Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


meningeal
meningeal, in fachsprachlichen Fügungen, meningealis, ...le , die Hirnhäute betreffend.

Meningen
Menịngen , Hirn- beziehungsweise Rückenmarkhäute.

Meningeom
Meningeom das, Meningiom, von den Gehirn- beziehungsweise Rückenmarkhäuten ausgehende gutartige Gewebeneubildung (Tumor) innerhalb des Schädels oder der Wirbelsäule; eine bösartige Entartung ist möglich. Durch Druck auf Gehirn, Rückenmark oder Nervenwurzeln kann es zu neurologischen Ausfällen ko...

Meningeosis neoplastica
Meningeosis neoplạstica, leptomeningeale Metastasen, diffuse meningeale Infiltration bei Hirntumoren u. systemischen Tumoren.

Meninges
Menịnges, Plural von Meninx.

meningeus
meningeus, menịngicus, zu den Hirnhäuten gehörend.

Meningiom
Meningiom, Meningeom das,-s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Meningioma, Meningeoma, langsam wachsende, weiche oder knollige Geschwulst der Hirnhäute (wahrscheinlich von der [Arachnoidea] ausgehend).

Meningitis cerebrospinales epidemica
Meningitis cerebrospinales epidemica die, die Genickstarre.

Meningitis
Meningitis die, -/...'tiden, die Gehirnhautentzündung.

Meningoenzephalitis
Meningo

Meningoenzephalomyelitis
Meningo

Meningoenzephalozele
Meningoenzephalozele, Enzephalomeningozele.

Meningokokken-Meningitis
Meningokọkken-Meningitis, Gehirnhautentzündung.

Meningokokkensepsis
Meningokọkkensepsis, schweres Krankheitsbild, das durch die Streuung von Bakterien der Art Neisseria meningitidis in die Blutbahn hervorgerufen wird. Diese Meningokokken können dadurch zu einer Sepsis und Gerinnungsstörungen führen. Im schwersten Fall droht das [Waterhouse-Friderichsen-S...

Meningokokken
Meningokokken: mikroskopische Aufnahme der weit verbreiteten ErregerMeningokọkken Pl., Bezeichnung für gramnegative Bakterien der Gattung Neisseria (eigentlich Neisseria meningitidis); Unterteilung in 12 Serogruppen, von denen in Deutschland fast ausschließlich die Serogruppen B und C Errege...

Meningomyelitis
Meningomyelitis, Myelomeningitis, Meningitis spinalis, Entzündung der Rückenmarkshäute und des Rückenmarks. Verursacher sind wie bei der Gehirnhautentzündung meist Viren oder Bakterien. Krankheitserscheinungen sind v. a. Rückenschmerzen, Empfindungsstörungen und Lähmungen.

Meningoradikulitis
Meningoradikulitis, gleichzeitige Entzündung der Hirnhäute (Meningen) und der Nervenwurzeln. Zuerst sind die Gehirnhäute entzündet, danach greift die Entzündung auf die Nervenwurzeln, die aus dem Rückenmark austreten, über. Häufiger tritt eine Meningoradikulitis im Rahmen der durch Bakterien hervorg...

Meninx
Meninx die, -, ...nịngen (in der anatomischen Nomenklatur ...nịnges, Hirn- und Rückenmarkshaut, Sammelbezeichnung für Dura mater, [Pia mater] und [Arachnoidea] des Gehirns bzw. des Rückenmarks.

Menippos
Menịppos, lateinisch Menippus, griechischer Philosoph des 3. Jahrhunderts v. Chr. aus Gadara in Palästina; Kyniker, behandelte in Vers und Prosa (Werke nicht erhalten) Fragen der praktischen Philosophie in polemisch-satirischer Form; die Werke von Seneca dem Jüngeren, Lukian und Varro la...

Meniskektomie
Meniskektomie, vollständige oder teilweise operative Entfernung eines Meniskus nach einer Meniskusverletzung. Die Meniskektomie kann oft im Rahmen einer Arthroskopie erfolgen.

Meniskusverletzung
Meniskusverletzung, Meniskus.

Meniskus
Menịskus der, Optik: Linse mit zwei nach derselben Seite gekrümmten Linsenflächen, dient als Brillenglas (Brille).

Meniskus
Menịskus der, Physik: die durch Zusammenwirken von Adhäsion und Kohäsion gekrümmte Flüssigkeitsoberfläche in einem vertikalen Rohr (Kapillarität).

Meniskus
Meniskus: Kniegelenk (Schema) Menịskus der, Anatomie: halbmondförmiger Faserknorpel im Kniegelenk (Innen- und Außenmeniskus); dient der Anpassung der Gelenkflächen und als Puffer. - Meniskusverletzungen entstehen v. a. bei plötzlichen Drehbewegungen des gebeugten Kniegelenks und stellen...

Menjoubart
Menjoubart , Menjoubärtchen, schmaler, gestutzter Schnurrbart dicht über der Oberlippe.

Menko
Mẹnko, Mẹnke, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Mein-« gebildet sind (zum Beispiel Meinhard).

Menk
Menk, Menke, Familiennamenforschung: Meinecke.

Menna
Mẹnna, weiblicher Vorname, Meina.

Mennel-Zeichen
Mẹnnel-Zeichen , Schmerzauslösung bei passiver ûberstreckung der Hüfte (bei Erkrankung des Lumbosakralgelenks).

Mennel
Mennel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mennelÄ«n, mennel »Männchen« nach der Größe des ersten Namensträgers. 2) auf eine Koseform mit dem Suffix ...l von Rufnamen, die das Namenwort man enthalten (z.B. Manhart, Hermann), zurückgehender Familienname.

Mennenga
Mennenga, Familiennamenforschung: friesische patronymische Bildung auf ...enga, einer Schreibvariante des Suffixes ...inga, zu Menn.

Mennen
Mennen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Menn.

Mennige
Mẹnnige die, Blei(II, IV)-oxid, Pb<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, leuchtend rotes, in Wasser unlösliches Pulver, das durch Erhitzen von Blei(II)-oxid (PbO) im Luftstrom auf etwa 500 °C entsteht. Mennige wird u. a. im Gemisch mit Leinöl oder Alkydharzen als Korrosio...

Menninga
Menninga, Familiennamenforschung: friesische patronymische Ableitung mit dem Suffix ...inga zu Menn.

Menninger
Menninger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Menning 2).

Menning
Menning, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Menn. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Menning (Bayern), Menningen (Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg), Meningen (Niedersachsen).

Menno Simons
Mẹnno Simons, täuferischer Theologe, * Witmarsum (heute zu Wonseradeel, Provinz Friesland) 1496, † Â  Wüstenfelde (bei Bad Oldesloe) 31. 1. 1561; ursprünglich katholischer Priester; schloss sich 1536 der Täuferbewegung an; wirkte seit 1541 v. a. im niederländischen und norddeutschen Raum (...

Menno Simons
Simons, Menno, Gründer der Mennoniten, Menno Simons. (...)

Menno
Mẹnno, Meno, Meine. Bekannter Namensträger: Menno Simons, niederländischer täuferischer Theologe (15./16. Jahrhundert).

Menn
Menn, Menne, Familiennamenforschung: aus einer Kurz- bzw. Koseform von Menhard(t) (Meinhard) entstandener Familienname.

Menologion
Menologion: Miniatur aus dem Menologium Kaiser Basilius' II, »Pantaleon«, Pergament, 36... Menologion das, orthodoxe Kirche: nach dem Kirchenjahr geordnetes Buch, das die ausführlichen Lebensbeschreibungen der Heiligen jedes Monats enthält.

Menolyse
Menolyse, Ausschaltung der Hormonproduktion der Eierstöcke. Eine Menolyse kann zur Therapie eines hormonabhängigen Tumors - v. a. bei Brustkrebs - oder bei einer Endometriose zur Unterdrückung des hormonell gesteuerten Menstruationszyklus erfolgen. Die Hormonproduktion wird meist durch Medikamente...

Menometrorrhagie
Menometrorrhagie die, -, ...ien, über die Phase der Menstruation hinaus anhaltende, übermäßig starke Monatsblutung, oft mit zusätzlichen Blutungen aus der Gebärmutter.

Menongue
Menongue, StaatAngola ProvinzCuando Cubango Koordinaten14° 40' 0'' S, 17° 42' 0'' O Einwohner(2007) 19 000 Stadt in Angola. In der Hauptstadt der Provinz Cuando Cubango leben 19 000 Menschen (2007). Die extrem dünn besiedelte Gegend lebt überwiegend von der Landwirtschaft. Menongue ist Zentrum einer...

menopausal
menopausal , die Menopause betreffend, in der Menopause auftretend.

Menopause
Menopause die, Aufhören der Menstruation, meist zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr der Frau.

Menora
Menora: Mosaik mit Darstellung einer Menora Menora die, siebenarmiger Leuchter; gehörte zum Kultgerät in der Stiftshütte (2. Mose 25, 31 folgende) und im zweiten jüdischen Tempel; wurde von dort 70 n. Chr. als Beute nach Rom gebracht (abgebildet auf dem Titusbogen) und ist seither verschollen. Die M...

Menorca
Menorca: Ferienort Binibèquer Vell an der Südküste der Insel Menọrca, östlichste Insel der Balearen, Spanien, 695 km<sup>2</sup>, 82 900 Einwohner; Hauptort: Mahón; Landwirtschaft, Fischfang, Fremdenverkehr; megalithische Grab- und Kultbauten.

Menorrhagie
Menorrhagie die, verlängerte und verstärkte Monatsblutung; verursacht z. B. durch hormonelle Regulationsstörungen oder entzündliche Gebärmuttererkrankungen.

menorrhöisch
menorrhöisch, die Menstruation betreffend.

Menorrhö
Menorrhö, die, -, ...rrhöen, Menorrhöe, Menstruation.

Menostase
Menostase die, -, -n: Ausbleiben der Regelblutung.

Menotti
Menotti , Familiennamenforschung: aus einer italienischen Koseform von Domenico (Dominik) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Gian Carlo Menotti, italienischer Komponist (20./21. Jahrhundert).

meno
meno , Musik: Vortrags- und Tempobezeichnung, z. B. meno allegro, weniger schnell; Gegensatz: piü.

Menrad
Menrad, Menrath, Familiennamenforschung: Meinrad.

mens sana in corpore sano
<i>(sit)</i> mẹns sana in cọrpore sano (sit) , »ein gesunder Geist (möge) in einem gesunden Körper (wohnen)«, geflügeltes Wort aus Juvenals »Satiren«.

Mensa
Mẹnsa die, Astronomie: 1) das Sternbild Tafelberg. 2) Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine tafelbergartige Erhöhung auf dem Mars und dem Jupitermond Io.

Mensa
Mẹnsa die, christliche Liturgie: Altar, Altarplatte.

Mensa
Mẹnsa die, Hochschulwesen: Studentenrestaurant, -kantine.

Mensch-Maschine-Kommunikation
Mensch-Maschine-Kommunikation, Informatik: die Gesamtheit der Interaktionen zwischen Mensch und Computer, die mit dessen Benutzung zusammenhängen. (Benutzeroberfläche, Softwareergonomie)

Menschen am Sonntag
Menschen am Sonntag, deutscher Film (1930) Regie: Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer Buch: Billy Wilder Kamera: Eugen Schüfftan Darsteller: Erwin Splettstößer (Taxifahrer), Brigitte Borchert (Schallplattenverkäuferin), Wolfgang von Waltershausen (Weinverkäufer), Christl Ehlers (Mannequin), Annie Schreye...

Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e. V.
Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e. V., 1982 gegründete Tierschutzorganisation mit Sitz in Aachen, der sich bundesweit etwa 100 Vereine und Gruppen sowie viele private Fördermitglieder angeschlossen haben. Insgesamt vertritt dieser Dachverband rund 100.000 Menschen (20...

Menschenaffen
Menschenaffen: Die Soziobiologie untersucht bei Primaten die evolutionären Wurzeln menschlichen... Die afrikanischen Menschenaffen (Bonobo, Schimpanse und Gorilla) stehen dem Menschen verwandschaftlich am nächsten. Menschenaffen haben zwei charakteristische Arten der Fortbewegung. Zum einen kön...

Menschenartige
Menschenartige: Schimpansen (Pan troglodytes) Menschen

Menschenbild
Menschenbild, Psychologie: eine Vorstellung vom Menschen, die von bestimmten Fakten und Vorstellungen ebenso geprägt wird wie von einzelnen wissenschaftlichen und weltanschaulichen Systemen. Die großen Therapieschulen der Psychologie vertreten unterschiedliche Menschenbilder, ohne diese jedoch immer...

Menschenfloh
Menschenfloh, Art der Flöhe.

Menschenfresser
Menschenfresser, der Kannibale (Kannibalismus).

Menschenhai
Menschenhai, Bezeichnung für den Weißen Hai und die Grauhaie (Haie).

Menschenhandel
Menschenhandel: Einige von 22 pakistanischen Jungen, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten als... Menschenhandel, Straftaten gegen die persönliche Freiheit, die nach §§ 232 ff. StGB mit Freiheitsstrafe bedroht sind. Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung begeht, wer eine andere...

Menschenopfer
Menschenopfer: auf Tahiti, während der zweiten Pazifikreise von James Cook (Stich, 1815) Menschen

Menschenrassen
Menschenrassen, veraltete Bezeichnung für geografisch lokalisierbare Formengruppen des heutigen Menschen, die sich in Körperbau und Aussehen mehr oder weniger deutlich voneinander unterscheiden. Eine allgemeingültige wissenschaftliche Definition für eine exakte Abgrenzung der Menschenrassen in Syste...

Menschenraub
Menschenraub, das Sichbemächtigen eines Menschen durch List, Drohung oder Gewalt, um ihn in hilfloser Lage auszusetzen oder dem Dienst in einer militärischen oder militärähnlichen Einrichtung im Ausland zuzuführen. Menschenraub wird in Deutschland nach § 234 StGB mit Freiheitsstrafe von einem bis z...

Menschenrechte
Die Menschenrechte sind seit der Aufklärung ein wichtiges Anliegen, ihre Durchsetzung ist jedoch bis heute nicht vollständig gelungen. Im 20. Jh. wurden dazu eine Reihe von völkerrechtlichen Abkommen geschlossen und damit gute Fortschritte erzielt. Die Situation in Bezug auf die Menschenrechte ist j...

Menschenrechtserklärung der UN
Menschenrechtserklärung der UN

Menschenrechtsrat
Menschenrechtsrat, UN-Menschenrechtsrat.

Menschensohn
Menschensohn, hebräische und aramäische Umschreibung für Mensch, in der jüdischen Apokalyptik Bezeichnung einer messianischen Gestalt, die am Ende der Zeiten erwartet und das endzeitliche Reich aufrichten wird (z. B. Daniel 7, 13 folgende); im Neuen Testament fast ausschließlich in der wörtlichen Re...

Menschenwürde
Menschenwürde, der Anspruch des Menschen, als Träger geistig-sittlicher Werte um seiner selbst willen geachtet zu werden. Sie verbietet jede erniedrigende Behandlung oder die Behandlung eines Menschen als »bloßes Objekt«. Nach Artikel 1 Absatz 1 GG ist die Menschenwürde unantastbar; ...

Menschewiki
Menschewikị , der gemäßigte Flügel der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, der auf dem 2. Parteitag 1903 gegenüber den von Lenin geführten »Bolschewiki« bei einer Abstimmung über das Parteistatut und bei den Wahlen zum Zentralkomitee in der Minderheit blieb. Führende V...

Mensching
Mensching, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung auf ...ing zu Mensch 2).

Menschwerdung Gottes
Menschwerdung Gottes, christliche Theologie: Inkarnation, Logos.

Mensch
Mensch, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Standesname zu mittelhochdeutsch mensch »Mensch, dienender Mensch, Knecht«. 2) im niederdeutschen Bereich auch Nebenform von Mense.

Mensch
Mensch: anatomische Zeichnung mit den Organen in der oberen Schicht des Brust- und Bauchraums Der Mensch ist das Lebewesen mit dem kompliziertesten, leistungsfähigsten Gehirn. Deshalb und durch seine Fähigkeit, sachorientiert denken und auch sprechen zu können, nimmt er im Tierreich eine Sonderstell...

Menses
Mẹnses Plural, Menstruation.

Mense
Mense, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort magin/megin gebildet sind (z.B. Meinhard), hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Carlo Mense, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Mensinga-Pessar
Mensịnga-Pessar , Scheidenpessar zur Empfängnisverhütung (Gummikalotte mit Stahlring).

Mensing
Mensing, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung auf ...ing zu Mense. In Coesfeld ist anno 1370 Bernhardus Mensing bezeugt.

mensis
mensis , a) Monat; b) bei Tagesbezeichnung eine Zeitspanne von 4 Wochen, zum Beispiel mensis pasche (Cantate).

Menso
Mẹnso, Mẹnse, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Mein-« gebildet sind (z. B. Meinhard).

menstrual
menstrual, menstruẹll, in fachsprachlichen Fügungen, menstrualis, ...le , die Menstruation betreffend.

Menstruationsstörungen
Menstruationsstörungen: Schmerzen und Zwischenblutungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schmerzhafte Menstruation und plötzlich auftretende ZwischenblutungEntzündung der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses, Endometriose,Gebärmutterpolyp, Uterusmyom, psychische Ursachen, bösarti...

Menstruationszyklus
Menstruationszyklus: Slipeinlage (links) und MonatsbindeMenstruationszyklus, Zeit zwischen dem ersten Tag der Menstruation und dem Tag, der der folgenden Menstruation vorangeht. Der Menstruationszyklus tritt zwischen dem 14. und 45. Lebensjahr in regelmäßigen Perioden auf und dauert durchschnittlich...

Menstruation
Menstruation: Hormonpräparate für Frauen in den Wechseljahren Menstruation die, Monatsblutung, Regel, Regelblutung, Periode, Menses, die bei der geschlechtsreifen Frau periodisch (durchschnittlich alle 29,5 Tage) auftretende, meist 4† †™6 Tage dauernde Blutung aus der Gebärmutter als Folge d...

menstruieren
menstruieren, die Monatsblutung haben.

menstruus
mẹnstruus, ...ua, ...uum:monatlich; auf die Menstruation bezüglich.

mensurabel
mensurabel , bildungssprachlich für: messbar.

Mensuralmusik
Mensuralmusik , die in der Mensuralnotation aufgezeichnete Musik des 13.† †™16. Jahrhunderts.

Mensuralnotation
Mensuralnotation: Missale Romanum (Ausschnitt) Mensuralnotation , aus der Modalnotation hervorgegangene Notenschrift des 13.† †™16. Jahrhunderts, die außer der Tonhöhe (durch Notenlinien und Notenschlüssel) auch durch verschiedene Formen der Notenzeichen das Verhältnis der Tondauer untereinander ausdr...

Mensur
Mensur die, Chemie: Messzylinder.

Mensur
Mensur die, Fechten: Abstand der beiden Gegner voneinander.

Mensur
Mensur die, Musik: die den Klang, die Stimmung und die Spielweise bestimmenden Maßverhältnisse eines Instrumentes, z. B. bei der Orgel das Verhältnis des Querschnitts zur Länge der Pfeifen, ebenso bei Blasinstrumenten; bei Saiteninstrumenten das Verhältnis der Saiten zum Korpus sowie aller Maße der ...