länge, Temperatur) im Verlauf eines Messvorgangs durch quantitativen Vergleich der Messgröße mit einer Einheit (z. B. Meter, Kelvin) als Bezugsgröße. Vom Messen zu un...

Messerer
Messerer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mez̧z̧erer »Messerschmied«. In Regensburg ist anno 1312 Ulr. mezzerà¦r bezeugt.

Messerfische
Messerfische: Afrikanischer Messerfisch (Xenomystus nigri) Messerfische, Notopteridae, Familie bis etwa 80 cm langer, lang gestreckter Knochenfische in Süßgewässern Afrikas und Südasiens, zum Teil Aquarienfische.

Messermuscheln
Messermuscheln, Scheidenmuscheln.

Messerschmid
Messerschmid, Messerschmidt, Messerschmitt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mez̧z̧ersmit »Messerschmied«. In Nürnberg ist anno 1357 Berhtolt Messersmit bezeugt. Bekannter Namensträger: Willy Messerschmitt, deutscher Flugzeugbauer (19./20. Jahrhundert).

Messerschmitt KR 175
Mẹsserschmitt KR 175, Kleinstwagen, der auf dem Genfer Autosalon 1953 Premiere feierte. Die Konstruktion stammte von dem deutschen Ingenieur Fritz Fend, die Serienproduktion erfolgte im Messerschmitt-Werk in Regensburg. Die schmale, aerodynamische Karosserie des dreirädrigen Tandem-Z...

Messer
Messer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch mëz̧z̧er »(städtischer) Messer, Messbeamter«. In München wurde der Kornmesser auch einfach »Messer« genannt: Fricz Korenmesser (a. 1369) erscheint anno 1368 als Fridel Messer.

Messer
Messer: Klappteil beim Taschenmesser Messer, Werkzeug mit einem Griff und einer scharfen Klinge zum Schneiden. Bei Messern mit fester Klinge ist diese mit der Angel im Heft befestigt, bei solchen mit beweglicher Klinge (Taschenmesser) ist das Heft einklappbar oder einschiebbar. In der Fertigungstech...

Messe
Messe , Aufenthalts- und Speiseraum für Offiziere und Mannschaften auf Schiffen.

Messe
Messe , besonders oberdeutsch, mitteldeutsch: Jahrmarkt.

Messe
Messe: Daten zur Messewirtschaft in Deutschland<sup>*</sup> 197019802000200220032005 Zahl der Veranstaltungen4394147145142141 Aussteller48 19676 436174 612165 859160 238158 060 davon aus dem Ausland16 99228 03681 55782 73583 57984 002 in %35,336,746,749,952,253,1 Besucher (in Mio.)4,46,7...

Messe
Messe: Luigi Mussini, »Die Sakralmusik« (1841; Florenz, Galleria dell'Accademia) Die musikalische Ausgestaltung der Messliturgie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus der Vertonung von einzelnen Teilen der Liturgie zu vollständigen Kompositionen, die mit den regelmäßig w...

Messgerät
Messen: prinzipieller Aufbau eines Messgeräts Messgerät, Gerät zur quantitativen Erfassung von physikalischen, chemischen u. a. Eigenschaften. Messgeräte werden nach dem Messobjekt, der Messgröße (z. B. Temperaturmessgerät) oder nach dem Messprinzip (v. a. mechanische, pneumatische, elektrische...

Messgewand
Messgewand, das liturgische Obergewand des katholischen Priesters bei der Messfeier; ursprünglich geschlossener ûberwurf mit Kopfdurchlass (Kasel).

Messgleichrichter
Messgleichrichter, Elektrotechnik: Bauteil (z. B. Halbleiterdiode) oder Schaltung, mit der die Messung von Wechselströmen und -spannungen mit Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsmessgeräten ermöglicht werden soll.

Messgrößenaufnehmer
Messgrößenaufnehmer, Messfühler, Sensor.

Messiaen
Messiaen , Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Marcianus (zu lateinisch Mārs, -tis, dem Namen des Kriegsgottes) > Mersiaen > Messiaen entstandener flämischer Familienname. Bekannter Namensträger: Olivier Messiaen, französischer Komponist (20. Jahrhundert).

messianische Juden
messianische Juden, Judenchristen.

messianisch
messianisch, den Messias oder den Messianismus betreffend.

Messianismus
Messianịsmus der, oft ungenau verwendete Sammelbezeichnung für die Sehnsucht nach einer dem Messias vergleichbaren religiösen Erlöser- und/oder politisch-sozialen Führergestalt und die verschiedenen Erwartungen, die (v. a. in Krisenzeiten) in der Geschichte mit ihrem Erscheinen verkn...

Messias
Messias der, im Alten Testament und Judentum ursprünglich der durch Salbung eingesetzte König (2. Samuel 22, 51); nach dem Tod Salomos und dem Zerfall des Reiches der Inbegriff des erhofften idealen Herrschers aus dem Stamm Davids, der es wiederherstellen wird; in nachexilischer Zeit der König des e...

Messidor
Messidor der, der 10. Monat des französischen Revolutionskalenders (19./20. Juni bis 19./20. Juli).

Messier-Katalog
Messier-Katalog , von C. Messier erstellter, 1774 erstmals erschienener Katalog von Galaxien, Sternhaufen, Gasnebeln, planetarischen Nebeln und einem Supernova-ûberrest. Die dabei eingeführte Nummerierung der Objekte (M in Verbindung mit einer Zahlenangabe) wird noch heute verwendet, z. B. M 31 ...

Messie
Mẹssie der, ein Mensch, dem es aus verschiedenen Gründen schwer fällt, in seinem privaten Wohnbereich (dauerhaft) eine äußere »Grundordnung« herzustellen und/oder aufrechtzuerhalten, sodass dieser in den Augen anderer oft »chaotisch« wirkt; in Deutschland als Begriff ...

Messina
Messina, Provinz Italiens an der Nordostküste Siziliens, 3 247 km<sup>2</sup>, 658 900 Einwohner.

Messina
Messina: Campanile (1908 nach Erbeben wieder errichtet) Messina, Hauptstadt von Messina, Italien, im Nordosten Siziliens, Naturhafen an der Straße von Messina (italienisch Stretto di Messina), 248 600 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1548), meeresbiologisches Institut; Theater und ...

Messingfieber
Messingfieber, Metalldampffieber.

Messing
Messing, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch messinc »Messing« für den Kaltschmied (Kaltschmidt), der dieses Metall verarbeitete. 2) vreinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Messingen (Niedersachsen), Mössingen (Baden-Württemberg).

Messing
Messing, Sammelbezeichnung für Legierungen aus 55† †™90 % Kupfer, 45† †™10 % Zink und bei Sondermessing mit weiteren Zusätzen (z. B. Aluminium, Nickel). Messing ist gut verarbeitbar, sehr korrosionsbeständig und besitzt günstige Festigkeitseigenschaften. Aus Messing werden v. a. Armaturen, Schiffsbautei...

Messkammer
Messkammer, Messbildkamera, Spezialkamera zur Herstellung der Messbilder für die Erd- und Luftbildmessung (Fotogrammetrie). Neben fotografischen Emulsionen zur analogen Bildregistrierung werden auch CCD-Fotoelemente (CCD) verwendet, die Digitalbilder in Echtzeit aufnehmen. Sie werden in Digi...

Messmer
Messmer, Meßmer, Familiennamenforschung: Nebenformen von Messner.

Messner
Messner, Meßner, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch mess(e)nà¦re »Mesner, Küster«, vergleiche Küster. In Nürnberg ist anno 1304 Chunrad Mesener bezeugt. Bekannter Namensträger: Reinhold Messner, italienischer Bergsteiger (20./21.Jahrhundert).

Messokular
Mess

Messrelationen
Messrelationen, ab Ende des 16. Jahrhunderts regelmäßig (zu den Verkaufsmessen in Frankfurt am Main und Leipzig) herausgegebene Sammlungen von Berichten (»Relationen«) über meist zeitgenössische Ereignisse; Vorläufer von Zeitung und Zeitschrift.

Messschieber
Messschieber: mit Nonius sowie Skalen in Inch und Millimeter; a Messschiene, b Schieber mit... Mess

Messschraube
Messschraube: Bügelmessschraube mit digitaler LCD-Anzeige Mess

Messtechnik
Wikungsbereiche der Messtechnik sind die ûberprüfung der Einhaltung von Maßtoleranzen in der Fertigungstechnik, die Verbrauchszählung in der Energietechnik sowie die ûberwachung und Steuerung technischer Prozesse durch Regelung nach Messwerten. Von besonderer Bedeutung ist die elektrische Messtechni...

Messtisch
Mẹsstisch, ältestes Gerät für topografische Aufnahmen, bestehend aus einer auf einem Stativ drehbaren Tischplatte und der frei aufzusetzenden Kippregel. Bei der Geländeaufnahme wird der Messtisch auf einem Festpunkt aufgestellt und nach Norden orientiert. Die Geländepunkte werden dann markie...

Messuhr
Messuhr Mess

Messung
Eine Messung ist in der Quantentheorie die Ermittlung des aktuellen Wertes einer Observablen - das heißt einer Messgröße - in einem statistischen Experiment. Durch die Wechselwirkung mit dem Messgerät kommt es dabei in der Regel zu einer Zustandsänderung am gemessenen System.

Messunsicherheit
Mess

Messwandler
Messwandler, Sammelbezeichnung für Spannungs- und Stromwandler. Messwandler sind Transformatoren kleiner Leistung zum Anschluss von Messgeräten, Zählern, Relais u. a. Sie transformieren hohe Ströme oder Spannungen in messbare Werte. (Wandler)

Messwein
Messwein, katholische Kirche: der für die Eucharistiefeier verwendete Wein; hierfür ist nur Qualitätswein (mit und ohne Prädikat) zugelassen (also kein Tafel-, Likör- oder Schaumwein). - In den evangelischen Kirchen gibt es für den Abendmahlswein fakultative Richtlinien. Als alkoholfreie Al...

Messwerk
Messwerk, Sammelbezeichnung für alle Bauteile, die bei analogen Messgeräten die Umwandlung der Messgröße in einen ablesbaren Zahlenwert bewirken.

Messwesen
Messwesen, Teilgebiet der Metrologie, das die Festsetzung und Darstellung der im amtlichen und geschäftlichen Verkehr zu verwendenden Einheiten sowie die Kontrolle ihrer Verwendung (Eichen) umfasst. Staatliche Behörde ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt; sie stellt die gesetzlichen Ein...

Messziffer
Messziffer, Messzahl, Statistik: Verhältniszahl zweier gleichartiger statistischer Zahlen. Die Gewichtung von Messziffern führt auf Indexzahlen.

Messzylinder
Messzylinder, zylindrisches Glasgefäß mit Skaleneinteilung (Mensur) und einer Schnauze zum Ausgießen.

Mesta
Mẹsta , der in Kastilien 1273 zum Zweck des Transhumanzbetriebs (Transhumanz) gegründete, mit besonderen Rechten ausgestattete Verband der adligen Schafherdenbesitzer; 1836 aufgelöst.

Mester
Mester, Familiennamenforschung: Standesname, Amtsname oder ûbername zu mittelniederdeutsch mester »Meister, Vorsteher, Aufseher, Handwerksmeister, ehrenvoller Titel für Lehrer, Gelehrte, Ärzte«. Im Raum Quedlinburg ist anno 1313 Johannes Mester bezeugt.

Mestize
Mestize der, Mischling zwischen Weißen und Indianern.

Mestmacher
Mestmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch mestmaker »Messerschmied«.

mesto
mẹsto , musikalische Vortragsbezeichnung: traurig, wehmütig.

Mestre
Mẹstre, Stadtteil von Venedig, auf dem Festland, rund 150 000 Einwohner; bedeutender Industriestandort; Verkehrsknotenpunkt, durch Bahn- und Straßenbrücken mit dem Zentrum Venedigs verbunden.

Mesusa
Mesusa wird beim Betreten und Verlassen des Hauses berührt (17./18. Jahrhundert; Paris, Musée du... Mesusa die, am rechten Türpfosten jüdischer Häuser oder Wohnungen angebrachte Kapsel, die einen Pergamentstreifen mit einer Inschrift aus 5. Mose 6, 4† †™9 und 11, 13† †™21 enthält; nach 5. ...

Mesut Yilmaz
Mesut Yilmaz Yilmaz , Mesut, türkischer Politiker, * Istanbul 6. 11. 1947; seit 1963 Mitglied der Mutterlandspartei (ANAP), 1991† †™2002 deren Vorsitzender. Als Ministerpräsident (1991, 1996 und 1997† †™98) setzte er sich für eine Mitgliedschaft seines Landes in der EU ein. 2000† †™02 war er der für ...

Met-Hb
Met-Hb, Abkürzung für Methämoglobin.

Meta von Salis-Marschlins
Salis, Meta von Salis-Mạrschlins, schweizerische Lyrikerin, Erzählerin, Essayistin und Frauenrechtlerin, * Schloss Marschlins (Gemeinde Igis, Kanton Graubünden) 1. 3. 1855, † Â  Basel 15. 3. 1929.

meta...
meta..., met... , allgemein: Präfix der Bedeutung zwischen, inmitten, nach, später.

meta...
meta..., met... , Chemie: 1) Abkürzung m, Vorsilbe zur Kennzeichnung zweier Substituenten am 1. und 3. Kohlenstoffatom einer aromatischen Verbindung; 2) Meta..., Vorsilbe zur Kennzeichnung anorganischer Säuren, die durch Wasserabspaltung aus Orthosäuren entstehen.

Metabasis
Metạbasis die, Logik: unzulässiger Denkschritt; fehlerhafter ûbergang in einen anderen begrifflichen Bereich in einem Beweis.

Metabiose
Metabiose die, Form der [Symbiose]; Zusammenleben zweier Organismen, bei dem nur ein Teil Vorteile hat.

Metabole
Metabole die, in Stilistik, Rhetorik und Metrik der unerwartete Wechsel in Syntax, Wortwahl oder Rhythmus.

metabolisches Syndrom
metabolisches Syndrom, Vorstadium des Diabetes mellitus Typ 2.

metabolisch
metabolisch, den Stoffwechsel betreffend, stoffwechselbedingt.

metabolisieren
metabolisieren, verstoffwechseln.

Metabolisierung
Metabolisierung die, -, -en, Verstoffwechselung, Gesamtheit von Einbau und Abbau der Nahrung im Körper.

Metabolismus
Metabolịsmus der, Biologie und Medizin: der Stoffwechsel.

Metabolismus
Metabolismus: Kenzō Tange Metabolịsmus der, Architektur: 1960 veröffentlichte Architekturtheorie einer Gruppe japanischer Architekten, die von einer Analogie zwischen Gestaltungs- und Bauprozessen und zellularen Wachstumsvorgängen ausgeht. Jede Stadt soll eine Großstruktur erhalten,...

Metabolit
Metabolit der, meist niedermolekulares Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels.

Metabolit
Metabolit der,-en, -en, stoffwechselwirksame Substanz, deren Anwesenheit für den normalen Ablauf der Stoffwechselprozesse unentbehrlich ist (z. B. Enzyme, Vitamine und Hormone).

metabol
metabol , den Stoffwechsel betreffend, aus dem Stoffwechsel entstanden.

metacarpalis
metacarpalis, metakarpal.

metacarpeus
metacarpeus, u. metacạrpicus, zur Mittelhand gehörend.

metacarpophalangeus
metacarpophalangeus, zur Mittelhand und zu den Fingergrundgliedern gehörend.

Metacarpus
Metacạrpus, Mittelhand; zwischen Handgelenk und den Fingergrundgelenken liegender Abschnitt der Hand.

Metachromasie
Metachromasie die, -, ...ien, unterschiedliche Färbung verschiedener Gewebe durch den gleichen Farbstoff.