Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Materne
Materne, Familiennamenforschung: Matern.

Maternity Blues
Maternity Blues der, - -, - -, postpartale Dysphorie, zumeist zwischen dem 2. und 4. Tag post partum, durch eine Affektlabilität mit Weinerlichkeit, erhöhter Reizbarkeit, Ängstlichkeit und Konzentrationsstörungen gekennzeichnet.

Maternität
Maternität, Maternitas, Zeit der Mutterschaft, die mit der Schwangerschaft beginnt.

Materno Bossi
Bossi, Materno, italienischer Stuckateur, * Porto Ceresio (bei Varese) 14. 9. 1739, † Â  Würzburg 28. 8. 1802.

maternofetal
maternofetal, Mutter und Leibesfrucht betreffend.

Maternus
Matẹrnus, erster nachweisbarer Bischof von Köln; 313 und 314 als Teilnehmer der Synoden von Rom und Arles bezeugt; Heiliger, Tag: 14. 9.

Matern
Matern, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Maternus, einem Heiligennamen lateinischen Ursprungs (»der Mütterliche«), hervorgegangener Familienname. Als weitere Ableitungen von Maternus begegnen uns u. a. die Familiennamen Materne, Mathern, Mattern, Matterne, Terne, Ter...

Mater
Mater, die, antikes Rom: Mater familias, die Frau des Hausvaters.

Mater
Mater, die, grafische Technik: die Matrize.

Mateus Fernandes der Ältere
Fernandes , Mateus der Ältere, portugiesischer Architekt, † Â  Batalha 10. 4. 1515.

Mateusz
Mateusz , männlicher Vorname, polnische Form von Matthäus.

Mate
Mate: Matepflanze, blühender Zweig Mate der, Matetee, Paraguaytee, Tee aus jungen Blättern mehrerer in Paraguay, Argentinien und Brasilien heimischer und angebauter Arten der Stechpalme, z. B. der Matepflanze (Ilex paraguariensis). Mate enthält 0,3† †™1,5 % Koffein, zu 50 % an Gerbsäure gebun...

Mathea
Mathea, weiblicher Vorname, weibliche Form von Matheus.

Matheis
Matheis, Familiennamenforschung: Mattheis.

Mathematik-Olympiade
Mathematik-Olympiade, ein Schülerwettbewerb im Fach Mathematik.

Mathematikerfamilien
Mathematikerfamilien, Bezeichnung für Familien mit Häufung von hervorragenden Mathematikern und Vertretern verwandter Fachrichtungen über mehrere Generationen hinweg. Die Mathematikerfamilie BERNOULLI zum Beispiel hat in vier Generationen acht Mathematiker von überragender Bedeutung hervorgebracht, ...

Mathematikunterricht
Mathematik

Mathematik
Mathematik: Das Gehäuse des Nautilus wächst so, dass im Inneren eine fast perfekte logarithmische...Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt. Aus Aufgaben des Zählens, Rechnens und Messens, denen praktischen Fragestellungen zugrunde lagen, entwickelten sich zunächs...

mathematische Linguistik
mathematische Linguịstik, Linguistik.

mathematische Logik
mathematische Logik, die Lehre von den logischen Zusammenhängen, soweit sie deren Elemente und Beziehungen in eine Theorie überführt und durch Symbole und Formelsprache darstellt (oft gleichbedeutend gebraucht mit formaler Logik). Sie geht von Aussagen aus, deren Beziehungen ohne Berücksichtigung de...

mathematische Programmierung
mathematische Programmierung, mathematische Optimierung, Optimierung.

mathematische Psychologie
mathematische Psychologie, Gesamtheit der unterschiedlichen Richtungen psychologischer Forschung, die stark formalisiert sind und mathematische Modelle benutzen, besonders Skalierung, Spiel-, Entscheidungs- und Informationstheorie. Zu den klassischen Bereichen zählen die Psychophysik (Weber-...

mathematische Zeichen
mathematische Zeichen (Auswahl) Elementares Rechnen =gleich :=definiert durch ↰ˆungefähr gleich ↰¡identisch ↰ , ↰ ungleich +plus † †™minus ±plus oder minus ·, à†”mal :, à·, /geteilt durch >größer als ↰¥, ↰¥größer oder gleich ↰«(sehr) groß gegen ∼proportional ↰™entspricht <kleiner ...

mathematische Zeichen
mathematische Zeichen, zur übersichtlichen und eindeutigen Formulierung von mathematischen Aussagen verwendete Zeichen (Symbole), u. a. für bestimmte Größen, Relationen und Operationen.

Mathern
Mathern, Familiennamenforschung: Matern.

Mathesius
Mathesius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von Mathes.

Mathes
Mathes, Familiennamenforschung: lautlich auf ein verkürzte Form von Matthäus zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.

Matheus
Matheus, Familiennamenforschung: Matthäus.

Matheus
Matheus, männlicher Vorname, niederländische Nebenform von Mattheus.

Mathew B. Brady
Mathew B. Brady: Davis Jefferson (1859/60)Brady , Mathew B., amerikanischer Porträt- und Dokumentarfotograf, * Warren County (New York) 1823, † Â  New York 15. 1. 1896.

Mathews
Mathews, Mathewes, Familiennamenforschung: auf niederdeutsche, gedehnte Formen von Matthäus zurückgehender Familienname.

Mathew
Mathew, männlicher Vorname, Matthew.

Mathey
Jean-Baptiste Mathey: Schloss Troja in Prag (1679-96)Mathey , Mathieu , Jean-Baptiste, latinisiert Mathaeus Burgụndus, französischer Architekt und Maler, * Dijon um 1630, † Â  Paris Dezember 1696.

Mathias Döpfner
Dọ̈pfner, Mathias Oliver Christian, deutscher Journalist und Medienmanager, * Bonn 15. 1. 1963. Döpfner studierte 1982-1987 Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft in Frankfurt und Boston und war in dieser Zeit nebenher als freier Mitarbeiter im Feuilletonressort der »Frankfurter...

Mathias Goeritz
Goeritz , Mathias, mexikanischer Architekt und Bildhauer deutscher Herkunft, * Danzig 4. 4. 1915, † Â  Mexiko-Stadt 4. 8. 1990.

Mathias Klotz
Mathias Klotz: Geigeninschrift (1725) Klọtz, Mathias, Geigenbauer, * Mittenwald 11. 6. 1653, † Â  ebenda 16. 8. 1745; bedeutender Vertreter der Mittenwalder Geigenbauerfamilie Klotz und des Mittenwalder Geigenbaus.

Mathias Mester
Mẹster, Mathias (genannt »Matze«), deutscher Behindertensportler (Leichtathlet), Münster 15. 9. 1986; Behinderung: Minderwuchs; betreibt (seit 2007 bei TSV Bayer 04 Leverkusen) die leichtathletischen Wurfdisziplinen Kugelstoßen, Speerwerfen und Diskuswerfen, in denen er jeweils a...

Mathias Richling
Mathias Richling Rịchling, Mathias, Kabarettist, * Stuttgart 24. 3. 1953; spielte 1976 im Stuttgarter »Renitenztheater« sein erstes Soloprogramm; bekannt durch zahlreiche Fernsehsendungen (»Jetzt schlägt's Richling« u. a.); erhielt 1987 den Deutschen Kleinkunstpre...

Mathias Rüegg
Rüegg, Mathias, schweizerischer Jazzpianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader, * Zürich 8. 12. 1952.

Mathias Spahlinger
Spahlinger, Mathias, deutscher Komponist, * Frankfurt am Main 15. 10. 1944.

Mathias Stinnes
Stịnnes, Mathias, Industrieller, * Mülheim an der Ruhr 4. 3. 1790, † Â  ebenda 16. 4. 1845, Großvater von Hugo Stinnes; begann als Ruhrschiffer, führte als Erster die Schleppschifffahrt auf dem Rhein ein; ergänzte später Transport und Handel durch Bergbau. Nachfolger in der Unternehmenslei...

Mathias Wenzel Jäckel
Mathias Wenzel Jäckel: Madonna mit den Heiligen Thomas von Aquin und Dominikus (1708; Prag,... Jäckel, Jäkel, Jẹckel Mathias Wenzel, böhmischer Bildhauer, * Wittichenau (bei Hoyerswerda) 11. 9. 1655, † Â  Prag 16. 1. 1738.

Mathias
Mathias, Familiennamenforschung: Matthias.

Mathias
Mathias, männlicher Vorname, Schreibvariante von Matthias, auch dänisch. Bekannter Namensträger: Mathias Prechtl, deutscher Maler, Grafiker und Illustrator (20./21. Jahrhundert).

Mathieu Kérékou
Kérékou , Mathieu, Politiker in Benin, * Natitingou 2. 9. 1933.

Mathieu
Mathieu , im 19. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Matthäus.

Mathieu
Mathieu, Familiennamenforschung: auf die französische Form von Matthäus zurückgehender Familienname. Mathieu ist auch als Hugenottenname bezeugt: Isabeau Mathieu, Braunschweig anno 1711.

Mathijs Bril
Bril, Mathijs, flämischer Maler und Zeichner, * Antwerpen oder Breda um 1547/50, † Â  Rom 8. 6. 1583.

Mathilda-Maria Feliksowna Kschessinskaja
Kschessịnskaja, Kschessịnska, Mathilda-Maria Feliksowna, russische Tänzerin und Tanzpädagogin, * Ligowo (bei Sankt Petersburg) 31. 8. 1872, † Â  Paris 6. 12. 1971.

Mathilde die Heilige
Mathilde die Heilige, Herrscherin im Heiligen Römischen Reich, * um 895, † Â  Quedlinburg 14. 3. 968; Gemahlin Heinrichs I. (seit 909), Mutter Ottos I., des Großen; unterstützte Ottos Bruder Heinrich in der Thronkandidatur von 936; gründete 936/937 das Stift Quedlinburg; Heilige, Tag: 14. 3.

Mathilde Franziska Anneke
Ạnneke, Mathilde Franziska, geborene Giesler, deutsche Publizistin, * Lerchenhausen bei Blankenstein (heute zu Hattingen) 3. 4. 1817, † Â  Milwaukee (Wisconsin) 25. 11. 1884.

Mathilde von Tuszien
Mathilde von Tuszien allegorisches Gemälde aus dem 15. Jahrhundert Mathịlde von Tuszien, Markgräfin von Tuszien, * 1046, † Â  Bondeno (bei Ferrara) 1115; beherrschte fast die ganze Toskana und die Emilia; mächtige Bundesgenossin der Päpste im Kampf gegen die deutschen Kaiser während d...

Mathilde Wesendonck
Mathilde Wesendonck: und ihr Mann Otto Wesendonck, Mathilde, geborene Luckemeyer, Schriftstellerin, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 23. 12. 1828, † Â  Villa Traunblick am Traunsee 31. 8. 1902; war in Zürich mit R. Wagner befreundet, der die von ihr verfassten »Fünf Gedichte« vertonte ...

Mathilde
Mathịlde, Mathịlda, Matịlde, Matịlda, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch maht »Macht, Kraft« + althochdeutsch hiltja »Kampf«). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Mathilde (9./10. Jahrhu...

Mathilde
Mathịlde, Thronerbin von England , * London 1102, † Â  bei Rouen 10. 9. 1167; Tochter Heinrichs I. von England, ∊¾ 1114† †™25 mit Kaiser Heinrich V., seit 1128 mit Graf Gottfried V. von Anjou (genannt Plantagenet); konnte ihren Thronanspruch gegen Stephan I. von Blois nicht behaupten; siche...

Mathilde
Mathịlde, Äbtissin von Quedlinburg, * 955, † Â  Quedlinburg 8. 2. 999.

Mathilde
Mathilde Mathilde, Prinzessin von Belgien, geborene d'Udekem d'Acoz, * Uccle 20. 1. 1973; Tochter von Graf und Gräfin Patrick d'Udekem d'Acoz, Studium der Logopädie in Brüssel und der Psychologie in Löwen, seit dem 4. 12. 1999 mit dem belgischen Kronprinzen Philippe verheiratet. Mithilfe des 2000 ge...

Mathis Neithart
Neithart, Mathis, Grünewald, Matthias.

Mathis Nithart
Nithart, Mathis, Grünewald, Matthias.

Mathis
Mạthis, Mạttis, Mạtthis, männlicher Vorname, verkürzte Form von Matthias. Paul Hindemiths Oper »Mathis der Maler« (= Matthias Grünewald) wurde 1938 uraufgeführt.

Mathis
Mathis, Familiennamenforschung: lautlich auf eine verkürzte Form von Matthias zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage. Bekannte Namensträgerin: Edith Mathis, schweizerische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Mathraki
Mathraki, kleinste der zu den Ionischen Inseln gehörenden Diapontischen Insel, ca. 3 km<sup>2</sup> mit (2001) 143 Einwohnern, von denen ca. 100 dort ständig leben. Landwirtschaft (Olivenbau), Tourismus, Fährverbindung mit Korfu.

Mathura
Mathura , früher Muttra, Stadt in Uttar Pradesh, Indien, an der Yamuna; 319 000 Einwohner; archäologisches Museum; Baumwoll-, chemische Industrie, Landmaschinenbau.

Mathurin de Régnier
Régnier , Mathurin de, französischer Schriftsteller, * Chartres 21. 12. 1573, † Â  Rouen 22. 10. 1613.

Mathéo
Mathéo, männlicher Vorname, in den letzten Jahren in Frankreich aufgekommene Variante von Matteo.

Matias
Mạtias, männlicher Vorname, finnische Form von Matthias.

MATIF
MATIF, Abkürzung für Marché à Terme International de France, Pariser Börse.

Matija Antun Relkovc
Rẹlkovc , Rẹljkovc, Matija Antun, kroatischer Schriftsteller, * Svinjar (heute Davor, bei Slavonski Brod) 6. 1. 1732, † Â  Vinkovci 22. 1. 1798.

Matilde Serao
Matilde Serao Serao, Matilde, italienische Schriftstellerin, * Patras (Griechenland) 7. 3. 1856, † Â  Neapel 25. 7. 1927; Journalistin; schrieb Romane und Novellen aus dem neapolitanischen Volksleben, die am Konzept des Verismus orientiert sind (u. a. »Schlaraffenland«, Roman, 1891).

Matilde
Matịlde, Matịlda, weiblicher Vorname, Mathilde.

Matinee
Matinee die, -/...'ne† † 

Matisse
Matisse , Familiennamenforschung: auf eine nordfranzösische Form von Matthäus zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Henri Matisse, französischer Maler, Zeichner und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).

Matjeshering
Mạtjeshering , gesalzener junger Hering (ohne Milch und Rogen).

Matola
StaatMoçambique ProvinzMaputo Koordinaten25° 57' 44'' S, 32° 27' 32'' O Einwohner(2007) 675 422 Matola ist die Hauptstadt der Provinz Maputo in Moçambiques. In der Stadt im Süden des landes leben 675 422 Menschen (2007). Im Hafen werden Eisen- und Chromerz aus Südafrika und Swasiland umgeschlage...

Matosinhos
Matosinhos , Matozinhos, Stadt im Distrikt Porto, Portugal, an der Mündung des Rio Leça in den Atlantik, 28 500 Einwohner. Zu Matosinhos gehört Pọrto de Leixàµes, der zweitgrößte ûberseehafen und wichtigste Fischereihafen Portugals, bedeutender Standort der Fisch- (besonders Sardinen), ...

Matragebirge
Matragebirge, ungarisch Mátra, Teil des Nordungarischen Mittelgebirges, im Kékes 1 015 m über dem Meeresspiegel (höchster Berg Ungarns).

Matrah
Matrah , Hafenstadt in Oman, unmittelbar westlich von Maskat; Schiffbau.

Matratzennaht
Matrạtzennaht, fortlaufende chirurgische Naht, bei der der Faden unter den Wundrändern verläuft.

Matratze
Matrạtze die, mit einer Drellhülle umgebenes Polster, das auf den Sprungfederrahmen oder den Lattenrost des Bettes gelegt wird. Federkernmatratzen haben zusätzlich eine Sprungfedereinlage aus zusammenhängenden Stahlfedern. Füllmatratzen sind mit tierischen (Rosshaar, Federn) oder pflanzlich...

Matriarchat
Matriarchat: Die Existenz von weiblichen Gottheiten wie diesem Idol einer Göttin aus Mykene (Ende... Der Rechtshistoriker und Altertumsforscher Johann Jakob Bachofen entwickelte (1861) aus literatur- und religionsgeschichtlichen ûberlegungen das Modell einer von Frauen beherrschten Gesellsc...

Matrikel
Matrikel die, amtliches Verzeichnis von Personen, z. B. Universitätsmatrikel: Verzeichnis der Studenten einer Hochschule.

Matriken
Matriken, Matrikel, Kirchenbücher.

Matrikularbeiträge
Matrikularbeiträge, nicht zweckgebundene und aus allgemeinen Haushaltsmitteln bestrittene ûberweisungen nachgeordneter an übergeordnete öffentliche Verbände, besonders im Bundesstaat die Zahlungen der Gliedstaaten an den Zentralstaat.

matrilineare Abstammung
matrilineare Abstammung, Abstammung nach der mütterlichen Linie; Gegensatz: patrilineare Abstammung.

Matrimonium
Matrimonium das, -s, Ehe.

matrina
matrina, Genealogie: [Gevatter].

Matrix-assisted Laser-Desorption Ionization
Matrix-assisted Laser-Desorption Ionization , Methode zur Ionisierung von Proteinen, die dann in einem Flugzeitmassenspektrometer (TOF von englisch Time of flight) analysiert werden; Verwendung: Analyse der durch zweidimensionale Gelelektrophorese aufgetrennten Proteine; Abkürzung MALDI.

Matrixdrucker
Matrixdrucker, Informatik: Drucker, der einzelne zu druckende Zeichen aus einer Matrix von Punkten bildet; die beiden wichtigsten Vertreter sind der Nadeldrucker und der Tintenstrahldrucker.

Matrixorganisation
Matrixorganisation Matrix

Matrix
Matrix die, Biologie: Keimschicht, Bildungsschicht (eines Organs).

Matrix
Matrix die, Petrologie: die Grundmasse in magmatischen Gesteinen und das Bindemittel in Sedimentgesteinen.

Matrix
Matrizen sind tabellenförmige Anordnungen von Zahlen oder Variablen. Sie stellen lineare Zusammenhänge auf übersichtliche Weise dar und bilden ein wichtiges Werkzeug in der linearen Algebra. Das Rechnen mit Zahlen lässt sich unter gewissen Einschränkungen so verallgemeinern, dass auch mit Matrizen v...

Matrix
tierischmännlichweiblich Hund++† † Hündin+† †+ Welpe+±±

Matrizenmechanik
Matrịzenmechanik, von W. Heisenberg, M. Born und P. Jordan 1925 geschaffene Form der Quantenmechanik.

Matrize
Matrịze die, Umformtechnik: der Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel (Patrize) eindringt.

Matrize
Matrịze, die, grafische Technik: Mater, a) in der Schriftgießerei die durch Prägen, Bohren oder galvanisch gewonnene Metallform für den Guss von Drucktypen; b) in der Setzmaschine verwendeter Körper, in den ein Schriftzeichen oder das Negativ für den Fotosatz eingesetzt ist; c) in der Galvan...

Matrjoschka
Matrjọschka die, Matroschka.

Matrone
Matrone [< lateinisch], (lateinisch matrona: »vornehme verheiratete Frau«), die, a) ältere, Gesetztheit und Würde ausstrahlende Frau; b) (abwertend) ältere, füllige Frau.

Matroschka
Matrọschka die, Matrjoschka, aus zwei Teilen zusammengesetzte (Holz-)Figur mit aufgemalter Darstellung einer weiblichen Person, die in ihrem hohlen Inneren ein kleineres Exemplar der gleichen Form und dieses wiederum jeweils kleinere Exemplare enthält; in Größenabstufungen Puppe in der P...

Matrosenanzug
Matrosen