Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Marie Elisabeth Lüders
Marie Elisabeth Lüders Lüders, Marie Elisabeth, Politikerin, * Berlin 25. 6. 1878, †  ebenda 23. 3. 1966; seit 1901 in der deutschen Frauenbewegung tätig; 1919† †™20 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1920† †™32 Mitglied des Reichstags (DDP), setzte sich u. a. für eine Reform des Famili...
Marie Ennemond Camille Jordan
Jọrdan , Camille, französischer Mathematiker, * Lyon 5. 1. 1838, † Â Paris 21. 1. 1922; Professor in Paris; grundlegende Arbeiten zur Gruppentheorie, Topologie (u. a. jordanscher Kurvensatz) und Analysis; befasste sich intensiv mit Kristallografie.
Marie Esprit Léon Walras
Leon WalrasWalras , Marie Esprit Léon, schweizerischer Volkswirtschaftler, * Évreux (Frankreich) 16. 12. 1834, † Â Clarens (heute zu Montreux) 5. 1. 1910.
Marie Esprit Léon Walras
Walras , Marie Esprit Léon, schweizerischer Volkswirtschaftler, * Évreux (Frankreich) 16. 12. 1834, †  Clarens (heute zu Montreux) 5. 1. 1910; ursprünglich Literaturwissenschaftler; 1871† †™92 Professor in Lausanne (Vorgänger von V. Pareto); gehört zu den Begründern der Grenznutzenschule und den ...
Marie Eugenie Delle Grazie
Marie Eugenie Delle GrazieDẹlle Grazie, Marie Eugenie, österreichische Schriftstellerin, * Weißkirchen (heute Bela Crkva, Serbien) 14. 8. 1864, † Â Wien 19. 2. 1931. Marie Eugenie Delle Grazie stammte aus einer venezianischen Familie, lebte seit 1872 in Wien. Sie schrieb Lyrik, Epen und D...
Marie François Pierre Maine de Biran
Maine de Biran , eigentlich Marie François Pierre Gonthier de Biran, französischer Philosoph und Politiker, * Bergerac 29. 11. 1766, † Â Paris 16. 7. 1824; Mitglied der Gesetzgebenden Kammer (1809) und der Restaurationskammer 1814/15, vertrat einen Voluntarismus, später eine mystische Metaphysik.
Marie François Sadi Carnot
Sadi CarnotCarnot , Marie François Sadi, französischer Politiker, * Limoges 11. 8. 1837, †  (ermordet) Lyon 24. 6. 1894. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (875 Kaiser) Ludwig...
Marie François Xavier Bichat
Bichat , Marie François Xavier, französischer Mediziner, * Thoirette (Département Jura) 11. 11. 1771, † Â Paris 22. 7. 1802.
Marie Françoise Thérèse Theresia von Lisieux
Theresia von Lisieux , Theresia vom Kinde Jesu und vom hl. Antlitz, eigentlich Marie Françoise Thérèse Martin, genannt Kleine hl. Theresia (im Unterschied zu Theresia von à Âvila), französische Karmelitin, * Alençon 2. 1. 1873, †  Lisieux 30. 9. 1897. Ihr mystischer Weg der geistlichen Armut und ...
Marie Félicité Brosset
Brosset , Marie Félicité, französischer Orientalist, * Paris 5. 2. 1802, † Â Petersburg 1. 9. 1880.
Marie Hamsun
Hamsun, Marie, geborene Andersen , norwegische Schriftstellerin, * Elverum 19. 11. 1881, † Â Gut Nørholm bei Grimstad 5. 8. 1969.
Marie Henri Stendhal
Stendhal , eigentlich Marie Henri Beyle, französischer Schriftsteller, * Grenoble 23. 1. 1783, †  Paris 23. 3. 1842; wählte sein Pseudonym nach J. J. Winckelmanns Geburtsort Stendal; war Offizier, nahm am Russlandfeldzug Napoleons I. als Beamter teil, lebte 1814† †™21 in Mailand, kehrte 1831 als f...
Marie Jean Antoine Nicolas Caritat Condorcet
Condorcet , Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, französischer Mathematiker, Politiker und Philosoph, * Ribemont (bei Saint-Quentin) 17. 9. 1743, † Â Clamart (bei Mendon) 29. 3. 1794; einer der Enzyklopädisten, schrieb Arbeiten über die Integralrechnung (1765), zum Dreikö...
Marie Jean Pierre Flourens
Flourens , Marie Jean Pierre, französischer Physiologe, * Maureilhan (bei Béziers) 24. 4. 1794, † Â Montgeron (bei Paris) 5. 12. 1867.
Marie Jeanne Dubarry
Marie Jeanne Dubarry (Kopie eines Gemäldes von Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun) Dubarry , du Barry, Marie Jeanne, geborene Bécu, * Vaucouleurs (bei Toul) 19. 8. 1743, † Â (hingerichtet) Paris 8. 12. 1793; ursprünglich Modistin, wurde 1769 Geliebte Ludwigs XV.; wegen Konspira...
Marie Joseph La Fayette
La Fayette , Marie Joseph de Motier, Marquis de, französischer Staatsmann, * Schloss Chavaniac (Département Haute-Loire) 6. 9. 1757, † Â Paris 20. 5. 1834; nahm seit 1777 als General am Unabhängigkeitskampf der USA teil und trug wesentlich zur Kapitulation der Briten bei Yorktown (19. 10. 178...
Marie Juchacz
Juchacz , Marie, Sozialpolitikerin (SPD), * Landsberg (Warthe) 15. 3. 1879, †  Düsseldorf 28. 1. 1956; 1919 Gründerin der Arbeiterwohlfahrt (seit 1949 Ehrenvorsitzende), 1920† †™33 MdR.
Marie Laurencin
Marie Laurencin: Kopf einer Frau, 34,8 x 26,8 cm (1909; Moskau, Puschkin-Museum) Laurencin , Marie, französische Malerin, * Paris 31. 10. 1885, † Â ebenda 8. 6. 1956; gehörte früh zum Kreis der Kubisten um G. Apollinaire, Verbindung mit G. Braque und P. Picasso; malte meist l...
Marie Louise Fischer
Marie Louise FischerFischer, Marie Louise, deutsche Schriftstellerin, * Düsseldorf 28. 10. 1922, † Â Prien a. Chiemsee 2. 4. 2005.
Marie Louise Lomnitz
Lọmnitz, Marie Louise, geborene Klạmroth, deutsche Blindenschriftexpertin, * Moskau 14. 12. 1863, † Â Leipzig 17. 5. 1946; schuf die systematische Punktschrift-Typografie auf der Grundlage von L. Braille.
Marie Louise
Marie Louise , Kaiserin, Maria.
Marie Luise von François
François , Marie Luise von, deutsche Schriftstellerin, * Herzberg/Elster 27. 6. 1817, † Â Weißenfels 25. 9. 1893.
Marie Majerová
Mạjerová , Marie, eigentlich Majerová Bạrtosová , tschechische Schriftstellerin, * Úvaly (bei Prag) 1. 2. 1882, † Â Prag 16. 1. 1967.
Marie Marcks
Mạrcks, Marie, Karikaturistin, * Berlin 25. 8. 1922, Nichte von Gerhard Marcks; seit 1965 als Karikaturistin für Zeitungen und Zeitschriften (u. a. Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Titanic) tätig. Marcks wählt für ihre Karikaturen und Cartoons Themen aus nahezu allen Bereichen der Politik ...
Marie Marquise de Sévigné
Sévigné , Marie Marquise de, geborene de Rabutin-Chantal, * Paris 5. 2. 1626, † Â Schloss Grignan (Département Drôme) 16. 4. 1696; schrieb ihrer in der Provence lebenden Tochter, Madame de Grignan, rund 1 500 Briefe mit Berichten vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Zeit (sie führ...
Marie Pierre Koenig
Koenig , , Marie Pierre, französischer General, * Caen 10. 10. 1898, † Â Neuilly-sur-Seine 3. 9. 1970; schloss sich 1940 nach der Niederlage Frankreichs General C. de Gaulle an. 1944 wurde er Oberbefehlshaber der französischen Truppen in Großbritannien und der Résistance-Verbände. 19...
Marie Rambert
Rambert , Dame (seit 1962) Marie, eigentlich Myriam Rạmberg, britische Tänzerin polnischer Herkunft, * Warschau 20. 2. 1888, † Â London 12. 6. 1982.
Marie Sallé
Sallé, Marie, französische Tänzerin, * 1707 (?), † Â Paris 27. 7. 1756.
Marie Seebach
Marie SeebachSeebach, Marie, verheiratete Niemann, deutsche Schauspielerin, * Riga 24. 2. 1829, † Â Sankt Moritz 3. 8. 1897.
Marie Taglioni
Marie Taglioni: Marie Taglioni (Kupferstich, 1828) Taglioni , Marie, italienische Tänzerin, * Stockholm 23. 4. 1804, † Â Marseille 22. 4. 1884; verkörperte den von ihrem Vater Filippo Taglioni (* 1777, † Â 1871) eingeführten romantischen Ballettstil (»La Sylphide«, 1832); eine...
Marie Tussaud
Marie TussaudTussaud , Marie, geborene Grosholtz, bekannt als Madame Tussaud, französische Wachsbildnerin vermutlich schweizerischer Herkunft, * Straßburg (?) 7. 12. 1761, † Â London 16. 4. 1850.
Marie von Bunsen
Marie von BunsenBụnsen, Marie von, deutsche Schriftstellerin, Enkelin des preußischen Diplomaten und Theologen Karl von Bunsen, * London 17. 1. 1860, † Â Berlin 28. 6. 1941. Marie von Bunsen hinterließ Reiseschilderungen (Europa, Asien, Amerika) sowie Biografien.
Marie Édouard Vaillant
Vaillant , Marie Édouard, französischer Politiker, * Vierzon 29. 1. 1840, † Â Saint-Mandé (Département Val-de-Marne) 18. 12. 1915.
Marie-Anne de Cupis de Camargo
Marie-Anne Cupis de Camargo, Porträt von Nicolas Lancret (um 1730; Sankt Petersburg, Eremitage)Marie-Anne de Cupis de Camargo Marie-Anne de Cupis de Camargo, genannt La Camargo, französische Tänzerin spanischer Herkunft, * Brüssel 15. 4. 1710, † Â Paris 28. 4. 1770.
Marie-Claire Alain
Alain , Marie-Claire, französische Organistin, * Saint-Germain-en-Laye 10. 8. 1926.
Marie-Henri d'Arbois de Jubainville
Arbois de Jubainville , Marie-Henri d', französischer Historiker und Keltologe, * Nancy 5. 12. 1827, † Â Paris 26. 2. 1910.
Marie-Joseph Chénier
Chénier , Marie-Joseph, französischer Schriftsteller, * Konstantinopel 28. 4. 1764, † Â Paris 10. 1. 1811, Bruder von André-Marie Chénier; gilt mit seinen klassizistischen historischen Dramen als der große Theaterautor der Französischen Revolution.
Marie-Joseph de Chénier
Marie-Joseph ChénierChénier , Marie-Joseph de, französischer Schriftsteller, * Konstantinopel 2. (?) 2. 1764, † Â Paris 10. 1. 1811.
Marie-Joseph Lagrange
Lagrange , Marie-Joseph, eigentlich Albert Lagrange, französischer katholischer Theologe, * Bourg-en-Bresse 7. 3. 1855, † Â Saint Maximin-la-Sainte-Baume (Département Var) 10. 3. 1938.
Marie-Joseph Peyre
Peyre , Marie-Joseph, französischer Architekt, * Paris 1730, † Â Choisy-le-Roi 11. 8. 1785.
Marie-José Perec
Perec , Marie-José, französische Leichtathletin (Sprinterin), * Basse-Terre (Guadeloupe) 9. 5. 1968; u. a. Olympiasiegerin 1992 (400 m) und 1996 (200, 400 m), über 400 m Weltmeisterin 1991 und 1995 sowie Europameisterin 1994 (auch 4 à †” 100-m-Staffel).
Marie-Josée Perec
Perec , Marie-Josée, französische Leichtathletin (Sprinterin), * Basse-Terre 9. 5. 1968.
Marie-Luise Marjan
Marjan, Marie-Luise, eigentlich Marlies Lause, deutsche Fernsehschauspielerin, * Essen 9. 8. 1940. Marie-Luise Marjan, die bei Adoptiveltern aufwuchs, lernte zunächst den Beruf der Arzthelferin, spielte jedoch bereits als Kind Theater und sang. Ende der 1950er-Jahre studierte sie Schausp...
Marie-René-Alexis Léger
Léger , Marie-René-Alexis, französischer Lyriker,
Marie-Théodore Ratisbonne
Ratisbonne , Marie-Théodore, katholischer Theologe, * Straßburg 28. 12. 1802, † Â Paris 10. 1. 1884; konvertierte 1827 vom jüdischen zum katholischen Glauben, studierte katholische Theologie und wurde 1830 Priester. 1843 gründete er mit seinem Bruder Marie-Alphonse (* 1812, † Â 1884) die K...
Marie-Thérèse Raymonde Angèle Kerschbaumer
Kẹrschbaumer, Marie-Thérèse Raymonde Angèle, österreichische Schriftstellerin, * Garches (Frankreich) 31. 8. 1936. Marie-Thérèse Kerschbaumer wuchs in Italien und Großbritannien auf (die Eltern waren emigriert), seit 1957 lebt sie vor allem in Wien. Ihr Werk ist bestimmt von der leidensc...
Marie-Thérèse, Herzogin von Angoulême
Marie-Thérèse Charlotte, Herzogin von AngoulêmeAngoulême , Marie-Thérèse Charlotte, Herzogin von Angoulême, genannt Madame Royale , * Versailles 19. 12. 1778, † Â Görz 19. 10. 1851.
Mariechen
Mariechen, weiblicher Vorname, Koseform von Maria.
Mariehamn
Mariehạmn, finnisch Maarianhamina, Hauptstadt der Šlandinseln, Finnland, an der Südküste der Hauptinsel, 10 500 Einwohner; Reederei, Seefahrtschule.
Marieken
Marieken, weiblicher Vorname, niederdeutsche Form von Mariechen.
Marieke
Marieke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Maria.
Mariel Margret Hamm
Hamm , Mariel Margret (genannt »Mia«), US-amerikanische Fußballerin (Mittelfeldspielerin), * Selma (Ala.) 17. 3. 1972; spielte 1989† †94 bei Collegeteam der University of South Carolina und 1994† †2004 bei Washington Freedom. Hamm bestritt zwischen 1987 und 2004 276 Länderspiele un...
Mariel Margret
<i>(»Mia«)</i> Hamm , Mariel Margret (»Mia«), amerikanische Fußballspielerin,* Selma (Ala.) 17. 3. 1972; spielt bei Washington Freedom; 219 Länderspiele (seit 1987); Weltmeisterin 1991 und 1999, Olympiasiegerin 1996. Weltfußballerin des Jahres 2001 und 2002.
Mariela
Mariela, weiblicher Vorname, Mariella.
Marielena
Marielena, Marielene, Marilena, Marilene, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Lena.
Mariele
<i>(Marie-Luise)</i> Mịllowitsch, Mariele (Marie-Luise), deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin, * Köln 23. 11. 1955, Tochter des deutschen Volksschauspielers Willy Millowitsch. Mariele Millowitsch wirkte bereits als Kind an der Bühne ihres Vaters, dem Millowitsch...
Mariele
Mariele, weiblicher Vorname, oberdeutsche Koseform von Maria. Bekannte Namensträgerin: Mariele Millowitsch, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Marielies
Marielies, Marielis, Marieliese, weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Lies.
Mariella
Mariẹlla, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Maria. Deutsch auch Mariela.
Marielle Goitschel
Goitschel, Marielle, französische alpine Skiläuferin, * Sainte-Maxime 28. 9. 1945.
Marielle
Marielle , weiblicher Vorname, französische Koseform von Maria.
Mariell
Mariẹll, weiblicher Vorname, eindeutschende, die französische Aussprache wiedergebende Form von Marielle.
Marieluise
Marieluise, weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Luise. Bekannte Namensträgerin: Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).
Mariel
Mariel, , weiblicher Vorname, englische Form von Marielle.
Marienberg
Marienberg, Kreisstadt des Mittleren Erzgebirgskreises, Sachsen, auf einer Hochfläche im mittleren Erzgebirge, 14 300 Einwohner; Metallverarbeitung, Industriefedernherstellung, Autozulieferbetriebe, Modelleisenbahnzubehör. Spätgotische Marienkirche (1558† †™64), Rathaus (1537† †™39), Zschopauer Tor (16....
Marienbild
Marienbild: Hodegetria (14. Jahrhundert; Sergijew Possad, Museum für Geschichte und Kunst) Neben dem Christiusbild ist die Darstellung Marias, der Mutter Jesu, das häufigste Thema der christlichen Kunst. Seit dem 2. Jahrhundert wird Maria entweder in isolierten, feierlich kultbildhaften Rep...
Marienborn
Marienbọrn, Gemeinde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, an der Grenze zu Niedersachsen, 500 Einwohner; 1945† †™89 die größte Grenzübergangsstelle (Auto-, Eisenbahn) im innerdeutschen Verkehr (seit dem 13. 8. 1996 »Gedenkstätte Deutsche Teilung« mit Informations- und Do...
Marienburg
Marienburg, deutscher Name der polnischen Stadt Malbork.
Mariendichtung
Mariendichtungen beschreiben Leben und Wirken Marias, wie es aus dem Neuen Testament überliefert ist. Früheste Mariendichtungen sind für den byzantinischen Raum bekannt. Im Abendland prägten sie sich in epischer und lyrischer Form aus. Mariendichtung, poetische Darstellung um Maria, die Mutter Jesu,...
Marienerscheinungen
Marienerscheinungen: Erscheinungsgrotte, 1858 Schauplatz mehrerer Marienerscheinungen; jährlich von... Marien
Marienfaden
Marienfaden, der Altweibersommer.
Marienfeld
Marienfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Marienfeld (Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Schlesien), Marienfelde (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Ost...
Marienfeste
Marienfeste, Marientag Marienverehrung, Maria.
Marienglas
Marienglas, Gips.
Mariengroschen
Mariengroschen, Abkürzung mgr. Münzwesen: Guter Groschen.
Marienkanalsystem
Marienkanalsystem, altes Kanalsystem in Russland, 1960† †™64 zum Wolga-Ostsee-Wasserweg ausgebaut.
Marienkäfer
Marienkäfer: gehören zu den natürlichen Feinden der Grünen Apfellaus (Aphis pomi) Marienkäfer, Glückskäfer, Herrgottskäfer, Coccinellidae, weltweit verbreitete Familie 1† †™12 mm großer, gut fliegender Käfer mit meist lebhafter Flecken- und Punktzeichnung. Die Imagines und Larv...
Marienleben
Marienleben, Marienbild, Mariendichtung.
Marienmantel
Marienmantel, ein Rosengewächs, Frauenmantel.
Mariental
Mariental, eine der besten Weinbergslagen im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee-Hügelland, Gemeinden Rust und Oggau; die Böden bestehen im oberen Teil aus Kalksand mit Korallen, Mergelschichten, etwas Lehm und einer Humusauflage, im südöstlichen unteren Teil aus Schwemmlandböden. Die 160...
Mariental
StaatNamibia RegionHardap Koordinaten24° 30' 0'' S, 18° 40' 0'' O Einwohner(2007) 14 000 Mariental, Stadt in Namibia. In der Hauptststadt der Region Hardap leben 14 000 Menschen (2007). Mariental liegt an der Nationalstraße B1, an der unter anderem auch die Hauptstadt Windhuk liegt und am längsten F...
Marienthal
Marienthal, Wallfahrtsort im Rheingau, Geisenheim.
Marienverehrung
Marienverehrung: Die wichtigsten Marienfeste nach dem Römischen Kalender Hochfest der Gottesmutter Maria1. Januar Heimsuchung Mariä<sup>*</sup>31. Mai Himmelfahrt Mariä15. August Maria Königin22. August Mariä Geburt8. September Mariä Namen12. September Gedächtnis der Schmerzen Mariä15. S...
Marienwerder
Marienwẹrder, deutscher Name der polnischen Stadt Kwidzyn.
Marien
Marien, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Marihn (Mecklenburg-Vorpommern). 2) Wohnstättenname für jemanden, der bei einer Marien-Kirche oder Kapelle wohnte. 3) auf einen Hausnamen (nach einem Muttergottesbild) zurückgehender Familienname. Ein Haus to der Merien ist im...
Marierose
Marierose, weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Rose.
Mariestad
Mariestad , Hauptstadt des Län Skaraborg, Schweden, am Ostufer des Vänersees, 23 800 Einwohner; Müllereifachschule; Papier-, Holzindustrie, Möbelfabriken, Kühlmaschinenbau, Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie; Hafen.
Marieta
Mariẹta, weiblicher Vorname, katalanische Koseform von Maria.
Marietheres
Marietheres, weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Theres (Theresa).
Marietta Blau
Blau, Marietta, österreichische Physikerin, * Wien 29. 4. 1894, †  Wien 27. 1. 1970; 1914† †™18 Studium der Physik und Mathematik in Wien, 1919 Promotion an der Universität Wien, 1921† †™23 Assistentin in Frankfurt/Main, 1923† †™38 Tätigkeit am Institut für Radiumforschung der Österreichischen Akademi...
Marietta
Mariẹtta, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Maria. Bekannte Namensträgerin: Marietta Slomka, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin (20./21. Jahrhundert).
Mariette
Mariette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Maria.
Marie
Marie, weiblicher Vorname, Nebenform von Maria, auch französisch. Bekannte Namensträgerinnen: Marie Curie, französische Chemikerin und Physikerin polnischer Herkunft (19./20. Jahrhundert); Marie Luise Kaschnitz, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).
Marignano
Marignano , Stadt in Italien, Melegnano.
Marihuana
Marihuana das, Haschisch.
Marija Petrowna Lilina
Lịlina, Marija Petrowna, eigentlich M. P. Perewoschtschikowa, russische Schauspielerin, * Moskau 3. 7. 1866, † Â ebenda 24. 8. 1943.
Marijana
Marijana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Marijan.
Marijan
Mạrijan, männlicher Vorname, serbische, kroatische, slowenische Form von Marian.
Marija
Marịja, Mạrja, weiblicher Vorname, russische Form von Maria.
Marijke
Marijke , weiblicher Vorname, niederländische Koseform von Maria.