Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Megakaryozyt
Megakaryozyt der, -en, -en, meist Plural, Knochenmarksriesenzellen.

Megakles
Megakles, griechisch Megakles, vornehmer Athener des 7. Jahrhunderts v. Chr. aus dem Geschlecht der Alkmaioniden; (...)

Megakolon
Mẹgakolon das, angeborene oder erworbene, durch chronische Verstopfung gekennzeichnete abnorme Weitstellung des Dickdarms.

Megalenzephalie
Megalenzephalie die, -, ...ien, übermäßige Vergrößerung des Gehirns (infolge Wucherung des Gliagewebes, mit Makrozephalie einhergehend).

Megalithe
Megalịthe , große, zu vorgeschichtlichen Kultanlagen und Bauten verwendete Steinblöcke (Megalithgräber, Menhir, Kromlech).

Megalithgräber
Megalithgräber: Großdolmen bei Sparow in Mecklenburg-Vorpommern Megalịthgräber , Großsteingräber, Hünengräber, aus großen Steinblöcken errichtete, ursprünglich mit einem Erdhügel überdeckte vorgeschichtliche Grabbauten. Hauptformen sind der Dolmen und das Ganggrab, die in den B...

Megalithkulturen
Megalịthkulturen, Sammelbezeichnung für europäische Kulturgruppen des ausgehenden 5., v. a. aber des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr., gekennzeichnet durch Bauten aus großen Steinblöcken (Megalithe; z. B. Tempelanlage von Mnajdra auf Malta), wie Steinreihen (z. B. bei Carnac), Steinkreise (Kro...

megaloblastisch
megaloblạstisch, die Megaloblasten betreffend, von ihnen ausgehend.

Megaloblastose
Megaloblastose die,-, -n, vermehrtes Auftreten von Megaloblasten im Knochenmark.

Megalografie
Megalografie die, -, ...ien, krankhafte Neigung, in besonders großen Buchstaben zu schreiben (charakteristisch bei Kleinhirnprozessen).

Megalopolis
Megalopolis , , Bezeichnung für die fast 1 000 km lange Verstädterungszone an der Nordostküste der USA zwischen Boston und Washington.

Megalozephale
Megalozephale der oderdie, -n, -n, Makrozephale.

Megalozephalie
Megalozephalie, Makrozephalie.

Megalozephalus
Megalozephalus der, -, ...li, Makrozephalus.

megalozephal
megalozephal makrozephal.

Megalozyten
Megalozyten , abnorm große rote Blutkörperchen; Vorkommen z. B. bei Folsäuremangel oder auch bei Zytostatikabehandlung.

Megan
Megan , gegen Ende des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, walisische Koseform von Margaret (Margarete).

megarische Schule
megarische Schule, von Euklid von Megara gegründete sokratische Philosophenschule.

Megaron
Megaron: Überreste in Mykene Mẹgaron das, Gebäude- oder Raumtyp im ägäischen Raum (z. B. Palast von Tiryns, Nestorpalast bei Pylos), ein rechteckiger Saal mit Eingang und offener Vorhalle an einer Schmalseite. In seiner Mitte befand sich der Herd, an der Ostwand stand der Thron. Die...

Megasthenes
Megạsthenes, griechisch Megasthẹnes, griechischer Ethnograf des 4./3. Jahrhunderts v. Chr., Gesandter von (...)

Megastädte
Die 10 größten Megastädte der Welt (Einwohner in Mio. 2005)<sup>*</sup> Tokio (Japan)35,3 Mexiko-Stadt (Mexiko)19,0 New York (USA)18,5 Bombay (Indien)18,3 Sà£o Paulo (Brasilien)18,3 Delhi (Indien)15,3 Kalkutta (Indien)14,3 Buenos Aires (Argentinien)13,3 Jakarta (Indonesien)13,2 Schan...

Megatonne
Megatọnne, Einheitenzeichen Mt, das Millionenfache der Masseneinheit Tonne.

Megaureter
Mega

Megavitamintherapie
Megavitamintherapie die, -/-n, Zufuhr von hohen Vitamindosen zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten (Methode der Außenseitermedizin).

Megavolttherapie
Megavọlttherapie, die Hochvolttherapie.

Megawati Sukarnoputri
Megawati Sukạrnoputri, indonesische Politikerin, * Yogyakarta 23. 1. 1947; Tochter von Achmed Sukarno. Sie wurde 1985 Mitglied der Demokratischen Partei Indonesiens (PDI) und 1993 Parteivorsitzende (Ende Juni 1996 von regimetreuen Gegnern abgewählt). Danach sah man sie als eine der Symbo...

Megawatt
Megawạtt, Einheitenzeichen MW, das Millionenfache der Leistungseinheit Watt.

Megazystis
Megazystis, Megacystis.

Mega
Mega, Vorsatzzeichen M, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>6</sup> = 1 000 000 (Million); z. B. 1 Megahertz = 1 MHz = 10<sup>6</sup> Hz; in der Informatik Vorsatz für Bit oder Byte mit der Bedeutung 2<sup>20</sup> = 1 048 576.

Meggy
Meggy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Margaret (Margarete).

Meghalaya
Meghalaya: der Mawsmai-Wasserfall bei Cherrapunji in den Khasibergen Meghalaya , Bundesstaat im Nordosten Indiens, an der Grenze zu Bangladesh, 22 429 km<sup>2</sup>, (2006) 2,47 Mio. Einwohner, u. a. Khasi ; Hauptstadt: Shillong. ûberwiegend Gebirgsland; Anbau von Reis, Jute, Karto...

Meghan
Meghan, weiblicher Vorname, Megan.

Megiddo
Megịddo, in der Vulgata Mageddo, Stadt im alten Palästina, im Südwesten der Ebene Jesreel; von strategischer Bedeutung. 1468 v. Chr. von Thutmosis III. erobert; 733 assyrisch; 609 v. Chr. fand König Josia von Juda bei Megiddo im Kampf mit den Ägyptern den Tod (2. Könige 23, 29). Zahlreiche A...

Megillot
Megillot die, Singular Megilla, Bezeichnung der in der hebräischen Bibel zu einer Gruppe zusammengefassten fünf Bücher Hohes Lied, Ruth, Klagelieder Jeremias, Prediger Salomo und Esther, die im jüdischen Gottesdienst als Festrollen an bestimmten Festtagen gelesen werden: an Passah (Hohes Lied), am ...

Megisti
Megisti, vor 1961 Kastellorizo, zum Dodekanes gehörende Insel, 120 km östlich von Rhodos vor dem kleinasiatischen Festland, 9 km<sup>2</sup>, (2001) 430 Einwohner. - Zusammen mit einigen kleineren Inseln, u. a. der Insel Ro, bildet Megisti die östlichste griechische Gemeinde. Die Bevölk...

Meglena Kuneva
Kuneva, Meglena, bulgarische Politikerin, EG-Kommissarin, * Sofia 22. 6. 1957. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität 'St. Kliment Ohridski' in Sofia (Master, 1981 - Promotion im Umweltrecht, 1984) und arbeitete anschließend als Redakteurin und Moderatorin für den Bulgarischen Nationa...

Megrez
Mẹgrez , der Stern δ im Sternbild Großer Bär (Bär), Stern 3. Größe.

Meg
Meg , weiblicher Vorname, englische Koseform von Margaret (Margarete). Bekannte Namensträgerin: Meg Ryan, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Megäre
Megäre die, Megaira.

Megève
Megève , Fremdenverkehrsort im Département Haute-Savoie, Frankreich, 1 113 m über dem Meeresspiegel, in der Nähe des Montblanc, 4 500 Einwohner; Seilbahnen.

Mehdi al-Ben Barka
Bẹn Barkạ, Mehdi al-, marokkanischer Politiker, * Rabat 1920, † Â  (wahrscheinlich ermordet) 1965.

Mehdi Basargan
Basargan, Bazargan , Mehdi, iranischer Politiker, * Teheran September 1907, † Â  Zürich 20. 1. 1995.

Mehdi
Mehdi , männlicher Vorname, Mahdi.

Mehlbeere
Mehlbeere , eine Art der Eberesche.

Mehlbeere
Mehlbeere , Frucht des Weißdorns.

Mehler
Mehler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch meler »Maler, Bildschnitzer«, vergleiche auch Mahler. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Mehla (Thüringen), Mehle (Niedersachsen), Mehlen (Hessen, Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Mehlhart
Mehlhart, Mehlhardt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Madalhart (madal + harti) entstandener Familienname.

Mehlhase
Mehlhase, Familiennamenforschung: Mehlhose.

Mehlhorn
Mehlhorn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mël »Mehl« und mittelhochdeutsch horn »Horn« (wohl im Sinne von »Mehlbehälter«) für einen Müller, Mehlhändler oder Bäcker.

Mehlhose
Mehlhose, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mël, mittelniederdeutsch mel »Mehl« und mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hose, mittelniederdeutsch hase »Bekleidung der Beine, Strumpf, Hose« für einen Müller, Mehlhändler oder Bäcker.

Mehlika
Mehlikạ, weiblicher Vorname, türkische Form von Mahliqa.

Mehling
Mehling, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort madal gebildet sind, vergleiche Mehlhard(d)t. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mehlingen (Rheinland-Pfalz).

Mehlkäfer
Mehlkäfer: Tenebrio molitor; Länge 14 bis 23 mm Mehlkäfer, Tenebrio molitor, braunschwarze, 14† †™23 mm lange Art der Schwarzkäfer. Der Mehlkäfer und seine 25 mm lange, gelbe, feste Larve (Mehlwurm) leben in Kleie, Mehl sowie in Pflanzenmulm. Der Mehlkäfer wird als Futter für insektenfressen...

Mehlmann
Mehlmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch mël »Mehl« für den Mehlhändler.

Mehlmotte
Mehlmotte Mehlmotte, Ephestia kuehniella, zu den Zünslern gehörender grauer Schmetterling (Flügelspannweite rund 2,5 cm), dessen 1,5 cm lange Raupen Mehl, Grieß, Kleie fressen und mit Gespinst durchsetzen.

Mehlnährschaden
Mehlnährschaden, durch chronische Fehlernährung mit ausschließlich kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln (z. B. mehlhaltige Speisen ohne Milchzusatz) hervorgerufene Mangelzustände bei Säuglingen und Kleinkindern (Säuglingsdystrophie); tritt heute überwiegend nur noch in Form des Kwashiorkor auf.

Mehlpilz
Mehlpilz, Mehlräsling, Pflaumenrötling, Clitopilus prunulus, grauweißer Ständerpilz aus der Ordnung Agaricales, mit flachem bis trichterförmig vertieftem Hut und fleischfarbenen, herablaufenden Lamellen; intensiver Mehlgeruch; Speisepilz.

Mehlsack
Mehlsack, deutscher Name der polnischen Stadt Pienieno.

Mehlschwalbe
Mehlschwalbe, Schwalben.

Mehlspeisen
Mehlspeisen, Gerichte aus Mehl oder anderen stärkereichen Stoffen, Milch, Eiern u. a., meist süße Speisen. In Österreich Bezeichnung für Süßspeisen und Kuchen.

Mehltau
Mehltau, mehlstaubähnlicher Belag auf den Blättern vieler Pflanzen, der aus Echten (Erysiphaceae) oder Falschen Mehltaupilzen (Peronosporaceae) besteht. Die Pilze entziehen der Pflanze durch Saugorgane die Nahrung. Zum Echten Mehltau gehören z. B. Getreidemehltau und Echter Mehltau der Weinrebe. Bei...

Mehlwurm
Mehlwurm, Mehlkäfer.

Mehlzünsler
Mehlzünsler, Pyralis farinalis, zu den Zünslern gehörender Kleinschmetterling, dessen Raupe Vorratsschädling ist.

Mehl
Mehl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mël »Mehl« für einen Müller, Mehlhändler oder Bäcker.

Mehl
Mehl: Anlieferung von Mehl in einer Bäckerei in der Altstadt der kubanischen Hauptstadt Havanna. Das wichtigste Merkmal eines Getreidemehls ist sein Ausmahlungsgrad. Der Ausmahlungsgrad bestimmt die Farbe des Mehls und auch seinen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen. Bei gleichem Ausmahlungsgra...

Mehmed Akif Ersoy
Ersọy, Mehmed Akif, türkischer Dichter, * Istanbul 1873, † Â  ebenda 27. 12. 1936.

Mehmed Ali
Mehmed Ali Mehmed Alị , arabisch Muhammad Ali, osmanischer Statthalter von Ägypten (seit 1805), * Kavala (Makedonien) 1769, † Â  Alexandria 2. 8. 1849; ließ 1811 die Führer der Mamluken ermorden. 1831 überwarf sich Mehmed Ali mit der Hohen Pforte. Durch die Intervention der Großmächte wurd...

Mehmed Emin Ali Pascha
Mehmed Emin Ali PaschaẠli Pạscha, Mehmed Emin, türkischer Staatsmann, * Konstantinopel 5. 3. 1815, † Â  Bebek (bei Konstantinopel) 7. 9. 1871.

Mehmed Fuad Pascha
Mehmed Fuad PaschaFuad Pạscha, Mehmed, türkischer Politiker, * Konstantinopel 17. 1. 1815, † Â  Nizza 12. 2. 1869.

Mehmed Hüsrew Pascha
Hüsrẹw Pạscha, Koca Hüsrẹv Pạsa , Chosrẹw Pạscha , Mehmed, türkischer Staatsmann, * um 1756, † Â  Emirgân (bei Istanbul) 3. 3. 1855.

Mehmed I.
Mehmed I. Blick auf die Yeşil Türbe (Grünes Mausoleum), das Grabmal Mehmeds I. (1421 vollendet) in...Mehmẹd I. , Mohammed, , Sultan (seit 1413), * 1386 oder 1387, † Â  Adrianopel (heute Edirne) Mai 1421.

Mehmed II. Fatih
Mehmed II. Fatih: türkische Miniatur (um 1585/95; Dresden, Sächsische Landesbibliothek)Mehmẹd II. Fatih , Mohammed, , Sultan (1444† †™46 und seit 1451), * Adrianopel (heute Edirne) 30. 3. 1432, † Â  Hunkârçayiri (bei Gebze) 3. 5. 1481.

Mehmed III.
Mehmẹd III. , Mohammed, , Sultan (seit 1595), * bei Manisa Mai 1566, † Â  Konstantinopel 21. 12. 1603.

Mehmed IV.
Mehmed IV.Mehmẹd IV. , Mohammed, , Sultan (1648† †™87), * Konstantinopel 1. oder 2. 1. 1642, † Â  Adrianopel (heute Edirne) 6. 1. 1693.

Mehmed Köprülü
Kọ̈prülü, Mehmed (Mehmet), Großwesir (seit 1656) des Osmanischen Reiches, * bei Berat vor 1600, † Â  Adrianopel 31. 10. 1661.

Mehmed Namik Kemal
Namik Kemạl , Mehmed, türkischer Schriftsteller, * Tekirdag 21. 12. 1840, † Â  auf Chios 2. 12. 1888.

Mehmed Pascha Sokollu
Sokollu, Sokolli, Mehmed Pascha, türkischer Großwesir (seit 1565), * Sokol (Bosnien) 1505, † Â  (ermordet) Konstantinopel 11.

Mehmed Said Halim Pascha
Mehmed Said Halim PaschaSaid Halim Pạscha, Mehmed, türkischer Staatsmann, * Kairo 19. 2. 1864, † Â  (von einem Armenier ermordet) Rom 7. 12. 1921.

Mehmed Said Pascha
Said Pạscha, Mehmed (Muhammad), Vizekönig von Ägypten (seit 1854), * Alexandria 1822, † Â  ebenda 18. 1. 1863.

Mehmed Said Pascha
Said Pạscha, Mehmed, genannt Kütschük , türkischer Staatsmann, * Erzurum 1838, † Â  Istanbul 1. 3. 1914.

Mehmed Talat Pascha
Talạt Pạscha, Mehmed, türkischer Politiker, * Wilajet Adrianopel (heute Edirne) 1. 9. 1874, † Â  (ermordet) Berlin 15. 3. 1921; Beamter; einer der Führer der Jungtürken. 1909† †™11 und 1913† †™17 Innenminister, war er einer der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Armeniern ...

Mehmed Uzun
Uzun, Mehmed, kurdischer Schriftsteller türkischer Staatsangehörigkeit, * Sanliurfa 1953, † Â  Diyarbakir 11. 10. 2007. Dem Besuch eines Gymnasiums, in dem Uzun Türkisch lernte, folgte ein Studium in Ankara. Nach dem Militärputsch 1971 wurde Uzun 1972 als kurdischer Nationalist zu acht Jahren H...

Mehmed V. Reschad
Mehmed V. ReschadMehmẹd V. Reschad (Resad) , Mohammed , Sultan (seit 1909), * Istanbul 2. 11. 1844, † Â  ebenda 3. 7. 1918.

Mehmed VI. Wahideddin
Mehmẹd VI. Wahideddin (Vahideddin) , Mohammed , Sultan (1918† †™22), * Istanbul 12. 2. 1861, † Â  San Remo (Italien) 15. 5. 1926.

Mehmed Ziya
Ziya , Mehmed, Pseudonyme Ziya Gök Alp, Sija Gök Alp, Gökalp Ziya, türkischer Soziologe und Schriftsteller, * Diyarbakɪr 1875 oder 1876, † Â  Konstantinopel 25. 10. 1924; 1913† †™18 Professor in Konstantinopel; 1923 Abgeordneter; beeinflusste mit seiner Lyrik (u. a. »Der rote Apfel«, 19...

Mehmed
Mehmẹd , Mohammed, . (...)

Mehmet Ali Talat
Mehmet Ali Talat freut sich über die Wahl zum Präsidenten im türkischen Teil Zyperns (17. 5. 2005) Talạt, Mehmet Ali, türkisch-zyprischer Politiker, * Girne 6. 7. 1952; studierte Elektrotechnik in Ankara. Talat engagierte sich früh in der Jugendarbeit der oppositionell...

Mehmet Kurtulus
Kụrtulus, Mehmet, deutsch-türkischer Filmschauspieler, * Usak 27. 4. 1972. Mehmet Kurtulus kam als Kleinkind mit seiner Familie aus der Türkei nach Deutschland. Er absolvierte eine Schauspielausbildung in Hamburg und begann Anfang der 1990er-Jahre als Fernsehdarsteller und Bühnenschauspieler...

Mehmet Scholl
Schọll, Mehmet, deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler) türkischer Herkunft (Vater), * Karlsruhe 16. 10. 1970; spielte 1976† †82 beim FV Nordwest Karlsruhe, 1982† †92 beim Karlsruher SC und 1992† †2007 beim FC Bayern München. Er bestritt zwischen 1989 und 2007 392 Bundesligaspiele und erzie...

Mehmet Ziya Gökalp
Ziyạ Gökạlp , Mehmet, türkischer Schriftsteller und Soziologe, * Diyarbakir 23. 3. 1876, † Â  Konstantinopel 25. 10. 1924.

Mehmet
Mehmẹt, männlicher Vorname, türkische Form von Mohammed. Bekannter Namensträger: Mehmet Scholl, deutscher Fußballspieler (20./21. Jahrhundert).

Mehnert
Mehnert, Familiennamenforschung: Meinert. Bekannter Namensträger: Klaus Mehnert, deutscher Politikwissenschaftler und Publizist (20. Jahrhundert).

Mehner
Mehner, Familiennamenforschung: 1) Meiner. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch mener »Viehtreiber«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mehna (Thüringen).

Mehrarbeit
Mehr

Mehrbedarfszuschläge
Mehrbedarfszuschläge, Leistung der Sozialhilfe, die besondere Bedarfssituationen der Sozialhilfeempfänger abdecken soll und zusätzlich zum Regelsatz gewährt wird (§ 30 SGB XII). Mehrbedarfszuschläge werden auch in der Grundsicherung für Arbeitsuchende geleistet.

Mehrbenutzerbetrieb
Mehrbenutzerbetrieb, Multiuser-Betrieb, Betriebsart in Netzwerken, bei der mehrere Benutzer gleichzeitig auf einen zentralen Rechner (Server) zugreifen.

Mehrbereichsöle
Mehrbereichs

mehrdimensionaler Raum
mehrdimensionaler Raum, ein abstrakter mathematischer Raum mit mehr als drei Dimensionen.

Mehretagenverschluss
Mehr

Mehrfachbeschäftigung
Mehrfachbeschäftigung, der Abschluss von Arbeitsverträgen durch einen Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern oder der mehrmals hintereinander erfolgende Abschluss eines Arbeitsvertrages zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber. Zeitlich nicht kollidierende Arbeitsverhältnisse (Doppelarbeits...