Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mekong
Mekong: Waschplatz in Muang Ngoi, auf einer in den Mekong ragenden Halbinsel (Laos) Mekong der, Strom in China und Südostasien, rund 4 500 km lang, entspringt auf dem Hochland von Tibet, durchfließt die südchinesische Provinz Yunnan, bildet die Grenze von Birma und Thailand zu Laos, durchfließt...

Mekoniumaspiration
Mekonium

Mekoniumileus
Mekonium

Mekoniumperitonitis
Mekoniumperitonitis, Bauchfellentzündung (Peritonitis) durch ûbertritt von Kindspech (Mekonium) aus dem Darm des Neugeborenen in die freie Bauchhöhle. Die häufigste Ursache ist eine Zerstörung der Darmwand als Folge eines Mekoniumileus.

Mekonium
Mekonium das, Kindspech.

Mel Ferrer
Ferrer , Mel (Melchior), amerikanischer Filmschauspieler, * Elberon (heute zu Long Branch, New Jersey) 25. 8. 1917, † Â  Santa Barbara (Kalifornien) 2. 6. 2008.

Mel Ramos
Ramos , Mel, eigentlich Melvin John Ramos, amerikanischer Maler, * Sacramento (Kalifornien) 24. 7. 1935; Vertreter der Pop-Art; gestaltete zunächst Comichelden, später Pin-up-Girls, oft in ironischer Konfrontation mit Reklameartikeln oder mit exotischen Tieren.

Melagrana
Melagrạna, italienische Bezeichnung für den Granatapfel (Granatapfelbaum).

Melaine
Melaine , weiblicher Vorname, englische Variante von Melanie.

Melaka
Melaka: der Fluss Melaka in der gleichnamigen Stadt Melaka, früher Malakka, Malacca, Bundesstaat Malaysias, im Süden der Malaiischen Halbinsel, 1 652 km<sup>2</sup>, 687 100 Einwohner (rund 50 % Malaien), Hauptstadt ist Melaka; Reisanbau, Kautschukplantagen; geringer Zinnerzbergbau; Indu...

Melamin-Skandal 2008
Milchprodukte sollten natürlich bleiben Melamin-Skandal 2008: In China hatten Molkereien durch den Zusatz von Melamin einen höheren Proteingehalt in Milchprodukten vorgetäuscht. Die Zahl der mit Melamin vergifteten Säuglinge und Kleinkinder ging in die Tausende. Melamin ist eine stickstoffreich...

Melaminharze
Melaminharze, durch Polykondensation von Melamin mit Formaldehyd gewonnene Aminoplaste, die zur Herstellung von Formteilen (z. B. Elektroisolierteile), zur Beschichtung von Holzwerkstoffen, als Einbrennlacke u. a. verwendet werden. Die farblosen und transparenten Melaminharze besitzen hohe Oberfläch...

Melamin
Melamin: die zwei tautomeren Formen Melamin das, 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin, Cyanursäuretriamid, kristalline, schwach basische Verbindung, die in 2 tautomeren Formen vorliegen kann (siehe Abbildung) und die sich über 350° C zersetzt. Sie konnte erstmals von Justus von Liebig hergestell...

Melampyrum
Melampyrum , die Pflanzengattung Wachtelweizen.

melan...
melan..., melano... , schwarz...

Melancholie
Melancholie: Edvard Munch, »Melancholie« (1894/95; Bergen, Billedgalleri) Melancholie die, von Schmerz, Traurigkeit (Depression) oder Nachdenklichkeit geprägte Gemütsstimmung; der Melancholiker stellt eines der vier traditionellen Temperamente dar.

melancholisch
melancholisch, von Melancholie befallen; Melancholie hervorrufend.

Melanesiden
Melanesiden, veralteter typologisch-rassensystematischer Begriff für die geografischen Varianten der indigenen Bewohner Ozeaniens mit Kerngebiet in Melanesien; Merkmale: locker-krauses Haar, große, breite Nase, dicke Lippen und mittelhellbraune Haut.

Melanesien
Melanesi

Melanesier
Melanesier: Schild aus bemaltem Holz aus Papua-Neuguinea (Frankfurt, Museum für Völkerkunde) Die Melanesier bewohnen die Nord- und Südostküste Neuguineas sowie die östlich davon liegenden Archipele. Ihre Kulturen unterscheiden sich sehr stark. Zu den Gemeinsamkeiten zählen z. B...

melanesische Sprachen
melanesische Sprachen, zu den austronesischen Sprachen gehörende Sprachgruppe mit mehreren Untergruppen, deren Verbreitungsgebiet die Inseln des westlichen Pazifiks von Neukaledonien bis zum Bismarckarchipel und den Admiralitätsinseln sowie Küstenstriche von Neuguinea umfasst.

Melange
Melange die, allgemein: Mischung, z. B. von Kaffeesorten.

Melange
Melange die, österreichisch: Milchkaffee (halb Kaffee, halb Milch).

Melanhidrose
Melanhidrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Melanidrosis, Absonderung eines dunkel gefärbten Schweißes.

Melania
Melạnia, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Melanie.

Melaniden
Melaniden, veralteter typologisch-rassensystematischer Begriff für die geografischen Varianten der indigenen Bewohner im Nordosten und an der Südostküste Indiens sowie im Norden Sri Lankas. Die Melaniden unterscheiden sich von der übrigen dort lebenden Bevölkerung durch welliges, schwarzes Haar ...

Melanie Bonis
Bonis , Melanie, französische Komponistin und Pianistin, * Paris 21. 1. 1858, † Â  Sarcelles (Seine-et-Oise) 18. 3. 1937.

Melanie C
Melanie C Melanie C, eigentlich Melanie Jayne Chisholm, britische Popsängerin, * Liverpool 12.1.1974; die Sängerin nannte sich auch Mel C und trug während ihrer Karriere bei den Spice Girls den Spitznamen Sporty Spice. Melanie C belegte nach der allgemeinbildenden Schule einen Kurs am Doreen Bird Co...

Melanie Griffith
Griffith , Melanie, amerikanische Filmschauspielerin, * New York 9. 8. 1957, Tochter der amerikanischen Schauspielerin Tippi Hedren. Melanie Griffith spielt seit den 1970er-Jahren Filmrollen (»Night Moves«, 1975). Sie war v. a. in den 1980er-Jahren erfolgreich mit der Darstel...

Melanie Melanie
Melanie , eigentlich Melanie Safka, amerikanische Folksängerin, * New York 3. 2. 1947; trat 1969 beim Woodstockfestival auf, hatte ihre ersten Hit 1970 mit »Lay Down«; zwischen 1970 und 1972 waren fünf ihrer Alben in den Charts platziert und sie konnte mehrere Hits landen, wie »...

Melanie
Melanie: Popsängerin Melanie (Safka)Melanie, Melanie, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, der auf einen spätrömischen Personennamen griechischer Herkunft (griechisch Melanía zu griechisch mélas »schwarz«) zurückgeht. Eine literarische Gestalt ist...

Melanine
Melanine (Ausschnitt) Melanine, durch enzymatische Oxidation der Aminosäure Tyrosin entstehende gelbliche bis braune oder schwarze Pigmente bei Tieren und Menschen; bewirken die Färbung der Haut und ihrer Anhangsorgane (Haare, Federn). Lokale Melaninansammlungen sind z. B. Leberflecke und Sommerspro...

Melanismus
Melanịsmus der, Biologie: Dunkelfärbung der Körperoberfläche durch Melanine.

Melanit
Melanịt der, Mineral, eine Abart des Granat.

Melani
Mẹlani, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Melanie.

Melanodermie
Melanodermie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Melanodẹrmia, Dunkelfärbung der Haut, Bildung dunkler Flecken in der Haut infolge Einlagerung von Pigmenten bei bestimmten Hautkrankheiten; Melanose.

Melanoderm
Melanodẹrm, ûberpigmentierung der Haut nach entzündlichen Hautkrankheiten.

Melanogen
Melanogen das, -s, -e, Körperfarbstoff, Vorstufe des Melanins (tritt im Urin bei gewissen Krankheiten, z. B. beim Melanozytoblastom, auf).

Melanom
Melanom: Zelle eines bösartigen Melanoms in 100facher Vergrößerung Melanom das, meist melaninhaltiger schiefergrau bis schwarz gefärbter, äußerst bösartiger, schnell auf dem Lymph- oder Blutweg metastasierender Tumor der Haut, Schleimhaut, Hirnhäute oder des Auges. Die zunehmende ...

Melanom
Warnzeichen bei der Entstehung eines Melanoms Da die rechtzeitige Erkennung des Melanoms für die Prognose entscheidend ist, sollte eine regelmäßige Selbstbeobachtung durchgeführt werden, wobei auch Fußsohlen, Rücken und Kopfhaut nicht ausgelassen werden dürfen. Folgende Zeichen sind bei einer Hautve...

Melanophagen
Melanophagen Plural, Entzündungszellen, die Melanin aufgenommen haben.

Melanose
Melanose die, abnorme flächenhafte Dunkelfärbung der Haut oder Schleimhaut durch vermehrte Melaninablagerung; Vorkommen z. B. bei Addison- und Basedow-Krankheit oder Arsenvergiftung. Die vorübergehende Melanose bei Schwangerschaft ist keine Krankheit.

Melanosis coli
Melanosis coli, Melanose des Dickdarms.

Melanotropin inhibierendes Hormon
Melanotropin inhibierendes Hormon, Hormon der Hypophyse, das die Bildung von Melanotropin steuert; Abkürzung: MIH.

Melanozyten stimulierendes Hormon
Melanozyten stimulierendes Hormon, Abkürzung MSH, Melanotropin, im Zwischenlappen der Hirnanhangdrüse gebildetes Peptidhormon. Bei einigen Fischen und Amphibien führt MSH durch Einwirkung auf Melanophoren zu einer Dunkelfärbung, beim Menschen fördert es durch eine Steigerung der Melaninsynthese die ...

Melanozyten
Melanozyten , zur Melaninbildung befähigte Zellen in der Haut der Warmblüter und des Menschen; dienen der Pigmentierung von Haut und Haaren.

melanozytär
melanozytär, durch Melanozyten hervorgerufen.

Melanterit
Melanterịt der, Mineral, Eisenvitriol.

Melanurie
Melanurie die, -, ...ien, Ausscheidung melanogenhaltigen Harns (der sich an der Luft als Folge der Oxidation des Melanogens zu Melanin schwarz färbt; bei Melanomen auftretend).

Melany
Melany , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Form von Melanie.

Melanzane
Melanzane, italienische Bezeichnung für die Aubergine.

Melanämie
Melanämie die, -, ...ien, Auftreten von dunklen Pigmentkörperchen im peripheren Blut.

Melaphyr
Melaphyr der, erdgeschichtlich älteres, sekundär verändertes vulkanisches Gestein von basaltischer Zusammensetzung, meist von dunkelgrüner Farbe; Hauptbestandteile sind Plagioklas, Pyroxen und Olivin.

MELAS-Syndrom
MELAS-Syndrom, erbliche Kombination aus mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Laktat-Azidose u. schlaganfallähnlichen Episoden.

Melasikterus
Melasịkterus der, -, schmutzig grüne Verfärbung der Haut bei lange Zeit bestehendem Verschluss der äußeren Gallengänge.

Melasma
Melạsma, Chloasma.

Melasse
Melạsse die, bei der Zuckergewinnung zurückbleibende zähflüssige, braun gefärbte Mutterlauge, die außer Zucker (bis 50 %) und Wasser (20 %) noch organische und anorganische Stoffe, besonders Stickstoffverbindungen und Kaliumsalze, enthält. Melasse wird zu Alkohol vergoren und als Zusatz zum ...

Melatonin
Melatonin Melatonin das, Hormon der Zirbeldrüse, das bei einigen Fischen und Amphibien eine Aufhellung der Haut bewirkt. Bei Säugetieren (einschließlich Mensch) hemmt es die Schilddrüsenfunktion, außerdem beeinflusst Melatonin die Aktivität der Keimdrüsen. Seine Bildung unterliegt einem tageszeitlic...

Mela
Mela, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Mela-« beginnen oder auf »-mela« enden (zum Beispiel Melanie oder Pamela).

Melba
Mẹlba, weiblicher Vorname, der auf den Künstlernamen (Nellie Melba) der australischen Sopranistin Helen Porter Armstrong zurückgeht. Der Name wurde in Anlehnung an die Stadt Melbourne gebildet, in deren Nähe die Sängerin im Jahr 1861 geboren wurde. Ihr zu Ehren nannte der Londoner Spitzenkoc...

Melber
Melber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch melbà¦re, mëlwà¦re »Mehlhändler«. Albr. der Melber ist i. J. 1355 in Regensburg bezeugt.

Melchers
Melchers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Melcher (Melchior).

Melchert
Melchert, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Melcher mit sekundärem ...t entstandener Familienname.

Melcher
Melcher, Familiennamenforschung: Melchior.

Melchior Adam Weikard
Weikard, Melchior Adam, deutscher Mediziner, Philosoph und Aufklärer, * Römershagen (Rhön) 28. 4. 1742, † Â  Fulda 25. 7. 1803.

Melchior Broederlam
Melchior Broederlam: Altar für Philipp den Kühnen, Herzog von Burgund, rechter Flügel: Die Flucht... Broederlam , Melchior, flämischer Maler aus Ypern, 1381† †™1410 nachweisbar als Hofmaler der Grafen von Flandern und der Herzöge von Burgund. In der feinen Lichtbehandlung wohl ...

Melchior Franck
Frạnck, Melchior, Komponist, * Zittau um 1580, † Â  Coburg 1. 6. 1639; komponierte vielseitige geistliche und weltliche Vokalwerke. Seine Liedsätze sind eine wichtige Quelle für das deutsche Volkslied, seine Tanzsätze Vorläufer der Orchestersuite.

Melchior Goldast
Gọldast, Melchior, genannt von Haiminsfeld, schweizer. Jurist und Geschichtsforscher, * Espen (Kanton Thurgau) 6. 1. 1578, † Â  Gießen 11. 8. 1635; stand nach juristischen, historischen und theologischen Studien lange im Dienst deutscher Fürsten und unternahm zahlreiche Reisen. Von seinen ...

Melchior Hoffman
Hoffman, Melchior, auch M. Hofmann, Täufer, * Schwäbisch Hall um 1490, † Â  Straßburg 1543.

Melchior Klesl
Melchior KleslKlesl, Khlesl, Melchior, Bischof von Wien (seit 1598), Kardinal (seit 1615) und Direktor des kaiserlichen Geheimen Rates, * Wien 19. 2. 1552, † Â  Wiener Neustadt 18. 9. 1630.

Melchior Lechter
Melchior Lechter: fotografiert von Jacob Hilsdorf Lẹchter, Melchior, Maler, Glasmaler, Grafiker und Buchkünstler, * Münster (Westfalen) 2. 10. 1865, † Â  Raron (Wallis) 8. 10. 1937; Vertreter des Jugendstils. Stattete 1897† †™1907 sämtliche Werke S. Georges aus. Typisch für seine Arbeiten si...

Melchior Lotter der Ältere
Melchior Lotter der Ältere Melchior, der Ältere, deutscher Buchdrucker und Verleger, * Aue vor 1470, † Â  Leipzig 1. 2. 1549.

Melchior Lotter
Lọtter, Melchior der Ältere, Buchdrucker und Verleger, * Aue vor 1470, † Â  Leipzig 1. 2. 1549; druckte 1517 M. Luthers Thesen, gründete 1519 in Wittenberg eine Filialfirma, die bis 1524 für Luther und P. Melanchthon tätig war.

Melchior Michael Steidl
Melchior Steidl: Innenraum der Stiftskirche von Sankt Florian mit Fresken von Melchior Steidl und...Steidl, Melchior Michael, Maler, getauft Innsbruck 12. 11. 1657, † Â  München 7. 8. 1727.

Melchior Paul von Deschwanden
Deschwanden, Melchior Paul von, schweizerischer Kirchenmaler, * Stans 10. 1. 1811, † Â  ebenda 25. 2. 1881.

Melchior Pfintzing
Melchior PfintzingPfịntzing, Pfịnzing, Melchior, deutscher Dichter, * Nürnberg 25. 11. 1481, † Â  Mainz 24. 11. 1535.

Melchior von Diepenbrock
Diepenbrock, Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von, Kardinal (seit 1850), * Bocholt 6. (9.) 1. 1798, † Â  Schloss Johannesberg (Schlesien) 20. 1. 1853.

Melchiorre Cesarotti
Melchiorre CesarottiCesarotti , Melchiorre, italienischer Schriftsteller, * Padua 15. 5. 1730, † Â  Selvazzano 4. 11. 1808.

Melchior
Mẹlchior , einer der Heiligen [Drei Könige].

Melchior
Mẹlchior, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebr. *Melki`or, zu hebräisch mäläk »König« und ŠÂr »Licht«, etwa »König ist Licht«). Melchior wurde im Mittelalter in Deutschland als Name eines der Heiligen Drei Könige bekannt. Deren Anzahl und Nam...

Melchior
Melchior, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (hebräisch *Melki'or, zu hebräisch mäläk »König« und 'ŠÂr »Licht«, etwa »König ist Licht«) zurückgehender Familienname. In Deutschland fand Melchior im Mittelalter als Na...

Melchisedek
Melchisedek , nach 1. Mose 14, 18 Priesterkönig von Salem (Jerusalem) zur Zeit Abrahams; im Neuen Testament (Hebräer 7) wird sein Priesteramt als beispielhafte Vorwegnahme des ewigen Hohepriesteramtes Jesu Christi gedeutet.

Melchiten
Melchiten: Maximos V. Hakim, von 1967 bis 2001 Patriarch der unierten Melchiten von Antiochia Melchiten, Melkiten , ursprünglich jene ägyptischen, syrischen und palästinensischen Christen, die die Konzilsbeschlüsse von Chalkedon (451) gegen den Monophysitismus annahmen; als auf der Seite des Kai...

Melden
Melden, Jägersprache: Bezeichnung für die Lautäußerungen des Rot- und Damhirsches während der Brunft und des Auerhahns während der Balz. Ein Jagdhund meldet, wenn er Wild verbellt.

meldepflichtige Krankheiten
meldepflichtige Krankheiten, in der Humanmedizin Infektionskrankheiten, die nach dem Infektionsschutz-Gesetz vom 20. 7. 2000 innerhalb von 24 Stunden an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden müssen. Zur Meldung verpflichtet sind der behandelnde oder hinzugezogene Arzt (gegebenenfalls Heb...

meldepflichtige Krankheiten
meldepflichtige Krankheiten: Namentliche Meldepflicht bei folgenden Krankheiten oder Umständen (nach § 6 Infektionsschutzgesetz) 1)Krankheitsverdacht, Erkrankung oder Tod an Botulismus, Cholera, Diphtherie, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (außer familiär-erblichen Formen), akuter Virus-...

Meldepflicht
Meldepflichten dienen der Registrierung bestimmter Vorgänge, die für die Verwaltung von Interesse sind. Dabei steht eine effektive Kenntnisnahme von Tatsachen, die für die Verwaltungspraxis von Bedeutung sind, potenziell im Konflikt mit Datenschutzinteressen. Meldepflichten bestehen daher in der Reg...

Melder
Melder, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch mëldà¦re »Verräter, Angeber«. In Regensburg ist anno 1287 Albertus Meldà¦r bezeugt.

Meldewesen
Meldewesen, die gesetzlichen Bestimmungen über die Meldepflicht und die damit befassten Behörden. Das Meldewesen dient in erster Linie der Identitätsfeststellung, der Vorbereitung von Wahlen und der Sicherung der öffentlichen Ordnung.

Melde
Melde, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch mëlde »Verrat, Verleumdung, Gerücht, allgemeines Gerede« für jemanden, der verleumdete, Gerüchte verbreitete. Ein früher Beleg stammt aus Regensburg: Richper Melde (a. 1095 bis 1143).

Meleagros
Meleagros: Jacob Jordaens, »Meleager und Atalante«, Öl auf Leinwand, 151 x 241 cm (1.... Melẹagros, lateinisch Meleager, griechische Mythologie: Sohn des Königs von Kalydon und der Althaia. Bei seiner Geburt verkündeten die Moiren, sein Leben sei an ein Holzschei...

Melegnano
Melegnano , früher Marignano, Stadt in der Provinz Mailand, Oberitalien, 16 300 Einwohner.

Melekeok
Melekeok, Hauptstadt von Palau (seit 2006), auf der Insel Babelthuap, (2006) 200 Einwohner. Bis 2006 war Koror auf der gleichnamigen Insel Hauptstadt von Palau. Mit der Verlegung der Hauptstadt nach Babelthuap soll die größte Insel des Archipels stärker entwickelt werden.

Melekess
Melekẹss, bis 1972 Name der russischen Stadt Dimitrowgrad.

Melek
Melẹk, männlicher Vorname, türkische Form von Malik.

Melena
Melena, weiblicher Vorname, Variante von Melene, einer niederländischen Kurzform von Magdalena.

Meletius von Antiochia
Meletius von Antiọchia, griechischer Kirchenvater, * Melitene (heute Malatya), † Â  Konstantinopel 381.

Melezzatal
Melẹzzatal, tiefer Talzug in den Südalpen zwischen Schweiz und Italien, 35 km lang; auf Tessiner Seite Centovalli, auf italienischer Seite Valle Vigezzo genannt; von der Schmalspurbahn Locarno† †™Domodossola durchfahren.

Melf
Mẹlf, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Meinolf.

Meliaceae
Meliaceae, wissenschaftlicher Name der Pflanzenfamilie der Mahagonigewächse aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).