Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Memorandumgruppe
Memorạndumgruppe, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Memorandum
Memorạndum das, Denkschrift.
Memorial Day
Memorial Day: Soldatenfriedhof Memorial Day der, Decoration Day, in den USA seit 1868 Gedenktag für die Gefallenen v. a. des Sezessionskriegs; in den Nordstaaten am 30. Mai (seit 1971 in den meisten Staaten am letzten Montag im Mai) begangen; auch in einigen Südstaaten Feiertag.
Memorial
Memorial das, 1) sportliche oder künstlerische Veranstaltung zum Gedenken an einen Verstorbenen; 2) Denkmal.
Memoria
Memoria , historisches Wortgut, Gedächtnis, Gedenken.
Memorienbücher
Memorienbücher, historisches Wortgut, Nekrolog.
Memorien
Memorien, historisches Wortgut, [Leichenpredigten].
memorieren
memorieren , veraltend für: 1) sich fest ins Gedächtnis einprägen, auswendig lernen; 2) wieder ins Gedächtnis rufen.
Memory Stick
Memory Stick der, kompakte Speicherkarte des Herstellers Sony, die v. a. in Digitalkameras benutzt wird. Sie eignet sich auch für andere Einsatzgebiete, etwa MP3-Player. Der Memory Stick ist etwa 50 à †” 20 mm groß und 3 mm dick; er wiegt nur wenige Gramm. Verfügbar sind derzeit Varianten mit Spei...
Memory-Effekt
Memory-Effekt Elektrochemie: Phänomen beim fehlerhaften Betrieb (Laden/Entladen) von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, wodurch ihre Kapazität (und somit die Nutzungsdauer) herabgesetzt wird. Der Memory-Effekt tritt v. a. infolge einer häufigen (ständigen) ûberladung und mangelnder Entladung...
Memory-Legierungen
Memory-Legierungen , die Formgedächtnislegierungen.
Memory-Zellen
Memory-Zellen , Gedächtniszellen, langlebige B- oder T-Lymphozyten, die durch Kontakt mit ihrem spezifischen Antigen zu einer veränderten und erhöhten Reaktionsbereitschaft sensibilisiert werden. Bei erneuter Konfrontation mit demselben Antigen bewirken die Memory-Zellen eine schnellere ...
Memoryzellen
Memoryzellen, die Gedächtniszellen.
Memory®
Memory® das, Gesellschaftsspiel, bei dem man mit Bildern, Symbolen oder Ähnlichem bedruckte, jeweils doppelt vorhandene Karten zunächst einzeln aufdeckt, um dann später aus der Erinnerung das Gegenstück wieder zu finden.
Memphis-Sound
Memphis-Sound , in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre von der Plattenfirma Stax/Volt in Memphis (Tennessee) entwickelter expressiver Rhythm-and-Blues-Stil; sein Auftreten markiert den Beginn des Soul.
Memphis
Mẹmphis, Stadt in Tennessee, USA, am Mississippi, 646 000 Einwohner; zwei Universitäten; Elvis-Presley-Museum; Baumwoll- und Holzhandel; Nahrungsmittel-, chemische, Papier-, Landmaschinen- u. a. Industrie.
Memphis
Memphis: Alabastersphinx Memphis , heute Mitrahina, altägyptische Stadt auf dem westlichen Nilufer südlich von Kairo; erste Hauptstadt Ägyptens. Memphis wurde nach der Vereinigung der Beiden Länder (Ober- und Unterägypten, um 3000 v. Chr.) als Königsburg Inebu-hedj (»Die Weißen Mauern«) ...
Mempo Giardinelli
Giardinẹlli , Mempo, argentinischer Schriftsteller, * Resistencia 2. 8. 1947.
Memristor
Memristor , passives elektronisches Bauteil, dessen ohmscher Widerstand sich bei anliegendem Wechselstrom periodisch verändert und das beim Abschalten der Spannung den letzten Widerstandswert beibehält. Physikaliche Basis ist die Verknüpfung von Ladung und magnetischem Fluss. Postuliert wurde der Me...
MEMS
MEMS, Technik: Mikrosystemtechnik
Mem
Mem das, Biologie, Philosophie: eine kulturelle Grundeinheit, die in Form eines Schlagwortes, einer politischen oder religiösen Anschauung, einer Zeremonie, einer Mode usw. durch Imitation von Mensch zu Mensch weitergegeben wird. Der Begriff Mem wurde in den 1970er-Jahren von dem britischen Verh...
Men Rauch
Rauch, Men, rätoromanischer Schriftsteller, Journalist und Verleger, * Scuol (Kanton Graubünden) 29. 1. 1888, † Â ebenda 4. 10. 1958.
Menachem Begin
Menachem Begin Bẹgin, Menachem, israelischer Politiker, * Brest-Litowsk (heute Brest, Weißrussland) 16. 8. 1913, †  Tel Aviv 9. 3. 1992; Rechtsanwalt; führte 1943† †™48 die terroristische jüdische Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi. Er beteiligte sich maßgeblich an der Bildung der...
Menachem Mendel Schneerson
Schneerson, Rabbi Schneerson, Menachem Mendel, ukrainischer jüdischer Philosoph, Mathematiker, Elektrotechniker, * Nikolajew 14. 4. 1902, † Â New York 12. 6. 1994; lebte seit 1940 (nach abenteuerlicher Flucht aus Litauen) in den USA, übernahm 1951 in New York (Brooklyn) die Leitung der chassidisc...
Menachem
Menạchem, Menạhem, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch menaḥem »Tröster«); Menahem war von 747 bis 738 v. Chr. König des Nordreichs Israel. Bekannter Namensträger: Menachem Begin, israelischer Politiker (20. Jahrhundert)...
Menachem
Menachẹm , König von Israel (747† †™738 v. Chr.), Us (...)
Menachinon
Menachinon, das Vitamin K<sub>2</sub>, Phyllochinon.
Menado
Menạdo, Stadt auf Celebes, Manado.
Menagerie
Menagerie: Melchior de Hondecoeter, »Die Menagerie«, 135 x 116,5 cm (2. Hälfte 17....Menagerie die, -/...'ri
Menagogum
Menagogum das, -s, ...oga, [Emmenagoga].
Menaichmos
Menaichmos, griechischer Mathematiker, lebte in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Athen; Schüler des Eudoxos von Knidos (...)
Menaistraße
Menaistraße: die von Robert Stephenson errichtete Britanniabrücke (1846-50) (Fotografie, um 1870;... Mẹnaistraße, englisch Menai Strait, Meerenge, die die Insel Anglesey von Wales trennt; 180† †™3 000 m breit; wird von zwei Brücken überspannt.
Menam Chao Phraya
Menam Chao Phraya der, Menam, thailändisch Mae Nam Chao Phraya, wichtigster Fluss Thailands; entsteht aus der Vereinigung der Quellflüsse Ping (590 km) und Nan (627 km), die im Bergland an der birmanischen beziehungsweise laotischen Grenze entspringen; 365 km lang; mündet mit rund 20 000 km<sup&g...
Menama
Menama: Stadtzentrum Menama, Manama, Al-Menama, Hauptstadt, wichtigster Hafen und wirtschaftliches Zentrum von Bahrain, am Persischen Golf, an der Nordostküste der Hauptinsel, 170 000 Einwohner; bedeutendes Finanz-, Banken- und Dienstleistungszentrum sowie internationaler Messeplatz; Alu...
Menarche
Menạrche die, Zeitpunkt des ersten Auftretens der Menstruation; abhängig u. a. von Ernährung, Klima und allgemeinem Lebensstandard; in Mitteleuropa liegt die Menarche durchschnittlich bei 12,5 Jahren (aufgrund der Entwicklungsbeschleunigung etwa 4 Jahre früher als vor 100 Jahren).
Menashe Kadishman
Menashe Kadishman: Pietà, Stahlplastik vor der Kirche des Dominikanerklosters Sankt Albertus Magnus... Kadishmạn , Menashe, israelischer Künstler, * Tel Aviv 21. 8. 1932; schuf in den 1960/70er-Jahren der Minimal Art verpflichtete, großformatige Außenplastiken; danach arbeit...
Menasse
Menạsse, Manạsse, König von Juda (696† †™642 v. Chr.); Sohn und Nachfolger des Hiskia (...)
Menas
Menas, Abu Mena, Märtyrer, † Â (hingerichtet) 296; nach der kirchlichen ûberlieferung ein ägyptischer Soldat, der später als Einsiedler in Phrygien lebte und nach seinem öffentlichen Bekenntnis zum Christentum verhört, gefoltert und hingerichtet wurde; als Heiliger besonders in der koptischen Kirche ...
Mena
Mena, weiblicher Vorname, Meina.
Menchu
Menchu , weiblicher Vorname, spanische Koseform von Carmen.
Mencius
Mẹncius, chinesischer Philosoph, Mengzi.
Menck
Menck, Mencke, Familiennamenforschung: Meinecke.
Mende-Syndrom
Mende-Syndrom , Dysmorphiesyndrom mit Taubheit, Lippenspalte, Minderwuchs, partiellem Albinismus der Haare und persistierender Lanugobehaarung.
Mendele Mojcher Sforim
Mẹndele Mojcher Sforim, eigentlich Scholem Jankew Brojde, genannt Schalom Jakob Abramowitsch, russischer Schriftsteller jiddischer und hebräischer Sprache, * Kopyl (Weißrussland) 2. 1. 1836, † Â Odessa 8. 12. 1917; gilt als Klassiker der jiddischen Literatur, der er mit seiner geschliffen...
Mendelevium
Mendelevium (chemisches Symbol: Md) Ordnungszahl101 relative Nuklidmasse(258) bekannte radioaktive Isotope<sup>245</sup>Md bis <sup>260</sup>Md längste Halbwertszeit (<sup>258</sup>Md)51,5 Tage Siedepunkt827 °C
Mendelevium
Mendelevium das, chemisches Symbol Md, künstlich hergestelltes, radioaktives chemisches Element aus der Reihe der Actinoide, eines der Transurane; Ordnungszahl 101, relative Atommasse 258; die Halbwertszeit des längstlebigen Isotops <sup>258</sup>Md beträgt 57 Tage. Als erstes Isotop wur...
Mendelismus
Mendelịsmus der, -, Bezeichnung für die Richtung der Vererbungslehre, die sich auf die von Mendel entdeckten genetischen Gesetze beruft (Biologie).
mendeln
mẹndeln, Genetik: Bezeichnung für das Verhalten von Merkmalen, die nach den mendelschen Regeln vererbt werden.
mendelsche Gesetze
mẹndelsche Gesetze, mendelsche Regeln, die zuerst von G. Mendel erkannten drei Grundregeln, die die Weitergabe von Erbanlagen beschreiben:1) Uniformitätsregel: Kreuzt man reinerbige (homozygote) Individuen (P-Generation) miteinander, die sich nur in einem einzigen Merkmal beziehungsweise...
Mendelsohn
Mendelsohn, Mendelssohn, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sohn zu Mendel 4). Bekannter Namensträger: Felix Mendelssohn-Bartholdy, deutscher Komponist (19. Jahrhundert).
Mendelson-Syndrom
Mendelson-Syndrom , akute Aspirationspneumonie durch das Einatmen von Mageninhalt während Bewusstlosigkeit oder Schlaf.
Mendel
Mendel, Familiennamenforschung: 1) auf eine Nebenform von Meindl zurückgehender Familienname. 2) aus einer mit dem Gleitlaut ...d... und dem Suffix ...l gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort man enthalten (z.B. Hermann, Manhart), hervorgegangener Familienname. 3) oberdeutscher ûbername...
Menden
<i>(Sauerland)</i>
Menden
Menden, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Mendes
Mẹndes, Tell er-Ruba, ägyptisches Dorf im Ostdelta, in der Provinz Dakahliya, ca. 10 km nordöstlich von Simballawein. Bei Mendes befinden sich die durch einen Kanal voneinander getrennten Ruinenhügel mit den modernen arabischen Bezeichnungen Tell er-Ruba (im Norden; ägypt.: (Per-Ba-neb-)Djed...
Mende
Mende , Hauptstadt des französischen Départements Lozère, am Lot, 11 700 Einwohner; Textilindustrie, Brauerei, Fremdenverkehr. Kathedrale Saint-Pierre (14. Jahrhundert).
Mende
Mende, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch (a)m ende »Ende« für jemanden, der am Ende des Ortes wohnte, vergleiche Amend. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Menden (Nordrhein-Westfalen).
Mendig
Mẹndig, Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, 8 700 Einwohner; Basaltabbau, Kunststoff verarbeitende und Getränkeindustrie. Seit 1950 Stadtrecht.
Mendikanten
Mendikạnten , Bettelorden.
Mendip Hills
Mendip Hills, auch The Mendips, Höhenzug in Somerset im Südwesten Englands. Das etwa 30 km südlich von Bristol gelegene Areal von 198 km<sup>2</sup> wurde am 1. 12. 1972 zur Mendip Hills AONB (Area of Outstanding Natural Beauty) erklärt. Dieser Typ von Schutzgebieten fällt unter die brit...
Mendler
Mendler, Familiennamenforschung: 1) auf eine Variante von Mantler, Mäntler zurückgehender Familienname. 2) patronymische Bildung auf ...er zu Mendel 1) und 2).
Mendocino
Mendocino , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des nördlichsten Weinbaudistrikts (County) der kalifornischen North Coast; insgesamt beträgt die Rebfläche 6 500 ha (2002) und umfasst die Anbaugebiete Anderson Valley, Cole Ranch, McDowell Valley, Mendocino Ridge, Potter Valley, Redwood Valley und ...
Mendoza
Mendoza , größte und bedeutendste Weinbauregion Argentiniens am Osthang der Anden; von insgesamt 75 500 ha (2003) Rebfläche, die der Weinerzeugung gewidmet sind - zählt man die Flächen für Tafeltrauben, Rosinen oder die Destillation hinzu, ergibt sich eine Gesamtfläche von bis zu 150 000 ha † †™, kom...
Mendoza
Mendoza: Kathedrale Mendọza , Hauptstadt der Provinz Mendoza, Argentinien, am Ostfuß der Kordilleren, 760 m über dem Meeresspiegel; 111 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, 4 Universitäten, Weinbauforschungsinstitut; internationaler Flughafen; in der Umgebung Erdöl- und Erdgasvor...
Mendrisio
Mendrisio: Innenraum der Kirche Santi Cosma e Damiano (1851-75) Mendrisio, Bezirkshauptort im Kanton Tessin, Schweiz, 6 100 Einwohner; Architekturakademie der Universität der italienischen Schweiz; zahlreiche historische Bauten aus dem 14.† †™18. Jahrhundert. Zentrum des auch industriell geprägten...
Mendt
Mendt, Familiennamenforschung: Mende 1).
Menelaos Loundemis
Loundẹmis, Menelaos, griechischer Schriftsteller, * Konstantinopel 26. 10. 1915, † Â Athen 22. 1. 1977.
Menelaos von Alexandria
Menelaos von Alexạndria, griechischer Astronom und Mathematiker, lebte um 100 n. Chr. in Alexandria und Rom; übertrug die Begriffe Seite, Winkel und Dreieck von der Ebene auf die Kugel und entwickelte die Grundlagen der sphärischen Trigonometrie.
Menelaos
Menelaos, griechische Mythologie: König von Sparta, Sohn von Atreus, jüngerer Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, einer der tapfersten Helden vor Troja. Menelaos irrte nach dem Fall Trojas, durch einen Sturm verschlagen, acht Jahre umher, ehe er die Heimat erreichte.
Menelaos
Satz des MenelaosMenelaos, griechisch Menẹlaos, Menelaos von Alexạndria, griechischer Mathematiker und Astronom, le (...)
Menelaus
Menelaus , Astronomie: ein Mondkrater mit 32 km Durchmesser.
Menelaus
Menelaus , Astronomie: ein zu den Trojanern gehörender Planetoid.
Menelik II
Menelik II. im Ornat als Kaiser von Äthiopien; zur Zeit der Aufnahme (um 1912) war er allerdings... Menelik II. , Menilek II., Kaiser von Äthiopien (1889† †™1910/11), * Ankober 17. 8. 1844, †  Addis Abeba 12. 12. 1913; behauptete seine Macht als Herrscher von Schoa (1855† †™89). Nach dem Tod vo...
Menes
Mẹnes, sagenhafter ägyptischer König (etwa 2900 v. Chr.), soll als erster König Ägyptens Ober- und Unterägypten vereinigt und Memphis gegründet haben. Seine Identität mit König Narmer ist umstritten.
Menetekel
Menetekel, aramäisch Mene tekel ufarsin, nach Daniel 5, 25† †™28 Orakelworte, die während des Gastmahls des babylonischen Königs Belsazar von einer Menschenhand an die Palastwand geschrieben und von Daniel im Sinne des Endes seiner Herrschaft und seines Reiches gedeutet wurden (»Er hat gezählt, ...
Menetou-Salon
Menetou-Salon , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine eines kleinen Gebiets im französischen Loiretal, westlich von Sancerre; von den knapp 340 ha (1999) Rebfläche sind etwa 60 % mit Sauvignon blanc bestockt, der Rest mit Spätburgunder (Pinot noir). Insbesondere die Weißweine zeichnen sich durch ...
Menfi
Menfi, 1995 eingerichtete DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet um die gleichnamige Stadt im Südwesten der italienischen Inselregion Sizilien; das etwa 6 100 ha große Anbaugebiet weist zwei Unterzonen auf, Feudo dei Fiori und Bonera. Neben weißen und roten Verschnittweinen sind in de...
Menge-Pessar
Mẹnge-Pessar , Keulenpessar.
Mengel
Mengel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Meng mit dem Suffix ...l entstandener Familienname. 2) auf eine Ableitung von Mangold zurückgehender Familienname. 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch mengelen »Mengel, ein kleines Maß für Flüssigkeit, besonders für Wein« ...
Mengenanpasser
Mengenanpasser, Anbieter (Nachfrager), der bei gegebenem Marktpreis nur mit der Veränderung der Angebotsmenge (Nachfragemenge) reagieren kann. Seine Angebotsmenge (Nachfragemenge) ist, bezogen auf das gesamte Marktangebot (Marktnachfrage), so gering, dass er keinen direkten Einfluss auf den Marktpre...
Mengenindex
Mengen
Mengenlehre
Mengenlehre: grafische Darstellung der Grundbegriffe; 1 B ist Teilmenge von... Die Mengenlehre ist ein vergleichsweise junges Teilgebiet der Mathematik. Sie steht in enger Beziehung zur Logik und bildet zusammen mit dieser die Grundlage fast aller mathematischen Gebiete. Auf diesem Fundament ist es ...
Mengennotierung
Mengen
Mengentender
Mengentender, Tenderverfahren.
Mengenübersichtsstückliste
Mengenübersichtsstückliste Technik: Die Mengenübersichtsstückliste ist die einfachste Form einer Stückliste und ist für Erzeugnisse mit nur wenigen Fertigungsstufen ausreichend. Für das Erzeugnis enthält sie nur die Einzelteile mit ihren Mengenangaben, wobei mehrfach vorkommende Einzelteile nur einm...
Menger
Menger, Familiennamenforschung: 1) Manger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch menger »Friedensstörer, Zwischenträchter, Unruhestifter«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mengen (Baden-Württemberg).
Menge
Menge, nach G. Cantor »eine Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten der Anschauung oder des Denkens (den 'Elementen' der Menge) zu einem Ganzen«. Dabei kann jede Menge selbst wieder Element von weiteren Mengen sein. (Mengenlehre)
Menghini-Nadel
Menghini-Nadel , Nadel zur Blindpunktion der Leber, bestehend aus einer leicht abgeschrägten, scharf geschliffenen Punktionskanüle ohne Mandrin, die einer Saugspritze aufgesetzt wird.
Mengistu Haile Mariam
Mengistu Haile Mariam Mengịstu Haile Mariam, äthiopischer Offizier und Politiker, * 1937 (nach anderen Quellen 1941); 1974 maßgeblich an der Absetzung Kaiser Haile Selassies I. beteiligt, 1974† †™77 Erster Stellvertretender Vorsitzender des Provisorischen Militärischen Verwaltungsrates, se...
Mengli Girai
Mẹngli Girai, Khan der Krimtataren (1468† †™1515); der bedeutendste und aktivste der Krimkhane aus dem Hau (...)
Mengs
Mengs, Menges, Familiennamenforschung: 1) auf eine verschliffene Form des alten deutschen Rufnamens Meingoz (magan/megin und gŠÂz̧) zurückgehender Familienname. 2) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Meng. Bekannter Namensträger: Anton Raphael Mengs, deutscher Maler (18. Jahrhundert).
Mengzi
Mengzi, nicht datiertes Albumblatt eines unbekannten Künstlers (vermutlich Qingzeit, 1644-1911/12) Mengzi, Meng Tzu, Mong Dsi, latinisiert Mencius, Menzius, eigentlich Meng Ke, Meng K'o, chinesischer Philosoph, * Zou (Provinz Shandong) 372† † (?) v. Chr., † Â ebenda 289† † (?...
Meng
Meng, Menge, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Magnus 1) hervorgegangener Familienname. 2) besonders bei hessischer Herkunft Berufsnamen zu hessisch Menge »Kleinhändler, Krämer« (vergleiche Manger). Bekannter Namensträger: Wolfgang Menge, deutscher Schriftsteller (...
Menhard
Menhard, Menhardt, Menhart, Familiennamenforschung: Meinhard.
Menhidrose
Menhidrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Menidrosis, Plural: ...oses: periodisch auftretende Schweißausbrüche während oder anstelle der Monatsblutungen.
Menhir
Menhir: Steinalleen aus parallelen Reihen von Menhiren bei Carnac Mẹnhir der, Hünenstein, aufrecht stehender, bis 20 m hoher Stein von kultischer Bedeutung; in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Skandinavien (Bautasteine) einzeln, in Reihen oder in Steinkreisen, manchmal auf oder bei G...
Menikion
Menikion, bis 1 963 m hohes Gebirge in Ostmakedonien, Griechenland; zwischen den intramontanen Becken von Serres und Drama.
Menilek II
Menilek II. , Kaiser von Äthiopien, Menelik II.
meningeales Reizsyndrom
meningeales Reizsyndrom, [Meningismus].
meningeales Syndrom
meningeales Syndrom, der Meningismus | [Magenschmerz] | Enzephalitis | [spinale Kinderlähmung] | Gasbrand | [GGG] | [Kälteagglutininkrankheit] | Hauttuberkulose | reverse Transkriptase | [Bacteroidaceae] | Hygr...