Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Marcel Jouhandeau
Marcel Jouhandeau Jouhandeau , Marcel, französischer Schriftsteller, * Guéret (Département Creuse) 26. 7. 1888, † Â Rueil-Malmaison 7. 4. 1979; schrieb vom »Renouveau catholique« beeinflusste, meist autobiografische, teils realistische, teils traumhafte Schilderungen französische...
Marcel L'Herbier
L'Herbier , Marcel, französischer Filmregisseur, * Paris 23. 4. 1890, † Â ebenda 26. 11. 1979.
Marcel Luipart
Luipart, Marcel, eigentlich M. Fẹnchel, deutsch-österreichischer Tänzer und Choreograf, * Mülhausen 8. 9. 1912, † Â Wien 23. 10. 1989.
Marcel Marceau
Marcel Marceau Marceau , Marcel, eigentlich Marcel Mangel, französischer Pantomime, * Straßburg 22. 3. 1923, † Â Paris 22. 9. 2007; trat 1947 erstmals als »Monsieur Bip«, in der Figur des Vagabunden, auf; 1947 bis Anfang der 1960er-Jahre mit einer eigenen Pantomimengruppe internat...
Marcel Matthijs
Matthijs , Marcel, flämischer Schriftsteller, * Oedelem (bei Brügge) 11. 1. 1899, † Â Brügge 30. 8. 1964; war Autodidakt; schrieb temperamentvolle dramatische Erzählungen (»Doppen«, 1936; »Spiegel van leven en dood«, 1954, deutsch »Spiegel von Leben und Tod«) u...
Marcel Mihalovici
Mihalovici , Marcel, französischer Komponist rumänischer Herkunft, * Bukarest 22. 10. 1898, † Â Paris 12. 8. 1985; komponierte in einer oft folkloristisch angeregten gemäßigten Moderne, die gelegentlich bis zur Zwölftonmusik reicht; Opern, Ballette, Orchesterwerke, Kammermusik, Lieder u. a.
Marcel Odenbach
Odenbach, Marcel, deutscher Videokünstler, * Köln 7. 7. 1953.
Marcel Ophuls
Ophuls , Marcel, ursprünglich M. Ọppenheimer, amerikanisch-französischer Filmregisseur, * Frankfurt am Main 1. 11. 1927. Marcel Ophuls drehte u. a. Dokumentarfilme über die deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges.
Marcel Poot
Poot, Marcel, belgischer Komponist, * Vilvoorde 7. 5. 1901, †  Brüssel 12. 6. 1988; war Lehrer für Harmonielehre und Kontrapunkt am Konservatorium in Brüssel (1949† †™66 Direktor) und 1925 Mitgründer der Komponistengruppe der »Synthétistes«. Sein tonal gebundenes musikalisches Werk, da...
Marcel Proust
Marcel Proust: Wachsfigur des Schriftstellers im Château de Breteuil nahe Paris Prousts stetig zunehmender Ruhm ist untrennbar an sein Hauptwerk, den Romanzyklus »A la recherche du temps perdu« (1913-27; deutsch »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit;«), gekoppelt. Der ...
Marcel Rochas
Rochas, Marcel, französischer Modedesigner, * Paris 1902, † Â ebd. 1955. Rochas gründete 1924 in Paris ein Bekleidungsunternehmen für Damen, das bald zum Synonym für eleganten Pariser Chic wurde und wesentliche Modetrends des 20. Jahrhunderts mitbestimmte. So waren beispielsweise in den 1930er-Ja...
Marcel Schwob
Schwob , Marcel, französischer Schriftsteller, * Chaville (Département Hauts-de-Seine) 23. 8. 1867, † Â Paris 12. 2. 1905.
Marcel van Maele
Maele , Marcel van, flämischer Schriftsteller, * Brügge 10. 4. 1931.
Marcela
Marcẹla, weiblicher Vorname, polnische Form von Marcella, auch spanisch .
Marcelin Pierre Eugène Berthelot
Berthelot , Marcelin Pierre Eugène, französischer Chemiker, * Paris 25. 10. 1827, † Â ebenda 18. 3. 1907.
Marcelina
Marcelina, weiblicher Vorname, polnische Form von Marcellina, auch spanisch .
Marceline Desbordes-Valmore
Desbordes-Valmore , Marceline, geborene Desbordes, französische Lyrikerin, * Douai 20. 6. 1786, † Â Paris 23. 7. 1859.
Marceline
Marceline , weiblicher Vorname französischer Herkunft, weibliche Form von Marcelin.
Marcelino Menéndez y Pelayo
Marcelino Menéndez y Pelayo Menéndez y Pelayo , Marcelino, spanischer Literaturhistoriker, Kritiker und Philosoph, * Santander 3. 11. 1856, † Â ebenda 19. 5. 1912; ab 1828 Professor für spanische Literatur in Madrid, ab 1898 Direktor der Nationalbibliothek; leitete eine neue Epoche in der E...
Marcelino
Marcelino , männlicher Vorname, spanische Form von Marcellinus.
Marcelin
Marcelin , männlicher Vorname, französische Form von Marcellinus.
Marcella
Marcẹlla, Marzẹlla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Marcellus. Namenspatronin ist die heilige Marcella, Märtyrerin (4./5. Jahrhundert); Namenstag: 31.† ƒJanuar. Italienische Form: Marcella . Französische Form: Marcelle . Spanische Form: Marcela .
Marcella
Marcẹlla, römische Christin, * Rom 325/335 (?), † Â ebenda 410.
Marcelle Meyer
Meyer , Marcelle, französische Pianistin, * Lille 22. 5. 1897, † Â Paris 18. 11. 1958. Die in Deutschland wenig bekannt gewordene Künstlerin war Schülerin von A. Cortot und Ricardo Viñes am Pariser Konservatorium. Im Zentrum ihres Repertoires standen einerseits Werke zeitgenössischer Komponisten,...
Marcelle
Marcelle , weiblicher Vorname, französische Form von Marcella.
Marcellina
Marcellina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Marcellinus, auch italienisch .
Marcellino
Marcellino , männlicher Vorname, italienische Form von Marcellinus.
Marcellinus
Marcellinus, männlicher Vorname, Weiterbildung von Marcellus. Italien. Form: Marcellino . Französische Form: Marcelin . Spanische Form: Marcelino .
Marcellinus
Papst MarcellinusMarcellinus, Papst (296† †™304), wurde seitens der Donatisten posthum des Weihrauchopfers und der Auslieferung he (...)
Marcello Bacciarelli
Bacciarẹlli , Marcello, italienischer Maler, * Rom 16. 2. 1731, † Â Warschau 5. 1. 1818.
Marcello Caetano
Caetano , Marcello José das Neves Ạlves, portugiesischer Politiker, * Arganil (bei Coimbra) 17. 8. 1906, † Â Rio de Janeiro 26. 10. 1980.
Marcello Lippi
Lippi Marcello, italienischer Fußballtrainer, * Viareggio 11. 4. 1948;spielte als Aktiver (Abwehrspieler) bis 1964 bei AS Viareggio, 1964† †69 bei Sampdoria Genua, 1969/70 beim FC Savona, 1970† †79 bei Sampdoria Genua und abschließend (1979† †81) beim AC Pistoiese. † † Als Trainer arbeitete er 1984/...
Marcello Piacentini
Piacentini , Marcello, italienischer Architekt, * Rom 8. 12. 1881, † Â ebenda 19. 5. 1960.
Marcello Viotti
Marcello ViottiViotti , Marcello, italienischer Dirigent, * Vallorbe 29. 6. 1954, † Â München 16. 2. 2005.
Marcello
Marcello , männlicher Vorname, italienische Form von Marcellus. Bekannte Namensträger: Marcello Mastroianni, italienischer Schauspieler (20. Jahrhundert); Marcello Viotti, italienischer Dirigent (20./21. Jahrhundert).
Marcellus Emants
Emants, Marcellus, niederländischer Schriftsteller, * Voorburg (bei Den Haag) 12. 8. 1848, † Â Baden (Schweiz) 14. 10. 1923.
Marcellus I.
Marcellus I.Marcẹllus I., Papst (307† †™308), †  16. 1. 308.
Marcellus II.
Marcellus: Medaille von Gian Federigo Bonzagni (16. Jahrhundert; Weimar, Klassik Stiftung Weimar)Marcẹllus II., Papst (1555), früher Marcello Cervini , * Montefano (bei Macerata) 6. 5. 1501, † Â Rom 1. 5. 1555.
Marcellus Schiffer
Schịffer, Marcellus, deutscher Kabarettautor und Librettist, * Berlin 20. 6. 1882, † Â ebenda 24. 8. 1932.
Marcellus
Marcẹllus, Beiname des plebejischen Zweiges der Claudier ([Claudius]). - Bekannt v. a.: Marcus Claudius Marcellus, römischer Feldherr im 2. Punischen Krieg, † Â (gefallen) Petelia (bei Venosa) 208.
Marcellus
Marcẹllus, Marzẹllus, Marcẹll, Marzẹll, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, Weiterbildung zu lateinisch Marcus (Markus). Marcellus ist der Name mehrerer Heiliger und Päpste. Bekannter Namensträger: der heilige Papst Marcellus† ƒI. (3./4. Jahrhundert); Namenstag:...
Marcell
Marcẹll, männlicher Vorname, Marcellus.
Marcel
Marcel: Marcel PrévostMarcel , aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname, französische Form von Marcellus. Bekannte Namensträger: Marcel Prévost (eigentlich Eugène Marcel), französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Marcel Proust, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrh...
March of convulsion
March of convulsion , motorische Symptome breiten sich vom Ausgangsort auf benachbarte Körperregionen aus, Phänomen bei epileptischen Anfällen.
Marcha Real
Marcha Real [spanisch »Könisgmarsch«], Name der Nationalhymne Spaniens, die 1939 eingeführt wurde.
Marchand
Marchand, Familiennamenforschung: Berufsname zu altfranzösisch marchëant »Kaufmann, Handelsmann«. Marchand ist auch als Hugenottenname bezeugt: Marie Marchand (Celle anno 1691).
marcha
marcha , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Grenze«.
Marchese
Marchese der, italienisch für Marquis.
Marche
Marche die, historische Grafschaft in Mittelfrankreich, entspricht etwa dem heutigen Département Creuse und einem Teil von Haute-Vienne, umfasst die Nordabdachung des Limousin und des Plateaus von Millevaches.
Marche
Marche , Region in Italien, Marken.
Marche
Marche, italienisch für die Weinbauregion Marken.
Marchfeld
Mạrchfeld, etwa 900 km<sup>2</sup> große Ebene in Niederösterreich, zwischen Donau und March, bedeutendes Landwirtschaftsgebiet (Weizen, Zuckerrüben, Feldgemüse); hier liegen die größten Erdöl- und Erdgasfelder Österreichs. - Das Marchfeld war oft Schlachtfeld: 165† †™180 Röme...
Marchiafava-Anämie
Marchiafava-Anämie , erworbene, chronische, hämolytische Anämie, bei der hämolytische Erscheinungen und Hämoglobinurie in Abhängigkeit vom Säure-Basen-Gleichgewicht des Blutes (vor allem zur Nachtzeit) auftreten.
Marchiafava-Bignami-Syndrom
Marchiafava-Bignami-Syndrom , progressive Demenz als Folgeerkrankung langer Alkoholabhängigkeit.
Marchingband
Marchingband die, Marschkapelle.
March
Mạrch die, tschechisch und slowakisch Morava, Hauptfluss Mährens, Tschechische Republik, 358 km; entspringt in 1 275 m über dem Meeresspiegel am Glatzer Schneeberg, fließt durch das nord- (Große Hanna) und südmährische Becken, bildet ab Hodonín (Göding) die Grenze zur Slowakischen Republ...
Marcia Haydée
Marcia HaydéeHaydée , Marcia, brasilianische Tänzerin, * Niterói 18. 4. 1937; wurde 1962 unter Ballettdirektor J. Cranko Primaballerina am Württembergischen Staatstheater Stuttgart; leitete 1976† †™96 das Stuttgarter Ballett, seit 1987 Choreografin (u. a. »Dornröschen«, 1987; &ra...
Marcial
Marcial , männlicher Vorname, spanische Form von Martial.
Marcia
Marcia , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form von Marcius, einem römischen Geschlechternamen. Der Name wird oft als weibliche Form von Mark aufgefasst. Bekannte Namensträgerin: Marcia Haydée, brasilianische Tänzerin und Ch...
Marcia
Marcia die, Musik: Marsch. Marcia funebre, Trauermarsch; alla marcia, marschartig.
Marcin Bielski
Bielski , Marcin, polnischer Geschichtsschreiber, Dichter und ûbersetzer, * Biala (bei Sieradz) um 1495, † Â ebenda 18. 12. 1575.
Marciniak
Marciniak, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Martin hervorgegangener Familienname.
Marcin
Marcin , männlicher Vorname, polnische Form von Martin.
Marcion
Mạrcion, Markion, frühchristlicher Theologe, * Sinope (heute Sinop) um 85, † Â um 160; kam 138/39 nach Rom; hier Mitglied der christlichen Gemeinde; 144 wegen Häresie exkommuniziert. Marcion entwickelte eine antithetisch aufgebaute Lehre. Aus dem Gegensatz zwischen Altem Testament und Neu...
Marcks
Marcks, Familiennamenforschung: Marks. Bekannter Namensträger: Gerhard Marcks, deutscher Bildhauer und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Marco Antonio Cavazzoni
Cavazzoni, Marco Antonio, italienischer Organist, * Bologna um 1490, † Â Venedig nach 1570; wirkte u. a. in Venedig, 1520/21 am Hof Papst Leos X. in Rom, war um 1525 Organist des Kardinals P. Bembo in Padua, 1536/37 Organist an der Kathedrale von Chioggia und wird 1558 und 1559 als Sänger an San ...
Marco Basaiti
Basaiti, Marco, italienischer Maler vermutlich südosteuropäischer Herkunft, nachweisbar zwischen 1496 (...)
Marco Basten
Bạsten, Marco van, niederländischer Fußballspieler, * Utrecht 31. 10. 1964; u. a. mit den Niederlanden Europameister 1988 und mit dem AC Mailand Weltpokalsieger 1989 und 1990. Weltfußballer des Jahres und Europas Fußballer des Jahres 1988, 1989 und 1992.
Marco Bellocchio
Bellocchio , Marco, italienischer Filmregisseur, * Piacenza 9. 11. 1939. Bellocchio dreht seit den 1960er-Jahren Filme, die als politisch engagiert und gesellschaftskritisch bekannt sind.
Marco D'Aviano
D'Aviano, Marco, eigentlich Cạrlo Domenico Cristofori, italienischer katholischer Theologe, Kapuziner (seit 1648), * Aviano (Friaul) 17. 11. 1631, † Â Wien 13. 8. 1699; 1655 Priesterweihe; erlangte als »wundertätiger Prediger« Berühmtheit in Europa und war Berater von Kaiser L...
Marco da Gagliano
Gagliano , Marco da, italienischer Komponist, * Florenz 1. 5. 1582, † Â ebenda 25. 2. 1643.
Marco Enrico Bossi
Bossi, Marco Enrico: Marco Enrico Bossi,italienischer Komponist und Organist Bọssi, Marco Enrico, italienischer Komponist, * Salà ² (am Gardasee) 25. 4. 1861, †  (auf der ûberfahrt von New York nach Le Havre) 20. 2. 1925; Organist und Konservatoriumsleiter, reformierte das italien...
Marco Fabrizio Caroso
Caroso, Marco Fabrizio, italienischer Tanzmeister, * Sermoneta (?) bei Rom zwischen 1527 und 1535, † Â nach 1605.
Marco Girolamo Vida
Marco Girolamo VidaVida , Marco Girolamo, italienischer humanistischer Dichter, * Cremona vor 1490, † Â Alba 27. 9. 1566.
Marco Lodoli
Lodoli, Marco, italienischer Schriftsteller, * Rom 1956, schreibt tragikomische, skurrile, teils surreale Erzählungen und Romane über unglaubliche Abenteuer von Außenseitern und Sonderlingen am Rande der Stadt Rom (»Nachtvögel«, 1990; »Der große Anarchistenzirkus«, 1993; ...
Marco Palmezzano
Palmezzano, Marco, italienischer Maler, * Forlì um 1460, † Â ebenda 1539.
Marco Pantani
Marco Pantani: Erik Zabel (Grünes Trikot), Marco Pantani (Toursieger) und Christophe Rinero...Pantani, Marco, italienischer Straßenradsportler, * Cesena 13. 1. 1970, † Â Rimini 14. 2. 2004.
Marco Pantani
Pantani, Marco, italienischer Straßenradsportler, * Cesenatico 13. 1. 1970, † Â Rimini 14. 2. 2004; gewann u. a. die Tour de France (1998) und den Giro d'Italia (1998, 1999). 2000 Sperre wegen EPO-Dopings.
Marco Polo
Mạrco Polo, Polo, Marco.
Marco Praga
Praga, Marco, italienischer Schriftsteller, * Mailand 6. 11. 1862, † Â Varese 31. 1. 1929.
Marco Ricci
Ricci , Marco, italienischer Maler und Zeichner, getauft Belluno 5. 6. 1676, † Â Venedig 21. 1. 1730, Neffe und Schüler von Sebastiano Ricci; führte die barocke Landschaftsmalerei in Venedig ein.
Marco Ruffo
Rụffo, Marco, russisch Mark Frjạsin, italienisch-russischer Baumeister des 15./16. Jahrhunderts; (...)
Marco Schreyl
Schreyl, Marco, deutscher Moderator, * Erfurt 1. 1. 1974. Nach seinem Abitur 1992 studierte Schreyl Sport-, Erziehungs- und Sprachwissenschaften in Jena. Seine Karriere als Journalist und Moderator begann mit einem Praktikum beim Privatsender RTL und einer Tätigkeit als freier Mitarbeiter be...
Marco van Basten
Marco van Basten - Produkt der Ajax-Fußballschule Nach der EM in Österreich und der Schweiz schloss sich für Marco van Basten ein Kreis. Der ehemalige Elite-Stürmer kehrte zu dem Verein zurück, bei dem seine große Karriere begann: Ajax Amsterdam. Seine letzte Mission als niederländischer Nationaltra...
Marco Zanuso
Zạnuso, Marco, italienischer Designer und Architekt, * Mailand 14. 5. 1916, † Â ebd. 11. 7. 2001.
Marco Zoppo
Marco Zoppo: Madonna mit Engeln (um 1455; Paris, Louvre)Zọppo, Marco, eigentlich Marco di Antonio di Ruggero , genannt Lo Zoppo (»der Lahme«; wohl wegen eines körperlichen Gebrechens), italienischer Maler, * Cento (bei Bologna) 1433 (?), † Â Venedig 1478.
Marcobrunn
Marcobrunn, eine der renommiertesten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Eltville-Erbach; der flache Hang ist nach Süden, zum Rhein hin ausgerichtet und weist mittelschwere, glimmerführende Mergel-Lehmböden auf. Der Namensbestandteil »brunn« deutet auf ei...
Marconi Corporation plc
Marconi Corporation plc , britischer Konzern der Telekommunikation und Informationstechnologie, Sitz: London, entstanden 1999 durch Umfirmierung der General Electric Company PLC. Die Marconi Electronic Systems plc. fusionierte 1999 zur BAe Systems PLC. Ende 2005 wurde der Konzern von der Ericsson A...
Marconi
Marconi , Familiennamenforschung: auf eine italienische Koseform von Marco (Markus) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Guglielmo Marconi, italienischer Ingenieur und Physiker (19./ 20. Jahrhundert).
Marcos
Mạrcos, männlicher Vorname, spanische Form von Markus.
Marco
Mạrco, männlicher Vorname, italienische Form von Markus. Bekannter Namensträger: Marco Polo, bedeutendster Asienreisender des Mittelalters (13./14. Jahrhundert); Marco van Basten, niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer (20./21. Jahrhundert).
Marcus Annaeus Lucanus
Lucanus, Marcus Annaeus, römischer Dichter, Lukan. (...)
Marcus Annaeus Lukan
Lukan, lateinisch Lucanus, Marcus Annaeus, lateinischer Dichter, * Córdoba (Spanien) 3. 11. 39 n. Chr., † Â Rom 30. 4. 65 n. Chr.; Neffe Senecas d. J.; wurde von Nero zur Selbsttötung gezwungen. Sein Epos »Pharsalia« oder »Bellum civile« behandelt in stark emotionaler Dars...
Marcus Antonius
Antonius, Marcus, Mark Anton, römischer Staatsmann und Feldherr, * um 82 v. Chr., † Â 30 v. Chr.; Anhänger Caesars, wurde 44 mit diesem Konsul und bemächtigte sich nach dessen Ermordung der Herrschaft in Rom. Mit Octavian (Augustus) und Lepidus schloss er 43 das 2. Triumvirat. 40 erhielt er bei d...
Marcus Antonius
Marcus Antonius: PorträtbüsteMạrcus Antonius, Mạrk Anton, * um 82 v. Chr., † Â (Selbsttötung) 30 v. Chr..
Marcus Aurelius Antoninus
Mạrcus Aurelius Antoninus, römischer Kaiser, [Mark Aurel].
Marcus Aurelius Carus
Carus, Marcus Aurelius, römischer Kaiser (August/September 282 bis Juli/August 283), * Narbo in Gallien (heute Narbonne), † Â bei Ktesiphon 283.
Marcus Aurelius Claudius II. Gothicus
Marcus Aurelius Claudius II. Gothicus eigentlich Marcus Aurelius (Valerius) Claudius (268† †™270), römischer Kaiser (seit 268), * in Dalmatien 219, †  Sirmium (heute Sremska Mitrovica) 270.
Marcus Aurelius Probus
Marcus Aurelius Probus, römischer Kaiser (zeitgenössische Porträtbüste, Marmor)Probus, Marcus Aurelius, römischer Kaiser (seit 276), * Sirmium (heute Sremska Mitrovica) 19. 8. 232, † Â (ermordet) ebenda September 282.
Marcus Aurelius Probus
Probus, Marcus Aurelius, römischer Kaiser (276† †™282), * Sirmium (heute Sremska Mitrovica) 19. 8. 232, †  (von unzufriedenen Soldaten erschlagen) ebenda 282; sicherte Gallien und die Rheingrenze gegen germanische Stämme; ließ die Aurelianische Mauer vollenden.