Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Martin Heideggers »Sein und Zeit«
Zur Klärung der Seinsfrage wird in Martin Heideggers Schrift »Sein und Zeit« (1927) das Existieren des Menschen ins Zentrum der philosophischen Analyse gerückt. Als existierendes Lebewesen besitzt der Mensch (»Dasein«) immer schon ein Seins- und Selbstverständnis, das dur...

Martin Heidegger
Martin Heidegger Heidegger zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie ist in allen Phasen seines Denkens durch die Frage nach dem Sein charakterisiert. Als Einschnitt in der Philosophie des 20. Jahrhunderts gilt sein erstes Hauptwerk »Sein und Zeit« au...

Martin Heidenhain
Heidenhain, Martin, deutscher Anatom, * Breslau 7. 12. 1864, † Â  Tübingen 14. 12. 1949.

Martin Heinrich Klaproth
Klạproth, Martin Heinrich, Chemiker, * Wernigerode 1. 12. 1743, † Â  Berlin 1. 1. 1817; dort seit 1810 Professor, Wegbereiter der analytischen Chemie. Entdeckte zahlreiche Elemente, u. a. Kalium, Uran, Zirkonium, Strontium, Cer, Tellur und Titan, führte wichtige Mineralanalysen durch; verh...

Martin Heinrich Klaproth
Klaproth, Martin Heinrich, deutscher Chemiker, * Wernigerode 1. 12. 1743, † Â  Berlin 1. 1. 1817.

Martin Hellberg
Hẹllberg, Martin, eigentlich M. Gottfried Heinrich, deutscher Regisseur und Schauspieler, * Dresden 31. 1. 1905, † Â  Bad Berka 31. 10. 1999.

Martin Hürlimann
Hürlimann, Martin, schweizerischer Publizist und Verleger, * Zürich 12. 11. 1897, † Â  Zollikon 4. 3. 1984.

Martin I.
Mạrtin I., Papst (649† †™653), * Todi (Italien), † Â  Cherson (Krim) 16. 9. 655.

Martin II.
Mạrtin II., Papst, Marinus I. (...)

Martin III.
Mạrtin III., Papst, Marinus II. (...)

Martin IV.
Mạrtin IV., Papst (1281† †™85), früher Simon de Brion , * Brion (bei Angers), † Â  Perugia 28. 3. 1285.

Martin J. Evans
Evans, , Sir (seit 2004) Martin J., britischer Genetiker, * Stroud (County Gloucestershire) 1. 1. 1941; seit 1969 Hochschullehrer am University College in London, an der Universität Cambridge und seit 1999 Professor und Direktor der Fakultät für Biowissenschaften an der Universität Cardiff in Wa...

Martin Johann Schmidt
Schmịdt, Martin Johann, genannt Kremser-Schmidt, österreichischer Maler und Radierer, * Grafenwörth (Bezirk Tulln) 25. 9. 1718, † Â  Stein (heute zu Krems an der Donau) 28. 6. 1801; schuf spätbarocke Deckenfresken (Dürnstein, Göttweig) und Altarbilder (Melk, Krems), Zeichnungen und Rad...

Martin Keilhacker
Keilhacker, Martin, deutscher Pädagoge und Psychologe, * Höselsthal (heute zu Isen, Landkreis Erding) 15. 6. 1894, † Â  München 11. 11. 1989.

Martin Kessel
Kessel, Martin, Schriftsteller, * Plauen 14. 4. 1901, † Â  Berlin 14. 4. 1990; schrieb Gedichte und Romane aus dem Großstadtleben, war ein Meister der essayistischen und aphoristischen Kleinform: »Herrn Brechers Fiasko« (Roman, 1932), »Lydia Faude« (Roman, 1965); »Aph...

Martin Knoller
Martin Knoller: Deckenfresken im Innenraum der Klosterkirche von Neresheim Knọller, Martin, österreichischer Maler, * Steinach (am Brenner) 8. 11. 1725, † Â  Mailand 4. 7. 1804; malte v. a. Deckenfresken für Kirchen in Tirol und Süddeutschland (Ettal, Neresheim), auch Altarbilder und Portr...

Martin Koch
Koch , Martin, schwedischer Schriftsteller und Journalist, * Stockholm 23. 12. 1882, † Â  Hedemora (Verwaltungsbezirk Kopparberg) 22. 6. 1940.

Martin Kruse
Martin KruseKruse, Martin, evangelischer Theologe, * Lauenberg (heute zu Dassel) 21. 4. 1929.

Martin Kukucín
Kụkucín , Martin, eigentlich Matej Bencúr , slowakischer Schriftsteller, * Jasenová 17. 5. 1860, † Â  Pakrac (Kroatien) 21. 5. 1928.

Martin Kusej
Kusej , Martin, österreichischer Theater- und Opernregisseur, * Wolfsberg 14. 5. 1961; 1982-84 Regiestudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz, ab 1986 Regieassistenzen und erste Produktionen in Österreich und Slowenien, 1990 Gründung der freien Theatergruppe »my f...

Martin Lauer
Lauer, Martin, deutscher Leichtathlet (110-m-Hürdenläufer), * Köln 2. 1. 1937; war insgesamt 16-mal Landesmeister. Er gewann 1960 bei den Olympischen Spielen als Schlussläufer der bundesdeutschen 4 x 100-m-Staffel (innerhalb der gesamtdeutschen Mannschaft) die Goldmedaille un...

Martin Lauer
Lauer, Martin, Leichtathlet (Hürdensprinter), * Köln 2. 1. 1937; war insgesamt 16-mal Deutscher Meister. Lauer gewann 1960 bei den Olympischen Spielen als Schlussläufer der 4 x 100-m-Staffel die Goldmedaille und erreichte in seiner Spezialdisziplin, dem 110-m-Hürdenlauf, eine...

Martin Lauterburg
Lauterburg, Martin, schweizerischer Maler, * Neuenegg (Kanton Bern) 14. 5. 1891, † Â  ebenda 9. 6. 1960.

Martin Lehnert
Lehnert, Martin, Anglist, * Rixdorf (heute als Neukölln zu Berlin) 20. 6. 1910, † Â  Berlin 4. 3. 1992; trat v. a. mit sprachwissenschaftlichen Arbeiten und ûbersetzungen alt- und mittelenglischer Literatur hervor.

Martin Leo Arons
Arons, Martin Leo, deutscher Physiker, * Berlin 15. 2. 1860, † Â  ebenda 10. 10. 1919.

Martin Lewis Perl
Martin PerlPerl , Martin Lewis, amerikanischer Physiker, * New York 24. 6. 1927.

Martin Lewis Perl
Perl , Martin Lewis, amerikanischer Physiker, * New York 24. 6. 1927; seit 1964 Professor an der Stanford University (Kalifornien), wies mit seinen Mitarbeitern 1975 am SLAC ein schweres Lepton, das Tauteilchen, nach. Dafür erhielt er 1995 zusammen mit F. Reines den Nobelpreis für Physik.

Martin Litchfield West
West, Martin Litchfield, britischer klassischer Philologe, * London 23. 9. 1937.

Martin Luserke
Lusẹrke, Martin, Pädagoge und Schriftsteller, * Berlin 3. 5. 1888, † Â  Meldorf 1. 6. 1968; war 1910† †™24 Leiter der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, gründete 1924 die »Schule am Meer« auf Juist (1934 aufgelöst); pflegte v. a. Sport, Musik und das Laienspiel; schrieb See- u...

Martin Luther King
Aus der unter dem Titel »I have a dream« bekannt gewordenen Rede, die Martin Luther King am 28. August 1963 vor dem Lincoln Memorial in Washington hielt Zehn Jahrzehnte sind vergangen, seit ein großer Amerikaner, in dessen symbolischem Schatten wir heute stehen, die Proklamation der Eman...

Martin Luthers 95 Thesen
Martin Luthers 95 Thesen, Martin Luthers 95 Thesen vom 31. Oktober 1517 (in deutscher ûbersetzung): Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magister der freien Künste und der heiligen Theologie sowie ...

Martin Luthers Geburtshaus
Museum auf einen Blick LageLutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland Lutherstraße 15-17 06295 Lutherstadt Eisleben SammlungLutherana des 16.-19. Jahrhunderts, sakrale Kunst und volkskundliche Objekte des 15. und 16. Jahrhunderts Gründungsjahr1693 (Neueröffnung 2007) TrägerschaftStiftung Luth...

Martin Luther
Martin Luther (Porträt aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528) Martin Luther war der Sohn eines Bergmanns. Als Hüttenmeister und Ratsherr in Mansfeld hatte es sein Vater Hans Luther zu Wohlstand und Ansehen gebracht. Seinem Sohn wünschte der Vater ebenso einen sozialen Aufs...

Martin Löffler
Löffler, Martin, deutscher Jurist, * Stuttgart 25. 1. 1905, † Â  ebenda 4. 2. 1987; Rechtsanwalt und Honorarprofessor (seit 1974); profilierte sich auf dem Gebiet des Presserechts, zu dem er auch einen Standardkommentar verfasste.

Martin Margiela
Margiẹla, Martin, belgischer Modedesigner, * Genk (Provinz Limburg) 9. 4. 1957; gründete 1988 ein Modeunternehmen und präsentierte 1989 seine erste Damen-Prêt-à -porter-Kollektion. Margiela gilt als Vertreter des Dekonstruktivismus, da er Nähte und Verschlüsse nach außen ...

Martin Mills
Mills , Martin, Pseudonym des australischen Schriftstellers Martin Boyd. (...)

Martin Montanus
Montanus, Martin (Martinus), deutscher Schriftsteller, * Straßburg um 1537, † Â  nach 1566.

Martin Morlock
Mọrlock, Martin, eigentlich Günther Goercke , deutscher Kabarettautor und Journalist, * Berlin 23. 9. 1918, † Â  München 12. 11. 1983.

Martin Noth
Noth, Martin, evangelischer Theologe, * Dresden 3. 8. 1902, † Â  Subeita (Israel) 30. 5. 1968.

Martin Nyrop
Martin Nyrop: überdachter Innenhof des Neuen Rathauses in Kopenhagen (1892‒1905)Nyrop, Martin, dänischer Architekt, * auf Holmsland Klit (Westjütland) 11. 11. 1849, † Â  Kopenhagen 18. 5. 1921.

Martin Philipp Gropius
Martin Philipp Gropius: Venezianisches Glasmosaik an der Fassade des Kunstgewerbemuseums in BerlinGropius, Martin Philipp, deutscher Baumeister, * Berlin 11. 8. 1824, † Â  ebenda 13. 12. 1880.

Martin Puttke
Pụttke, Martin, deutscher Tänzer, Tanzpädagoge und Ballettdirektor, * Breslau 30. 4. 1943.

Martin R. Dean
Dean, , Martin R. (Ralph), schweizerischer Schriftsteller, * Menziken (Kanton Aargau) 17. 7. 1955. Dean studierte in Basel 1977-86 Germanistik, Philosophie und Ethnologie, er reiste viel und war einige Jahre Gymnsiallehrer; heute lebt er als freier Schriftsteller in Basel. Dean schreibt surreal...

Martin Rade
Rade, Martin, evangelischer Theologe, * Rennersdorf (bei Löbau) 4. 4. 1857, † Â  Frankfurt am Main 9. 4. 1940.

Martin Ramming
Rạmming, Martin, deutscher Japanologe, * Sankt Petersburg 21. 11. 1889, † Â  Berlin 29. 3. 1988.

Martin Riesenburger
Riesenburger, Martin, jüdischer Theologe, * Berlin 14. 5. 1896, † Â  Berlin (Ost) 14. 4. 1965.

Martin Rinckart
Rịnckart, Rinkart, Martin, Schriftsteller und Theologe, * Eilenburg 23. 4. 1586, † Â  ebenda 8. 12. 1649; seit 1617 Archediakon; Dichter und Komponist von Kirchenliedern (z. B. »Nun danket alle Gott«, 1636); von sieben geplanten Dramen zur Reformationsgeschichte sind drei erhal...

Martin Roda Becher
Becher, Martin Roda, deutschsprachiger Schriftsteller, * New York 21. 10. 1944. Martin Roda Becher ist der Sohn von Ulrich Becher und der Enkel von Alexander Roda Roda. Er kam 1948 mit seiner Familie aus dem Exil nach Europa, lebt seit 1955 in der Schweiz, meist in Basel; in Zürich erhielt er ei...

Martin Rodbell
Martin RodbellRodbell , Martin, amerikanischer Biochemiker, * Baltimore (Maryland) 1. 12. 1925, † Â  Chapel Hill (N. C.) 7. 12. 1998.

Martin Rodbell
Rọdbell, Martin, amerikanischer Biochemiker, * Baltimore (Maryland) 1. 12. 1925, † Â  Chapel Hill (North Carolina) 7. 12. 1998; erhielt 1994 zusammen mit A. G. Gilman den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung der G-Proteine und ihre Bedeutung für die Signalübertrag...

Martin Ross
Rọss, Martin, Pseudonym der irischen Schriftstellerin Violet Florence Martin (

Martin Ryle
Sir Martin Ryle Ryle , Sir (seit 1966) Martin, britischer Astrophysiker, * Brighton 27. 9. 1918, † Â  Cambridge 14. 10. 1984; Professor in Cambridge; leistete Pionierarbeit bei der Erforschung kosmischer Radiostrahlung (u. a. Entwicklung der Apertursynthese), erhielt dafür 1974 mit A. Hewish den N...

Martin Rázus
Rázus , Martin, slowakischer Schriftsteller, * Vrbica (heute zu LiptovskའMikulás) 18. 10. 1888, † Â  Brezno (Bezirk Banská Bystrica) 8. 8. 1937.

Martin Schaffner
Martin Schaffner: Eitel Hans Besserer I. von Schnürpflingen, Holz, 43 x 30 cm (um 1529/30; München,... Schạffner, Martin, Maler und Bildschnitzer, * um 1477/78, † Â  Ulm 1549; ab 1499 in Ulm nachweisbar (seit 1526 Stadtmaler); malte Altartafeln und Porträts (Hutzaltar...

Martin Schläpfer
Schläpfer, Martin, schweizerischer Tänzer und Choreograf, * Altstätten 26.12.1959.

Martin Schmitt
Martin Schmitt: beim Skifliegen in Planica 2001 Schmịtt, Martin, deutscher Skispringer, * Villingen-Schwenningen 29. 1. 1978; auf der Großschanze Olympiasieger 2002 (Mannschaft) sowie Doppelweltmeister (Einzel, Mannschaft) 1999 und 2001; Gewinner des Gesamtweltcups 1998/99 und 1999/2...

Martin Schongauer
Martin Schongauer: Mädchenbildnis, Federzeichnung (15. Jahrhundert) ; Martin Schongauer, der letzte und bedeutendste Meister der deutschen Spätgotik, genoss schon zu seinen Lebzeiten höchsten Ruhm als Maler. Jedoch sind nur wenige Werke der Malerei erhalten. Seine Wertschätzung als Maler wu...

Martin Schrettinger
Schrettinger, Martin, deutscher Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler, * Neumarkt (Oberpfalz) 17. 6. 1772, † Â  München 12. 4. 1851.

Martin Schwalb
Schwạlb, Martin, deutscher Handballtrainer, * Stuttgart 4. 5. 1963; war als Aktiver Rückraumspieler und spielte bei TSG Steinheim, TSG Oßweil, FA Göppingen, TV Großwallstadt, TUSEM Essen und SG Wallau-Massenheim. Er bestritt 428 Bundesligaspiele und erzielte dabei 2 272 Tore. Für die...

Martin Schwarzschild
Schwarzschild, Martin, amerikanischer Astronom deutscher Herkunft, * Potsdam 31. 5. 1912, † Â  Langhorne (Pa.) 10. 4. 1997.

Martin Sheen
Martin Sheen: in »Apocalypse Now« (USA 1979, Regie: Francis Ford Coppola) Sheen , Martin, eigentlich Ramon Estevez, amerikanischer Filmschauspieler, * Dayton (Ohio) 3. 8. 1940, Vater der Schauspieler Emilio Estevez und Charlie Sheen. Martin Sheen war bis Ende der 1960er-Jahre...

Martin Sperr
Spẹrr, Martin, Schriftsteller und Schauspieler, * Steinberg (heute zu Marklkofen, Kreis Dingolfing-Landau) 14. 9. 1944, † Â  Landshut 6. 4. 2002; schrieb realistische, sozialkritische Dramen: »Jagdszenen aus Niederbayern« (1965), »Landshuter Erzählungen« (1967),...

Martin Stade
Stade, Martin, Schriftsteller, * Haarhausen (bei Arnstadt) 1. 9. 1931; verweigerte sich dem offiziellen Kulturbetrieb der DDR (1979 aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen); wurde bekannt mit Romanen, die am Beispiel von Stoffen aus der deutschen Geschichte das Verhältnis von Mächtigen und ...

Martin Strel
Strel, Martin, slowenischer Schwimmer (Langstrecke), * Mokronog 1. 10. 1954.

Martin Stuart Feldstein
Feldstein, Martin Stuart, amerikanischer Volkswirtschaftler, * New York 25. 11. 1939.

Martin Suter
Martin Suter Suter, Martin, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 29. 2. 1948. Martin Suter begann als Werbetexter in Zürich und verfasste für Zeitungen witzige Kolumnen aus der Welt des Managements, in denen er Unternehmensspitzenkräfte, gehetzte Führungskader und schlecht bezahlte Workaholics b...

Martin V.
Mạrtin V., Papst (1417† †™31), eigentlich Oddo Colonna, * Genazzano (bei Rom) 1368, † Â  Rom 20. 2. 1431. Seine Wahl auf dem Konzil von Konstanz (1417) beendete das Abendländische Schisma. Martin V. bemühte sich um den Wiederaufbau der Kurie und die Festigung des Kirchenstaates; er berief da...

Martin V.
Martin V.Mạrtin V., Papst (1417† †™31), früher Oddo Colọnna, * Genazzano (bei Rom) 1368, † Â  Rom 20. 2. 1431.

Martin van Meytens
Martin van Meytens: Maria Theresia und Familie (Wien, Kunsthistorisches Museum)Meytens , Mytens, Mijtens, Martin van, niederländisch-schwedischer Maler, * Stockholm 24. 6. 1695 (?), † Â  Wien 23. 3. 1770.

Martin van Mytens
Mytens , Martin van, niederländisch-schwedischer Maler,

Martin von Braga
Mạrtin von Brạga, Mạrtin von Brạcara, Bischof und Missionar, * Pannonien um 515, † Â  Braga 580.

Martin von Cochem
Mạrtin von Cọchem, Mạrtin Linius, deutscher Kapuziner, * Cochem 13. 12. 1634, † Â  Waghäusel 10. 9. 1712.

Martin von Tours
Martin von Tours: »Der Heilige Martin von Tours und der Bettler«, Giovanni Mansuetti... Martin von Tours ist der populärste Heilige Frankreichs. Bereits kurz nach seinem Tod breitete sich seine Verehrung aus. Sein Grab in Tours wurde das Nationalheiligtum des Fränkischen Reiches. Im ...

Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Museum auf einen Blick LageWürzburg, Bayern, Deutschland Residenzplatz 2, Tor A 97070 Würzburg SammlungKunst und Kulturerzeugnisse der griechischen, etruskischen, römischen und ägyptischen Antike; Gemälde und Skulpturen vom 14. bis 20. Jahrhundert; grafische Sammlung Gründungsjahr1832 TrägerschaftUn...

Martin von Wagner
Martin von Wagner Wagner, Martin, Architekt, * Königsberg (Pr) 5. 11. 1885, † Â  Cambridge (Massachusetts) 28. 5. 1957; 1926† †™33 Stadtbaurat von Berlin, wo er mit B. Taut, O. Häring, L. Mies van der Rohe, W. Gropius und H. Scharoun Wohnsiedlungen und mit H. Poelzig die Messeanlagen baute; nach sei...

Martin Wackernagel
Wackernagel, Martin, schweizerischer Kunsthistoriker, * Basel 2. 1. 1881, † Â  Cottens (Kanton Waadt) 14. 1. 1962.

Martin Wagenschein
Wagenschein, Martin, deutscher Pädagoge und Didaktiker, * Gießen 3. 12. 1896, † Â  Mühltal 3. 4. 1988.

Martin Wagner
Wagner, Martin, deutscher Architekt, * Königsberg (Pr) 5. 11. 1885, † Â  Cambridge (Massachusetts) 28. 5. 1957.

Martin Waldseemüller
Martin Waldseemüller: Weltkarte »Tabula orbis cum descriptione ventorum«, kolorierter... Wạldseemüller, Waltzenmüller, Hylacomilus, Ilacomilus, Martin, Kartograf, * in oder bei Freiburg im Breisgau um 1470, † Â  Saint-Dié (Lothringen) um 1518† †™21; veröffentlichte 1...

Martin Waltzenmüller
Wạltzenmüller, Martin, deutscher Kartograf, Waldseemüller, Martin. (...)

Martin Waßmund
Wạßmund, Martin, deutscher Kieferchirurg, * Witzmitz (heute Wicimice, Woiwodschaft Westpommern, Polen) 7. 9. 1892, † Â  Berlin 4. 3. 1956.

Martin Winterkorn
Martin Winterkorn Wịnterkorn, Martin, Physiker und Industriemanager, * Leonberg 24. 5. 1947; 1977† †™81 bei der Robert Bosch GmbH tätig, seit 1981 bei der Audi AG (u. a. seit 2002 Vorstandsvorsitzender); seit 2003 Honorarprofessor an der Universität Budapest, seit 2004 an der Universität D...

Martin Winter
Winter, Martin, deutscher Glasschneider, * Rabishau (bei Löwenberg i. Schlesien), † Â  Berlin 21. 5. 1702.

Martin Wolff
Wọlff, Martin, Rechtslehrer, * Berlin 26. 9. 1872, † Â  London 20. 7. 1953; 1935 vom nationalsozialistischen Regime amtsenthoben, ging Wolff 1938 nach Oxford; arbeitete besonders auf dem Gebiet des Sachenrechts.

Martin Wuttke
Wụttke, Martin, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur, * Gelsenkirchen 8. 2. 1962; 1978-1980 Besuch des Figurentheater-Collegs in Bochum, 1981-1984 Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum; 1984 erstes Engagement am Schauspiel Frankfurt (Frankfurt am Main), 1991 Wech...

Martin Zürn
Zụ̈rn, Martin, Bildhauer, * Waldsee (heute Bad Waldsee) zwischen 1585 und 1590, † Â  Braunau am Inn (?) nach 1665, Bruder von Jörg Zürn, Onkel von [Michael Zürn]; arbeitete seit 1624 meist gemeinsam mit seinem Bruder (Michael Zürn dem Älteren, * um 1590, † Â  nach 1651) im bay...

Martin-Gruber-Anastomose
Martin-Gruber-Anastomose , Innervationsanomalie im Bereich der Armvenen mit Austausch von Nervenfasern zwischen N. ulnaris u. N. medianus.

Martin-Trompete
Martin-Trompete, auch Martinstrompete, aus Blech gefertigtes Zungenblasinstrument mit aufschlagender Zunge; das Instrument wird auch Schalmei genannt, hat jedoch mit dem historischen Holzblasinstrument außer der Tonerzeugung mittels einer Zunge nichts gemein. Die Martinstrompete, die es in den Lagen...

Martina Arroyo
Arroyo, , Martina, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 2. 2. 1936.

Martina Ertl-Renz
Ẹrtl-Rẹnz, Martina, alpine Skiläuferin, * Lenggries 12. 9. 1973; u. a. Weltmeisterin 2001 in der Kombination und 2005 im Teamwettbewerb; gewann 1995/96 und 1997/98 den Weltcup im Riesenslalom.

Martina Ertl-Renz
Ẹrtl-Rẹnz, Martina, deutsche alpine Skiläuferin, * Lenggries 12. 9. 1973.

Martina Gedeck
Martina Gedeck Gedeck, Martina, Bühnen- und Filmschauspielerin, * München 14. 9. 1961. Martina Gedeck spielt seit den 1980er-Jahren Bühnenrollen, Fernseh- (»Die Beute«, 1988; »Hölleisengretl«, 1995) und Filmrollen (»Rossini«, 1997; »Bella Mar...

Martina Hellmann
Hellmann, Martina, geborene Opitz, deutsche Leichtathletin (Diskuswerferin), * Leipzig 12. 12. 1960; war während ihrer aktiven Laufbahn Mitglied beim SC DHfK Leipzig. Ihr größter Erfolg war der Olympiasieg 1988 in Seoul, nachdem sie bereits 1983 und 1987 Weltmeisterin werden konnte. Bei den Euro...

Martina Navratilova
Martina Navratilova Navratilọva, Martina, amerikanische Tennisspielerin tschechischer Herkunft, * Revnice (bei Prag) 18. 10. 1956; gewann u. a. zwischen 1978 und 1987 im Einzel 18 Grand-Slam-Turniere; 1979† †™87 Weltranglistenerste. 1994 Rücktritt vom internationalen Tennis, Comeb...

Martina Opitz
Opitz, Martina, deutsche Leichtathletin, Martina Hellmann.

Martina Wied
Wied, Martina, eigentlich Alexandrine M. Augusta Weisl, geborene Schnabl, österreichische Schriftstellerin, * Wien 10. 12. 1882, † Â  Wien 25. 1. 1957. Martina Wied studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Wien. Sie begann früh zu schreiben und erreichte bereits in den 1920er-Jahren öffentlich...

Martina
Martina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Martin. Der Vorname war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt. Einer heiligen Märtyrerin Martina (3. Jahrhundert) gedenkt die katholische Kirche am 30.† ƒJanuar. Bekannte Namensträgerinnen: Martina Navratilova, amerikanische Tennisspielerin...

Martinborough
Martinborough , nach der gleichnamigen Stadt benannter Bereich des Anbaugebiets Wairarapa innerhalb der neuseeländischen Weinbauregion Wellington; insbesondere die teilweise bemerkenswerten Rotweine aus Spätburgunder (Pinot noir) haben wesentlich zur Entstehung des guten Rufs des Weinbaulands Neusee...

Martinec
Martinec, Familiennamenforschung: aus einer tschechischen Ableitung von Martin entstandener Familienname.

Martinek
Martinek, Familiennamenforschung: auf eine polnische oder tschechische, mit dem Suffix ...ek gebildete Ableitung von Martin zurückgehender Familienname.