Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Maxdata
Maxdata, seit 1987 bestehende deutsches Unternehmen, das PC-Systeme, Netzwerk-Server und Notebooks unter dem Namen »Maxdata« anbietet. Die Firma wurde besonders bekannt durch ihre 1991 eingeführte Handelsmarke Belinea, die v. a. für Monitore und TFT-Displays verwendet wird. D...
Maxence Van der Meersch
Van der Meersch , Maxence, eigentlich M. Vandermeersch, französischer Schriftsteller, * Roubaix 4. 5. 1907, † Â Le Touquet-Paris-Plage (Département Pas-de-Calais) 14. 1. 1951; schrieb naturalistische, psychologisch motivierte, meist im nordfranzösischen Industriegebiet spielende R...
Maxi Gnauck
Gnauck, Maxi, deutsche Turnerin, * Berlin 10. 10. 1964.
maxillar
maxillar, in fachsprachlichen Fügungen, maxillaris, zum Oberkiefer gehörend; den Oberkiefer betreffend.
Maxille
Maxịlle die, das zweite und dritte Mundgliedmaßenpaar der Krebse, Tausendfüßer und Insekten.
Maxim Gorki
Maxim Gorki Der Tischlersohn und Autodidakt Maxim Gorki (Das Pseudonym bedeutet »der Bittere«.) schrieb Erzählungen, Novellen, Romane, Poeme und Dramen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Dramen »Nachtasyl« (1902) und »Sommergäste« (1904) sowie der Roman &ra...
Maxim Grek
Maxịm Grẹk, Mạximos der Grieche, eigentlich Michail Triwọlis, altrussischer Schriftsteller griechischer Herkunft, * Arta um 1475, † Â in der Troize-Sergijewa-Lawra 1556.
Maxim Kantor
Kạntor, Maxim, russischer Maler und Grafiker, * Moskau 22. 12. 1957; seine expressiv-figurative Malerei beschäftigt sich mit dem russischen Alltag und stellt bedrückende Szenen und Orte dar.
Maxim Maximowitsch Litwinow
Maxim Maximowitsch Litwinow Litwịnow, Maxim Maximowitsch, eigentlich Max Wallach, sowjetischer Politiker und Diplomat, * Bialystok 17. 7. 1876, †  Moskau 31. 12. 1951; setzte sich als Volkskommissar des Äußeren (1930† †™39) für eine Politik der kollektiven Sicherheit gegenüber dem nationa...
Maxim Schostakowitsch
Schostakọwitsch, Š ostakovic , Maxim Dmitrijewitsch, russischer Dirigent und Pianist, * Leningrad 10. 5. 1938.
Maxim Vallentin
Vallentin , Maxim, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Berlin 9. 10. 1904, † Â ebenda 2. 9. 1987.
maximal verschränkter Zustand
maximal verschränkter Zustand, Quanteninformatik: ein reiner Zustand eines bipartiten Quantensystems, der sich als ûberlagerung einer maximalen Anzahl zueinander orthogonaler Produktzustände schreiben lässt. Sei der Hilbert-Raum eines einzelnen Systems und , , orthogonale Basen von Zustandsvekto...
Maximaldosis
Maximaldosis, Abkürzung MD, die für stark wirkende Arzneimittel gesetzlich festgelegte Höchstmenge: Einzelmaximaldosis, EMD, die im Deutschen Arzneibuch festgelegte höchste Einzelgabe eines Arzneimittels; Tagesmaximaldosis, TMD, die höchste innerhalb 24 Stunden zu nehmende Arzneimittelmenge.
maximale Arbeitsplatzkonzentration
maximale Arbeitsplatzkonzentration, MAK-Wert.
maximale Immissionskonzentration
maximale Immissionskonzentration, MIK-Wert.
Maximalkraft
Maximalkraft, die, -/-kräfte, auch Basiskraft, Sportwissenschaft, die größtmögliche Kraft, die das neuromuskuläre System bei einer maximalen Willkürkontraktion erzeugen kann. Da alle anderen Kraftarten der Maximalkraft untergeordnet bzw. von der Größe der Maximalkraft abhängig sind, wird sie auch al...
Maxima
Mạxima die, Notenwert der Mensuralnotation mit der längsten Zeitdauer.
Maxima
Mạxima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Maxim, auch spanisch (Máxima). Bekannte Namensträgerin: Prinzessin Maxima, Gemahlin des niederländischen Thronfolgers (20./21. Jahrhundert).
Maxime Bôcher
Bôcher , Maxime, amerikanischer Mathematiker, * Boston (Massachusetts) 28. 8. 1867, † Â Cambridge (Massachusetts) 12. 9. 1918.
Maxime Ducamp
Maxime DucampDucamp , Maxime, französischer Schriftsteller, * Paris 8. 2. 1822, † Â Baden-Baden 8. 2. 1894.
Maxime Faget
Faget , Maxime, amerikanischer Raumfahrttechniker, * Stann Creek (Britisch-Honduras) 26. 8. 1921, † Â Houston (Texas) 9. 10. 2004.
Maxime Lalanne
Lalanne , Maxime, französischer Maler und Grafiker, * Bordeaux 27. 11. 1827, † Â Nogent-sur-Marne (bei Paris) 29. 7. 1886.
Maxime Weygand
Maxime Weygand Weygand , Maxime, französischer General, * Brüssel 21. 1. 1867, †  Paris 28. 1. 1965; im Ersten Weltkrieg Generalstabschef von General Foch, im sowjetisch-polnischen Krieg (1920/21) Berater J. Pilsudskis, 1931† †™35 Generalinspekteur des französischen Heeres, im Mai 1940 Oberb...
Maxime
Maxime , männlicher Vorname, französische Form von Maximus (Maxim).
Maxime
Maxime die, Grundsatz, Prinzip; als literarische Gattung Denkspruch, Lebensregel, so die im frühen Mittelalter verbreiteten »Dicta Catonis«. Zu einer hohen Form philosophischer Aussage wurden die Maximen bei den französischen Moralisten (z. B. bei F. de La Rochefoucauld und L. Vauvenargu...
Maxime
Maxime, weiblicher Vorname, weibliche Form von Maxim.
Maximian
Maximian, eigentlich Mạrcus Aurelius Valerius Maximianus, Beiname Herculius, römischer Kaiser (286† †™305, Usurpation 307/308 und 310), Mitregent Diokletians, * bei Sirmium (heute Sremska Mitrovica) in Pannonien um 240, †  in Gallien 310.
Maximierung
Maximierung, Mathematik: das Erreichen des höchstmöglichen Wertes einer Größe (z. B. eines Gewinnes) bei gegebenen Nebenbedingungen (z. B. Kosten); Form der Optimierung.
Maximilian Aichern
Aichern, Maximilian, österreichischer katholischer Theologe, Benediktiner (seit 1954), * Wien 26. 12. 1932; studierte in Salzburg und Rom, erhielt 1959 in Rom die Priesterweihe, wurde 1977 Abt des steirischen Benediktinerstifts Sankt Lambrecht und 1978 Abtpräses der österreichischen Benediktiner...
Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm
Maximilian Alexạnder Friedrich Wịlhelm, Prinz von Baden, Max. (...)
Maximilian Alexandrowitsch Woloschin
Maximilian Alexandrowitsch WoloschinWolọschin, Volọsin , Maximilian Alexandrowitsch, eigentlich M. A. Kirijẹnko-Woloschin, russischer Lyriker, * Kiew 28. 5. 1877, † Â Koktebel (Krim) 11. 8. 1932.
Maximilian de Garnerin, Graf von Montgelas
Maximilian Graf von Montgelas Montgelas , Maximilian Graf (seit 1809) von, bayerischer Staatsmann, * München 12. 9. 1759, †  ebenda 14. 6. 1838; bedeutender Vertreter des aufgeklärten Rationalismus; 1799† †™1817 leitender Minister unter Maximilian IV. (I.) Joseph.
Maximilian Franz
Maximilian Frạnz, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1784), * Wien 8. 12. 1756, † Â Hetzendorf (heute zu Wien) 27. 7. 1801.
Maximilian Friedrich Weyhe
Der deutsche Botaniker und Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe gehört zu den bedeutenden Schöpfern großer Garten- und Parkanlagen im englischen Landschaftsstil am Anfang des 19. Jahrhunderts.
Maximilian Graf von Spee
Spee, Maximilian Reichsgraf von, Vizeadmiral, * Kopenhagen 22. 6. 1861, † Â in der Schlacht bei den Falklandinseln 8. 12. 1914.
Maximilian Heinrich
Maximilian Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1650), * München 8. 10. 1621, † Â Bonn 3. 6. 1688.
Maximilian I.
Maximilian I., Kurfürst von Bayern (Ausschnitt aus einem anonymen Gemälde, um 1620; München,...Maximilian (Max) I., Herzog (seit 1597), Kurfürst von Bayern (seit 1623), * München 17. 4. 1573, † Â Ingolstadt 27. 9. 1651.
Maximilian I.
Maximilian I., Herzog von Bayern (1597† †™1651), Kurfürst (seit 1623), * München 17. 4. 1573, †  Ingolstadt 27. 9. 1651, bayerischer Wittelsbacher, Großvater von Maximilian II. Emanuel, als Enkel von Herzog Albrecht V. Vetter von Kaiser Ferdinand II.; übernahm 1598 die Regierung; gründete 1609 (Mü...
Maximilian II. Emanuel,
Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (Ausschnitt aus einem Pastell von Joseph Vivien, 1700;...Maximilian (Max) II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (seit 1679), * München 11. 7. 1662, † Â ebenda 26. 2. 1726.
Maximilian II. Emanuel
Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679† †™1726), * München 11. 7. 1662, †  ebenda 26. 2. 1726, bayerischer Wittelsbacher, Enkel von Maximilian I., Vater von Kaiser Karl VII., Großvater von Maximilian III. Joseph; zeichnete sich als Verbündeter Leopolds I. in den Türkenkriegen (1686† †™88)...
Maximilian II. Joseph
Maximilian II. Joseph, König von Bayern (1848† †™64), * München 28. 11. 1811, †  ebenda 10. 3. 1864, Enkel von Maximilian IV. Joseph, Vater von Ludwig II.; gelangte durch die Abdankung seines Vaters Ludwigs I. auf den Thron; seine Regierungszeit war besonders geprägt von der deutschen Frage (Trias...
Maximilian III. Joseph,
Maximilian (Max) III. Joseph, Kurfürst von Bayern (seit 1745), * München 28. 3. 1727, † Â ebenda 30. 12. 1777.
Maximilian III. Joseph
Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1745† †™77), * München 28. 3. 1727, †  ebenda 30. 12. 1777; Sohn Kaiser Karls VII., Enkel von Maximilian II. Emanuel; zog sich 1745 im Frieden von Füssen aus dem Österreichischen Erbfolgekrieg zurück; gründete 1759 die Akademie der Wissenschaften in Mün...
Maximilian IV. Joseph
König Maximilian I. Joseph: Maximilian-Denkmal am Max-Joseph-Platz (1832)Maximilian (Max) IV. Joseph, Kurfürst von Bayern (1799† †™1806), als König (seit 1806) Maximilian I. Joseph, * Mannheim 27. 5. 1756, †  München 13. 10. 1825.
Maximilian IV. Joseph
Maximilian IV. Joseph, Kurfürst von Bayern (1799† †™1806), als König von Bayern (1806† †™25) Maximilian I. Joseph, * Mannheim 27. 5. 1756, †  München 13. 10. 1825, pfälzischer Wittelsbacher, Vater von König Ludwig I., Großvater von Maximilian II. Joseph; regierte seit 1795 in Pfalz-Zweibrücken u...
Maximilian Kaller
Kaller Maximilian, deutscher katholischer Theologe, * Beuthen (heute Bytom) 10. 10. 1880, † Â Frankfurt am Main 7. 7. 1947; Studium in Breslau; war nach der Priesterweihe (1903) Seelsorger in Groß Strehlitz und Bergen auf Rügen und wurde 1917 Gemeindepfarrer von St. Michael in Berlin. Hier baute ...
Maximilian Mörlin
Mörlin, Maximilian, deutscher lutherischer Theologe, * Wittenberg 14. 10. 1516, † Â Coburg 20. 4. 1584, Bruder von Joachim Mörlin; Schüler M. Luthers und P. Melanchthons; war ab 1544 Hofprediger in Coburg; ging gegen die Anhänger des Flacius vor. Er war an der Entstehung der Konkordienformel bete...
Maximilian Reichsgraf von Spee
Spee, Maximilian Reichsgraf von, Vizeadmiral, * Kopenhagen 22. 6. 1861, ⊡† bei den Falklandinseln 8. 12. 1914; ab 1912 Chef des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien; besiegte am 1. 11. 1914 bei Coronel einen britischen Kreuzerverband, unterlag jedoch in der Schlacht bei den Falklandinseln.
Maximilian Schmidt
Maximilian SchmidtSchmịdt, Maximilian, genannt Wạldschmidt, deutscher Schriftsteller, * Eschlkam (Landkreis Cham) 25. 2. 1832, † Â München 8. 12. 1919.
Maximilian Schuler
Schuler, Maximilian, deutscher Physiker und Ingenieur, * Zweibrücken 5. 2. 1882, † Â Göttingen 30. 7. 1972.
Maximilian Stadler
Stadler, Maximilian, eigentlich Johann Carl Dominik Stadler, österreichischer Organist und Komponist, * Melk 4. 8. 1748, † Â Wien 8. 11. 1833.
Maximilian von Baden
Mạx, Prinz von Baden, eigentlich Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Reichskanzler (1918), * Baden-Baden 10. 7. 1867, † Â Konstanz 6. 11. 1929; seit 1907 badischer Thronfolger, wurde von Kaiser Wilhelm II. am 3. 10. 1918 zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernann...
Maximilian von Buri
Buri, Maximilian von, deutscher Strafrechtler, * Büdingen 7. 3. 1825, † Â Wiesbaden 20. 4. 1902.
Maximilian von Forckenbeck
Fọrckenbeck, Maximilian (Max) Franz August von, deutscher Politiker, * Münster 23. 10. 1821, † Â Berlin 26. 5. 1892.
Maximilian von Gagern
Gagern, Maximilian Freiherr von, Politiker, * Weilburg 5. 3. 1810, † Â Wien 17. 10. 1889.
Maximilian von und zu Trauttmansdorff
Trauttmansdorff, Trautmansdorff, Maximilian Graf (seit 1623) von und zu, österreichischer Diplomat, * Graz 23. 5. 1584, † Â Wien 8. 6. 1650.
Maximilian von Welsch
Maximilian von Welsch: Mittelrisalit des Marstalls von Schloss Weißenstein in Pommersfelden... Wẹlsch, Maximilian von (seit 1714), Baumeister, Ingenieur, getauft Kronach 23. 2. 1671, † Â Mainz 15. 10. 1745; in Mainz seit 1704 in kurfürstlichen Diensten, leitete die Bauvorhaben des Hauses...
Maximilian Wolfgang Duncker
Maximilian Wolfgang DunckerDuncker, Maximilian Wolfgang (Max), Historiker und Politiker, * Berlin 15. 10. 1811, † Â Ansbach 21. 7. 1886.
Maximiliane Brentano
Maximiliane Brentano mit ihren Eltern (Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, um 1773/74; Frankfurt am... Brentano, Maximiliane, * Mainz 31. 5. 1756, † Â Frankfurt am Main 19. 11. 1793, Tochter der Schriftstellerin Sophie von La Roche, Mutter von Bettina Brentano und Clemens Brentano. Maxi...
Maximiliane
Maximiliane, Maximiliana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Maximilian.
Maximiliansgrab
Maximiliansgrab, das von Kaiser Maximilian I. für seine Grabkirche bestimmte Bronzegrabmal mit Standbildern der Ahnen des Hauses Habsburg. Von den geplanten 40 Standbildern, 34 Büsten und 100 Statuetten wurde nur ein Teil vollendet und in der Hofkirche in Innsbruck aufgestellt, darunter die Figuren ...
Maximiliansorden
Maximiliansorden eigentlich Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, auch Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, 1853 von König Maximilian II. von Bayern gestifteter Orden; erlosch (nach 1945 nicht erneuert) 1968 mit dem Tod des letzten Ordensmitglieds.
Maximilian
<i>(Max)</i> Maximilian (Max) Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden, Reichskanzler, Max, Prinz von Baden. Maximilian
Maximilian
Ferdinand Maximilian, Kaiser von Mexiko (nach einem Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1867;... Maximilian, eigentlich Ferdinand Maximilian, Kaiser von Mexiko (1864† †™67), * Wien 6. 7. 1832, †  (erschossen) Querétaro 19. 6. 1867; Bruder Kaiser Franz Josephs I.; ∊¾ mit der belgisc...
Maximilian
Maximilian, Herrscher:
Maximilian
Maximilian, männlicher Vorname, der auf die vulgärlateinische Form (Maximilianus) des römischen Beinamens Maximillianus, einer Bildung zu lateinisch mÄÂximus »der Größte«, zurückgeht. Namenspatron ist der heilige Maximilian, Bischof im Pongau (südlich von Salzburg); Namenstag: 12.† ƒOktob...
Maximilian
Maximilian, nach der Legende Bischof von Lorch (Oberösterreich), der 284 den Märtyrertod erlitten haben soll. Historisch ist die (...)
Maximilien Paul Émile Littré
Maximilien Paul Émile Littré Littré , Maximilien Paul Émile, französischer Philosoph, Sprachwissenschaftler, Lexikograf, * Paris 1. 2. 1801, †  ebenda 2. 6. 1881; Anhänger A. Comtes und des Positivismus; schuf u. a. 1863† †™77 ein vierbändiges Wörterbuch der französischen Sprache; seit...
Maximilien
Maximilien , männlicher Vorname, französische Form von Maximilian. Bekannter Namensträger: Maximilien de Robespierre, französischer Revolutionär (18. Jahrhundert).
Maximinus Daia
Maximinus Daia, eigentlich Gaius Galerius Valerius Maximinus (Bildnis auf einem Aureus, um 309/313;...Maximinus Daia, eigentlich Gaius Galerius Valerius Maximinus, römischer Kaiser (seit 310), † Â Tarsus Sommer 313. Maximinus Daia nahm 310 den Augustustitel an und beherrschte seit Galerius' T...
Maximinus Thrax
Maximinus Thrạx , eigentlich Gaius Iulius Verus Maximinus, römischer Kaiser (235† †™238), * in Thrakien 172/173 , †  bei Aquileja 10. 5. 238. Maximinus Thrax ist der erste Nichtrömer auf dem römischen Kaiserthron: 235 als erster »Soldatenkaiser« in Mainz ausgerufen. Maximinus k...
Maximinus
Maximinus, römische Kaiser:
Maximin
Maximin, Bischof von Trier, † Â Silly (heute Mouterre-Silly, Département Vienne) 12. 9. 346.
Maximin
Maximin, männlicher Vorname, deutsche Form von Maximinus, einem römischen Beinamen zu lateinisch mÄÂximus, -a, -um »der Größte«. Namenspatron ist der heilige Maximinus, Bischof von Trier (4. Jahrhundert); Namenstag: 12.† ƒSeptember (in Trier am 29.† ƒMai).
Maximode
Mạximode, 1966 im Zusammenhang mit dem Film »Doktor Schiwago« aufgekommene, bis etwa 1973 gebräuchliche Bezeichnung für Kleidung, deren Saumlänge im Gegensatz zur Minimode und zur Midimode mindestens wadenlang ist.
Maximos
Mạximos, Maximos Planudes, Manuel Planudes, byzantinischer Gelehrter und Dichter, * Nikomedia 1260, † Â Konstantinopel um 1310.
Maximo
Mạximo, männlicher Vorname, spanische Form (Máximo) von Maxim.
Maximum
Mạximum das, Höchstmaß, Höchststand, größter Wert; Gegensatz: Minimum.
maximus
mạximus, ...ma, ...mum , größte, alt, der Ältere (zum Beispiel von mehreren Geschwistern).
Maxim
Mạxim, männlicher Vorname, deutsche Form des römischen Beinamens Maximus (lateinisch mÄÂximus, -a, -um »der Größte«). Der heilige Maximus Confessor (6./7. Jahrhundert) war ein bedeutender byzantinischer Theologe; Namenstag: 13.† ƒAugust. Bekannter Namensträger: Maxim Gorki...
Maxine Hong Kingston
Kingston , Maxine Hong, amerikanische Schriftstellerin chinesischer Abkunft, * Stockton (Calif.) 27. 10. 1940.
Maxine
Maxine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Max.
maxingvest ag
RechtsformAktiengesellschaft SitzHamburg Gründungsjahr1949 GeschäftsfelderNahrungs- und Genussmittel, Haut- und Schönheitspflege, Klebstoffe Umsatz 9,04 Mrd. € (2006) Beschäftigte 30 000 (2006) MarkenTchibo, Gala, Eduscho, Davidoff Cafe, MEISTER KAFFEE, NIVEA, Eucerin, La Prairie, Labello,...
Maxixe
Maxixe, StaatMoçambique ProvinzInhambane Koordinaten23° 51' 35'' S, 35° 20' 50'' O Einwohner(2007) 126 000 Stadt im Süden Moçambiques in der Provinz Inhambane. In der Stadt am Indischen Ozean leben 126 000 Menschen (2007). Maxixe ist die größte Stadt und das ökonomische Zentrum der Provinz Inhambane...
Maxi
Mạxi, Mạxie, weiblicher Vorname, besonders süddeutsche Kurzform von Maximiliane. Bekannte Namensträgerin: Maxie Wander, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).
Maxwell Anderson
Maxwell Anderson Anderson , Maxwell, amerikanischer Dramatiker, * Atlantic (Pennsylvania) 15. 12. 1888, † Â Stamford (Connecticut) 28. 2. 1959; hatte großen Erfolg mit dem kriegskritischen Drama »Rivalen« (1924); schrieb auch historische Versdramen, z. B. »Johanna von Lothringen...
Maxwell-Boltzmann-Statistik
Maxwell-Bọltzmann-Statistik , Boltzmann-Statistik.
maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung
maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung (Grafiken) Physik maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung , Maxwell-Verteilung, 1860 von J. C. Maxwell theoretisch abgeleitete statistische Funktion, die den Geschwindigkeiten der Gasmoleküle ihre relative Häufigkeit zuordnet. Für die Wahrscheinlichkeit, das...
maxwellsche Theorie
maxwellsche Theorie (Grafiken) maxwellsche Theorie , die von J. C. Maxwell 1861† †™64 entwickelte Theorie der elektromagnetischen Erscheinungen im Vakuum und in ruhenden Medien. Elektrische Ladungen und Ströme wirken vermittels ihrer Felder aufeinander, die sich mit endlicher Geschwindigkeit ausbreite...
maxwellscher Dämon
maxwellscher Dämon , von J. C. Maxwell 1871 zur Veranschaulichung einer Möglichkeit der Verletzung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik in einem Gedankenexperiment eingeführtes fiktives Wesen (Apparat), das ordnend in molekulare Abläufe eingreifen kann; z. B. könnte es an einer Trennwand zwischen zw...
Maxym Tadejowytsch Rylsky
Rỵlsky, Maxym Tadejowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Kiew 19. 3. 1895, † Â ebenda 24. 7. 1964.
Max
Mạx, männlicher Vorname, Kurzform von Maximilian. Der Vorname war im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr häufig. Seit den 1990er-Jahren gehört Max wieder zu den beliebten Vornamen. Eine literarische Gestalt ist Max Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein&laq...
Max
Max, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Maximilian (< Maximilianus) entstandener Familienname. Bei Maximilianus handelt es sich um eine vulgärlateinische Form des römischen Beinamens Maximillianus, einer Bildung zu lateinisch mÄÂximus »sehr groß, am größten«. Wic...
May Sinclair
Sinclair , May, eigentlich Mary Amelia Sinclair, englische Schriftstellerin, * Rock Ferry (County Cheshire) 24. 8. 1863, † Â Aylesbury 14. 11. 1946.
May-Grünwald-Färbung
May-Grünwald-Färbung , Färbemethode zur besseren Sichtbarmachung der Blutkörperchen, vor allem der Kerne der weißen Blutkörperchen, mittels einer alkoholischen Methylenblau-Eosin-Lösung.
May-Venensporn
May-Venensporn , in der Vena iliaca gelegener Sporn, der den Blutrückfluss beeinträchtigt.
Maya Deren
Dẹren, Maya, eigentlich Elenora Derenkọwsky, amerikanische Experimentalfilmregisseurin, * Kiew 29. 4. 1917, † Â New York 13. 10. 1961.
Mayagüez
Mayagüez , Stadt an der Westküste von Puerto Rico, 253 900 Einwohner; Fakultäten der Universität von Puerto Rico; Freihafen.
Mayaherrscher Pacal
Pacạl , Mayaherrscher, * 21. 3. 603, † Â Palenque 26. 8. 683.
Mayarí Abajo
StaatKuba ProvinzHolguín Koordinaten20° 39' 15'' N, 75° 40' 55'' W Einwohner(2002) 29 000 Jahr der Ersterwähnung1757 Vorwahl0053 Mayarí Abajo , Kleinstadt im Osten Kubas am Río Mayarí mit 29 000 Einwohnern, an der Bahía de Nipe gelegen. Mayarí war sowohl während des zehnjährigen Unabhängigkeitskrieg...